Was meint Aristoteles damit, dass das Glück der Toten von den Nachkommen abhänge? Hat er recht? -  - E-Book

Was meint Aristoteles damit, dass das Glück der Toten von den Nachkommen abhänge? Hat er recht? E-Book

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 13 Punkte, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Utilitarismus Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit analysiert eine zentrale Aussage aus Aristoteles' Nikomachischer Ethik. Die Arbeit untersucht, wie Aristoteles das Verhältnis von Tugend, Glück und Schicksal darstellt und welchen Einfluss das Schicksal der Nachkommen auf das Glück einer Person haben kann – sogar über deren Tod hinaus. Durch eine detaillierte Analyse und ein Fallbeispiel wird gezeigt, wie Aristoteles diese Idee in den Kontext seiner Glücks- und Tugendtheorie einordnet. Die Hausarbeit beleuchtet dabei sowohl die philosophische Konsistenz der aristotelischen Argumentation als auch deren ethische Plausibilität aus heutiger Sicht. Die Arbeit wurde im Seminar "Utilitarismus" geschrieben.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.