Wie glaubwürdig ist Marco Polos Reisebericht? -  - E-Book

Wie glaubwürdig ist Marco Polos Reisebericht? E-Book

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Münster, Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, inwiefern Marco Polos Reiseberichte glaubwürdig sind, das heißt konkret: Basieren die Inhalte des Reiseberichtes im Wesentlichen auf eigenen Erlebnissen Marco Polos, oder kann man aufgrund schlechter Nachvollziehbarkeit und fehlender Details vermuten, dass er – extrem gesprochen – vielleicht sogar gar nicht in China war. Marco Polos Reisetagebuch "Il Milione" kann mit Sicherheit als eine der bekanntesten Quellen in Bezug auf Fernreisen im Mittelalter angesehen werden. In dem Tagebuch wird über eine Reise berichtet, die in etwa 25 Jahre dauerte und die sich von Venedig bis nach China erstreckte. Hierbei beschreibt der Autor seine Erlebnisse, die verschiedenen Kulturen und ihre Bräuche. Allerdings wurden seine Berichte schon zu Lebzeiten verspottet, und Vieles wirkte für einige Menschen der damaligen Zeit viel zu fantastisch, als das es wahr sein könnte. Zu nennen wären Dinge wie "genähte Schiffe" oder "schwarze brennende Steine", die sich für die damalige Leserschaft eher wie frei erfundene Geschichten anhören und nicht wie ein objektiver Bericht. Andere hingegen waren aufgrund des hohen Interesses am asiatischen Raum von seinen Schilderungen begeistert. In der gegenwärtigen Diskussion hat sich die Fragestellung verschoben. Es geht in der Regel nicht um einzelne Inhalte des Reisberichts, vielmehr zweifeln Kritiker zunehmend daran, dass Marco Polo überhaupt wirklich an den unterschiedlichen Orten war, von denen er berichtet. So lautet z.B. ein Einwand, dass Marco Polo direkt an der chinesischen Mauer entlang reiste, sie aber kein einziges Mal in seinen Erzählungen erwähnt. Daraus zieht dann die Sinologin Frances Wood sogar die Schlussfolgerung, Marco Polo sei gar nicht in China gewesen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.