Wie gründe ich eine Religion - Adolf Holl - E-Book

Wie gründe ich eine Religion E-Book

Adolf Holl

4,8

Beschreibung

Ein philosophisches und kluges Manifest. Das fulminante Werk eines großen Freigeistes. Buddha ist im Wald verschwunden, Jesus in die Wüste gegangen, Mohammed in der Höhle gehockt, um sich einen Namen zu machen. Was macht Adolf Holl? Er geht zum Frisör und verknüpft in freier Assoziation Philosophie und Literatur mit der spirituellen Geistesgeschichte, um wieder zum profanen Leben zurückzukehren. Der Freigeist Adolf Holl hat ein Manifest geschrieben. Ein essenzielles, profundes und liebevolles Manifest. Mit der festen Absicht, eine Religion zu gründen, reitet Holl in einem wilden Parcours durch die Geschichte der Religionen, der großen und kleinen. Spürt ihnen nach und fragt nach dem "Warum", nach der Notwendigkeit eines Glaubensbekenntnisses. Denn die heutige Zeit hat die einstigen Glaubensverkünder aus der Wüste wieder in die Wüste zurückgeschickt. Und jetzt muss eine Lösung her: eine neue Religion! Adolf Holl stellt Fragen und sucht Antworten. Nur eines scheint sicher: Die brauchbare Religion muss noch erfunden werden. Ironisch, witzig, und gehaltvoll beschreibt er die Sehnsucht nach einer Glaubensgemeinschaft, die funktioniert und lebbar ist

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 118

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Adolf Holl

Wie gründe ich eine Religion

Residenz Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDaten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

www.residenzverlag.at

© 2015 Residenz Verlag

im Niederösterreichischen PressehausDruck- und Verlagsgesellschaft mbHSt. Pölten – Salzburg – Wien

Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten.Keine unerlaubte Vervielfältigung!

ISBN eBook:

978-3-7017-4507-4

ISBN Printausgabe:978-3-7017-1518-3

Inhalt

Wenn sonst nichts hilft

Beim Frisör | Ganz allein | Kindheitserinnerung | Lesefrüchte | Fluchtversuche | Zu viel versprochen | Hin und zurück | Die gute Meinung

Im Mittelpunkt

Ein wenig Philosophie | Mystik für Anfänger | Oculi omnium | Ein wenig Mathematik | Seelentrost

Der Vorteil, geboren zu sein

Beim Arzt | Halb so wild | Unter den Frauen | Zur richtigen Zeit | Alle sechs Sekunden verhungert ein Kind

Auch das Gegenteil ist nicht wahr

Lachen verboten | Was ist Auf klärung? | Wittgensteins Wien | Was ist Religion? | Unter uns Neurotikern | Die Richtung des Lebens

Absolute Gewissheiten

Am Steinhof | Fremdwörter | Gründerzeit | Der Untergang des Abendlandes | Feuer!

Wie du bist

Nach der Premiere | Im Schlafzimmer | Von Mund zu Mund | Privatoffenbarungen | Traurig, aber wahr

Aber etwas fehlt

In der Klosterbibliothek | Gespräche mit dem Kardinal | Wunschlose Absicht | Ein Rat aus der Ferne | Im Reisebüro

Nichts für Kinder

Familienstand | Kleine Anarchisten | Hört ihr die Kinder weinen | Hänsel und Gretel | Erinnerungslücken | Auszählreim

Schweigepflicht

Im Fernsehen | Zukunftsaussichten | Schleiertänze | Die abweichende Mehrheit | Schmutziges kleines Geheimnis | Ein gutes Zeichen

Kosmopolis

Ein wenig Geographie | Boutique oder Warenhaus | Führerbefehl | Land des Lächelns | Angebot und Nachfrage | Einkaufsbummel | Im Vertrauen gesagt

Ferien vom Ich

Stilles Vergnügen | Im Gebirge | Pom-Pom | Privatissimum | Kindergebet

Baubeginn

Beim Architekten | Mehr als genug | Aber nein, aber nein sprach sie | Wie nach Plan

Lebenshilfen

Seelsorge ohne Gott | Saturn im ersten Haus | Selbstverwirklichung

Zimmer, Küche, Kabinett

Unbedingt notwendig | Trommeln, Tanzen, Singen | Ungemein fesselnd | Höllenangst | Verlustanzeige | Andachtswinkel | Besenrein | Der schönste Satz der Bibel

Ins Freie

Unter Beobachtung | Blutwirtschaft | Willst du vollkommen sein? | Mayerling | Ich bin so frei

Einer für alle

Drei Sterne im Michelin | Siegeszeichen | Vor Gottes Thron | Dio solo basta

Liebesquell

Ein wenig Theologie | Ein wenig Neurologie | Morgenturnen | Alle guten Geister | Komponist und Kardinal | Ein wenig Psychologie

Namenlos glücklich

Die gute Meinung (Fortsetzung) | Ohne Vergangenheit | An und für sich | Ein wenig verrückt | Mein vorletzter Wille

Anmerkungen

In einer dunklen Nachtverschwand ich ungesehenauf der geheimen Leiteraus jenem stillen Hausund ließ dort alles was mich traurig machtganz einfach stehen.

Johannes vom Kreuz

Wenn sonst nichts hilft

Beim Frisör. Haarausfall schon seit Jahren. Buddha ist im Wald verschwunden, Jesus in die Wüste gegangen, Mohammed in der Höhle gehockt. Bitte ganz kurz schneiden. Wie kurz? Wie eine Glatze. Ich bin dabei, eine Religion zu gründen. Meine Religion.

Ganz allein. Hin und wieder bemerke ich im Traum beim Schwimmen, dass es plötzlich Nacht geworden ist. Nur in der Ferne ein paar Lichter am Ufer.

Kindheitserinnerung. In die Kirche gehe ich nur wegen der Musik, hat die Großmutter gesagt. Was die Pfarrer machen, ist Hokuspokus.

Lesefrüchte. Die Religion war mir seit langem zuwider, und trotzdem spürte ich auf einmal die Sehnsucht, mich auf etwas beziehen zu können. Es war unerträglich, einzeln und mit sich allein zu sein. Es musste eine Beziehung zu jemand anderem geben, die nicht nur persönlich, zufällig und einmalig war, sondern in der man durch einen notwendigen, unpersönlichen Zusammenhang zueinander gehörte (Peter Handke). – Beckett will uns zu verstehen geben, dass wir zu erschöpft sind, um Godot wirklich zu brauchen. Warum kommt er nicht, der andere? Vielleicht heißt er ja Godin oder Godard. Oder er hat sich verspätet, ist aus dringenden Gründen aufgehalten worden, wenn er nicht gar im Wirtshaus sitzt oder unsere Adresse verloren hat. Uns geht jener buchstäblich verrückte Starrsinn ab, der allein in der Lage wäre, aus uns einen dringlichen Fall zu machen. Godot sagt sich: Es hat keine Eile, ich werde vorbeikommen, wenn ich meine Angelegenheiten erledigt habe. Oder unsere Rufe waren so schwach, dass er sie ganz einfach nicht gehört hat (Jean-Paul Sartre).

Fluchtversuche. Ein beliebtes Gemurmel, entstanden in Asien: Buddham saranam gacchami, dhammam saranam gacchami, sangham saranam gacchami (dhamma = Lehre, sangha = Gemeinde, saranam gacchami = ich nehme Zuflucht). An die Stelle Buddhas kann, wie früher im katholischen Bayern üblich, eventuell die allerheiligste Dreifaltigkeit treten, in Begleitung der Gottesmutter, der Erzengel, der Heiligen und der armen Seelen im Fegefeuer. Kurzum: Wir sind auf der Flucht. Wenn sonst nichts mehr hilft, nehmen wir unsere Zuflucht zur – Religion.

Zu viel versprochen. Keine Religion ohne das Versprechen eines erreichbaren Ziels aller Fluchtversuche. Deshalb die ständigen Hinweise auf jene, die das Ziel erreicht haben – Erleuchtung, Seelenfrieden, ewiges Leben. Aber der Teufel schläft nicht, wie ein Blick in die Kriminalgeschichte des Christentums oder des Islam lehrt. Auch in den unschuldigsten Anfängen steckt ein Wurm. Und schon ist der Gedanke da, einen Neuanfang zu versuchen. Gegenwärtig werden täglich zwei oder drei Religionen gegründet, vornehmlich in Afrika und Asien. Oft handelt es sich dabei um kurzlebige Vereinigungen mit einem Anhang von ein paar hundert oder tausend Frommen, es kommt zu Abspaltungen, der Organisationsgrad ist niedrig. Aber es kann auch unter der Führung besonders energischer Persönlichkeiten zu Kirchenbildungen mit erstaunlich hohen Zuwachsraten kommen, missionarisch erfolgreich, international vernetzt, mit vollen Kassen. Alles in allem lassen sich 9900 religiöse Vereinigungen zählen, meint der Herausgeber der World Christian Encyclopedia. Tendenz steigend.

Und es wäre ja irreführend, die ultrastabilen Zufluchten der sogenannten Weltreligionen Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam als Blockbildungen aufzufassen. Unter ihren Dächern hausen jeweils Hunderte Kirchen, Sekten, Minderheiten, Geheimgesellschaften, alte und neue, pazifistische und terroristische, häufig untereinander notorisch zerstritten, fundamentalistisch oder liberal unterwegs. Um das gesamte Angebot durchzuprobieren, sagen wir eine Religion im Monat, müsste ich mindestens 800 Jahre alt werden.

Und dann? Dann bin ich viel zu müde, mich für eine bestimmte Religion zu entscheiden. Dann möchte ich nur noch meine Ruhe haben.

Hin und zurück. Die bequemste Methode, den Wert einer Religion zu bestimmen, ist die Prüfung ihrer Einnahmen. Das Heiligtum in Tirupati (Andra Pradesch, Indien) nimmt täglich im Durchschnitt 350 000 Euro an Geldspenden ein. In den Schatzkammern des Tempels lagern 10 Tonnen Weihegeschenke aus purem Gold. Von solchen Reichtümern kann selbst der Vatikan nur träumen.

Nach Tirupati gelangt man über Madras. Aspirin sollte dabei sein, es besteht Erkältungsgefahr, trotz des heißen Klimas. Das Standbild der Gottheit Venkateschvara hat einen Schild vor Augen, Nase und Mund, um die Pilgerscharen nicht zu gefährden. Über das Alter des Gnadenorts lässt sich streiten. Dass die dort praktizierte Religion schon da war, ehe Buddha, Jesus, Mohammed auftraten, ist sicher. Der französische Missionspriester Jean Antoine Dubois (gest. 1848) hat beschrieben, was in Tirupati Sache war. Kinderlos gebliebene Frauen übernachteten im Heiligtum und wurden von Venkateschvara heimgesucht, in Gestalt eines seiner Diener. Venkateschvara gilt als eine der tausend Erscheinungsformen Vischnus. In Tirupati sollte man sich nicht zu lange aufhalten. Hauptsache, man verfügt nach der Heimkehr über einen lebhafteren Religionsbegriff.

Die gute Meinung. Es gibt mich kein zweites Mal. Eines Tages wird mein Leben aufhören, aber ich will auf gar keinen Fall, dass es durch den Tod vergiftet wird.

Im Mittelpunkt

Ein wenig Philosophie. Auf seinen Reisen hatte der Kardinal Nikolaus von Kues (1401–1464) Bilder gesehen, auf denen ein Bogenschütze oder auch Christus so gemalt war, dass sein Auge mit dem Betrachter mitging. In Koblenz war eine Veronika so dargestellt, in Brixen auf der Bischofsburg ein Engel. Das Gemälde mit dem wandernden Blick schaute jeden an, als sei er allein gemeint. Ein solches Bild ließ der Kardinal herstellen und schickte es den Benediktinern am Tegernsee, die seine Werke schätzten, ohne sie freilich ganz zu verstehen, und um eine möglichst leicht fassliche Darstellung seiner Gedanken gebeten hatten.

Mit dem Bild kam eine Schrift mit dem Titel »De visione Dei« (Das Sehen Gottes). Darin schrieb der Kardinal: Zuerst werdet ihr darüber staunen, wie es möglich ist, dass das Bild alle und jeden einzelnen zugleich ansieht. Wer im Osten steht, begreift in keiner Weise, dass der Blick des Bildes auch nach Westen oder Süden geht. Dann soll der Mönch, der an der Ostwand steht, in Richtung Westen gehen. Er wird die Erfahrung machen, dass der Blick ihm im Westen genauso gilt wie zuvor im Osten. Er weiß, dass das Bild fest angebracht ist und sich nicht verändert; er erstaunt über die Veränderung des unveränderbaren Blicks. Und wenn er den Blick fest auf das Bild richtet und dabei von West nach Ost geht, dann wird er die Erfahrung machen, dass der Blick des Bildes kontinuierlich mit ihm geht. Kehrt er dann von Ost nach West zurück, wird er genauso erfahren, dass der Blick ihn nicht verlässt. Er staunt: Der Blick bewegt sich, ohne sich zu bewegen.

So werden wir angeleitet zu überlegen, fuhr der Kardinal fort, wie Gott zu denken sei. Jeder meint, er allein werde von Gott angeblickt. So wie jeder fromme Jude, Christ, Muslim meint, allein seine Riten und Glaubenswahrheiten stammten direkt von Gott. Sobald du begreifst, dass dein Blick dem Blick Gottes antwortet, der allen gilt, ohne dich persönlich aus dem Auge zu verlieren, hast du etwas gelernt.

In Bezug auf Gott hegte der Kardinal eher extravagante Gedanken. Er vergleicht Gott mit einer unbegrenzten Kugel (sphaera infinita), deren Mittelpunkt überall und deren Oberfläche nirgends zu denken sei. Vorausgesetzt dabei war eine neue Kosmologie mit einem Weltall ohne Mittelpunkt und ohne Umfangbegrenzung. Das hat sich mittlerweile herumgesprochen. Weitaus schwieriger ist die Erkenntnis, nicht der Mittelpunkt der Welt zu sein, besonders für Religionsgründer.

Mystik für Anfänger. Der Indologe Agehananda Bharati (1923–1991), ein gebürtiger Wiener, erlebte als katholisch getaufter Gymnasiast den Eintritt in eine exquisite Erfahrung: Ich war eben am Einschlafen, schrieb Bharati, als die ganze Welt zur Gewissheit unzertrennbarer Einheit zusammentrat, in deren Zentrum ich mich befand, nicht einmal eine Minute lang, ohne Gefühl, ohne Wahrnehmung, ohne inhaltliche Bestimmung. Dann, während einer fünfminütigen Phase des Abklingens, kehrten Gesichtssinn und Reflexionsvermögen zurück, zusammen mit dem sicheren Wissen, dies sei nicht das letzte Mal gewesen. Bharati erlebte diesen Null-Zustand, wie er ihn nannte, noch drei Mal –während des Zweiten Weltkriegs in Südfrankreich, dann in Indien, wo er acht Jahre verbrachte und in einen angesehenen Orden aufgenommen wurde, und zuletzt in den USA als angehender Hochschullehrer. Der Null-Zustand, bemerkte Bharati, ereignet sich unabhängig von allen Bemühungen, ihn zu erreichen; denen, die ihn sehr inständig und sehr ausdauernd anstreben, wird er eines Tages gewährt. Ihn auf Dauer zu stellen, bleibt ein unerfüllbarer Wunsch.

Als Bharati sich in die verschwiegenen Praktiken des linkshändigen Tantra einweihen ließ, war er 30 Jahre alt und ordinierter Mönch. (Linkshändigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang die Positionierung des weiblichen Teils im Ritual, das auch von Unverheirateten zelebriert werden darf.) Die Trainingsnächte fanden irgendwo im indischen Bundesstaat Assam statt, in sicherer Entfernung vom nächsten Polizeiposten. Dort erlebte Bharati seinen längsten Null-Zustand, nach einer Nacht in der Gesellschaft männlicher und weiblicher Tantriks. Er wanderte bei Sonnenaufgang zurück in den Aschram, wo er untergebracht war, und spürte auf einmal, dass er sich verwandelt hatte. Ich war das Universum, schrieb Bharati, das sich in sich selbst bewegte. Ich sah meine Beine und alles Übrige, aber sie waren nur zwei eher unbedeutende Instrumente unter Millionen anderer Instrumente, die das Universum bewegten, und ich war der Beweger. Im Aschram angelangt, legte sich Bharati auf sein Lager, trank nach einer Stunde ein Glas Milch und fiel danach unvermittelt in den normalen Bewusstseinszustand zurück.

Als Religionswissenschaftler bestand Bharati auf der prinzipiellen Trennung von spirituellem und akademischem Wissen. Von 5 Uhr am Morgen bis etwa 8 Uhr bin ich Mystiker, sagte Bharati in einem Interview. Ich stehe auf, nehme ein Bad und meditiere eine oder anderthalb Stunden. Dabei habe ich die Möglichkeit, auf eine sehr beglückende Weise die Welt mitsamt ihrer wissenschaftlichen Arbeit abzuschalten. Ich mache diese Übung bereits jahrzehntelang, und sie gibt mir große Stärke. Danach wird gefrühstückt. Auf meine Arbeit als Wissenschaftler hat meine Mystik keinerlei Einfluss. Wir sind alle als Mystiker geboren. In den westlichen Ländern wird diese Kompetenz unterdrückt, in Indien sehr gefördert. Um als Mystiker voranzukommen, muss ein enormer intellektueller Fleiß eingesetzt werden und eine starke Disziplin im Gefühlsleben. Im Übrigen kenne er Mystiker, meinte Bharati, die als Menschen unmöglich wären, und viele hervorragende Menschen, die keine Mystiker seien. Mystik habe auf Moral keinerlei Einfluss.

Der Gründer des religiösen Ordens, dem Bharati angehörte, hieß Samkaracarya und lebte im achten Jahrhundert. Er war mit acht Jahren Mönch geworden. Als er 33-jährig starb, hatte er Indien zweimal zu Fuß durchwandert und 80 philosophische Abhandlungen verfasst. Er lehrte die Identität von Weltseele und Einzelseele, dem Göttlichen und dem Ich. Das ist die eleganteste Antwort auf die Frage nach dem Mittelpunkt der Welt. Auf sie war Bharati nach seiner Einweihung als Tantrik aufmerksam gemacht worden.

Merke: Du bist Gott und sonst niemand auf der Welt. Oder, im Normalfall, irgendwo dazwischen.

Oculi omnium. Aller Augen warten auf dich. Dieser jüdische Gebetsruf richtet sich an Gott, dem das tägliche Essen zu verdanken ist. Gottähnlich mag sich auch der Sänger fühlen, wenn er die Bühne im ausverkauften Stadion betritt. Alle haben auf ihn gewartet, ihre Augen sind auf ihn gerichtet. Er ist das Zentrum ihrer Aufmerksamkeit. Der Wunsch nach einem solchen Hochgefühl muss sehr stark und weit verbreitet sein unter denen, die im Showbusiness an die Spitze kommen möchten, auch unter Sportkanonen, Dirigenten, Models. Ihr werdet sein wie Gott, allerdings nur annäherungsweise, denn immer wird es ein paar Leute geben, die noch nie etwas von dir gehört haben. Der Wunsch, wenigstens einmal im Mittelpunkt zu stehen, lässt sich gleichwohl nicht beirren. Deshalb wird so häufig fotografiert, werden ständig neue Religionen gegründet. Weil Fotos und Religionen mit der Zeit verblassen, geht der Betrieb weiter. Selbst Mystiker, die gelernt haben, die Welt zum Verschwinden zu bringen, haben Religionen gegründet. Sich selbst ganz zum Verschwinden zu bringen, ist nicht einmal ihnen geglückt. Baut eure Häuser nicht zu hoch, sagte Teresa von Avila, damit sie nicht viel Lärm machen, wenn sie einstürzen.