Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Kinder kosten Geld. Bis dein Kind volljährig ist, fallen im Durchschnitt rund 165.000 € allein an Konsumausgaben für den Nachwuchs an. Da verwundert es nicht, dass bei der ein oder anderen Familien die Finanzen knapp sind. Rund ein Drittel der elterlichen Ausgaben übernimmt allerdings unterstützend der Staat. Kindergeld, Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende und BAföG, aber auch Wohngeld für familiengerechtes Wohnen, Elterngeld oder die beitragsfreie Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie steuerliche Vergünstigungen – der Bund fördert und unterstütz Familien finanziell mit einer Vielzahl an Leistungen. Allerdings: Ein verzweigtes Netz aus direkten Zuschüssen, indirekter Förderung oder Steuernachlässen, das wiederum von verschiedenen Anlaufstellen und Zuständigkeiten verwaltet wird, lässt euch als Eltern bei der Durchsetzung eurer Rechte und Ansprüche oft im Dunkeln tappen. Der Ratgeber erklärt verständlich die verschiedenen Arten der Hilfen, erläutert die Anspruchsvoraussetzungen und verschafft Durchblick bei den notwendigen Formalitäten rund um die verschiedenen staatlichen Hilfen. Damit lassen sich nicht nur die bürokratischen Hürden leichter nehmen, sonderner hilft euch auch als Familie, Zeit und Nerven zu sparen, wenn ihr die euch zustehenden Leistungen in Anspruch nehmen wollt. Der Ratgeber gibt euch u.a. Antworten auf folgende Fragen: - Wann wird Mutterschaftsgeld gezahlt? - Wer kann Kindergeld, und wer kann den Kinderzuschlag erhalten? - Ab wann kann man Elterngeld beziehen? - Wie können ältere Kinder in der Ausbildung BAföG erhalten? - Wie kann ich als Mieter oder Eigentümer Wohngeld beziehen? - Welche Leistungen bieten die gesetzlichen Versicherungen? - Welche Leistungen bietet die Grundsicherung? - Wie kann mich mein Arbeitgeber zusätzlich unterstützen? - Welche steuerlichen Sparmöglichkeiten gibt es für Eltern durch Heirat, im Haushalt, bei Bildungskosten oder bei Krankheit?
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 179
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
© 2023 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbHPostfach 10 01 61 · 68001 MannheimTelefon 0621/[email protected]
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.
Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Inhaltsübersicht
1 Vorwort
2 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt
2.1 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung
2.2 Zuschuss des Arbeitgebers
2.3 Mutterschaftsgeld für familien- und privat krankenversicherte Arbeitnehmerinnen
2.4 Steuer und Sozialversicherung
2.5 Antrag
3 Kindergeld für alle Arbeitnehmer
3.1 Zielsetzung von Kindergeldzahlungen
3.2 Berechtigte
3.3 Kindergeld für minderjährige Kinder
3.4 Kindergeld für erwachsene Kinder
3.4.1 Volljährige Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres
3.4.2 Wegfall des Kindergeldanspruchs bei abgeschlossener Erstausbildung und Erwerbstätigkeit
3.4.3 Volljährige Kinder bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres
3.4.4 Volljährige Kinder mit Behinderung
3.4.5 Verheiratete Kinder
3.5 Andere Leistungen für Kinder
3.6 Höhe des Kindergelds
3.7 Beginn und Ende des Kindergeldanspruchs
3.8 Auszahlung des Kindergelds
3.9 Kindergeldantrag
3.10 Berücksichtigung des Kindergelds bei Sozialleistungen
3.11 Mitteilungspflichten
4 Kinderzuschlag für Eltern mit geringem Einkommen
4.1 Berechtigte
4.2 Höhe
4.3 Voraussetzungen
4.3.1 Mindesteinkommen der Eltern
4.3.2 Bedarf der Familie muss gedeckt sein
4.4 Auswirkungen von Einkommen und Vermögen auf den Kinderzuschlag
4.4.1 Einkommen und Vermögen des Kindes
4.4.2 Einkommen und Vermögen der Eltern
4.5 Antrag
4.6 Kostenfreie Kita und Bildungs- und Teilhabeleistungen
5 Elterngeld für die Zeit nach der Geburt
5.1 Berechtigte
5.2 Dauer des Bezugs
5.2.1 Basiselterngeld
5.2.2 ElterngeldPlus
5.2.3 Partnerschaftsbonus
5.2.4 Kombination der Elterngeld-Varianten
5.3 Höhe des Elterngelds
5.3.1 Basiselterngeld
5.3.2 ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus
5.3.3 Mindest- und Höchstbetrag
5.3.4 Elterngeld mit Geschwisterbonus
5.3.5 Elterngeld bei Mehrlingsgeburten
5.3.6 Bestimmung des bisherigen Einkommens als Berechnungsgrundlage
5.3.7 Berücksichtigung von Einkommen während des Elterngeldbezugs
5.3.8 Verrechnung von anderen Leistungen mit Elterngeld
5.4 Besteuerung des Elterngelds
5.5 Antrag
6 BAföG für ältere Kinder in der Ausbildung
6.1 Berechtigte
6.1.1 Staatsangehörigkeit
6.1.2 Eignung
6.1.3 Altersgrenze
6.2 Förderfähige Ausbildung
6.2.1 Förderung der Ausbildung in Deutschland
6.2.2 Auslands-BAföG
6.3 Berechnung
6.3.1 Bedarf
6.3.2 Berechnung der individuellen Förderhöhe
6.4 Zuschuss oder Darlehen
6.5 Förderdauer
6.6 Antrag
6.7 Rückzahlung
7 Wohngeld für Mieter und Eigentümer
7.1 Wohngeld für Mieter und Eigentümer
7.2 Zu berücksichtigende Haushaltsmitglieder
7.3 Einkommensgrenzen
7.4 Zuschussfähige Miete bzw. Belastung
7.5 Antrag und Verfahren
7.6 Wohngeld und andere Sozialleistungen
8 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
8.1 Anrechnung der Kindererziehung
8.1.1 Beitragszeiten wegen Kindererziehung
8.1.2 Berücksichtigungszeiten wegen Kinderziehung
8.2 Erziehungsrente als Hilfe für Alleinerziehende
8.2.1 Voraussetzungen
8.2.2 Berechnung der Rente
8.2.3 Beginn und Ende der Rentenzahlung
8.3 Versorgung der Hinterbliebenen
8.3.1 Witwen-/Witwerrente
8.3.2 Rentensplitting unter Ehegatten
8.3.3 Waisenrenten
8.4 Rehabilitation für Kinder
8.4.1 Voraussetzungen
8.4.2 Leistungen
9 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
9.1 Beitragsfreie Familienversicherung
9.1.1 Besondere Voraussetzungen für Kinder
9.1.2 Ausschluss der Mitversicherung von Kindern
9.2 Zuzahlungen
9.2.1 Geringere Belastungsgrenzen durch höhere Freibeträge für Familien
9.2.2 Zuzahlungsbefreiung für Kinder
9.3 Besondere Leistungen für Familien
9.3.1 Kinderkrankengeld
9.3.2 Haushaltshilfe
9.3.3 Weitere Leistungen
10 Leistungen der Grundsicherung
10.1 Berechtigte
10.1.1 Bürgergeld
10.1.2 Hilfe zum Lebensunterhalt
10.1.3 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
10.2 Leistungen der Grundsicherung
10.2.1 Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts
10.2.2 Mehrbedarf
10.2.3 Einmalige Leistungen
10.3 Leistungen für Kinder nach dem Bildungs- und Teilhabepaket
10.3.1 Berechtigte
10.3.2 Leistungen
10.3.3 Antrag und Verfahren
11 Leistungen des Arbeitgebers
11.1 Mutterschutzlohn als Entgeltfortzahlung bei Beschäftigungsverbot
11.1.1 Berechtigte
11.1.2 Voraussetzungen
11.1.3 Berechnung und Dauer
11.2 Anspruch auf Freistellung durch den Arbeitgeber
11.3 Vermögenswirksame Leistungen für den privaten Vermögensaufbau
11.3.1 Anspruch
11.3.2 Anlageformen
11.3.3 Staatliche Förderung durch Arbeitnehmersparzulage
11.3.4 Antrag
12 Weitere finanzielle Hilfen für Familien
12.1 Zulagen im Riester-Vertrag
12.1.1 Förderberechtigte Personen
12.1.2 Förderfähige Sparformen
12.1.3 Staatliche Förderung
12.1.4 Antrag
12.2 Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende
12.2.1 Berechtigte
12.2.2 Höhe
12.2.3 Anzurechnendes Einkommen
12.2.4 Bezugsdauer
12.2.5 Antrag und Verfahren
12.2.6 Mitteilungspflichten
12.3 Hilfe aus der Bundesstiftung Mutter und Kind
12.4 Familiengeld und Erziehungsgeld in Bayern bzw. Sachsen
12.4.1 Familiengeld in Bayern
12.4.2 Erziehungsgeld in Sachsen
12.5 Bildungskredit für Ausbildung und Studium
12.5.1 Berechtigte
12.5.2 Fördervoraussetzungen
12.5.3 Förderung
12.5.4 Antrag und Verfahren
12.5.5 Rückzahlung
12.6 Berufsausbildungsbeihilfe
12.6.1 Berechtigte
12.6.2 Förderfähige Ausbildung
12.6.3 Höhe
12.6.4 Dauer der Leistungen
12.6.5 Antrag
12.7 Wohnungsbauprämie beim Bausparen
12.7.1 Voraussetzungen
12.7.2 Höhe der Prämie
12.7.3 »Wohnwirtschaftliche Verwendung«
12.7.4 Beantragung und Auszahlung
13 Heirat – ein Steuersparmodell?
13.1 Was ändert sich durch Heirat an der Einkommensteuer?
13.2 Änderung der Steuerklassen
13.3 Ein Ehepaar – zwei Wohnsitze
13.4 Zusammenleben in nichtehelicher Lebensgemeinschaft
13.4.1 Abzug von Unterhaltsleistungen bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft
13.4.2 Abzug von Unterhaltsleistungen des Kindsvaters
14 Steuerliche Entlastung von Eltern
14.1 Berücksichtigung von Kindern
14.1.1 Wechselwirkung zwischen Kindergeld und Kinderfreibetrag
14.1.2 Finanzamt muss die für die Eltern günstigere Variante wählen
14.1.3 Achtung: Falsche Entscheidung der Familienkasse kann bindend sein
14.2 Besonderheiten bei Alleinerziehenden
14.2.1 Kinderfreibeträge bei Alleinerziehenden
14.2.2 Kinder, die bei Groß- oder Stiefeltern aufwachsen
14.2.3 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
14.3 Kinderbetreuungskosten
14.3.1 Voraussetzungen für den Abzug
14.3.2 Besonderheiten bei getrennt lebenden/unverheirateten Eltern
14.3.3 Begünstigte Aufwendungen
14.3.4 Betreuung durch Angehörige
14.3.5 Minderung der Einkünfte für außerordentliche Zwecke
14.3.6 Vom Arbeitgeber übernommene Kinderbetreuungskosten
15 Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen
15.1 Steuerermäßigung bedeutet Abzug von der Steuer
15.2 Welche Haushaltsleistungen sind begünstigt
15.2.1 Minijobber als Haushaltshilfe
15.2.2 Sozialversicherungspflichtige Haushaltshilfen
15.2.3 Haushaltsnahe Dienstleistungen
15.2.4 Pflege- und Betreuungsleistungen
15.2.5 Kinderbetreuungskosten nur als Sonderausgaben abziehbar
15.3 Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen
15.4 Zusammenfassender Überblick über die Steuerermäßigungen
16 Bildungskosten in der Steuer
16.1 Schuldgeld für Privatschulen
16.2 Ausbildungsfreibetrag
16.2.1 Voraussetzungen für den Ausbildungsfreibetrag
16.2.2 Besonderheiten bei getrenntlebenden Eltern
16.3 Kinder, die die Altersgrenze für das Kindergeld überschritten haben und noch in der Ausbildung sind
16.3.1 Abzug von Unterhaltsaufwendungen
16.3.2 Krankenversicherungsbeiträge sind zusätzlich zum Höchstbetrag abziehbar
16.3.3 Eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes vermindern den Höchstbetrag
17 Krankheits- und ähnliche Kosten bei Familien
17.1 Was Krankheitskosten sind
17.2 Wie der Nachweis zu erbringen ist
17.3 Auswärtige Unterbringung von Kindern/Schulgeld
17.4 Geburts-/Adoptionskosten
17.5 Überschreitung der zumutbaren Belastung