1 Tag in Madrid - Martina Dannheimer - E-Book

1 Tag in Madrid E-Book

Martina Dannheimer

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Für einen Tag raus aus dem Alltag und ab in eine große Stadt. Die Journalistin und Bloggerin Martina Dannheimer liebt das Speeddating mit den großen Metropolen Europas. Sightseeing, Shopping, leckeres Essen und Kultur – sie packt alles in einen einzigen Tag. Und so ganz nebenbei wirft sie ein prüfendes Auge auf die Männer der Stadt. Mit Humor und einem Fünkchen Selbstironie nimmt die Autorin Sie mit auf ihre Sightseeingtour, die passenden Stadtkarten zum „Nachwandern“ sind auch gleich mit dabei. Dazu liefert sie jede Menge praktische Tipps. So können Sie Ihren nächsten Kurztrip perfekt vorbereiten. Aus dem Inhalt: Palacio Real, Plaza de Espana, Jardines des Sabatini, Teatro Real, Puerta del Sol, Parque del Oeste, Tempel von Debod, Plaza Mayor, Banco de Espana, Parque del Buen Retiro, Bahnhof Atocha, Shopping auf der Gran Via

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Impressum:

Lektorat: Caroline Schnitzer, Peter Schmid-Meil

Copyright © 2013 GRIN & Travel

Ein Imprint der GRIN Verlag GmbH

1 Tag in Madrid

Die Lust an Städtereisen

Eine „nette“ Flug-Bekanntschaft

Warming-Up mit Madrid

Plaza de España

Parque del Oeste

Königliches Flair

Königlicher Palast und Schlossgarten

Die Jardines de Sabatini

Schlümpfe, uniformierte Männer und jede Menge Touristen

Schnucklige Männer in Uniform

Helado-Zeit auf der Puerta del Sol

Ein erstes Resümee

Plaza Mayor

Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Bank von Spanien

Banco de España

Kolumbus und andere Skulpturen

Parque del Buen Retiro

Was man in Madrid auf keinen Fall versäumen darf

Der Bahnhof Atocha

Shopping auf der Gran Vía

Mein Fazit

Links zu Madrid

Bildnachweis

Lesetipps

 

Die Lust an Städtereisen

„Nicht nur lange Reisen machen Spaß“, das ist das Motto, nach dem ich lebe und mit dem ich meine Reiselust stille. Mit meinen Berichten „1 Tag in …“ möchte ich zu Kurztrips inspirieren, aufzeigen, was man alles an einem Tag erleben kann, oder einfach nur unterhalten. Hier gibt es jede Menge Tipps und Karten zum Nachmachen für alle, die wenig Zeit zum Reisen haben oder deren Geldbeutel – wie meiner – nicht endlos gefüllt ist.

Madrid-Route Teil 1. Quelle: OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY-SA

Eine „nette“ Flug-Bekanntschaft

Alles begann mit dem Artikel aus der FAZ: „Der unheimliche Erfolg der Energiewende“. An diesen Titel werde ich mich wohl in 50 Jahren noch erinnern: Mein Sitznachbar im Airbus nach Palma de Mallorca, nennen wir ihn einfach mal Karl-Heinz, rammte mir sachte seinen Ellenbogen in die Seite. Er wollte mit mir über den Inhalt des besagten Berichtes diskutieren. Dabei störte ihn wenig, dass ich eigentlich mit den Frühjahrstrends 2013 in einem völlig anderen Magazin beschäftigt war. Ihm zu sagen: „Ich verspüre keine Lust auf Konversation“, erschien mir aber unhöflich. Ich hätte es trotzdem kundtun sollen, denn danach durfte ich knappe zwei Stunden dem Wortschwall von Karl-Heinz lauschen. Selbiger reichte von der Energiewende zurück zur politischen Wende und einer ganzen Reihe von Geschichten aus der ehemaligen DDR. Da ich eine aufkommende Nackensteife spürte, konzentrierte ich mich irgendwann doch wieder auf meine Zeitschrift – dieses steil nach Linksschauen schadete nicht nur meinen Ohren.

Mit Air Berlin auf dem Weg nach Madrid

Karl-Heinz hielt tatsächlich für eine Weile seine Klappe. Bis ich bei einem Artikel mit der Überschrift „Mein Hund wäre der perfekte Mann“ ankam. „Die Menschheit verblödet“, kommentierte mein neuer Freund, und schon steckten wir im nächsten Monolog. Ich war unglaublich dankbar, als der nette Flugbegleiter zum Hochklappen der Tische und Rückenlehnen aufforderte. Juhu, wir landeten gleich, die Wege von Karl-Heinz und mir trennten sich. Für mich ging die Reise allerdings weiter. Da Air Berlin nicht direkt von Hamburg nach Madrid flog, wartete ich in Palma auf meinen Anschlussflug. Und wenige Stunden später stieg ich pünktlich in der spanischen Hauptstadt aus dem Flugzeug und spürte es sofort: Hier hatte es mindestens zehn Grad mehr als in meinem grauen Hamburg, wo es im Februar empfindlich kalt war.

An der U-Bahn stand ich vor einem der zig Ticketautomaten und konnte mich nicht zwischen Einzelschein, Zehnerticket oder Tageskarte entscheiden. Irgendwann war es mir zu blöd und ich wählte eine einfache Fahrt zur Plaza de España (1) – für fünf Euro. Das ist teurer als sonst in Madrid üblich, denn bei einer Metrofahrt von und zum Flughafen ist ein Zuschlag fällig. Ansonsten kostet ein Ticket um die 1,80 bis 2 Euro, je nach Entfernung.

Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Warming-Up mit Madrid

Plaza de España

Als ich schließlich an einem der bedeutendsten Plätze Madrids aus dem Untergrund kletterte, stachen mir gleich zwei Wolkenkratzer ins Auge, der Edificio España und der Torre de Madrid. Begeistert starrte ich nach oben. Somit drohte mir zum zweiten Mal an diesem Tag ein steifer Nacken, und ich widmete mich lieber wieder den schönen Dingen auf Augenhöhe. Und davon existierten auf dem Platz einige: Zuerst schob ich mich durch eine Ansammlung von Buden, an denen es allerlei Krimskrams und Essbares zu kaufen gab. Ein wirklich nettes Plätzchen war das – grün, fast ein bisschen idyllisch, auch wenn daneben das Verkehrschaos der Rush Hour tobte. DAS Highlight war jedoch ein Denkmal zu Ehren des Dichters Miguel de Cervantes. Selbiger sitzt auf einem Sockel, unter ihm Don Quijote auf einem Pferd sowie Sancho Panza auf einem Esel.

Denkmal zu Ehren des Dichters Miguel de Cervantes

Parque del Oeste

Auf meinem Stadtplan weckte ein weiterer grüner Fleck meine Neugierde – nicht weit weg von der Plaza de España. Es war also klar, dass ich mich dorthin bewegte. Ein paar Stufen führten zu einer parkähnlichen Anlage empor. „Wow“, platzte es aus mir heraus. Vom Parque del Oeste (2) aus kam ich in den Genuss eines fantastischen Ausblicks auf einen Teil von Madrid.