1 Tag in München - Martina Dannheimer - E-Book

1 Tag in München E-Book

Martina Dannheimer

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Für einen Tag raus aus dem Alltag und ab in eine große Stadt. Die Journalistin und Bloggerin Martina Dannheimer liebt das Speeddating mit den großen Metropolen Europas. Sightseeing, Shopping, leckeres Essen und Kultur – sie packt alles in einen einzigen Tag. Und so ganz nebenbei wirft sie ein prüfendes Auge auf die Männer der Stadt. Mit Humor und einem Fünkchen Selbstironie nimmt die Autorin Sie mit auf ihre Sightseeingtour, die passenden Stadtkarten zum „Nachwandern“ sind auch gleich mit dabei. Dazu liefert sie jede Menge praktische Tipps, die mit aktiven Links ins Internet versehen und somit direkt aus dem E-Book heraus aufrufbar sind. So können Sie Ihren nächsten Kurztrip mit stets aktuellen Informationen perfekt vorbereiten. Aus dem Inhalt: Theresienwiese, Schwanthalerstraße, Sendlinger Tor, Viktualienmarkt, Isartor, Marienplatz, Odeonsplatz, Hofgarten, Englischer Garten, Eisbach, Maximilianstraße, Hofbräuhaus, Kaufingerstraße, Stachus.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Impressum:

Lektorat: Caroline Schnitzer, Peter Schmid-Meil

Copyright © 2013 GRIN & Travel

Ein Imprint der GRIN Verlag GmbH

travel.grin.com

1 Tag in München

 

Die Lust an Städtereisen

Von der Wiesn bis zum Isartor

Vorfreude auf der Theresienwiese

Das Sendlinger Tor und das Glockenbachviertel

Schlemmen am Viktualienmarkt

Alter Peter und Isartor

Die berühmtesten Plätze in München

Alle schauen nach oben – am Marienplatz

Klassik und vieles mehr am Odeonsplatz

Der Hofgarten – ein bisschen königliches Ambiente

Natur in Hülle und Fülle – Der Englische Garten

Prunk und Brauerei

Die Münchener Schickeria – auf der Maximiliansstraße

Bierpalast – das Hofbräuhaus

Shopping in München

Normale Preise in der Kaufingerstraße

Erinnerungen am Stachus

Mein Fazit

Links zu München

Bildnachweis

Lesetipps

Die Lust an Städtereisen

„Nicht nur lange Reisen machen Spaß“ ist das Motto, nach dem ich lebe und meine Reiselust stille. Mit meinen Berichten „1 Tag in …“ möchte ich zu Kurztrips inspirieren und zeigen, was man alles an einem einzigen Tag in einer Stadt erleben kann. Hier gibt es jede Menge Tipps zum Nachmachen für alle, die wenig Zeit zum Reisen haben oder deren Geldbeutel – wie meiner – nicht endlos gefüllt ist.

München-Route Teil 1. Quelle: OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY-SA

Von der Wiesn bis zum Isartor

Vorfreude auf der Theresienwiese

Es gibt Dinge, die gibt es eigentlich gar nicht: Ich schmachtete tatsächlich eine Ansammlung von Kränen und Containern an. Allerdings himmelte ich nicht irgendeine x-beliebige Baustelle an, sondern stand mit leuchtenden Augen vor der Theresienwiese (1). Dort würde in wenigen Tagen das Oktoberfest beginnen. Gedanklich schlüpfte ich schon in mein Dirndl und kletterte auf eine Bierbank, um lauthals „I wui wieda hoam“ zu grölen. Kurz bevor ich tatsächlich meine Lippen öffnete, rief ich mich selbst zur Contenance.

Die Bavaria - inmitten der Oktoberfest-Baustelle

Ich bin zwar einer der größten Wiesn-Fans, will ich jetzt einfach mal behaupten, doch an diesem Tag stand noch mehr München auf meiner Agenda. Da der Himmel sich im passenden Weiß-Blau präsentierte, war mein Enthusiasmus entsprechend groß. Ich schlenderte die Schwanthalerstraße (2) entlang, bog an deren Ende rechts ab und stand kurze Zeit später am Sendlinger Tor (3).

Das Sendlinger Tor und das Glockenbachviertel

Das Tor in der historischen Altstadt gibt es offiziell seit 1319. Aller Wahrscheinlichkeit nach existiert es sogar weit länger. Als eines von drei erhaltenen Stadttoren Münchens trotzte es sogar der Zerstörungskraft des Zweiten Weltkriegs – die beiden anderen sind übrigens das Isartor und das Karlstor. Heute zählt es nicht bloß zu den Top-Sehenswürdigkeiten Münchens, sondern ist ebenfalls ein beliebter Treffpunkt zum Einkaufsbummel in der Fußgängerzone. Oder zur abendlichen Kneipentour im Glockenbachviertel, dem Viertel der Kreativen, Künstler, Yuppies, Szenegänger und Homosexuellen. Der Stadtteil zwischen Isartor und Sendlinger Tor ist nicht einfach nur Wohngebiet. Hippe Bars, überteuerte Wohnungen, trendige Schuh- und Klamottenläden, Friseurläden au masse stehen auf dem Programm. Wer sich hier niederlässt, tut dies aus Überzeugung. Schon Freddie Mercury quartierte sich in den 80ern in der Hans-Sachs-Straße ein und wurde zum Stammkunden der Kneipe Pimpernel. Übrigens bin ich selbst ein Kind des Glockenbachviertels. Als meine Mama mit mir schwanger war, wohnte sie dort. Das wurde bislang noch in keinem Geschichtsbuch oder Reiseführer erwähnt. Wie gesagt, bislang.