300 Alpenpässe mit dem Motorrad - Heinz E. Studt - E-Book

300 Alpenpässe mit dem Motorrad E-Book

Heinz E. Studt

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Da wird die Tourenplanung zum Kinderspiel! Der passionierte Motorradfahrer Heinz E. Studt präsentiert auf 640 Seiten die 300 schönsten Pässe der Alpen, auch abseits des Trubels, von Frankreichs Seealpen über die Schweiz und Österreich bis ins kurvenreiche Herz Norditaliens. Genießen Sie Serpentinen, Spitzkehren, atemberaubende Rechts-Links-Kombinationen und grandiose Panoramen. Vorsicht Suchtgefahr!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 791

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Heute ein heiterer Ort: Blick aus Napoleons Militäranlagen am Col de la Bonette.

Heinz E. Studt

300ALPENPÄSSEMIT DEM MOTORRAD

Ultimative Kurvenstraßen und Rundtourenin den Ost- und Westalpen

INHALT

Vorwort

DEUTSCHLAND

1Achenpass

2Masererpass

3Oberjoch Pass

4Riedberg Pass

5Rossfeld Panoramastraße

RundtourZwischen Tegernsee und Tauerngipfeln

6Samerberg-Panoramastraße

7Spitzingsattel

8Sudelfeld mit Tatzelwurm

9Ursprungpass

ÖSTERREICH MIT SLOWENIEN

10Alpl Pass

RundtourAchter im Herzen der Steiermark

11Arlbergpass

12Bartholomäberg Panoramastraße

13Brandnertal

14Brennerpass

15Dientner- und Filzensattel

16Eggeralm

17Faschinajoch

18Felbertauernstraße

19Fernpass

RundtourDrei-Länder-Genuss

20Flattnitzer Höhe

21Flexenpass

22Furkajoch

23Geolsalpe und Gartalm

24Gerlitzen Alpenstraße

25Gerlospass

26Grossglockner Hochalpenstraße

27Hahntennjoch

28Hengstpass

RundtourFrühling im Salzkammergut (und der Steiermark)

29Hochobir-Panoramastraße

30Hochrindl Almenstraße

31Hochtannbergpass

32Iselsbergpass

33Kalser Glocknerstraße

RundtourAm Rande der Karawanken

34Katschberg Pass

35Kaunertaler Gletscherstraße

36Kühtai Sattel

37Loiblpass

38Malta Hochalmstraße

39Mangart-Panoramastraße /Mangartska Cesta

40Nassfeld Pass oder Passo Pramollo

41Niederalpl

42Nockalmstraße

43Ötztaler Gletscherstraße

44Pass Thurn

45Paulitschsattel / Pavličevo sedlo

RundtourBiken & Baden – geht doch!

46Plöckenpass oder Passo di Monte Croce

47Postalm Panoramastraße

48Preiner Gscheid

49Pustertaler Höhenstraße

50Radstädter Tauernpass

51Reschenpass

52Schaidasattel

53Schlegeis Alpenstraße

54Seebergsattel /Jezerski vrh

55Semmering Pass

56Silvretta Hochalpenstraße

57Staller Sattel

58Stoderzinken

RundtourPanorama-Orgien im Salzburger Land

59Stubachtal-Panoramastraße /Schneiderau-Enzigerboden

60Timmelsjoch

61Trattberg Panoramastraße

62Turracher Höhenstraße

63Villacher Alpenstraße

64Villgraten-Hochtalstraße

65Vršič-Pass

66Weinebene

67Wurzenpass

68Zeinisjoch

69Zillertaler Höhenstraße

ITALIEN

70Cima Sappada

71Col de Joux / Colle di Joux

72Col del Lys / Colle del Lis

73Col Sant’Angelo

74Col Tze Core / Col Tzecore

75Col du Petit Saint Bernard

76Colle di Zambla / Passo di Zambla

77Colle San Carlo

78Colle Sommeiller / Col de Sommeiller

79Culmine di San Pietro

80Forcella di Lavardet & Sella di Razzo

81Forcella di Lius

82Forcella Staulanza

83Forcola di Livigno

RundtourFür Anspruchsvolle

84Forcola di Monte Rest / Passo Rest

85Gampenpass

86Grödner Joch

87Jaufenpass

88Karerpass

89LGKS – Ligurische Grenzkammstraße /Route du Marguareis

90Mendelpass / Passo della Mendola

91Monte San Simeone (Höhenstrasse)

92Nigerpass / Passo di Nigra

93Panider Sattel / Passo Pinei

RundtourUnterwegs in den Goldbergen

94Panoramica delle Vette

95Passo Aprica

96Passo Brocon

97Passo Campo Carlo Magno

98Passo Coe mit Passo Valbona

99Passo del Manghen

100Passo del Predil /Predilpass

101Passo del Sommo

RundtourTrentiner Sommerspass

102Passo del Tonale

103Passo del Vivione

104Passo della Foppa und Passo del Mortirolo

105Passo della Presolana / Giogo della Presolana

RundtourIm Herzen der Alpi Orobie

106Passo delle Erbe / Würzjoch

107Passo di Campolongo

108Passo di Crocedomini

109Passo di Falzarego

110Passo di Fedaia

111Passo di Gavia

112Passo di Giau

113Passo di Gobbera

114Passo di Lavaze

115Passo di Rolle

RundtourSüdtiroler Gaumen – und andere Freuden

116Passo di San Marco

117Passo di Tanamea

118Passo di Valbona mit Passo Coe

119Passo di Valparola

120Passo Duran

121Passo Foscagno

122Passo Furcia

123Passo Pordoi

124Passo San Antonio

125Passo Tre Croci

126Passo Vezzena

127Passo-di-Agueglio-Panoramastraße

128Penser Joch

129Pfitscher Joch

130Sella Chianzutan

131Sella Ciampigotto

132Sella di Razzo

133Sella di Rioda

134Sella Nevea / Neveasattel

135Sellajoch

RundtourDer legendäre Sella-Achter

136Stilfser Joch

137Strada Panoramica del Monte Baldo

SCHWEIZ

138Albulapass

RundtourBündner Zwei-Tages-Genuss

139Anniviers- / Zinal Hochtalstraße

140Berninapass / Passo del Bernina

141Brünigpass

142Bürgenstock Panoramastraße

143Col de Champex

144Col de la Croix

145Col de la Forclaz

146Col de Pierre Pertuis

147Col des Mosses

148Col du Pillon

149Flüelapass

150FlumserbergHöhenstraße

151Furkapass

152Glaubenbüelenpass

153Griesalp

154Grimselpass

155Großer St. Bernhard Pass – Colle del Gran San Bernardo

156Gurnigel-Pass

157Ibergeregg

RundtourWo einstmals alles begann

158Jaunpass

159Julierpass

160Klausenpass

161Lenzerheide-Pass

162Les Diablerets

163Lukmanierpass

164Malojapass / Passo del Maloja

165Nufenenpass / Passo della Novena

166Oberalppass

167Ofenpass / Pass dal Fuorn

168Passwang Pass

169Pragelpass

170Ruppenpass

171San Bernardino Pass

172Sattelegg

173Scheltenpass

174Schwägalp und Chräzerenpass

175Simplonpass

176Splügenpass

177St. Gotthard Pass / Passo San Gottardo

RundtourDer Oberland-Achter

178Sustenpass

179Umbrailpass

180Val d’Hérens

181Wasserfluh

FRANKREICH

182Alpe d’Huez

183Col Bayard

184Col d’Allos

185Col d’Ayen

186Col d’Illoire

187Col d’Izoard

RundtourZwischen Wallis und Seealpen

188Col d’Ornon

189Col de Braus

190Col de Clavel

191Col de Jambaz

192Col de Joux Plane

193Col de l‘Iseran

194Col de l’Encrenaz

195Col de l’Epine

196Col de l’Orme

197Col de la Bonette mit Restefond

198Col de la Cayolle

199Col de la Colle-Saint-Michel

200Col de la Colombière

201Col de la Couillole

202Col de la Croix de Fer

RundtourZwischen Wallis und Seealpen 2

203Col de la Croix Fry

204Col de la Forclaz (Frankreich)

205Col de la Joux Verte

206Col de la Lombarde

207Col de la Madeleine

208/209Col de la Ramaz & Col de la Savolière

210Col de Larche

211Col de Leschaux

212Col de Luens

RundtourGrand Canyon können auch die Franzosen

213Col de Manse

214Col de Méraillet

215Col de Merdassier

216Col de Moissière

217Col de Montgenèvre

218Col de Parquetout

219Col de Sarenne

220Col de Solaison

221Col de Tende

222Col de Terramont mit Col de Jambaz

223Col de Toutes Aures

224Col de Trechauffe

225Col de Turini

226Col de Valberg

227Col de Vars

RundtourVom Grand Canyon und anderen Höhepunkten

228Col des Annes

229Col des Aravis

230Col des Champs

231Col des Fleuries

RundtourHochalpines Savoir-vivre

232Col des Glières

233Col des Leques

234Col des Saisies

235Col du Castellaras

236Col du Corbier

237Col du Corobin

238Col du Fanget

RundtourDie Haute-Provence intensiv

239Col du Ferrie

240Col du Feu

241Col du Galibier

242Col du Glandon

243Col du Grand Taillet

244Col du Labouret

245Col du Lautaret

246Col du Marais

247Col du Mollard

248Col du Mont Cenis

249Col du Noye

250Col du Petit Mont Cenis

251Col du Pré

252Col du Semnoz / Montée du Semnoz

253Col du Télégraphe

254Col du Vasson

255Cormet de Roselend

256Grand Canyon du Verdon

257Pas de Morgins

Register

Bikertreff am legendären Stilfser Joch.

Mit der Harley-Davidson auf dem Rossfeld bei Berchtesgaden.

Unterwegs zum Hochtannbergpass

Sonnenuntergang am Passo di Valparola. Was für ein Ausblick!

Pflicht oder Unsitte? So manches Passschild ist vor lauter Aufklebern nicht mehr zu identifizieren.

Lebensabendgeeignet! Bergdorf Bonneval-sur-Arc am Südfuß des Col de l’Iseran

Wilde Hatz: Nicht nur die Piste müssen wir im Blick haben – auch das Bergwetter.

Keine weitere Erklärung nötig …

Hier geht es hinauf zum Furkapass.

Der Berg ruft – ganz besonders uns Biker.

VORWORT

Die Alpen sind das unbestrittene Paradies jedes europäischen Motorradfahrers, sie sind fester, ja obligatorischer Bestandteil unzähliger Roadbooks und gehören im Grunde zum Pflichtprogramm eines jeden Bikerlebens. Und das vollkommen zu Recht. Denn keine andere Region Europas bietet gerade uns Motorradfahrern eine derartige Vielfalt an Sinneseindrücken, Fahrerlebnissen, Abenteuern und Herausforderungen. Auf den Serpentinen und Spitzkehren können wir die schönste Art der Fortbewegung ausgiebig trainieren, können unseren anfänglich viel-leicht noch zögerlichen Kurvenschwung so lange perfektionieren, bis die Ideallinie zur Selbstverständlichkeit wird. Und wahrlich atemberaubende Rechts-Links-Kombinationen bis hinauf auf das Dach Europas schweißen Mensch und Motorrad bereits nach kurzer Zeit zu einer Einheit zusammen, die fortan bestens gerüstet ist für die Gefahren des Alltagsverkehrs. Doch die Alpen sind nicht nur Training und Pflicht, sie sind zugleich auch Kür: In unzähligen Applauskurven können wir unseren Bikerkollegen die hohe Schule des Passfahrens in ganz persönlicher Vollendung zeigen, können echte Anerkennung, Sympathie, aber auch wertvolle Kritik ernten. Und als aufmerksamer Zuschauer ganz nebenbei auch noch den einen oder anderen Trick der Kollegen kopieren.

Mit diesem Buch darf ich Ihnen in einer einzigartigen Auswahl sowohl die Pflicht als auch die Kür eines jeden Bikerlebens präsentieren: Mehr als 250 einzelne Alpenpässe und 22 Rundtouren mit unzähligen Passkombinationen sind hier für Sie zusammengestellt. Das Buch führt in einem weiten Bogen von Ost nach West, von den wenigen, dafür aber bereits echten Highlights Süddeutschlands über die prächtigen Pässe Österreichs und Sloweniens mitten hinein ins Herz der Dolomiten und von den höchsten Gipfeln der wunderschönen Schweiz zu den Königen der Alpenpässe in Frankreich. Und allzu eng wollen wir in diesem Buch den Begriff „Pässe“ nicht fassen: Die schönsten Panorama- und Gletscherstraßen – wenngleich so manches Mal kein expliziter Pass – werden natürlich ebenfalls gewürdigt. Innerhalb der Länder sind die Pässe und Panoramastraßen zum schnellen Auffinden alphabetisch sortiert. Alle Informationen machen Ihnen eine objektive Einschätzung der Schwierigkeitsgrade und Anforderungen ebenso einfach wie die ganz individuelle Kombination aller Höhepunkte zu abwechslungsreichen Motorradtouren.

Damit aber nicht nur leidenschaftliche Statistiker voll und ganz auf ihre Kosten kommen, runden die schönsten Bilder meiner inzwischen unzähligen Touren über alle Pässe der Alpen dieses Buch ab. Und gleichwohl ich nach den Arbeiten zu diesem Werk beinahe jede Kurve am Klang der über den Asphalt schrammenden Fußrasten wieder erkenne, wird es mich auch morgen garantiert erneut in die Berge ziehen. Denn diese Pässe und Panoramastraßen machen echt süchtig. Wir sehen uns dort.

Versprochen!Heinz E. Studt

Geschafft: Autor und Sozia Kirsten am Stilfser Joch (Nr. 136), einem der anspruchsvollsten Pässe im Buch

DEUTSCHLAND

1 ACHENPASS

Gehört uns wohl niemals ganz allein: der Achenpass zwischen Tölzer und Tegernseer Land.

Zugegeben: Er ist nicht besonders hoch, er ist auch nicht besonders kurvenreich und schon gar nicht fahrerisch anspruchsvoll. Aber drei treffliche Gründe existieren, die ihm zweifelsohne die Berechtigung für einen Auftritt in diesem Buch geben:

•nach Westen führt seine Rampe über den Sylvenstein-Stausee ins prächtige Tölzer Land,

•sein nordöstlicher Ausläufer führt uns direkt ins herrliche Tegernseer-Tal,

•seine Südflanke bringt uns auf Wunsch schnell wie der Wind,

•zum Bikerparadies rund um den Achensee.

Deshalb Ihr Einverständnis einfach einmal voraussetzend habe ich den Achenpass in diese topaktuelle Sammlung fahrerischer Alpenhighlights aufgenommen. Und Sie werden bereits beim ersten Queren des Passes dieser Entscheidung zustimmen. Ganz gleich, ob Sie nun von Westen aus dem wunderschönen Tölzer Land genüsslich entlang des Sylvenstein-Speichers – mit einem der beliebtesten Bikertreffs der Region an dessen imposanter Staumauer – hinauf zum Achenpass pendeln, oder von den bereits Ludwig Thoma begeisternden Gestaden des Tegernsees Richtung Süden schwingen. Und als kleines Zuckerl liegt gleich im Süden anschließend der Achensee, einer der schönsten Bergseen Tirols, direkt vor unserem Windshield.

TOUR-TIPP

Von Lenggries aus kommend liegt westlich des Sylvenstein-Stausees eine der schönsten alpenländischen Sackgassen und Bikerstrecken. Die Mautstrecke durch das Engtal hinauf zum Großen Ahornboden ist ein Pflichtprogramm für jeden Motorradfahrer:

25 Kilometer lang, von Frühling bis in den Herbst hinein ein fahrerischer Leckerbissen. Kurvenreich geht es entlang des Rissbachs, einem der zahlreichen Zuflüsse der hier noch jungen Isar, mitten hinein ins Herz des Karwendelgebirges. 500 Jahre alte Ahornbäume entfalten auf dem sich weitenden Talschluss vor allem im Herbst eine einzigartige Farbenpracht, garniert mit den bis zu 2.700 Metern aufragenden Felswänden von Birkar-, Ödkar- und Grubenkarspitze. Das Ganze übrigens für dreieinhalb Euro Maut – wohl selten bekommt man so viel landschaftlichen und fahrerischen Gegenwert für sein Geld. Und ganz am Ende der Strecke erwartet uns der Gasthof in der Eng, ein beliebter Bikertreff und eine Einkehrmöglichkeit mit unvergleichlichem Panorama. Übrigens – falls Sie nicht nur den Sonnenuntergang im Karwendel, sondern auch den anderen Tag dort genießen möchten – der Gasthof besitzt auch einige hübsche Fremdenzimmer. Infos unter www.eng.at.

IM ÜBERBLICK

Name: Achenpass

Land: Deutschland

Region: Oberbayern

Passhöhe: 941 m

Höchster Punkt der Strecke: 960 m

Basisorte: Lenggries und Rottach-Egern

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Anzahl der Kehren: 1

Streckenlänge: 41 km

Mautpflicht: Keine

Offizielle Wintersperre: Keine

Sperre für Fahrzeuge: Keine

Kulinarik: Gut

Ideal kombinierbar: Mit den Pässen Nr. 8 und 44 oder auch der Zillertaler Höhenstraße

An Sommerwochenenden steppt auf der Strecke der Bär, dann geht vor allem am Bikertreff auf der Sylvenstein-Staumauer die „Post“ ab. Am Achensee bietet sich nicht nur die Chance, das Benzinfass supergünstig mit Sprit zu füllen, entlang des Seeufers in Achenkirch bieten auch einige Biergärten und Gasthöfe die Möglichkeit zu einem herrlich entspannten Einkehrschwung zum „Sehen und Gesehen werden“. Abgehärtete Biker können derweil in dem von Schmelzwasser gespeisten See ein mehr als erfrischendes Bad nehmen oder auf dem angrenzenden Steinberger Plateau inmitten der Gipfel von Mangfall- und Karwendelgebirge ausgiebig Kurvenräubern. Am Ende des Tourentages rund um den Achenpass genießen wir einen glutroten Sundowner zum Beispiel am Ostufer des Tegernsees.

2 MASERERPASS

Herrlichkeit auf Erden: Setzen Sie rund um den Masererpass öfters den Blinker und zweigen Sie ab auf Nebenstrecken.

Obwohl schon 1989 aus dem Schwabenland rund um Stuttgart nach München gezogen, dauerte es doch noch weitere 15 Jahre, bis ich diesen Pass auf einer meiner Motorradtouren und dann auch noch eher zufällig entdeckte.

Dabei war ich die Strecke zwischen Unterwössen und Reit im Winkl schon mehrere Male gefahren, wie mir meine in diesem Punkt recht untrügerische Erinnerung umgehend einflüsterte.

Der Masererpass befindet sich unmittelbar im Süden Oberbayerns, direkt in den Chiemgauer Alpen und fast schon in Sichtweite zu Österreich. Er verbindet das Tal der Tiroler Ache bei Unterwössen mit dem Schwarzlofertal bei Reit im Winkl und bildet den heute eher unscheinbaren direkten Sattel zwischen der Rachelspitze und dem markanten Walmberg, zwei idyllischen Wanderrevieren.

TOUR-TIPP

Wo Biker sich treffen

Direkt in Unterwössen am malerischen Rathausplatz trifft man sich meist am Wochenende zu Beginn einer Tagestour …

… und in Reit im Winkl im Zentrum am Kirchplatz dann vor allem am späten Nachmittag zum Ausklang des Tourentags.

TOUR-TIPP

Empfehlenswerter Einkehrschwung

Unterwössen: Restaurant Lickei, Brundlsberggasse 14 – nicht nur von HOGs empfohlen

Reit im Winkl: Gasthof Stoaner, Birnbacher Str. 34, nahe dem Zentrum

Die über den Pass führende Strecke – offiziell als B 305 gekennzeichnet – ist zudem ein Teilabschnitt der Deutschen Alpenstraße, die über Reit im Winkl weiter Richtung Osten und ins Berchtesgadener Land führt. Trotz des guten Ausbaus der gesamten Strecke ist der ganzjährig geöffnete Pass im Winter selbst mit Winterausrüstung oft kritisch zu fahren. Vor allem der Abschnitt von Oberwössen hinauf zum Pass ist aber nicht nur im Winter, sondern auch bei sommerlichem Schlechtwetter mit Vorsicht zu genießen, da dieser Abschnitt recht steil und kurvenreich ausgebaut ist. Erst nach Überqueren der mit wenigen Privathäusern überbauten Passhöhe geht es deutlich einfacher hinunter ins erlebenswerte Reit im Winkl.

IM ÜBERBLICK

Name: Masererpass

Land: Deutschland

Region: Chiemgau

Passhöhe: 792 m

Höchster Punkt der Strecke: 800 m

Basisorte: Unterwössen und Reit im Winkl

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Anzahl der Kehren: 1

Streckenlänge: 12 km

Mautpflicht: Keine

Offizielle Wintersperre: Keine

Sperre für Fahrzeuge: Keine

Kulinarik: Picknick mitbringen!

Ideal kombinierbar: Mit den Pässen Nr. 6, 9

Alle Wasser, die von der Passhöhe Richtung Oberwössen strömen, werden übrigens zur Stromerzeugung gesammelt und treiben am Ortseingang von Oberwössen eine Turbine an. So ist der Masererpass nicht nur eine landschaftliche Idylle in den an Schönheiten so reichen Chiemgauer Alpen, er ist auch durch und durch »öko«. Tief im umliegenden Wald findet sich übrigens auch ein großer Kletterwald, der vor allem im Sommer Naturfreunde aus der gesamten Region anzieht.

3 OBERJOCHPASS

Welch prächtiges Allgäu: Der Oberjochpass führt uns von einem Highlight zum nächsten.

Gleich mit Pass-Straße Nr. 3 finden wir bereits echtes Schräglagenvergnügen sozusagen direkt vor unserer deutschen Haustüre. Vor allem die Südwestrampe von Bad Hindelang hinauf nach Oberjoch darf in Teilbereichen durchaus als fahrerisch anspruchsvoll bezeichnet werden, führt sie doch über neun enge und teilweise unübersichtliche Spitzkehren durch lichten Mischwald hinauf auf Bergeshöhen. Deshalb sind auch die zu bewältigenden, an sich eher unspektakulären 300 Höhenmeter in diesem Fall nicht zu unterschätzen. Gleich hinter der Ortsgrenze von Bad Hindelang geht es direkt in eine erlebenswerte, fünf Kilometer weit andauernde Schräglage.

Aber bitte aufgepasst: Da die Straße als B 308 nicht nur dem Ausflugs-, sondern auch dem Lieferverkehr hinein ins österreichische Tannheimer Tal dient, herrscht hier nahezu jeden Tag im Jahr reger Verkehr. Doch vor allem in der Sommersaison sind wir Motorradfahrer von Freitagnachmittag bis Sonntagabend auf dieser Strecke trotz alledem in der Überzahl und können am großen Parkplatz unterhalb des Luftkurortes Oberjoch mit Blick auf die letzten Applauskurven nahezu pausenlos den Kurvenstil der Kollegen benoten, neueste Technik und Design bewundern und auch grenzüberschreitende Benzingespräche führen. Denn das Oberjoch ist nicht nur bei Allgäuer Bikern Pflicht, auch Österreicher und Schweizer schätzen die Strecke.

TOUR-TIPP

Man mag es dem kleinen Örtchen Oberjoch auf den ersten Blick ja ganz und gar nicht ansehen, aber hier ist das Leben sehr gesund. Denn auf immerhin 1.200 Metern ist die Luftqualität nachgewiesenermaßen besonders gut, es existieren kaum Pollen und Hausstaubmilben. Daher wird das Klima als weitgehend allergiefrei eingestuft. Das ist einer der Gründe, warum sich namhafte Kliniken zur Allergie-Behandlung gerade hier angesiedelt haben. Auch das einmalige und dazu auch noch kostenlose Hochmoorschwimmbad verwöhnt Körper und Geist, ebenso wie die herrlichen Wanderwege weit hinein ins Tannheimer Tal. Kulturelle Höhepunkte in Oberjoch sind die sogenannte „Viehscheidsaison“, der Almabtrieb ab Mitte September, und das Jochpass Memorial, ein spannendes Gleichmäßigkeitsrennen auf dem kurvenreichen Jochpass mit anschließendem Oldtimer Fest. Weitere Infos unter www.oberjoch.info.

Und falls einmal gerade kein Auspuffdröhnen Ihre Aufmerksamkeit erregt, genießen Sie doch einfach den Ausblick auf die herrlichen Allgäuer Alpen, die sich gleich im Süden vor unserem Windshielt erheben.

In Oberjoch selbst versuchen zahlreiche Gaststätten und Restaurants den Biker vom rechten Weg abzubringen. Und da die weitere Strecke Richtung Wertach im Vergleich zur Südwestrampe eher unspektakulär ist, empfehle ich einen Boxenstopp in Oberjoch vor allem in Kombination mit einem herrlichen Sundowner. Ist der Tag hingegen noch recht jung, dann sollten Sie unbedingt weiterfahren, denn das eigentliche Joch liegt ja noch unbezwungen vor uns. Zweigen Sie dazu im Ort Richtung Tannheimer Tal ab und folgen Sie der B 308 in Richtung Südosten. Kurz vor der österreichischen Grenze passieren wir dann den ungekennzeichneten Oberjochpass mit seinen 1.150 Höhenmetern.

IM ÜBERBLICK

Name: Oberjochpass

Land: Deutschland

Region: Allgäu

Höchster Punkt: 1.150 m

Basisorte: Bad Hindelang und Wertach bzw. Tannheim

Anzahl der Kehren: 9 nach Wertach bzw. 10 nach Tannheim

Streckenlänge: 20 km nach Wertach bzw. 17 km nach Tannheim

Schwierigkeitsgrad: mittel

Straßenverhältnisse: gut asphaltiert, wenig Bitumen, viel Verkehr

Mautpflicht: keine

Wintersperre: keine

Kombinierbar mit:Nr. 27, 31

Anschließend geht es über Schattwald hinunter nach Tannheim, wo wir nicht nur unser Benzinfass allzeit günstig randvoll füllen dürfen, sondern auch die herrliche Bergwelt des gleichnamigen Tals genießen können. Sowohl mit Wanderschuhen als auch per Tandem-Gleitschirmflug, einer völlig anderen Art, die Welt zu erkunden. Infos hierzu findet man unter www.tannheimertal.at.

4 RIEDBERGPASS

Perfektes Trainingsgelände für unsere Kurventechnik: der Riedbergpass bei Grasgehren.

Kommen wir in unserer in ihrem Umfang zweifelsohne atemberaubenden Sammlung zu einem der wenigen echten Pässe Deutschlands, dem Riedbergpass im wunderschönen Ostallgäu nordwestlich von Oberstdorf. Statistiker streiten sich seit jeher darüber, ob nun wohl dies der höchste Pass Deutschlands sei oder diese Ehre vielmehr der Rossfeld Panoramastraße (unserer Nr. 5) gebühre. Letztere ist mit 1.540 Höhenmetern zwar um 120 Meter höher, dafür aber genau genommen und per definitionem kein hundertprozentiger Pass. Doch allein ihre prächtige Aussichtslage rechtfertigt die Aufnahme in dieses Buch – und genauso ist es zweifelsohne auch beim Riedbergpass. Bereits die Anreise durch das liebliche Allgäu ist ein Genuss zu jeder Jahreszeit.

Vom östlichen Ausgangspunkt Fischen im Allgäu aus folgt man dem Wegweiser Richtung Balderschwang und biegt von der verkehrsreichen B 19 ab auf die anfänglich recht kurvenarme Straße hinauf zum Pass. Entlang der Schönberger Ache windet sich die Straße gen Westen und bietet auf weiter Strecke herrliche Ausblicke auf die umliegenden Ausläufer der Allgäuer Alpen. Durch Obermaiselstein hindurch führt der Weg allmählich bergan, wobei Hinweisschilder mit 16 Prozent Steigung wohl eher satt aufgerundet erscheinen, wie unser errechnetes Höhenprofil zeigt.

Die einzige echte Kehre des Riedbergpasses befindet sich direkt am Scheitelpunkt der Strecke bei den wenigen Häusern von Grasgehren und der auch bei Bikern beliebten Einkehr auf der Grasgehren-Hütte (www.grasgehren.de). Der Riedbergpass ist aufgrund seiner mühelosen Befahrbarkeit und landschaftlichen Schönheit für Motorradfahrer sehr attraktiv. Da es aber durch Unbedachtheit und Unvernunft immer wieder zu schweren Unfällen auf der an sich harmlosen Strecke kommt, kontrolliert auch hier die Polizei vermehrt an den Wochenenden. Halten wir uns einfach an die Beschränkungen und genießen die Fahrt weiter hinunter ins Balderschwanger Tal. Kurz hinter Schlipfhalden überqueren wir die Grenze nach Österreich und pendeln auf der herrlichen Strecke Richtung Hittisau, einem sehenswerten und über 1.000 Jahre alten Städtchen in den Ausläufern des Bregenzer Waldes. Dessen gipfelstürmenden Highlights widmen wir uns übrigens bei Pass Nr. 31.

TOUR-TIPP

„Seid Ihr bereit, Euch in ein Gefilde zu wagen, das lange vor Menschengedenken schon das Reich der Wilden Fräulein war? Ihr sollt uns willkommen sein, wenn Ihr mehr über uns, Stuzze Muzz, Tschudre Mudre, Maringga und Ringgede Bingge erfahren wollt. Dann tretet vollen Mutes und neugierig ein.“ So beginnen die Geschichten der Sturmannshöhle südlich von Obermaiselstein, der einzigen begehbaren Schauhöhle im Allgäu und damit zweifelsohne Pflichttermin für alle „Unterweltler“. Sie liegt 980 Meter hoch am Fuß des Ochsenbergs in einer von Bergwassern ausgewaschenen Felsenkluft. Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf fast 200 Stufen gut 300 Meter tief in die faszinierende Welt der Urzeit. 120 Millionen Jahre alte Gesteinsformationen begleiten Sie auf dem Weg zum „Drachentor“. Doch keine Angst, die Sturmannshöhle ist leicht und gefahrlos mit festem Schuhwerk zu begehen. Alle Infos und die Termine für geführte Besichtigungen gibt es im Obermaiselsteiner „Haus des Gastes“ oder auch im Internet unter https://de.wikipedia.org/wiki/Obermaiselstein

IM ÜBERBLICK

Name: Riedbergpass

Land: Deutschland

Region: Allgäu

Höchster Punkt: 1.420 m

Basisorte: Hittisau und Fischen

Anzahl der Kehren: 1

Streckenlänge: 30 km

Schwierigkeitsgrad: leicht

Straßenverhältnisse: gut asphaltiert, wenig Frostschäden, kaum Verschmutzung

Mautpflicht: keine

Wintersperre: keine

Kombinierbar mit:Nr. 17, 21, 31

Als Skigebiet ganzjährig offen, für Biker spätestens ab April.

5 ROSSFELD PANORAMASTRASSE

Deutschlands höchste Panoramastraße: die Rossfeld Panoramastraße im Scheitelbereich.

„Und da Herrgott hat g’lacht, wia Berchtesgad’n hat g’macht.“ Das sagen die Einheimischen und wahrlich, es ist etwas dran. Gönnen Sie sich unbedingt ein Frühstück oder eine Kaffeepause beim Tortenmacher Grassl in der Maximilianstraße mitten im Herzen der Altstadt, bevor Sie sich dem Highlight dieser Tour zuwenden, der Rossfeld Panoramastraße, Deutschlands höchster Panoramastraße.

Ausgehend vom hübschen, weil historisch authentischen Berchtesgaden sollten Sie sich vor der Fahrt auf das Rossfeld ganz frühmorgens aber noch einen Abstecher zum berühmten Königssee gönnen. Aber bitte wirklich früh am Tag, wenn die Touristenbusse noch nicht angekommen sind. Dann haben Sie den bis heute unergründlichen und deshalb so geheimnisvollen See vielleicht für ein paar Augenblicke ganz für sich allein. Und in der Ferne lockt der berühmte Watzmann, der schon so manches Bergsteigerleben forderte.

TOUR-TIPP

Unweit des nördlichen Endes der Rossfeld Panoramastraße liegt das hübsche Städtchen Hallein als Tor zum Salzburger Land, einem ebenfalls prächtigen Tourengebiet. Davon in unzähligen Geschichten und Touren berichten kann der Hohlwegwirt Ernst Kronreif, bei dem sich ein Boxenstopp zu jeder Jahreszeit lohnt. Sei es zum zweiten Frühstück, zur mittäglichen Einkehr oder zum abendlichen Tourenende, Ernst Kronreif empfängt jeden mit echter, herzlicher Gastlichkeit inmitten seiner sich seit über 130Jahren in Familienbesitz befindlichen alten Poststation. In der Wirtsstube kann jedes Ausstattungsdetail eine eigene Geschichte erzählen – zum Beispiel auch die der österreichischen Zweiradschmiede KTM. Denn die Buchstaben KTM stehen für die Gründerfamilien Kronreif und Trunkenbolz aus Mattighofen. Gleichwohl zwischen dem heutigen Chef von KTM und der Familie Kronreif keine engen Bande mehr bestehen, zu erzählen hat Ernst Kronreif viel darüber. Und falls der Abend bei Geschichten und ausgezeichneter, ja sogar prämierter Kochkunst wieder einmal lang wird, stehen fünf stilvoll eingerichtete Themenzimmer im Gasthof „Hohlwegwirt“ zur Verfügung. Alle Infos und Kontaktmöglichkeiten unter www.hohlwegwirt.at.

Doch genug des Grusels – jetzt beginnt das perfekte Kontrastprogramm dieses Tourentages: Gleich hinter Berchtesgaden folgen Sie der Beschilderung Richtung Marktschellenberg und fahren dann rechts ab zum Obersalzberg. Die Dokumentation Obersalzberg lädt zu einer Führung tief in die Geschichte krankhaften politischen Größenwahns ein. 1923 ließ sich Hitler hier ein Wochenendhaus errichten, 1933 wurde der Obersalzberg neben Berlin zum zweiten Regierungssitz ausgebaut. Das Informationszentrum arbeitet das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte auf.

IM ÜBERBLICK

Name: Rossfeld Panoramastraße

Land: Deutschland

Region: Berchtesgadener Land

Höchster Punkt: 1.540 m

Basisorte: Berchtesgaden und Unterau bzw. Hallein

Anzahl der Kehren: 14

Streckenlänge: 24 km nach Unterau bzw. 26 km nach Hallein

Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel

Straßenverhältnisse: Gut ausgebaut, wenige Frostschäden, herrliche Aussicht

Mautpflicht: ja

Wintersperre: keine – von Dezember bis März ist mit Schnee und Eis zu rechnen

Kombinierbar mit:Nr. 8, 15

Einen prächtigen Überblick über die heute ungetrübte Schönheit des Berchtesgadener Landes hat man vom Parkplatz am Scheitelpunkt der Rossfeld Panoramastraße aus. Und spätestens hier sei nun auch zugegeben, dass sie eigentlich kein waschechter Pass ist. Aber in einem gut recherchierten Buch über die 100 fahrerischen Highlights in den Alpen muss sie meiner Meinung nach trotzdem enthalten sein. Zudem bin ich mir sicher, dass Sie mir bereits nach Ihrer ersten Runde über die Panoramastraße zustimmen werden! Rund um den Scheitelpunkt liegen einige nette Alpengasthöfe, die sich für eine Einkehr mit herrlicher Aussicht allesamt empfehlen.

Einen ganz besonderen Ausblick bietet die Ringstraße auch an so manchem Herbstmorgen, wenn die ersten fetten Nebel durch die umliegenden Täler wallen und die Welt in Wattebäuschchen packen.

RUNDTOUR ‹› ZWISCHEN TEGERNSEE UND TAUERNGIPFELN

ZWISCHEN TEGERNSEE UND TAUERNGIPFELN

Gleich die erste unserer Rundtouren ist nicht nur ein fahrerischer Leckerbissen, sie ist abschnittsweise zudem ordentlich anspruchsvoll zu fahren. Ohne allerdings jemals zu überfordern. Ich spreche hier von der Zillertaler Höhenstraße, einem „immer noch“ Geheimtipp am Westhang des prächtigen Zillertales, deren Anspruch nicht nur in engen Kehren und ordentlichen Steigungen besteht, sondern auch in oftmals kaum mehr als lenkerbreiten Pisten.

Etwas Bergerfahrung und eine ruhige Hand im Umgang mit dem eigenen Motorrad erleichtern die Fahrt ungemein. Und auch die passende Jahreszeit – aber dazu am Ende mehr. Beginnen wir am herrlichen Tegernsee – vielleicht sogar mit einem entspannten Wochenende nach der Anreise – und wenden das Bike gleich nach dem stärkenden Frühstück Richtung Berge, Richtung Rottach-Egern, Wildbad Kreuth und dem Achenpass. Und auch diesmal gilt das eingangs Gesagte: Alle Details zu den hier im Text aufgezählten Pässen finden Sie in deren jeweiligem Kapitel und nicht nochmals wiederholt.

Der Achenpass ist so rasch erklommen, dass wir das Passschild leicht übersehen können. Am Südwestende eines Hochtales steht es linker Hand bei einigen Gebäuden und einer Kuppe. Einige Kehren später passieren wir die lang schon aufgegebene Grenzstation zu Österreich und der prächtige Achensee taucht vor dem Windshield auf. Lust auf einen kurzen Einkehrschwung? Mein Tipp: der Dorfwirt von Pertisau, Hausnummer 31A – immer ein lohnendes Ziel.

Noch eine Kehre und einige erinnerungswürdige Ausblicke und schon stehen wir im Inntal direkt am Eingang zum Zillertal. Der Verkehr wird ordentlich zulegen – so wie immer dort – und mit ihm gemeinsam pendeln wir geduldig nach Ried im Zillertal. Und dort bitte aufgepasst, die Beschilderung zur Zillertaler Höhenstraße ist recht unscheinbar. Ganz anders der nun folgende Aufstieg auf gut 2.000 m Höhe. Schon die Zubringerpisten zur Mautstraße geben ein gutes Gefühl für die kommenden recht anspruchsvollen Genüsse.

HARD FACTS

Start und Ziel: Tegernsee

Länge: 620 km

Zeitaufwand: 2 Tage

Schwierigkeit: mittelschwer

Übernachtungstipp: das Hotel Sonne im Herzen von Lienz am Südtiroler Platz, www.hotelsonnelienz.at

Für die müssen wir an einer der Mautstellen eine Handvoll Euro abdrücken, der nun folgende Gegenwert ist aber immens. Und jeden Cent wert. Genießen Sie die Fahrt, die einzigartigen Ausblicke auf den Zillertaler Trubel ganz weit unten. Und auch den Einkehrschwung mit original Tiroler Bergküche – wenn Sie mögen.

In Hippach im Zillertal endet dieser erste Höhepunkt der Runde, der nun anschließende Gerlospass ist – derart warm gefahren – ein echtes Kinderspiel. Das es übrigens auch für lau gibt, falls Sie sich die Maut sparen wollen. Bereits in Sichtweite zur Mautstelle zweigt nämlich beim Almdorf Königsleiten die alte Gerlosstraße links ab, eine fordernde Schlaglochpiste, die uns dafür aber kostenlos hinunter nach Wald im Pinzgau bringt. Allerdings ohne einen Blick auf die atemberaubenden Krimmler Wasserfälle, für die Sie auf der Mautstraße einige Kilometer zurückfahren müssten. Am Nordrand der beeindruckenden Hohen Tauern geht es nun gen Osten nach Mittersill. Dort setzen wir den Blinker rechts und huschen über die mautpflichtige Felbertauernstraße – die Mautstelle kommt gleich nach dem Gipfeltunnel – hinein nach Osttirol, einer der schönsten Perlen der österreichischen Alpen. Vorbei an Virgen- und Defereggental geht es zügig gen Süden. Mit entsprechend Zeit werfen Sie doch einen Blick auf den Staller Sattel am Westende des Defereggentales oder gönnen Sie sich die Fahrt über die mautpflichtige Kalser Glocknerstraße zum Südfuß von Österreichs höchstem Berg. Über die berichte ich übrigens in Band Nr. 2 meiner Pässe-Bücher „100 NEUE Alpenpässe“, den ich Ihnen als Kombination zu diesem Buch aus vollster Überzeugung ans Bikerherz legen möchte.

Echt historisch: Das Kopfsteinpflaster hinauf zur Edelweißspitze stammt noch aus der originalen Strecke.

Aber zurück zum Großglockner. Den besuchen wir natürlich jetzt, wäre es doch wahrlich sträflich, in Osttirol unterwegs zu sein und KEINEN Glocknerblick zu riskieren. Das Osttiroler Städtchen Lienz – übrigens eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität in den Alpen – lädt Sie gerne auch zur Übernachtung ein, falls es gerade zeitlich passen sollte. Denn die nun folgende Großglockner Hochalpenstraße ist vor allem auch frühmorgens zum Sonnenaufgang ein erinnerungswürdiger Genuss. Natürlich inklusive Boxenstopp im Glocknerdorf Heiligenblut, Abstecher zur Franz-Josefs-Höhe samt Glockner- und Pasterze-Blick sowie dem Abzweig auf die Edelweißspitze, den mit 2.572 m höchsten Punkt der Hochalpenstraße.

Diese Kombination aus Berchtesgadener Land und den Hohen Tauern wird Sie derart porentief begeistern, dass Sie alljährliche Wiederholungen einplanen.

Pflichttermin: der Hohlwegwirt von Hallein Ernst Kronreif jun. und die KTM mit der Rahmennummer 1.

In Zell am See und viel zu früh endet der Großglockner-Genuss. Falls Sie im Süden Deutschlands wohnen und die Großglockner Hochalpenstraße fest in Ihr Tourenprogramm einbauen wollen – es soll Biker geben, die sie sich monatlich gönnen – ein Tipp: die Saisonkarte ist mit gut 100 Euro ein echtes Schnäppchen. Oder auch ein perfektes Geschenk …

Aber auch der Rest dieser Rundreise hält noch einige Höhepunkte für uns bereit. Geschwind huschen wir durch Saalfelden und sodann westwärts über Dientner- und Filzensattel, erreichen Bischofshofen und Hallein, planen beim Hohlwegwirt Ernst Kronreif im Ortsteil Taxach den Pflicht-Boxenstopp ein – sein Vater gründete KTM! – und widmen uns dann Berchtesgaden, dem Königssee und – ganz wichtig: – der prächtigen Rossfeld Panoramastraße, immerhin Deutschlands höchster Panoramapiste. Alle Details dazu in Kapitel 5 – ebenso wie zum Königssee, den auch Biker einmal im Leben (mindestens) erblickt haben sollten.

So wie das legendäre Sudelfeld, Bayerns berühmtestem Bikertreff kurz vor Ende unserer Rundreise. Dazu surfen wir entspannt über Inzell nach Reith im Winkel, am Wilden Kaiser entlang nach Oberaudorf und dort links weg hinauf zum ausgeschilderten Sudelfeld. Die Einkehr am ehemaligen Café Kotz – jetzt Schnauferl Wirt 1123 – ist ebenso Pflicht, wie Kür und die Weiterfahrt mit penibel Tempo 60 allein schon wegen der Bitumenschmierereien auf der berühmten Piste intensiv angeraten.

Über den malerischen Schliersee erreichen wir am Ende des Tages dann wieder unseren Ausgangspunkt und können inmitten wahrlich königlicher Panoramen die unzähligen Eindrücke Revue passieren lassen. Und / Oder die vermutlich immense Bildausbeute sortieren …

Die Höhenlagen rund um den Großglockner reduzieren rein fahrtechnisch die beste Jahreszeit für diese Runde auf Mai bis Oktober, allerdings möchte ich gerade für die Großglockner Hochalpenstraße eine „Reisewarnung“ aussprechen: Rechnen Sie im Juli und August zumindest an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag bitte NICHT damit, einen nennenswerten Abschnitt der Strecke für sich alleine zu haben. Respektive deren Ideallinie. Meine beste Jahreszeit für diese Rundreise verteilt sich dementsprechend auf Mai und Juni sowie September und Oktober.

Meine Top 10 Bikertreffs

(Die Reihenfolge hier und bei den anderen Rundtouren stellt keine Wertung dar.)

1.Edelweißspitze am Großglockner

2.Franz-Josefs-Höhe am Großglockner

3.Hohlwegwirt von Hallein

4.Rossfeld Panoramastraße/Scheitelpunkt

5.Schnauferlwirt 1123 – ehemals Cafe Kotz – am Sudelfeld

6.Waller- und Speck-Alm am Oberen Sudelfeld

7.Brauhaus Tegernsee

8.Panoramaparkplatz am Südende des Achensees

9.Gerlosplatte am Gerlospass

10.Spitzingsee bei Bayrischzell

Wir sehen uns hier: auf dem Weg zum Oberen Sudelfeld mit Waller- und Speck-Alm.

6 SAMERBERG-PANORAMASTRASSE

Einfach unvergleichlich: Einsame Landstraße am Samerberg mit Blick auf die Berge der Chiemgauer Alpen

Vor nunmehr gut fünf Jahren zog es mich aus der Großstadt München hinaus aufs Land, mitten hinein in den herrlichen Pfaffenwinkel und in ein Häuschen auf 750 Metern Seehöhe – und damit meist über allen Nebeln.

Ein alter Traum wurde damit für mich wahr – einer, den bestimmt auch viele »Samerbergler« träumen. Denn das Leben oben auf dem Samerberg ist etwas Besonderes: 78 Weiler und Ortschaften bilden heute den Gemeindeverband Samerberg auf 800 Metern Höhe. Ein idyllisches Fleckchen Bayern, durchzogen von einem dichten Netz an schmalen und kurvenreichen Landstraßen, die an Sommerwochenenden beliebter Tummelplatz einheimischer Motorradfahrer sind – leider in der Vergangenheit auch hier nicht immer unter Einsatz von Vernunft, sodass rund um den Ort Törwang speziell nur für uns Tempo 80 bzw. 60 eingeführt wurde.

TOUR-TIPP

Wo Biker sich treffen

Natürlich einerseits am erwähnten Gasthof Post in Törwang, aber auch einige Meter weiter oben, z. B. im Weiler Duft mit seinem weithin bekannten Bikertreff »Duftbräu« – der urig bayerische Berggasthof ist vor allem zum Ausklang eines herrlichen Sommerwochenendes ein sehr beliebter Treff.

TOUR-TIPP

Sehenswertes am Wegesrand: Neubeuern

Genau zwischen Sudelfeld und Samerberg lockt uns der Ort Neubeuern, hoch auf steilem Fels gelegen. Man sieht es ihm von außen kaum an, dass er unter Heimatfilmern als Geheimtipp einer originalen Kulisse gehandelt wird. Doch sobald wir das schmale Stadttor durchquert haben, wissen wir warum: Um die imposante Kirche gruppiert sich ein Ensemble aus alten Bauernhäusern mit Erkern, Giebeln, verzierten Fensterläden und prächtigen Lüftlmalereien, deren sorgfältig restaurierter Zustand wohl jeden Besucher überrascht und begeistert. 1981 wurde Neubeuern zum »schönsten Dorf Deutschlands« gewählt, doch schon viele Jahrzehnte zuvor rief König Maximilian I. beim Anblick des Ortes aus: »Das ist die schönste Ansicht im bayrischen Gebirg’!« Wohl wahr, lieber Max.

Vor allem auf und rund um den Marktplatz finden immer wieder Filmaufnahmen und Veranstaltungen statt, 2013 sogar erstmals der »Red Bull Fensterlkönig«-Event mit original bayerischem Triathlon. Ein Parkplatz für das Motorrad ist rasch gefunden, und wenn dann an einem Sonntag die Menschen in feinster Tracht aus dem Gotteshaus direkt in die gar nicht zufällig danebenliegende Wirtschaft strömen, dann ist die »guade oide Zeit« zum Greifen nah.

Ich gestehe, ich kann mich in die Lage der »Samerbergler« hineinversetzen, haben wir uns doch auch hier die Suppe selbst eingebrockt. Aber Schwamm drüber und Blutdruck senken, auch mit dieser Schikane gehört der Samerberg für mich in jede Chiemgau-Tour.

IM ÜBERBLICK

Name: Samerberg-Panoramastraße

Land: Deutschland

Region: Chiemgau

Passhöhe: 780 m

Höchster Punkt der Strecke: 805 m

Basisort: Törwang als Start/Ziel für die Rundfahrt

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Anzahl der Kehren: 5

Streckenlänge: 35 km

Mautpflicht: Keine

Offizielle Wintersperre: Keine

Sperre für Fahrzeuge: Keine

Kulinarik: Bestens

Ideal kombinierbar: Mit den Pässen Nr. 2, 7, 9 oder auch mit dem Sudelfeld

Dabei folgt die Fahrt über den Samerberg keinem starren Tourenverlauf – suchen Sie sich an jedem Abzweig einfach den schönsten Ausblick aus, und zweigen Sie dann ab. Sie können gar keine falsche Entscheidung treffen!

Die Tour in unserer Kartenansicht dient einzig und allein als grober Anhaltspunkt. Genießen Sie die Zeit ausgiebig dort oben hoch über dem Alltag.

7 SPITZINGSATTEL

Anfängertauglich: Genießen Sie die Fahrt über den Spitzingsattel ebenso wie den Einkehrschwung am Ende der Piste.

Der fahrerisch unscheinbare, landschaftlich aber reizvoll gelegene Spitzingsattel befindet sich im Süden des Landkreises Miesbach, direkt im Mangfallgebirge unweit der österreichischen Grenze.

Die gut ausgebaute Passstraße mit maximal 14 % Steigung verbindet zwei landschaftliche Perlen Bayerns miteinander, den Schliersee mit dem Spitzingsee oder genauer gesagt deren gleichnamige Ortschaften. Frei von Kehren, aber nicht von Kurven windet sich die Straße hinauf zur Passhöhe auf einem weiten Plateau, das prächtige Ausblicke auf den Spitzingsee erlaubt.

Auf dem Spitzingsattel selbst führt ein Sackgassen-Abzweig zum Westufer des Alpensees, die Hauptroute umrundet den See auf der Ostuferseite. Und gleichwohl die Region rund um den Spitzingsee vor allem ein Wanderparadies ist, lohnt sich der Exkurs auch für Biker – bietet der idyllische Bergsee doch nicht nur sehenswerte Alpenpanoramen, sondern auch zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Oder wie wäre es mit einer Runde Tretbootfahren? Das lockert Bikers verspannte Bein- und Gesäßmuskulatur auf ganz natürliche Weise.

TOUR-TIPP

Sehenswertes am Wegesrand: Tegern- und Schliersee

Die Seen-Kombi Tegernsee–Schliersee zählt nicht nur zu den berühmtesten in Bayern, sie liegt auch gleich ums Eck: Bayern-König Max I. baute einst das zwangsaufgelöste Kloster Tegernsee zu einer prächtigen Sommerresidenz um und lockte damit wahre Heerscharen des Adels aus dem ganzen Land in das prachtvolle Tal.

Große Schriftsteller und Dichter wie Ludwig Thoma und Ludwig Ganghofer waren hier zu Hause und ließen sich von der einzigartigen Landschaft wie auch von dem atemberaubenden Wechsel der Jahreszeiten inspirieren.

Heute gehört der Tegernsee zu den Top-Destinationen in Bayern und ist touristisch perfekt erschlossen. Der Schliersee hingegen ist das ruhige, beschaulichere Pendant zum berühmten »Bruder«, seine Uferstraße und die prächtigen Ausblicke kann man selbst an Hochsommertagen noch gemütlich genießen. Und die Einkehr in einem der zahlreichen Gasthöfe ist nicht minder lecker und sogar etwas günstiger als wenige Kilometer weiter an den Tegernseer Gestaden. Nur »Promi-Watching« geht am Schliersee nicht so leicht von der Gashand …

IM ÜBERBLICK

Name: Spitzingsattel

Land: Deutschland

Region: Oberbayern

Passhöhe: 1129 m

Höchster Punkt der Strecke: 1140 m

Basisorte: Schliersee und Spitzingsee

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Anzahl der Kehren: 0

Streckenlänge: 14 km

Mautpflicht: Keine

Offizielle Wintersperre: Keine

Sperre für Fahrzeuge: Keine

Kulinarik: Bestens

Ideal kombinierbar: Mit den Pässsen Nr. 1, 6 und 9 oder auch mit dem Sudelfeld

TOUR-TIPP

Wo Biker sich treffen

Ein beliebter Treffpunkt ist auf der Passhöhe des Spitzingsattels für das obligatorische Passfoto und für den Blick zurück Richtung Schliersee.

Mein Treff-Tipp am Spitzingsee ist das Café Kameter direkt am Seeufer – vor allem an den Wochenenden zum zweiten Frühstück noch vor der Tour.

8 SUDELFELD MIT TATZELWURM

Verlangt eine ruhige Gashand: Das Kurvenparadies am Sudelfeld hat Bikern viel zu bieten.

Fragen Sie einen österreichischen oder auch Schweizer Motorradfahrer nach dem berühmtesten Bikertreff in Bayern, lautet die Antwort unter Garantie „Sudelfeld“. Und das ist korrekt. Das Sudelfeld ist ein ausgedehntes, in weiten Teilen baumloses Hochalm-Gebiet östlich des Wendelsteins, in dem vor Urzeiten einmal ein gar grausiger Drache gelebt haben soll, eben jener Tatzelwurm. Nachdem sich dieser offensichtlich schon mehrere Jahrzehnte nicht mehr daheim gezeigt hat, ist das Sudelfeld rasch zu einer der bekanntesten und beliebtesten Hausstrecken der oberbayerischen Biker avanciert, die allerdings in der Vergangenheit auch immer wieder mit schweren Motorradunfällen aufgrund unverständlicher Raserei Schlagzeilen gemacht hat. Nachdem eine Vollsperrung nur für Motorradfahrer in letzter Minute abgewendet werden konnte, wurde die gesamte Strecke vor einigen Jahren mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h ausgeschildert, was dem fahrerischen Genuss meiner Meinung nach aber keinerlei Abbruch tut. Dies zumal die Ausblicke über die weiten Hochalmen der Schlierseer Berge einfach grandios sind und sich nicht nur Fotofreunde sozusagen knipsend von Parkplatz zu Parkplatz hangeln.

TOUR-TIPP

Nahezu ganzjährig einen kurzen Boxenstopp, zumindest ein kurzes „Hallo“, lohnen sowohl das legendäre Café Kotz, heute bekannt als „Schnauferl Wirt 1123er“ in der lang gezogenen Applauskurve am sogenannten „Unteren Sudelfeld“ kurz vor dem Abstieg nach Bayrischzell, als auch der Wellness-Gasthof „Zum feurigen Tatzelwurm“ (www.tatzelwurm.de) auf der Strecke Richtung Niederaudorf und Inntal. Einen ganz besonderen und landschaftlich gänzlich anderen Genuss bietet aber auch der sogar unter Motorradfahrern noch weitgehend unbekannte Abstecher auf das „Obere Sudelfeld“, einer kurvenreichen Sackgassen-Strecke mit zum Teil ausgesetzter Piste, an deren Ende zwei herrlich gelegene, bewirtschaftete Almgasthöfe auf uns warten.

Die „Speck-Alm“ und die „Waller-Alm“ sind zwar Geheimtipps unter Wanderern, doch beide begrüßen und beherbergen Motorradfahrer ebenso gerne und vor allem herzlich. Achtung: Die Abzweigung zum „Oberen Sudelfeld“ ist leicht zu übersehen, sie befindet sich vom Café Kotz kommend nach der vierten Kehre scharf rechts beziehungsweise vom Tatzelwurm kommend vor der ersten Kehre (www.speck-alm.de und www.walleralm.de).

Aufgepasst: Im östlichen Bereich des Sudelfeldes ist die Straße mit Bitumen stark verunstaltet und verlangt vor allem an heißen Tagen ein wachsames Auge und eine ruhige Gashand. Deshalb ist die Strecke auch weniger aufgrund ihrer Steigung oder Kurven als mittelschwer bewertet, sondern hauptsächlich aufgrund ihres Straßenzustands. Vermehrt Geschwindigkeitskontrollen finden vor allem im unmittelbaren Umfeld von Bayrischzell sowie an den Wochenenden statt.

IM ÜBERBLICK

Name: Sudelfeld mit Tatzelwurm

Land: Deutschland

Region: Oberbayern

Höchster Punkt: 1.097 m

Basisorte: Bayrischzell und Brannenburg bzw. Niederaudorf

Anzahl der Kehren: 9

Streckenlänge: 32 km nach Brannenburg bzw. 34 km nach Niederaudorf

Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel

Straßenverhältnisse: oben viel Bitumen, häufige Tempokontrollen

Mautpflicht: keine

Wintersperre: keine

Kombinierbar mit:Nr. 1, 5

Im weiteren Verlauf Richtung Osten stehen am Sudelfeld zwei fahrerisch zweifellos lohnende Alternativen zur freien Auswahl: Eine schmale Bergstrecke führt uns entlang einsamer Almgehöfte schwungvoll hinunter ins Inntal, eine geringfügig mautpflichtige Straße oberhalb des „Feurigen Tatzelwurms“ hingegen durch die bewaldete Ostflanke des Mangfallgebirges gen Norden hinab nach Brannenburg. Dort schließt sich der nicht minder prächtige Chiemgau sozusagen nahtlos an.

Ideal kombinieren lässt sich das Sudelfeld auch mit dem Achenpass sowie der Richtung Osten folgenden Rossfeld Panoramastraße (Nr. 5).

9 URSPRUNGPASS

Auf bayerischer Seite am Ursprungpass

Der Ursprungpass gehört zu den Alpenquerungen, bei denen wir höllisch aufpassen müssen, den Scheitelpunkt und damit die Passhöhe für das obligatorische »Ich-war-hier«-Facebook-Posting nicht gänzlich zu übersehen, ja zu überfahren. Denn die Strecke durch das südlich von Bayrischzell anschließende Ursprungtal ist so entspannend, so genüsslich, dass wir vor lauter Schwelgen leicht an der Passhöhe vorbeirauschen. Der Pass liegt direkt in den sogenannten Bayerischen Voralpen, einer Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen. Sowohl das Ursprung- wie auch das gen Osten anschließende Thierseetal sind von urzeitlichen Flussläufen geprägt, von denen heute allerdings nur noch schmale Rinnsale vorhanden sind. Entlang prächtig liegender Almen und Berghütten windet sich die gut ausgebaute Straße zunächst gen Süden. Wir queren beinahe unbemerkt die Grenze zu Österreich, und beim Weiler Landl kurz vor dem Ort Hinterthiersee beginnt der eigentliche Kurventanz hinab nach Kufstein.

So herrlich unscheinbar sich der Pass heute zeigt, so blutgetränkt ist seine Geschichte. Kam es doch hier im Mai 1809 zu folgenreichen Kämpfen zwischen den Tirolern und einer Vereinigung aus Bayern und Franzosen. Denn Tiroler »Gesindel« hatte einige Plünderungszüge hinüber nach Bayern unternommen, da dessen Einwohner ohne Schutz durch die eigenen Soldaten auskommen mussten. Die bayerischen Armeen dienten nämlich gerade Napoleon an dessen Westfronten. Obwohl die aufrechten Tiroler diese Raubzüge verurteilten, taten sie wenig dagegen, sodass sich schließlich bayerische Truppen unter Marschall Lefebvre in Bewegung setzten, um den Plünderungen ein Ende zu setzen. Auch am Ursprungpass trafen Tiroler und bayerische Truppen aufeinander, die Bewohner von Thiersee unterwarfen sich den Soldaten, baten um Vergebung und blieben so verschont.

TOUR-TIPP

Kufstein, die legendäre »Perle Tirols«, liegt direkt an der Grenze zu Bayern, dementsprechend schicksalsreich ist auch seine Geschichte. Umgeben von Wiesen, Wäldern und Seen, beherrscht vom imposanten Massiv des Kaisergebirges, ist das Wahrzeichen der Stadt auch heute noch die mächtige Festung. Doch die historischen Gassen haben noch viel mehr zu bieten: das Nähmaschinenmuseum zu Ehren des Kufsteiners Josef Georg Madersperger, dem Erfinder der Nähmaschine, oder die Tiroler Glashütte, die den Besucher jene Glasmacherkunst hautnah miterleben lässt. In der Römerhofgasse mit ihren traditionellen Häusern schließlich steht das Denkmal für Karl Ganzer, dem nahezu unbekannten Komponisten des weltberühmten Kufsteinliedes. Alle Infos unter www.kufstein.com

Von all den Auseinandersetzungen ist heute nur noch in Geschichtsbüchern zu lesen, ja das Verhältnis zwischen Bayern und Tirol könnte wohl kaum freundschaftlicher sein.

IM ÜBERBLICK

Name Ursprungpass

Land Deutschland und Österreich

Region Bayern und Tirol

Höchster Punkt 849 m

Basisorte Bayrischzell und Kufstein

Anzahl der Kehren 3

Streckenlänge 26 km

Schwierigkeitsgrad leicht

Mautpflicht keine

Wintersperre keine

Kombinierbar mitNr. 4, 7, 8

Kleine heile Welt rund um Hinterthiersee

ÖSTERREICH MIT SLOWENIEN

10 ALPL PASS

Auf »Abwegen« rund um den Alpl Pass

Der Alpl Pass – oder wie die Einheimischen ganz kurz sagen: das Alpl – ist ein Pass in der Steiermark im Herzen der Fischbacher Alpen. Die historische Alpenquerung führt wie so oft über die tiefste Scharte zwischen zwei hoch aufragenden Gipfeln, in diesem Fall dem Hochlantsch mit 1721 Metern sowie dem Stuhleck mit 1785 Metern. Die Passhöhe bildet die Wasserscheide zwischen Mürz und Feistritz. Der Name des Basisortes Krieglach soll übrigens zurückgehen auf ein geheimnisvolles »Krüglein«, das dort in einer Pfütze gefunden wurde. Urkundlich erstmals 1148 erwähnt, wurde Krieglach zwar im Dreißigjährigen Krieg verschont, hatte dafür aber im 17. und 18. Jahrhundert mit den einfallenden Türken, zahlreichen Seuchen und sogar der berüchtigten Pest zu kämpfen. Weithin bekannt ist die Gemeinde heute vor allem als Heimat von Peter Rosegger, dem berühmtesten steirischen Dichter. Er prägte die weithin bekannte »Waldheimat« – ein kleines, traumhaft schönes Refugium in den Fischbacher Alpen, das Rosegger durch seine Werke unsterblich gemacht hat. Waldreiche Hügel durchsetzt von unzähligen Einschichthöfen begeistern heute noch jeden Reisenden.

TOUR-TIPP

Gleichwohl das sich rund um Krieglach ausbreitende Mürztal zu den wichtigsten Industrieregionen Österreichs gehört, haben seine Dörfer und Städte viel Sehenswertes und historisch Wertvolles aus längst vergangenen Zeiten bewahren können. Zum Beispiel Kapfenberg, die drittgrößte Stadt der Steiermark. Bereits 1145 erstmals urkundlich erwähnt, profitierte die Stadt vor allem von der Nähe zum steirischen Erzberg sowie ihrer natürlichen Wasserkraft, die für die Erz verarbeitenden Eisenhämmer von existenzieller Bedeutung war. Oberhalb der Stadt thront die imposante Burg Oberkapfenberg, auf der alljährlich eines der größten Ritterfeste Österreichs stattfindet. Mit Ritterkämpfen, Gaukler-Spectaculum, Musik von Spielleuten, Märchen, Puppenspiel und Zauberei soll es zudem das schönste Ritterfest Österreichs sein.

Kindberg, wenige Kilometer weiter, gilt als eine der Perlen des Murtales und gehört zu den schönsten Blumenstätten der Steiermark. Aus dem Wettstreit mit 75 steirischen Gemeinden ging Kindberg vor einigen Jahren mit dem Titel »Schönste Blumenstadt« hervor. Seit 1982 besitzt Kindberg das Stadtrecht, sein Wappen geht auf eine Sage zurück, nach der ein Kind, das durch ein Hochwasser mitgerissen wurde, völlig unversehrt in Kindberg an Land gespült wurde. Seine Eltern fanden es dort auf einer Wiese sitzend und mit einer Blume spielend vor.

IM ÜBERBLICK

Name Alpl Pass

Land Österreich

Region Steiermark

Höchster Punkt 1081 m

Basisorte Krieglach und Sankt Kathrein am Hauenstein

Anzahl der Kehren 4

Streckenlänge 15 km

Schwierigkeitsgrad leicht

Mautpflicht keine

Wintersperre keine

Kombinierbar mitNr. 41, 48, 55

In Krieglach kann Roseggers Geburtshaus, der Kluppeneggerhof, besichtigt werden. In Sankt Kathrein am Hauenstein, dem zweiten Basisort des Passes absolvierte Rosegger seine Lehre zum Schneider. Auch hier erinnert man sich heute noch gerne an den so heimatverbundenen Dichter.

Die gut ausgebaute und recht verkehrsreiche Passstraße führt nicht über die eigentliche Passhöhe selbst, sondern wurde auf einen rund 500 Meter nördlich liegenden und geringfügig höheren Nebenpass gebaut. Hier liegt auch der zu Krieglach gehörende Ort Alpl.

RUNDTOUR ‹› ACHTER IM HERZEN DER STEIERMARK

ACHTER IM HERZEN DER STEIERMARK

Eine Besonderheit vorweg: Die Bewohner möchten bitte NICHT »Steiermärker«, sondern Steirer genannt werden. Die gesamte Region wird auch die »Grüne Mark« oder das »Grüne Herz Österreichs« genannt, da weit über 60% mit Misch- und Nadelwald bedeckt sind. Ein weiteres Viertel sind Wiesen, Weiden sowie Weingärten. Das alles ist miteinander verbunden durch ein dichtes Netz an höchst kurvenreichen Landstraßen, die nur auf uns warten.

Frühling in der Steiermark – geht’s noch prächtiger?

HARD FACTS

Start und Ziel Bruck an der Mur

Länge 520 km

Zeitaufwand 2 Tage

Schwierigkeit leicht

Übernachtungstipp Frühstückspension Baderhaus in Bruck an der Mur mit ihrem wohl einzigartigen Ambiente (https://www.baderhaus.at)

Bruck an der Mur ist ein sehenswert beschauliches Städtchen im Norden der Steiermark, das uns als Tourenstandort alles bieten kann, was das Bikerherz begehrt. Vor allem auch eine zentrale Lage an der Mündung der Mürz in die Mur. Und nach einem erfolgreichen, kurven- und panoramareichen Tag im Mopedsattel, fehlt es uns hier abends wirklich an nichts! Was will man mehr?

Eben dieser Mur folgen wir am Morgen gen Süden in ihr herrlich kurvenreiches Flusstal, das uns direkt nach Fronleiten führt. Nur 25 Kilometer nördlich der steirischen Landeshauptstadt Graz, direkt an der Mur gelegen, erhebt sich das sehenswerte Städtchen in den hier oftmals blauen Himmel. Mit historischem Markt, sehenswertem Fachwerk und einer eindrucksvollen Silhouette begeistert die Stadt jeden Besucher bereits bei ihrem Anblick von Ferne.

Ob Sie sich an dieser Stelle der Landeshauptstadt der Steiermark und zweitgrößten Stadt Österreichs eine ausgiebige Erkundung gönnen, sei Ihnen überlassen. Graz ist auf jeden Fall einen Besuch wert, kalkulieren Sie aber mindestens anderthalb Stunden dafür ein. Die quicklebendige Universitäts- und Wirtschaftsstadt lockt mit einem reichen Angebot an Kunst und Kultur. Und die Grazer Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist sehr sehenswert.

Der Beschilderung nach Premstätten und Preding folgend gelangen wir recht einfach aus der Großstadt hinaus gen Süden. Schlagartig nimmt das Verkehrsaufkommen deutlich ab und die Pisten vor dem Windshield gehören wieder uns. Na ja, fast. Die Burg Deutschlandsberg ist das Wahrzeichen des gleichnamigen Ortes. Sie ist seit 1932 im Besitz der Stadt und beherbergt seit 1981 ein sehenswertes Museum. Alljährlich findet in der Stadt auf den Schilcherbergen rund um die Burg das Fest »Schilcherberg in Flammen« statt, eine weithin bekannte Tourismusattraktion. Zu dessen Höhepunkten gehört auch eine große erlebenswerte Pyrotechnikshow.

Die Koralpe mit der Weinebene erwartet uns nun. Der landläufig auch Koralm genannte Gebirgszug liegt zwischen Lavant- und Murtal und reicht mit seinem höchsten Gipfel immerhin auf gut 2150 Meter. Die über die Weinebene (Kapitel 10) in gut 1670 Meter Höhe verlaufende Passstraße verbindet Deutschlandsberg mit Wolfsberg und ist ein beliebter Bikertreff. Apropos Wolfsberg: Hoch über dem Ort erhebt sich dort das Schloss am Berg, wo einst die Wölfe hausten. Ebenfalls sehr sehenswert.

Blick auf Fronleiten – ein empfehlenswerter Boxenstopp

Sie heißen Steirer (und nicht Steiermärker!) und sind ein stolzes Volk. Zu Recht.

Wir aber folgen nun den Wegweisern Richtung Judenburg und Knittelfels. Und falls Sie meine GPS-Datensätze dieses Buches heruntergeladen haben, schwingen Sie auch über den Weiler Edelschrott, dessen Ortsschild immer ein Selfie wert ist. Über Leoben erreichen wir wieder unser Basislager in Bruck an der Mur und können diese Tour nun bequem zweiteilen.

Es geht hinauf in die Hügel der Nordsteiermark. Über Aflenz nach Wegscheid sowie über die Niederalpl, einen 1223 Meter hohen Pass – alle Details dazu in diesem Buch – gen Osten. Man mag kaum glauben, auf einer Bundesstraße unterwegs zu sein, so reich an Kurven und Abwechslung ist die Fahrt hinüber zum nächsten Höhepunkt: dem Preiner Gscheid, einem 1100 Meter hoch gelegenen Sattel im Herzen der Hochsteiermark. Kleinste Landstraßen führen in einem abwechslungsreichen Auf und Ab durch lichte Wälder, vorbei an schönen Aussichtspunkten.

Und sie führen uns hinüber zum Semmering, einer Legende der österreichischen k.-u.-k.-Zeit. Seit dem 19. Jahrhundert ist der Ort Semmering auf der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark ein beliebtes Sommer- wie Winter-Urlaubsdomizil der sogenannten »feinen Gesellschaft« Wiens. Denen musste Semmering ordentlich etwas bieten und so gab es bereits 1899 das erste Semmering-Bergrennen, eine inzwischen legendäre Motorsportveranstaltung, damals für Autos und Motorräder, heutzutage vor allem für Oldtimer.

Für den Heimweg suchen wir uns nun noch einige der schönsten steirischen Kurvenreviere aus und beginnen in Krieglach mit dem Tanz gen Süden über den eher unscheinbaren, fahrerisch aber lohnenden Alplpass. Nach herrlicher Kurven- und Kehrenhatz erreichen wir das sehenswerte Birkfeld zu einem Boxenstopp am Mittag – mein Tipp dazu: Schlagers Kaffee-Wirtshaus am Hauptplatz mit lecker Speis und Trank. Zum Nachtisch huschen wir über Stanz wieder ins Mürztal sowie ganz gemütlich Richtung unseres Basislagers in Bruck. Vielleicht mit einem Boxenstopp in Kindberg, Sankt Marein oder Kapfenberg. Oder allen dreien, denn sie belohnen unsere Aufmerksamkeit mit viel Sehenswertem.

Bikers schönste Reisezeit für die Steiermark ist recht lang, sie beginnt bereits im März mit einer erlebenswerten Apfelblüte. Dann erklimmt der Sommer allmählich die Bergeshöhen und verwöhnt das Almen- und Weinland bis weit in den September. Der Oktober begeistert oftmals durch stabile Hochdrucklagen und erst ab November wird das Klima regenreicher und deutlich kälter.

Meine Top-Bikertreffs

1.In Fronleiten am Hauptplatz

2.In Graz in zahlreichen Lokalen, die oftmals sogar Tourenpakete bereithalten – Details unter https://www.info-graz.at – Stichwort »Bikertreffs«

3.Bewirtschaftete Hütten entlang der Weinebene

4.auf den Parkplätzen entlang der Niederalpl Hochebene

5.Edelweißhütte auf dem Preiner-Gscheid-Sattel

6.Semmering rund um die Passhöhe und im Ort

7.Schlagobersbauer auf dem Alpl Pass

8.Hauptplatz von Birkfeld (vor allem zum Tourenausklang)

9.Zentrum von Kapfenberg und auch Bruck an der Murr zum Tourenausklang.

Rund um den Simmering – Sommerfrische auch für Motorradfahrer

11 ARLBERGPASS

Freie Fahrt: Die Ostrampe lässt viel Raum für ordentlich Speed.

Der Arlbergpass oder auch nur „Arlberg“ bildet die Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol. Eingeschlossen wird der Pass von der Verwallgruppe im Süden, den Lechtaler Alpen im Nordosten und dem Flexenpass im Norden. Er gehört zwar fahrerisch nicht zu den anspruchsvollsten, hat aber landschaftlich dennoch einiges zu bieten. Allerdings merkt man ihm seine touristische Bedeutung deutlich an. Die Chance, den Pass einmal ganz für sich alleine genießen zu können, ist eher gering.

Der Name Arlberg lässt sich bis ins Jahr 1218 zurückverfolgen und leitet sich wohl von den hier sehr zahlreichen Arlenbüschen, einfachen Latschen, ab. Vom Namen Arlberg leitet sich letztendlich auch der Name des Bundeslandes Vorarlberg ab, welches – aus Sicht des einstmals „Heiligen Römischen Reiches“ gesehen – eben vor dem Arlberg liegt.

Im 14. Jahrhundert vergaben die herrschenden Grafen von Montfort noch unbesiedelte Gebiete im Klein- und Großwalsertal an Viehzüchter, Senner und Säumer. Ein erster fahrbarer Weg wurde gebaut, der Pass vor allem für den Vieh- und Salzhandel benutzt. Mitte des 14. Jahrhunderts fiel Tirol an das Habsburger Reich und auf dem Fahrweg verstärkte sich sowohl der Handelsals auch der Truppenverkehr, die Dörfer entlang des Arlbergs erblühten. Am 24. Oktober 1414 überschritt Papst Johannes XXIII. von Rom kommend, auf dem Weg zum Konzil von Konstanz den Arlberg.

1450 kaufte die Stadt Lindau am Bodensee die Almregionen auf dem Arlberg und verschaffte sich so die Kontrolle über den Arlbergverkehr, förderte aber in der Folge den Salztransport von Hallstatt über den Fernpass und das Tannheimer Tal, sodass der Arlberg nahezu in der Bedeutungslosigkeit versank.

Im Laufe des 15. Jahrhunderts verfiel die Straße derart, dass sie nicht mehr befahrbar war. Erst im 18. Jahrhundert war man offensichtlich der Umwege über den Fernpass überdrüssig und baute eine neue Straße über den Arlberg. Mit der Entwicklung der Textilindustrie und des Postwesens nahm der Fuhrwerksverkehr erheblich zu und erzwang einen stetigen Ausbau der Strecke. Tja – und Anfang des 20. Jahrhunderts kam dann der Tourismus und mit ihm das logistisch wohl größte Verkehrsproblem. Doch erst Mitte der 50er-Jahre des letzten Jahrhunderts reifte die Idee eines Arlberg-Straßentunnels in Verbindung mit einer Schnellstraße. 1974 begannen endlich die Arbeiten, im Dezember 1978 wurden Schnellstraße und Tunnel ihrer Bestimmung übergeben, was das Verkehrsaufkommen auf dem Arlbergpass deutlich reduzierte.

TOUR-TIPP

Wenn der Schnee sich endlich verabschiedet und die Farbenpracht eines Bergsommers die Almen und Dörfer überzieht, dann haben in St. Anton am ArlbergTradition und Brauchtum Hochkonjunktur: Beim Arlberger „Tag der Volksmusik“, beim Dorffest, bei den Almfesten oder auch beim Almabtrieb im Spätsommer sind Gäste herzlich willkommen und werden rasch Teil der Gemeinschaft. Und wer nach all dem Feiern Lust auf Sport und Bewegung verspürt, der kann beim Wandern, Radeln, Mountainbiken, Canyoning, Rafting oder Paragliding eine Natur entdecken, die sich von ihrer schönsten Seite zeigt. Und Golfer finden sogar einen Sechs-Loch-Platz im Ortsteil Nasserein. Alle Infos und Termine unter www.arlberg.com.

IM ÜBERBLICK

Name: Arlbergpass

Land: Österreich

Region: Vorarlberg

Höchster Punkt: 1.793 m

Basisorte: Langen am Arlberg und St. Anton am Arlberg

Anzahl der Kehren: 9

Streckenlänge: 18 km

Schwierigkeitsgrad: leicht

Straßenverhältnisse: sehr guter Zustand, Achtung in Ortschaften vor Laserpistolen

Mautpflicht: keine

Wintersperre: keine

Kombinierbar mit:Nr. 17, 21, 31, 56

Viel befahren – aber sehenswert: Der Arlbergpass ist trotz Tunnel immer noch gut frequentiert.

12 BARTHOLOMÄBERG PANORAMASTRASSE

Frühmorgendlicher Blick auf die Häuser von Bartholomäberg

Die sehenswerte Ortschaft Bartholomäberg liegt im Montafon in Österreichs westlichstem Bundesland Vorarlberg und erstreckt sich als weite Streusiedlung über eine Höhendifferenz von gut 700 Metern entlang eines mächtigen, einstmals dicht bewaldeten Bergrückens. Vor allem diese Lage auf einem natürlichen Sonnenbalkon des Montafons machte Bartholomäberg schon in prähistorischen Zeiten zu einem beliebten Siedlungsgebiet, heute ist der Ort die älteste Siedlung Vorarlbergs.

Von der Bronze- und Eisenzeit bis ins Mittelalter war Bartholomäberg ein Zentrum des Bergbaus, Edelmetalle wie Eisen, Kupfer und sogar Silber wurden hier in ansehnlichen Mengen gewonnen. Im Jahr 1319 wird das erste Silberbergwerk urkundlich nachgewiesen und bis in das 16. Jahrhundert nahezu lückenlos dokumentiert, wie auch das Bergbaumuseum in Silbertal berichten kann. Auch der Nachbarort Silbertal an der Panoramastraße erinnert an die spannenden Zeiten, als hier nach Kupfer- und Silber geschürft wurde. 1394 fiel Bartholomäberg zusammen mit dem gesamten Montafon an Österreich, wurde von den Habsburgern regiert und zwischen 1805 und 1814 an Bayern abgetreten. Wieder in österreichischer Hand gehört Bartholomäberg seit der Gründung des Bundeslandes Vorarlberg zu dessen Territorium und war von 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone.

Die heutzutage über diesen natürlichen Sonnenbalkon führende Landstraße L 95 wird nicht nur abschnittsweise als Panoramastraße postalisch gekennzeichnet, sondern verdient diesen Namen auch vollkommen zu Recht. Handelt es sich doch um die aussichtsreichste Höhenstraße des gesamten Montafon – sieht man einmal von der südlich angrenzenden Silvretta Hochalpenstraße ab.

TOUR-TIPP

Malerisch umrahmt von den Lechtaler Alpen, dem Schweizer Rätikon und der Verwallgruppe gehört der Tourenstandort Bludenz ganz offiziell zu den schönsten Alpenstädten Europas. Eine Stadt mit wahrlich langer Geschichte, hier bilden Tore und Mauern, ehrwürdige Bürgerhäuser, verwinkelte Gassen und romantische Laubengänge bis heute eine in sich geschlossene Einheit.

Historisch wertvoll ist in Bludenz nicht nur ein ausgiebiger Einkehrschwung in der verkehrsfreien Altstadt, auch der vorhergehende oder anschließende Bummel unter Altstadtlauben vorbei an prächtigen Bürgerhäusern ist in Bludenz ganz besonders reizvoll. Und wie so oft besitzt auch diese Vorarlberger Perle einen eigenen Hausberg, den 1400 Meter hohen Muttersberg. Auf dessen Gipfelplateau transportiert uns die Muttersbergbahn ganz bequem mit Panoramakabinen in gerade einmal acht Minuten Fahrzeit. Vom »Dach der Stadt« können wir den gesamten Talkessel überblicken. Und natürlich unser weiteres Tourengebiet mitten hinein in die hochalpinen Schätze Vorarlbergs. www.bludenz.at

Die Weiler und Ortschaften entlang der kurvenreichen, gut ausgebauten Strecke rühmen sich nicht nur einer erholsamen Beschaulichkeit, nahezu jeder Hausbalkon ist gen Süden ausgerichtet und bietet postkartengleiche Ausblicke bis weit in die Silvrettagruppe und zum legendären Piz Buin.

IM ÜBERBLICK

Name Bartholomäberg Panoramastraße

Land Österreich

Region Vorarlberg

Höchster Punkt 1150 m

Basisorte Sankt Anton im Montafon und Schruns

Anzahl der Kehren 8

Streckenlänge 18 km

Schwierigkeitsgrad leicht

Mautpflicht keine

Wintersperre keine

Kombinierbar mitNr. 11, 13, 17, 21, 22, 31, 56, 68

Die Aussicht auf das Montafon ist ein Gedicht.

13 BRANDNERTAL

Bleibt in Erinnerung: Blick hinab ins Brandnertal mit einem Hauch von Herbst.

Okay, zugegeben, das Brandnertal ist eigentlich kein richtiger Pass, kein Alpenübergang im eigentlichen Wortsinn. Und zudem ist es eine Sackgasse, das heißt, Sie können nach dem Highlight des Brandnertales nicht einmal genüsslich weiterschwingen, sondern müssen auch noch die gesamte Strecke retour. Aber vier Argumente sprechen zweifelsohne für seine Berechtigung in diesem Buch:

Die Sackgassen-Strecke führt uns kurvenreich auf immerhin 1.565 Meter in hochalpine Welten. Die Strecke hinauf zur Talstation der Lünerseebahn ist fahrerisch derart abwechslungsreich, in Teilen sogar leicht anspruchsvoll und mit immerhin zwölf Kehren wahrlich keine langweilige Autobahn. Die Ausblicke auf die umliegenden Berge des Rätikons und die Stadt Bludenz zählen zu den schönsten Panoramen aller Strecken dieses Buches. Am Scheitel- und Umkehrpunkt der Straße geht es auf Wunsch ohne Bike, dafür höchst bequem mit der Bergbahn in nur fünf Minuten noch weiter in die dann hochalpine Welt des Rätikons.

Doch genug der Schwärmerei – jetzt gibt es noch ein paar harte Fakten: Das Brandnertal liegt südwestlich der