9,99 €
Dieser praxisnahe Ratgeber widmet sich speziell dem Thema ADHS bei Frauen und Mädchen und bietet fundierte Hilfestellung für Betroffene. Das Buch beleuchtet die besonderen Herausforderungen des weiblichen ADHS und zeigt auf, wie sich die Symptomatik von der männlichen Form unterscheidet. Frauen mit ADHS entwickeln oft geschlechtsspezifische Bewältigungsstrategien und zeigen andere Symptommuster als Männer. Der Ratgeber erklärt, wie sich ADHS bei Mädchen und Frauen in verschiedenen Lebensphasen manifestiert - von der Kindheit über die Pubertät bis ins Erwachsenenalter. Praktische Schwerpunkte des Buches sind: - Diagnostische Besonderheiten bei Frauen und Mädchen mit ADHS - Konkrete Selbsthilfestrategien für den Alltag - Methoden zur besseren Selbstorganisation - Tipps für die berufliche Integration - Gestaltung von Beziehungen und Familienleben Der ADHS-Guide berücksichtigt dabei die spezifischen Herausforderungen erwachsener Frauen im Beruf und Privatleben. Leserinnen erhalten wertvolle Hinweise zur: - Strukturierung des Alltags - Emotionsregulation - Stressbewältigung - Arbeitsplatzgestaltung - Beziehungsführung Dieser Ratgeber für ADHS im Erwachsenenalter richtet sich an Frauen, die ihre Stärken erkennen und ihr Potenzial besser nutzen möchten. Er bietet praktische Werkzeuge zur Bewältigung typischer Herausforderungen und zeigt Wege zu einem selbstbestimmten Leben mit ADHS auf.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 181
Veröffentlichungsjahr: 2025
Publisher: Saage Media GmbH
Veröffentlichung: 02.2025
Umschlagsgestaltung: Saage Media GmbH
ISBN-Softcover (de): 978-3-384-53050-9
ISBN-Ebook (de): 978-3-384-53051-6
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert, gespeichert oder übertragen werden.
Die in diesem Buch aufgeführten externen Links und Quellenverweise wurden zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung geprüft. Auf die aktuellen und zukünftigen Gestaltungen und Inhalte der verlinkten Seiten hat der Autor keinen Einfluss. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der verlinkten Website, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Alle verwendeten externen Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgeführt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Quellen. Für den Inhalt der zitierten Quellen sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bilder und Quellen Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Die Daten in den Diagrammen, die nicht explizit mit einer Quelle gekennzeichnet sind, basieren nicht auf Studien, sondern sind unverbindliche Annahmen zur besseren Visualisierung.
Dieses Buch wurde unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen Tools erstellt. Unter anderem wurden Tools für die Recherche, das Schreiben/Lektorieren und die Generierung der dekorativen Illustrationen eingesetzt. Trotz Kontrolle können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir möchten betonen, dass der Einsatz von KI als unterstützendes Werkzeug dient, um unseren Lesern ein qualitativ hochwertiges und inspirierendes Leseerlebnis zu bieten.
Die in diesem Buch enthaltenen Quellenverweise und Zitate wurden sorgfältig recherchiert und sinngemäß wiedergegeben. Die Interpretation und Darstellung der zitierten Inhalte spiegelt die Auffassung des Autors wider und muss nicht zwangsläufig mit der Intention oder Meinung der ursprünglichen Autoren übereinstimmen. Bei sinngemäßen Zitaten wurden die Kernaussagen der Originalquellen nach bestem Wissen und Gewissen in den Kontext dieses Werkes eingebettet, können jedoch durch die Übertragung und Vereinfachung von den ursprünglichen Formulierungen und Bedeutungsnuancen abweichen. Alle verwendeten Quellen sind im Literaturverzeichnis vollständig aufgeführt und können dort im Original nachgelesen werden. Die Verantwortung für die Interpretation und kontextuelle Einbettung der zitierten Inhalte liegt beim Autor dieses Buches. Bei wissenschaftlichen Fragestellungen und Detailinformationen wird empfohlen, die Originalquellen zu konsultieren. Der Autor hat sich bemüht, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzustellen. Dabei können Vereinfachungen und Verallgemeinerungen nicht ausgeschlossen werden. Für die fachliche Richtigkeit und Vollständigkeit der vereinfachten Darstellungen kann keine Gewähr übernommen werden. Die sinngemäße Wiedergabe von Zitaten und wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgt gewissenhaft unter Beachtung des Zitatrechts gemäß § 51 UrhG sowie aller relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen anderer Länder. Bei der Vereinfachung, Übertragung und gegebenenfalls Übersetzung wissenschaftlicher Inhalte in eine allgemeinverständliche Sprache können Bedeutungsnuancen und fachliche Details verloren gehen. Der Autor erhebt keinen Anspruch auf die Rechte der zitierten Werke und respektiert sämtliche Urheberrechte der Originalautoren. Sollte eine unerlaubte Nutzung festgestellt werden, bittet der Autor um Mitteilung, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Für akademische Zwecke und bei der Verwendung als wissenschaftliche Referenz wird ausdrücklich empfohlen, auf die Originalquellen zurückzugreifen. Die vereinfachte Darstellung dient ausschließlich der populärwissenschaftlichen Information.
Die in diesem Buch enthaltenen Informationen zum Thema ADHS bei Frauen wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Dennoch können sich wissenschaftliche Erkenntnisse und therapeutische Ansätze im Bereich ADHS stetig weiterentwickeln. Dieses Buch ersetzt keine professionelle medizinische, psychiatrische oder psychotherapeutische Diagnose, Beratung oder Behandlung. Bei Verdacht auf ADHS oder bestehender Diagnose sollten Sie unbedingt entsprechende Fachärzte oder spezialisierte Therapeuten aufsuchen. Die vorgestellten Strategien zur Selbstorganisation und Alltagsbewältigung sind als Ergänzung zu professioneller Behandlung zu verstehen. Die Umsetzung der beschriebenen Methoden erfolgt auf eigene Verantwortung. Eine Haftung für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus der Anwendung der in diesem Buch vorgestellten Informationen entstehen, ist ausgeschlossen. Alle im Buch erwähnten Medikamente, Therapieformen und Behandlungsansätze müssen individuell mit behandelnden Ärzten abgestimmt werden. Dosierungsangaben und Behandlungsempfehlungen können sich ändern und sind stets mit Fachpersonal zu besprechen. Die zitierten Studien, Forschungsergebnisse und Expertenaussagen sind im Quellenverzeichnis aufgeführt. Alle erwähnten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.
Bendis Saage
65 Quellen 42 Diagramme 38 Bilder
© 2025 Saage Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten
von Herzen danken wir Ihnen, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben. Mit Ihrer Wahl haben Sie uns nicht nur Ihr Vertrauen geschenkt, sondern auch einen Teil Ihrer wertvollen Zeit. Das wissen wir sehr zu schätzen.
ADHS bei Frauen wird häufig übersehen oder fehldiagnostiziert - mit weitreichenden Folgen für Betroffene. Dieses Fachbuch beleuchtet die spezifischen Herausforderungen von Frauen mit ADHS und zeigt auf, wie sich die Störung im weiblichen Erscheinungsbild manifestiert. Von der korrekten Diagnosestellung über praktische Alltagsstrategien bis hin zur erfolgreichen Gestaltung von Beziehungen und Berufsleben werden alle relevanten Aspekte praxisnah behandelt. Leserinnen erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur besseren Selbstorganisation sowie evidenzbasierte Strategien für den Umgang mit ADHS-typischen Herausforderungen. Das Buch vermittelt dabei nicht nur Fachwissen, sondern unterstützt auch dabei, die eigenen Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen. Ein fundierter Ratgeber, der Betroffenen und Angehörigen hilft, ADHS bei Frauen besser zu verstehen und erfolgreich damit umzugehen. Entdecken Sie neue Perspektiven und praktische Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben mit ADHS.
Dieser Ratgeber bietet Ihnen verständlich aufbereitete und praxisnahe Informationen zu einem komplexen Thema. Dank selbst entwickelter digitaler Tools, die auch neuronale Netze nutzen, konnten wir umfangreiche Recherchen durchführen. Die Inhalte wurden optimal strukturiert und bis zur finalen Fassung ausgestaltet, um Ihnen einen fundierten und leicht zugänglichen Überblick zu ermöglichen. Das Ergebnis: Sie erhalten einen umfassenden Einblick und profitieren von klaren Erklärungen und anschaulichen Beispielen. Auch die visuelle Gestaltung wurde durch diese fortschrittliche Methode optimiert, damit Sie die Informationen schnell erfassen und nutzen können.
Wir bemühen uns um höchste Genauigkeit, sind aber für jeden Hinweis auf mögliche Fehler dankbar. Besuchen Sie unsere Website, um die aktuellsten Korrekturen und Ergänzungen zu diesem Buch zu finden. Diese werden auch in zukünftigen Auflagen berücksichtigt.
Wir hoffen, Sie haben viel Freude beim Lesen und entdecken Neues! Sollten Sie Anregungen, Kritik oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Nur durch den aktiven Austausch mit Ihnen, den Lesern, können zukünftige Auflagen und Werke noch besser werden. Bleiben Sie neugierig!
Bendis Saage Saage Media GmbH - Team www.SaageBooks.com/[email protected]ße 7 - c/o SpinLab – The HHL Accelerator, 04179 Leipzig, GermanyAuf unserer Website planen wir Ihnen folgende exklusive Materialien zur Verfügung zu stellen:
Bonusinhalte und zusätzliche KapitelEine kompakte GesamtzusammenfassungEine Hörspiel Version. (In Planung)Die Website befindet sich derzeit noch im Aufbau.
Warum wurde ADHS lange Zeit als typische "Jungen-Störung" wahrgenommen? Die Forschung der letzten Jahrzehnte zeigt ein deutlich differenzierteres Bild der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter präsentiert sich ADHS bei Frauen oft anders als bei Männern - subtiler, aber nicht weniger belastend. Gesellschaftliche Erwartungen und erlernte Bewältigungsstrategien tragen dazu bei, dass viele Betroffene ihre ADHS erst spät erkennen. In diesem Kapitel beleuchten wir die spezifischen Ausdrucksformen und Herausforderungen, die ADHS für Frauen mit sich bringt.
ADHS bei Frauen prägt sich im Lebensverlauf unterschiedlich aus, beeinflusst Alltag und Beruf und erschwert oft die Diagnose. Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter verändern sich die Symptome: Unauffällige Träumereien können zu Konzentrationsproblemen und emotionaler Dysregulation werden, innere Unruhe und Rastlosigkeit prägen den Alltag. Die Herausforderungen im Berufs- und Privatleben, insbesondere durch Doppelbelastungen, führen oft zu Überforderung und Selbstzweifeln. Die Wechselwirkungen von ADHS mit hormonellen Veränderungen, insbesondere in Pubertät und Erwachsenenalter, beeinflussen die Symptomatik zusätzlich. Dies erschwert die Entwicklung passender Bewältigungsstrategien. Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Erscheinungsformen von ADHS im weiblichen Lebensverlauf und bietet Ihnen damit einen wichtigen Schritt zu mehr Verständnis und Selbstbestimmung.
ADHS bei Frauen verändert sich im Laufe des Lebens, von internalisierten Symptomen in der Kindheit über hormonelle Einflüsse in der Pubertät bis hin zu Herausforderungen im Erwachsenenalter wie innerer Unruhe und emotionaler Dysregulation. Eine frühe Diagnose und kontinuierliche Unterstützung sind entscheidend für die Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien und ein erfülltes Leben.
Diese Grafik zeigt die schwankende Häufigkeit bestimmter ADHS-Symptome bei Frauen im Laufe ihres Lebens. Während einige Symptome wie Unaufmerksamkeit auf einem ähnlichen Niveau bleiben können, können andere wie Hyperaktivität oder Impulsivität im Erwachsenenalter abnehmen oder sich anders manifestieren. Dies unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung des Entwicklungskontexts bei der Beurteilung und Diagnose von ADHS bei Frauen.
Diese Grafik zeigt einen möglichen Verlauf der ADHS-Symptome bei Mädchen während der Pubertät. Der Anstieg um den Beginn der Pubertät deutet darauf hin, dass hormonelle Veränderungen bestehende Symptome verstärken können. Die darauffolgenden Schwankungen verdeutlichen das Potenzial für unterschiedliche Symptomausprägungen während der Adoleszenz und unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung und Unterstützung.
Diese Grafik zeigt die unterschiedliche Häufigkeit von allgemeinen ADHS-Symptomen bei erwachsenen Frauen. Unaufmerksamkeit und emotionale Dysregulation stechen als besonders hervorstechend hervor, was darauf hindeutet, dass diese Bereiche das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen können und bei Diagnose- und Behandlungsstrategien besondere Aufmerksamkeit erfordern. Obwohl Hyperaktivität/Impulsivität weniger verbreitet ist als die beiden anderen, betrifft sie dennoch einen nennenswerten Anteil und sollte nicht außer Acht gelassen werden. Die geringere Prävalenz von Zurückweisungs-Sensitivität könnte entweder auf eine Untererfassung oder auf unterschiedliche individuelle Erfahrungen hinweisen.
ADHS äußert sich bei Frauen oft anders als bei Männern. Internalisierte Symptome wie Ängste, Depressionen und geringes Selbstwertgefühl erschweren die Diagnose und führen häufig zu Fehlinterpretationen des eigenen Verhaltens. Kompensationsstrategien, von Perfektionismus bis zu dysfunktionalen Bewältigungsmechanismen, maskieren die Symptomatik zusätzlich. Hormonelle Schwankungen während des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft und der Wechseljahre beeinflussen die Neurotransmitteraktivität und können ADHS-Symptome verstärken. Diese komplexen Wechselwirkungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer geschlechterspezifischen Betrachtung von ADHS. Verstehen Sie die Besonderheiten der weiblichen ADHS, um den Weg zu einer korrekten Diagnose und effektiven Unterstützung zu finden.
ADHS bei Frauen äußert sich oft durch subtile, nach innen gerichtete Symptome wie Angst, Depressionen und geringes Selbstwertgefühl, die fälschlicherweise anderen psychischen Erkrankungen zugeschrieben und daher oft übersehen werden, was die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen Diagnostik unterstreicht.