Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Möchten Sie Ihre eigene Lebensgeschichte oder die einer anderen Person zu Papier bringen? Dieser Ratgeber begleitet Sie Schritt für Schritt durch den Schreibprozess – von der Planung und Recherche bis hin zur erfolgreichen Veröffentlichung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Erlebnisse und prägenden Ereignisse in eine fesselnde Erzählung verwandeln. Lernen Sie, wie Sie mit Struktur und Planung Ihr Projekt gezielt umsetzen, und entdecken Sie praktische Tipps zu Recherche, Interviewtechniken und der authentischen Darstellung von Gefühlen. Lassen Sie sich von diesem professionellen Leitfaden begleiten und machen Sie Ihre Biografie zu einem bleibenden Werk! Herzlich willkommen auf Ihrer Reise, eine Biografie zu schreiben – vielleicht Ihre eigene, vielleicht die einer Ihnen nahestehenden Person. Es ist eine besondere Aufgabe, ein Leben in Worten zu fassen. Dabei geht es nicht nur darum, Ereignisse aneinanderzureihen, sondern auch, Emotionen einzufangen, zu entdecken und Leser in eine Welt eintauchen zu lassen, die einzigartig ist: Ihre Welt oder die einer anderen Person. Viele Menschen träumen davon, ein Buch zu schreiben, aber nicht jeder traut sich, den ersten Schritt zu wagen. Vielleicht stellen Sie sich Fragen wie: - "Wie fange ich an?" - "Ist mein Leben überhaupt interessant genug?" - "Kann ich das, auch wenn ich noch nie ein Buch geschrieben habe?" Die Antworten finden Sie in diesem Buch. Und eins vorweg: Die Antwort auf die letzte Frage lautete: Ja, Sie können es! Dieses Buch ist genau für Menschen wie Sie geschrieben – für Einsteiger, die mit einer starken Geschichte beginnen, aber vielleicht noch keine Erfahrung mit dem Schreiben haben.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 167
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
PRAKTISCHE UMSETZUNG
BIOGRAPHIE SCHREIBEN
UND VERMARKTEN
DAS PRAXISBUCH
FÜR AUTOREN
VON SOFATALK24
IMPRESSUM
Ein Buch von SofaTalk24
Coverdesign: PerryPayneBooks
Covergrafik: Pixabay
Satz und Layout: PerryPayneBooks (PPB)
Druck und Distribution im Auftrag des Autors: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany
Verlagslabel: PerryPayneBooks, perry-payne.de
1. Auflage 2025
ISBN: 9
Alle Rechte liegen bei PerryPayneBooks (PPB)
Stefan Maruhn, Camino Hugua‘i, 6920 Coronel Bogado / Barrio San Juan Jhugua‘i / PARAGUAY / Itapúa
Copyright © 2024 / Perry Payne & PPB Paraguay / Internet: perry-payne.de sowie www.sofatalk24.de
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar.
Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung und Vervielfältigung des Werkes ist ohne Zustimmung von PPB unzulässig und strafbar. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks und der Übersetzung, sind vorbehalten. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis von PPB darf das Werk, auch nicht Teile daraus, weder reproduziert, übertragen noch kopiert werden, wie zum Beispiel manuell oder mithilfe elektronischer und mechanischer Systeme inklusive Fotokopieren, Bandaufzeichnung und Datenspeicherung. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle im Buch enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlages. Er übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
PRAKTISCHE UMSETZUNG
BIOGRAPHIE SCHREIBEN
RATGEBER FÜR AUTOREN
Ein Buch von SofaTalk24
1. Jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen 11
2. Definition und Abgrenzung 14
2.1 Was ist eine Biografie? 14
2.2 Zielgruppen und Marktbedeutung 17
2.2.1 Wer liest Biografien? 17
2.2.2 Warum sind Biografien wichtig? 18
2.2.3 Arten von Biografien 21
3. Vorbereitungen: Recherche und Planung 25
3.1 Die Vorbereitung zum Schreiben einer Biografie 25
3.2 Das passende Thema 27
3.2.1 Was macht ein Leben erzählenswert? 27
3.2.2 Ihr eigenes Leben als Biografie 31
3.2.3 Umgang mit unbekannten und berühmten Persönlichkeiten als Biografiethema 34
3.2.5 Prägende Ereignisse, die es wert sind, in einer Autobiografie thematisiert zu werden 43
3.2.6 Beispiele für Ereignisse, die in der Regel nicht ausreichend sind, um eine Autobiografie zu rechtfertigen 44
3.3 Prominente anschreiben: So gelingt der erste Kontakt 46
3.3.1 Vorbereitung: Hausaufgaben machen 46
3.3.2 Das Anschreiben: Inhalte und Struktur 47
3.3.3 Die richtige Kontaktadresse finden 49
3.3.4 Tipps für eine erfolgreiche Anfrage 49
3.3.5 Alternativen: Ohne direkten Kontakt arbeiten 50
3.3.6 Fazit: Ein gut durchdachter erster Schritt 50
3.4 Recherchemethoden einer Biographie 51
3.4.1 Primärquellen für Biografien nutzen 51
3.4.2 Sekundärquellen für Biografien nutzen 56
3.5 Recherchemethoden für die Audiobiographie 61
3.5.1 Persönliche Quellen 62
3.5.2 Gespräche und Interviews 62
3.5.3 Dokumente und Archiv 63
3.5.4 Zeitliche Ordnung und historische Kontexte 64
3.5.5 Sekundärquellen 65
3.5.6 Online-Ressourcen 66
3.5.7 Beobachtung und Reflexion 66
3.5.8 Technologische Hilfsmittel 67
3.5.9 Kreative Methoden 68
3.5.10 Fazit 68
3.6 Herausforderungen beim Schreiben der eigenen Biografie 69
3.6.1 Emotionale Belastung durch persönliche Themen 69
3.6.2 Zweifel an der eigenen Kompetenz 70
3.6.3 Der Druck, der Wahrheit gerecht zu werden 70
3.6.4 Angst vor Kritik und Ablehnung 71
3.6.5 Überwältigung durch den Umfang des Projekts 72
3.6.6 Der Konflikt zwischen Intimität und Distanz 72
3.6.7 Perfektionismus und Selbstkritik 73
3.6.8 Fazit 73
3.7 Rechtliche Aspekte 74
3.7.1 Persönlichkeitsrechte und Datenschutz 74
3.7.2 Zusammenfassung: Was ist zulässig, was nicht? 78
3.7.3 Umgang mit spezifischen Themen und kritischen Inhalten 81
3.8 Planung: Zielsetzung, Leitfragen und Gliederung 84
3.8.1 Zielsetzung des Exposés 85
3.8.2 Leitfragen für ein überzeugendes Exposé 86
3.8.3 Möglicher Titel für Biografien und Autobiografien 89
4. Stil und Struktur 93
4.1 Wie erzählt man ein Leben? 93
4.1.1 Chronologische Erzählstruktur 93
4.1.2 Thematische Erzählstruktur 94
4.1.3 Kombination beider Strukturen 95
4.1.4 Beispiele anhand einer Autobiographie 97
4.2 Einsatz von Rückblenden und Perspektivwechseln 108
4.2.1 Wie erzählt man ein Leben spannend? 108
4.2.2 Wann sind Rückblenden sinnvoll? 109
4.2.3 Perspektivwechsel: Neuer Blickwinkel eröffnet 109
4.2.4 Warum Rückblenden und Perspektivwechsel nutzen? 110
4.2.5 Tipps für den Einsatz 111
4.2.6 Praxisbeispiel: Einsatz von Rückblenden und Perspektivwechseln 112
4.3 Verbindung von Fakten und erzählerischem Stil 114
4.3.1 Die Fakten: Grundlage der Glaubwürdigkeit 114
4.3.2 Der erzählerische Stil: Leben in die Fakten bringen 115
4.3.3 Die Verbindung: Fakten emotional transportieren 116
4.3.4 Tipps für die Verbindung von Fakten und Stil: 117
4.4 Entwicklung eines roten Fadens: Hauptthemen und Leitmotive 118
4.4.1 Der rote Faden: Was bedeutet das? 118
4.4.2 Hauptthemen 119
4.4.3 Leitmotive einbauen 119
4.4.4 Den roten Faden entwickeln 120
4.4.5 Praxisbeispiel: Der rote Faden einer Biografie 121
4.4.6 Warum ein roter Faden wichtig ist 122
4.5 Die Balance zwischen Objektivität und Interpretation 122
4.5.1 Warum ist die Balance wichtig? 123
4.5.2 Objektivität: Die Fakten im Vordergrund 123
4.5.3 Interpretation: Die persönliche Perspektive 124
4.5.4 Die Balance finden: Fakten und Gefühle verbinden 125
4.5.5 Herausforderungen bei der Balance 126
4.5.6 Fazit: Die gelungene Balance 127
5. Charakterisierung und Persönlichkeit 128
5.1 Authentische Darstellung 128
5.1.1 Warum ist Authentizität wichtig? 128
5.1.2 Aspekte einer authentischen Charakterisierung 129
5.1.4 Herausforderungen bei der Charakterisierung 131
5.1.5 Fazit 132
5.2 Entwicklung von Nebenfiguren – Familie, Freunde, Wegbegleiter 132
5.2.1 Warum sind Nebenfiguren wichtig? 133
5.2.2 Typen von Nebenfiguren 133
5.2.3 Methoden zur Entwicklung von Nebenfiguren 134
5.2.4 Balance zwischen Hauptfigur und Nebenfiguren 136
5.2.5 Herausforderungen bei der Darstellung von Nebenfiguren 137
5.2.6 Fazit 137
5.3 Konflikte und Wendepunkte: Was macht das Leben spannend? 138
5.3.1 Die Bedeutung von Konflikten und Wendepunkten 138
5.3.2 Arten von Konflikten in Biografien 139
5.3.3 Wendepunkte: Die entscheidenden Momente 140
5.3.4 Darstellung von Konflikten und Wendepunkten 141
5.3.5 Wie viel Konflikt ist zu viel? 142
5.3.6 Fazit 142
5.4 Psychologische Tiefe und emotionale Verbindung zum Leser 143
5.4.1 Warum psychologische Tiefe wichtig ist 143
5.4.2 Elemente psychologischer Tiefe 145
5.4.3 Die emotionale Verbindung zum Leser aufbauen 146
5.4.4 Techniken für psychologische Tiefe 148
5.4.5 Die Balance wahren 149
5.4.6 Praxisbeispiel 149
5.4.7 Fazit 152
6. Empathie und Respekt 153
6.1 Schwierige Themen und Kontroversen 153
6.1.1 Authentizität und Wahrheit 153
6.1.2 Perspektivwechsel: Versetzen Sie sich in andere Beteiligte 154
6.1.3 Sprache mit Fingerspitzengefühl 154
6.1.4 Kontroverse Meinungen: Argumente statt Urteile 157
6.1.5 Verantwortung für Ihre Worte 157
6.2 Ehrlichkeit und Authentizität vs. künstlerische Freiheit 159
6.3 Erzählperspektive und Tonfall 161
6.3.1 Erzählperspektive 161
6.3.2 Tonfall 162
6.4 Beispiel: Autobiografie 164
7. Stilistische Tipps und Techniken 166
7.1 Dialoge, Beschreibungen, Metaphern 166
7.1.1 Dialoge: Persönlichkeiten zum Leben erwecken 166
7.1.2 Beschreibungen: Szenen zum Leben erwecken 167
7.1.3 Metaphern: Tiefergehende Bedeutungen vermitteln 168
7.1.4 Kombination der Mittel: Die harmonische Erzählung 168
7.2 Trockene Fakten lebendig machen 170
7.2.1 Fakten in Kontexte einbetten 170
7.2.2 Persönliche Anekdoten hinzufügen 171
7.2.3 Bildhafte Sprache nutzen 171
7.2.4 Dramaturgie einbauen 172
7.2.5 Perspektive der Hauptfigur einbeziehen 172
7.2.6 Wechsel von Tempo und Stil 173
7.2.7 Zusammenfassung der Techniken 174
7.3 Spannung und Dramatik aufbauen 174
7.3.1 Szenisches Erzählen statt bloßer Beschreibung 175
7.3.2 Mit Konflikten arbeiten 175
7.3.3 Höhepunkte und Wendepunkte inszenieren 176
7.3.4 Spannung durch Perspektivwechsel und Cliffhanger 176
7.3.5 Zeitlicher Aufbau für Spannung nutzen 177
7.3.6 Emotional berührende Details einbauen 177
7.3.7 Authentisch bleiben: Wahrheit übertrifft Fiktion 178
7.3.8 Emotionale und rationale Spannung kombinieren 179
7.3.9 Zusammenfassung der Techniken 179
8. Praktische Umsetzung 181
8.1 Schreibprozess 181
8.1.1 Wie man das Schreiben strukturiert 181
8.1.2 Überarbeitung und Feedback 184
8.2 Publikationsmöglichkeiten 189
8.2.1 Verlage, Self-Publishing oder Hybrid-Veröffentlichung 189
8.3 Verlagsbewerbung – das Exposé 193
8.3.1 Aufbau eines überzeugenden Exposés 194
8.3.2 Tipps für ein erfolgreiches Exposé 196
8.3.3 Häufige Fehler bei Exposés 197
8.3.4 Fazit 198
8.4 Selfpublishing: Buchgestaltung 198
8.4.1 Das Cover: Ihr Aushängeschild 199
8.4.2 Der Klappentext: Leser neugierig machen 200
8.4.3 Die Titelei: Der Einstieg ins Buch 207
8.4.4 Fazit 208
9. Vermarktung 209
9.1 Zielgruppenanalyse und Marketingstrategien 209
9.1.1 Zielgruppenanalyse: Wen wollen Sie erreichen? 209
9.1.2 Marketingstrategien: Wie erreicht man die Zielgruppe? 210
9.1.3 Besonderheiten bei verschiedenen Zielgruppen: 212
9.1.4 Fazit und Praxisbeispiel 212
9.2 Social Media, Lesungen, Pressearbeit 214
9.2.1 Social Media: Ihre Geschichte, Ihr Publikum 215
9.2.2 Lesungen: Persönliche Begegnungen schaffen 216
9.2.3 Pressearbeit: Aufmerksamkeit in den Medien erzeugen 217
9.2.4 Fazit 219
10. Fallbeispiele und Inspiration 220
10.1 Analysieren Sie erfolgreiche Biografien 220
10.1.1 Was macht erfolgreiche Biografien besonders? 220
10.1.2 Was kann man aus diesen Beispielen lernen? 222
10.1.3 Erfolgreiche Biographien und Autobiographien 224
10.1.4 Erfolgreiche Newcomer 227
10.2 Zitate und Anekdoten 229
10.2.1 Zitate: Authentizität und Tiefgang 230
10.2.2 Anekdoten: Farbe und Lebendigkeit 231
10.3 Schreibübungen: Beispielaufgaben zur Entwicklung eines Kapitels 233
11. Häufige Herausforderungen 238
11.1 Umgang mit Schreibblockaden 238
11.2 Was tun, wenn Fakten fehlen oder widersprüchlich sind? 241
11.3 Umgang mit Kritik 245
11.3.1 Kritik von Lesern 245
11.3.2 Kritik von Verlagen 246
11.3.3 Kritik von dargestellten Personen 247
12. Ressourcen und weiterführende Hilfen 249
12.1 Checklisten für den Recherche- und Schreibprozess 249
12.1.1 Vor der Recherche: Vorbereitung 249
12.1.2 Recherche-Phase 250
12.1.3 Schreibphase: Struktur und Inhalt 251
12.1.4 Überwachungs-Phase 254
12.2 Empfehlenswerte Bücher, Artikel und Websites zum Thema Biografien und Autobiografien 255
12.3 Tools und Programme 259
12.3.1 Schreib- und Strukturierungssoftware 260
12.3.2 Projektmanagement-Tools 261
12.3.3 Mind-Mapping und Brainstorming-Tools 262
12.3.4 Recherche- und Informationsmanagement 263
12.3.5 Zeitmanagement- und Produktivitätstools 264
12.3.6 Backup- und Synchronisierungstools 265
12.3.7 Schreibgemeinschaften und Kollaborationstools 266
12.3.8 Fazit 267
13. Zusammenfassung 269
„Eine Autobiographie ist ein Versuch, die eigene Existenz zu erklären – nicht in der Absicht, sich selbst zu entschuldigen, sondern sich selbst zu verstehen.“
(Carl Gustav Jung)
Herzlich willkommen auf Ihrer Reise, eine Biografie zu schreiben – vielleicht Ihre eigene, vielleicht die einer Ihnen nahestehenden Person. Es ist eine besondere Aufgabe, ein Leben in Worten zu fassen. Dabei geht es nicht nur darum, Ereignisse aneinanderzureihen, sondern auch, Emotionen einzufangen, zu entdecken und Leser in eine Welt eintauchen zu lassen, die einzigartig ist: Ihre Welt oder die einer anderen Person.
Viele Menschen träumen davon, ein Buch zu schreiben, aber nicht jeder traut sich, den ersten Schritt zu wagen. Vielleicht stellen Sie sich Fragen wie:
- „Wie fange ich an?“
- „Ist mein Leben überhaupt interessant genug?“
- „Kann ich das, auch wenn ich noch nie ein Buch geschrieben habe?“
Die Antworten finden Sie in diesem Buch. Und eins vorweg: Die Antwort auf die letzte Frage lautete: Ja, Sie können es! Dieses Buch ist genau für Menschen wie Sie geschrieben – für Einsteiger, die mit einer starken Geschichte beginnen, aber vielleicht noch keine Erfahrung mit dem Schreiben haben.
Warum eine Biografie schreiben?
Eine Biografie ist weit mehr als ein Buch. Sie ist:
- Ein Vermächtnis: Sie bewahren Erinnerungen und Erfahrungen für kommende Generationen.
- Ein Prozess der Selbstfindung: Beim Schreiben lernen Sie sich oder die Person, über die Sie schreiben, noch besser kennen.
- Eine Möglichkeit, andere zu inspirieren: Ihre Geschichte könnte Menschen berühren, motivieren oder ihnen helfen, sich verstanden zu fühlen.
Egal, ob Sie ein bewegtes Leben gelebt haben, einen großen Verlust verarbeiten oder besondere Erfolge teilen möchten – jedes Leben hat seine Einzigartigkeit.
Was erwartet Sie in diesem Ratgeber?
In diesem Buch begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch den Schreibprozess. Sie lernen, wie Sie:
- Die Geschichte finden, die Sie erzählen möchten: Welche Themen und Erlebnisse sind zentral?
- Struktur und Stil entwickeln: Wie bauen Sie das Buch auf? Wie schreiben Sie lebendig und spannend?
- Mit Herausforderungen umgehen: Wie gehen Sie mit Schreibblockaden, emotionalen Themen oder schwierigen Erinnerungen um?
- Fakten recherchieren und präsentieren: Auch eine persönliche Geschichte braucht Präzision.
- Das Buch fertigstellen und veröffentlichen: Ob für Ihre Familie, für Freunde oder für ein größeres Publikum – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Geschichte in die Welt bringen.
Schreiben als mutige Tat
Egal, ob Sie ein Buch für sich selbst schreiben oder eine Botschaft für die Welt haben: Der Akt des Schreibens ist immer mutig. Es erfordert Ehrlichkeit, Hingabe und den Willen, sich mit den Höhen und Tiefen des Lebens auseinanderzusetzen. Aber der Lohn ist es wert – für Sie selbst und für die, die Ihre Geschichte lesen werden.
Lassen Sie uns gemeinsam beginnen. Jeder große Autor hat einmal klein angefangen, und der erste Schritt zu einem großartigen Buch ist, überhaupt anzufangen. Dieses Buch ist Ihr Begleiter auf dem Weg dorthin.
Sie sind bereit? Dann legen wir los!
Eine Biografie ist die schriftliche Darstellung des Lebens eines Menschen. Sie beschreibt wichtige Ereignisse, Wendepunkte und Persönlichkeitsentwicklungen und versucht, ein umfassendes Bild des Protagonisten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Wahrheitstreue und der nachvollziehbaren Darstellung realer Geschehnisse.
Die Biografie kann als Sachbuch kategorisiert werden, sie enthält jedoch häufig erzählerische Elemente, die sie lebendiger und lesenswerter machen.
Merkmale einer Biografie:
Faktenbasiert: Sie stützt sich auf nachprüfbare Informationen und reale Ereignisse.
Chronologisch oder thematisch strukturiert: Ereignisse werden in zeitlicher Reihenfolge oder nach bestimmten Themenbereichen gegliedert.
Ziel: Die Persönlichkeit, das Umfeld und die Einflüsse auf das Leben der Hauptperson ergründen.
Autobiografie:
Hier schreibt die Person selbst über ihr eigenes Leben.
Beispiele: „Ich bin Malala“ von Malala Yousafzai, „Das Tagebuch der Anne Frank“.
Stil: Persönlich und subjektiv, oft emotional gefärbt.
Memorien:
Memoiren fokussieren sich auf bestimmte Abschnitte oder Themen im Leben der Person und weniger auf das gesamte Leben.
Beispiele: „Mein Leben“ von Marcel Reich-Ranicki.
Stil: Reflexiv und thematisch begrenzt.
Fiktionalisierte Biografie:
Eine Mischung aus realen Ereignissen und erfundenen Details, die die Lücken der Geschichte füllen oder die Handlung spannender gestalten.
Beispiele: „Der Medicus“ von Noah Gordon (fiktionale Biografie einer fiktiven Figur).
Stil: Literarisch und oft mit kreativen Freiheiten.
Historischer Roman:
Die Handlung basiert auf historischen Ereignissen, aber die Figuren und Dialoge sind oft erfunden.
Beispiele: „Die Säulen der Erde“ von Ken Follett.
Stil: Stark erzählerisch und fiktional.
Sachbuch oder Essay:
Sachbücher analysieren oder sie thematisieren ein bestimmtes Thema, ohne dass eine Person im Mittelpunkt steht.
Beispiele: „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari.
Stil: Informativ und analytisch.
Legen Sie sich im Vorfeld fest:
Lesererwartungen: Leser von Biografien erwarten eine klare, sachliche und realitätsnahe Darstellung.
Rechtliche Aspekte: Die Wahrheitsverpflichtung ist in Biografien stärker als in anderen Genres.
Positionierung: Für Autoren und Verlage ist es wichtig, das Buch klar einzuordnen, um die passende Zielgruppe anzusprechen.
Eine Biografie lebt davon, eine Verbindung zwischen Fakten und Erzählung zu schaffen, während andere Genres oft entweder reine Fakten oder reine Fiktion bieten.
Biografien gehören zu den vielseitigsten und beständigsten Genres auf dem Buchmarkt. Sie sprechen eine breite Zielgruppe an, da sie persönliche Geschichten erzählen, mit denen sich viele Leser identifizieren oder aus denen sie Inspiration schöpfen können. Typische Zielgruppen sind:
Interessierte an bekannte Persönlichkeiten:
Menschen, die das Leben von Prominenten, Künstlern, Politikern oder historischen Figuren genauer kennenlernen möchten.
Beispiele: „Ich mag, wenn’s kracht“ von Raphael Honigstein; „I Still Care“ von Franziska Böhler
Leser, die Inspiration suchen:
Personen, die durch bewegende oder außergewöhnliche Lebensgeschichten inspiriert werden möchten.
Beispiel: „Unorthodox“ von Deborah Feldman.
Geschichtsinteressierte:
Leser, die durch Biografien mehr über bestimmte historische Epochen oder gesellschaftliche Veränderungen erfahren möchten.
Beispiele: „Als wir noch Götter waren“ von Dirk Reinhardt;
„Berlin 1936 – Sechszehn Tage im August“ von Oliver Hilmes
Menschen mit ähnlichen Erfahrungen:
Leser, die Parallelen zu ihrem eigenen Leben erkennen möchten – sei es bei Themen wie Krankheit, Verlust oder persönlichen Kämpfen.
Beispiele: „Still Alice“ von Lisa Genova (Leben mit Alzheimer).
Familien und Nachfahren:
Privat veröffentlichte Biografien werden oft innerhalb von Familien weitergegeben, um das Vermögen einer Person zu bewahren.
Beispiel: „Vom Glück, allein zu sein“ von Franziska Muri
Erhaltung von Geschichte und Erinnerung:
Biografien bewahren persönliche und gesellschaftliche Geschichte. Sie geben einen Einblick in das Leben einzelner Menschen und die Zeit, in der sie lebten.
Quelle der Inspiration:
Erfolgs- und Überlebensgeschichten können Leser motivieren, Herausforderungen in ihrem eigenen Leben zu meistern.
Wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung:
Biografien tragen dazu bei, kulturelle und wissenschaftliche Leistungen zu würdigen und in einen größeren Kontext einzuordnen.
Marktbedeutung von Biografien
Der Markt für Biografien ist stabil und hat in bestimmten Bereichen hohe Nachfrage.
- Prominente Biografien:
Bücher über Stars, Politiker oder Künstler haben oft Bestseller-Potenzial. Leser sind neugierig auf das Privatleben und die Erfolge ihrer Idole.
- Historische Biografien:
Werke über historische Persönlichkeiten bieten ein bleibendes Interesse, besonders wenn sie neue Perspektiven auf bekannte Figuren eröffnen.
Beispiel: „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ von Andrea Wulf.
- Nischenbiografien:
Bücher über weniger bekannte Persönlichkeiten können in spezialisierten Zielgruppen großen Erfolg haben.
Beispiele: Lebensgeschichten von Unternehmern, Wissenschaftlern oder Aktivisten.
- Autobiografien und persönliche Geschichten:
Sie gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch Self-Publishing. Leser schätzen authentische Stimmen und persönliche Erlebnisse.
Beispiel: „Mein Leben ohne Grenzen“ von Nick Vujicic
Trends und Entwicklungen
Selbstverlag: Immer mehr Menschen veröffentlichen ihre Lebensgeschichte in Eigenregie, entweder für die Familie oder ein breiteres Publikum.
Multimediale Ansätze: Podcasts, Hörbücher und Dokumentationen ergänzen Biografien und erweitern die Reichweite.
Thematische Schwerpunkte: Biografien zu Themen wie Klimaschutz, Diversity oder sozialem Engagement gewinnen eine Bedeutung.
Fazit: Zielgruppe und Potenzial kennen
Die Zielgruppe einer Biografie bestimmt, wie das Buch geschrieben, vermarktet und positioniert wird. Ob Sie eine breite Leserschaft oder eine spezifische Nische ansprechen möchten – das Verständnis für die Bedürfnisse und Interessen der potenziellen Leser ist der Schlüssel zum Erfolg.
Biografien lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, abhängig davon, wer sie schreibt und wie die Geschichte erzählt wird. Jede Kunst hat ihre Besonderheiten und spricht unterschiedliche Zielgruppen an.
1. Autobiografien
Definition:
Eine Autobiografie ist eine Biografie, die von der betroffenen Person selbst geschrieben wurde. Der Autor erzählt sein eigenes Leben aus der Ich-Perspektive.
Subjektivität: Die persönliche Sichtweise und emotionale Färbung des Erzählers prägen die Darstellung.
Erfahrungen aus erster Hand: Leser erhalten unmittelbare Einblicke in die Gedanken und Gefühle des Autors.
Chronologie oder Themenfokus: Manche Autobiografien erzählen das gesamte Leben, andere konzentrieren sich auf bestimmte Ereignisse oder Lebensabschnitte.
Beispiele:
„Die Zeitreisende“ von Ute Lemper
„Mich wundert, dass ich so fröhlich bin“ von Johannes Mario Simmel (Autor: Claudia Graf-Grossmann)
Besonders geeignet für:
Menschen, die ihre eigene Geschichte erzählen und damit ein Vermögen schaffen oder andere inspirieren möchten.
2. Fremdbiografien
Definition:
Eine Fremdbiografie wird von einem Dritten geschrieben. Der Autor recherchiert das Leben der Person, führt Interviews, analysiert Quellen und fügt alles zu einem kohärenten Werk zusammen.
Objektivität: Der Autor hat eine distanzierte Sicht auf das Leben der porträtierten Person.
Faktenbasierte Darstellung: Die Geschichte basierend auf nachprüfbaren Informationen.
Vielschichtigkeit: Durch externe Perspektiven, Zeitzeugenberichte und Dokumente wird die Biografie oft facettenreich.
Beispiele:
„Albert Einstein: Eine Biografie“ von Walter Isaacson
„Steve Jobs“ von Walter Isaacson
Besonders geeignet für:
Autoren, die das Leben anderer Menschen (berühmte Persönlichkeiten, Familienangehörige oder Zeitzeugen) dokumentieren möchten.
3. Fiktionalisierte Biografien
Definition:
Eine fiktionalisierte Biografie basiert auf realen Ereignissen und Personen, erlaubt aber erzählerische Freiheiten. Der Autor füllt Lücken in der historischen Überlieferung durch Fiktion oder interpretiert das Leben der porträtierten Person kreativ.
Kombination aus Fakten und Fiktion: Historische Ereignisse werden mit erfundenen Dialogen oder Szenen ergänzt.
Literarischer Stil: Oftmals dichterisch und künstlerisch gestaltet, mit einem Fokus auf Spannung und Lesbarkeit.
Spekulation: Freiheiten in der Darstellung von Gefühlen, Gedanken und Beweggründen der Person.
Beispiele:
„Wolf Hall“ von Hilary Mantel (über Thomas Cromwell)
„Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann (über Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß)
Besonders geeignet für:
Autoren, die historische Stoffe spannend und zugänglich machen möchten oder eine neue Perspektive auf bekannte Persönlichkeiten bieten wollen.
Fazit
Die Wahl der Biografie-Kunst hängt davon ab, welche Geschichte Sie erzählen möchten und wie viel Freiheit Sie sich wollen. Während Autobiografien und Fremdbiografien Authentizität und Detailtreue bieten, erlauben fiktionalisierte Biografien mehr künstlerische Freiheit. Alle drei Ansätze haben ihre Berechtigung – und gemeinsam haben sie das Ziel, das Leben eines Menschen lebendig und eindrücklich darzustellen.
Das Schreiben einer Biografie ist mehr als nur das Festhalten von Lebensdaten – es ist die Kunst, eine Geschichte zu erzählen, die Leser berührt, inspiriert und manchmal sogar herausfordert. Doch bevor die ersten Worte aufs Papier fließen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Sie legt den Grundstein für ein Werk, das nicht nur spannend und authentisch, sondern auch strukturiert und durchdacht ist.
Die Vorbereitungsphase ist eine zeitintensive Auseinandersetzung: Mit der Person, deren Leben Sie erzählen möchten, mit den historischen oder persönlichen Zusammenhängen und vor allem mit Ihrer eigenen Herangehensweise.
Warum Vorbereitung wichtig ist