23,99 €
Eine junge Frau, unterwegs in einer bedrohlichen Gegend, hat plötzlich das Bild einer Kathedrale auf einem Hügel vor ihrem inneren Auge. Sie wünscht sich nichts Sehnlicheres als den Schutz des heiligen Cuthberts, für dessen Gebeine sie und ihre Begleiter eine letzte Ruhestätte suchen. Die unterdrückte Ehefrau eines Bogenschützens hofft, die Wahrheit zwischen imposanten Kirchenmauern zu finden. Als sie erneut Quälereien durch ihren Ehemann ausgesetzt ist, sucht sie Hilfe bei einem der feinsinnigen Steinmetze. Ein Professor, der bei der Exhumierung von Cuthbert zugegen ist, erhält in den Nächten unwillkommenen, Angst einflößenden Besuch. Ein junger Hilfsarbeiter trifft bei der Arbeit in der Kathedrale nicht nur auf freundliche Menschen, sondern erlebt Momente der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. ›Cuddy – Echo der Zeit‹ verbindet Poesie und Prosa, verschiedene Textarten und reale historische Begebenheiten und spannt dabei einen Bogen über verschiedene Epochen zu einem außergewöhnlichen Roman.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Eine junge Frau, unterwegs in einer bedrohlichen Gegend, hat plötzlich das Bild einer Kathedrale auf einem Hügel vor ihrem inneren Auge. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als den Schutz des heiligen Cuthberts, für dessen Gebeine sie und ihre Begleiter eine letzte Ruhestätte suchen.
Die unterdrückte Ehefrau eines Bogenschützens hofft, die Wahrheit zwischen imposanten Kirchenmauern zu finden. Als sie erneut Quälereien durch ihren Ehemann ausgesetzt ist, sucht sie Hilfe bei einem feinsinnigen Steinmetz.
Ein Professor, der bei der Exhumierung von Cuthbert zugegen ist, erhält in den Nächten unwillkommenen, angsteinflößenden Besuch.
Ein junger Hilfsarbeiter trifft bei der Arbeit in der Kathedrale nicht nur auf freundliche Menschen, sondern erlebt Momente der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
›Cuddy. Echo der Zeit‹ ist ein Jahrtausende umspannendes Epos, das in einer Vielzahl faszinierender Stimmen erzählt ist und dessen Themen aktueller denn je sind.
© Alex de Palma
Benjamin Myers, geboren 1976, ist Journalist und Schriftsteller. Er hat nicht nur Romane, sondern auch Sachbücher und Lyrik geschrieben. Für seine literarischen Arbeiten hat er mehrere Preise erhalten. Sein Roman ›Offene See‹ (DuMont 2020) stand wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde mit dem Preis des unabhängigen Buchhandels als Lieblingsbuch des Jahres ausgezeichnet. 2021 erschien ›Der perfekte Kreis‹, 2022 ›Der längste, strahlendste Tag‹. 2023 wurde ›Cuddy. Echo der Zeit‹ mit dem Gildsmiths Prize ausgezeichnet. Myers lebt mit seiner Frau in Nordengland.
Werner Löcher-Lawrence, geboren 1956, ist als literarischer Agent und Übersetzer tätig. Zu den von ihm übersetzten Autor*innen zählen u. a. John Boyne, Meg Wolitzer, Patricia Duncker, Hisham Matar, Louis Sachar, Nathan Englander, Nathan Hill und Hilary Mantel.
Benjamin Myers
CUDDY
Echo der Zeit
Roman
Aus dem Englischenvon Werner Löcher-Lawrence
Von Benjamin Myers sind bei DuMont außerdem erschienen: Offene See Der perfekte Kreis Der längste, strahlendste Tag
Die englische Originalausgabe erschien 2023 unter dem Titel ›Cuddy‹ bei Bloomsbury Publishing, London.
© Benjamin Myers, 2023
E-Book 2024 © 2024 für die deutsche Ausgabe: DuMont Buchverlag, Köln
Alle Rechte vorbehalten
Übersetzung: Werner Löcher-Lawrence
Umschlaggestaltung: Lübbeke Naumann Thoben, Köln
Umschlagabbildung: © J C Madgin, Durham Cathedral and South Baily with a View to St Cuthberts, 1979
Satz: Angelika Kudella, Köln
E-Book-Konvertierung: CPI books GmbH, Leck
ISBN E-Book 978-3-7558-1009-4
www.dumont-buchverlag.de
Für David Atkinson und Anna Barker.
Cuthbert wurde etwa 634 in Dunbar im Königreich Northumbria, im heutigen Schottland, geboren. Nach einer Erscheinung, die er als Schäfer hatte, trat er mit siebzehn Jahren ins Kloster in Melrose ein, dessen Prior er 661 wurde.
Seine bescheidene Art, seine Frömmigkeit, seine Liebe zur Natur und seine weiten Reisen, um entlegenen Siedlungen das Wort Gottes zu bringen, machten ihn bald schon zu einem bekannten Mann.
Im Jahr 665 wurde er Prior von Lindisfarne, einer Nordseeinsel vor der Küste von Northumbria, die bei Ebbe vom Festland über einen Damm erreichbar ist. Dort diente er viele Jahre.
Auf der Suche nach einem ruhigeren Leben zog sich Cuthbert 676 auf eine kleinere Insel bei Lindisfarne zurück und kurz darauf in eine einfache steinerne Einsiedelei auf der noch abgelegeneren Insel Inner Farne.
Beliebt, respektiert und liebevoll Cuddy genannt, wurde er 685 überredet, seine Zurückgezogenheit aufzugeben, und zum Bischof von Lindisfarne geweiht, kehrte aber bald in seine kleine Zelle auf Inner Farne zurück. Nach schmerzhafter Krankheit starb er dort am 20. März 687.
Über zehn Jahre später glaubte man, sein Leichnam sei nach wie vor unversehrt, und Cuthbert wurde heiliggesprochen.
Unter dem Angriff von Wikingern flüchteten die Mönche von Lindisfarne 793 von ihrer Insel und nahmen den exhumierten Sarg mit der Leiche Cuthberts sowie verschiedene Reliquien mit. Eine lange Wanderschaft begann, auf der eine Gemeinschaft aus Akolythen und Anhängern ihren Heiligen beschützte.
Seine sterblichen Überreste wurden zwischen verschiedenen Orten hin- und hergetragen, fanden aber keinen dauerhaften Ruheort. 995 schließlich ließ sich die »Cuthbert-Gemeinde« in Durham nieder, wo sie die erste mehrer Kirchen erbaute und später dann eine riesige Kathedrale, um ihm und seinen Gebeinen eine letzte Ruhestätte zu geben. Obwohl seine sterblichen Überreste in den nachfolgenden 1200 Jahren noch fünfmal exhumiert wurden und die Kathedrale über die Jahrhunderte hinweg unruhige Zeiten erlebte, befindet sich sein Schrein bis zum heutigen Tag dort und ist ein beliebtes Ziel für Pilger aus aller Welt. Saint Cuthbert gilt allgemein als der inoffizielle Schutzpatron von Nordengland.
Inner Farne, A. D. 68720. März, ein Sonntag
Ein schleimiger, verklebter Schlitz.
Mein Auge.
Ein Tor vor der Ewigkeit.
Ich öffne es.
Alles, wie es war; Stein, Meer und Himmel
strömen herein.
Das andere bleibt zu,
damit die ewige Welt nicht in Stücke
gerissen wird,
in der Mitte zweigeteilt
wie eine Makrele für die Räucherkammer.
Und für einen langen, sanften Moment
verweilt ein Teil von mir im Dunkel,
der andere im Licht.
Für einen Moment lebt ein Teil von mir
im Tod, und der andere stirbt im Leben.
Schweigen in der Vorhölle,
dann wird dieses Schweigen gebrochen.
Eine Möwe kreischt –
ein aufgeblähtes weißes Ding aus Federn und Schnabel,
von einer unsichtbaren westlichen Böe zur Seite gerissen,
einer Seiner lustigen Einfälle.
Aber.
Aber es kann nicht länger hinausgezögert werden. Es ist Zeit, auch das andere Auge aufzuschlagen.
Das Gatter zu heben, das Tor zu öffnen. Es aufzubrechen.
Ich tu’s.
Und ich sterbe.
Jetzt liege ich hier,
etwas kitzelt mich am Ellbogen.
Es ist eine große Spinne,
die die ansteigende Linie meines wächsernen
leblosen Arms hinaufklettert.
Selbst noch im Tod fühle ich es.
Selbst noch im Tod diene ich einem Zweck wie alles Lebende dir dient,
o Herr.
Ich denke: Was mir jetzt mehr als alles andere gefallen würde, wäre, von Hunden übers Gesicht geleckt oder von Coldinghamer Krabben in die Zehen gezwickt zu werden, die Ohrläppchen von Robben oder Seeottern beschnüffelt zu bekommen, die über die ebbetrockenen Uferbänke watscheln, vom Meer bis zum Himmel Muster hinter sich herziehend, manche von ihnen Tangstränge auf den Köpfen, wie in Vorfreude auf eine wunderliche Vorstellung, während einige kehlig ihr Entzücken hervorbellen, Augen so schwarz wie Torfklumpen, meergeschwollene Körper rutschen über den zischenden Sand. Die Sonne über dem Land.
Seltsam, wie der tote Geist arbeitet.
Solch merkwürdige Gelüste.
Solch
abstruse Gedanken.
Im Übrigen ist, wie gesagt, alles, wie es war, abgesehen vom Ton der Klosterbrüder, die jetzt so reden, als wäre ich plötzlich blind für ihre Umtriebe, taub für ihre Kritteleien und Nörgeleien, unempfindlich für ihr Gegacker, nur weil ich dahingegangen bin.
Der Bischof, es ist Cuddy, der Bischof.
Ich wage zu sagen, dass ich da auch etwas Wetteiferndes in ihrer plötzlichen Trauer erkenne.
Er ist tot.
O Herr, er ist tot.
O Herr, er ist tot, und wir sind es mit ihm,
O Herr, er ist tot, und wir sind es mit ihm, bringe uns
alle gemeinsam in Dein Himmelreich. Führe
uns, gelobet seist Du. Empfange ihn, Jesus Christus.
Ihre Stimmen überlagern sich im Klagegesang, jede übertrifft die vorhergehende.
Oh!, Cuddy dies, und oh!, Cuddy das.
Weiter und weiter
und weiter und
weiter.
Und nicht zum ersten
Mal dämmere
ich we
g.
Seht, wie sie mit ihren Ölen und ihren Verbänden um den Felsen herumeilen,
mit ihren Tinkturen, ihren Amuletten und ihren Klagen:
O weh, o weh,
wollene Priestergewänder flattern wie die Röcke von Fischerfrauen im Sturm –
seht, wie sie schluchzend im Gebet dahintaumeln, hört wie sie harpyiengleich lamentieren,
ihre Worte verwehen im Wind wie Talglichter im Dunkel der Nacht.
O Herr,
o Herr,
oh.
Ich meine. Was für eine Vorstellung. Was für ein Unsinn.
Und der Lärm,
der Lärm,
der von den Klosterwänden widerhallt,
Schreien aus dem Fegefeuer gleich –
dröhnende Stimme und kummervoller Speichel
flutet die Räume,
springt von Stein zu Stein
und über das Wasser,
wo die ersten Boote
bereits festgemacht haben,
doppelt vertäut
auf bewegter See,
um mich nach Hause
zu bringen.
Der Tod ist ein Überraschungsfest, von dem du schon immer
wusstest, dass es dir zu Ehren gefeiert werden würde.
Nun also.
Du hättest ein, zwei Kerzen früher bereits hier sein sollen.
Die Szenen der Verzweiflung unter den Mönchen in den letzten Tagen meines Rückzugs
auf diesen Felsen im schäumenden Meer waren ein denkwürdiger Anblick.
Zugegeben, der Tod kommt nur einmal,
und sie sind aufgeschreckt, doch ich bin froh, dass du jetzt hier bist, lieber Freund,
um mir, gefangen im Bernstein des Augenblicks, Gesellschaft zu leisten,
hältst meine rissige, schwielige Hand, während wir
ins fiebernde Hinterland schreiten.
Und mögen meine Hände auch
verwittert und welk sein,
sind sie doch sicher,
während ich über Abgründe setze,
die brennende Ebene überquere.
Flammen speie.
Ich bin Sonne, Mond und Regen.
Morgen ein in Seide gehülltes Skelett.
Aber du.
Du
darfst mich
Cuddy nennen.
Der heilige Cuddy Dunholme, A. D. 995
A furore Normannorum libera nos, Domine. Befreie uns vom Furor der Nordmänner, o Herr. Gebet aus dem achtzehnten Jahrhundert
»… Medcaut, der ›Insel der Gezeiten‹, wie die Angeln Lindisfarne nannten.« [1]
Norman Davies, Verschwundene Reiche. Geschichte des vergessenen Europa
»Eine riesige Weite aus Sand, Watt und Meer, die sich nach Süden und Osten in eine große Bucht ergießt und nach Norden und Westen in ein endloses Weiß von der Nordsee heranrollender Brecher; und in mittlerer Entfernung hinter Sand und Watt eine lang gestreckte flache Insel.«
Richard Perry, A Naturalist on Lindisfarne
»Alle vierundzwanzig Stunden wirft das Meer einen schimmernden Gürtel um seine sandige Grenze. Fünf Stunden sind nötig, um das Steigen und Sinken der Gezeiten zu vollenden.«
Sheila Mackay, Lindisfarne Landscapes
»Es heißt, der Name Lindisfarne kommt vom altenglischen ›lindon‹ – Wasser – und ›faron‹ – Insel –, obwohl es niemand genau weiß. Vor den Christen lebten Druiden auf der Insel.«
Peter Mortimer, 100 Days on Holy Island: A Writer’s Exile
»Die Insel bekam ihren Name von Lindis, einem nicht mehr als zwei Fuß breiten Bach, der sich an der gegenüberliegenden Küste ins Meer ergießt. Farne kommt vom keltischen Fahren, einem Ort des Rückzugs.«
James Raine, Saint Cuthbert, with an Account of the State in which his Remains were found upon the opening of his Tomb in Durham Cathedral
»In den ersten Jahrhunderten, nachdem die Römer Britannien verlassen hatten, erlangten die northumbrischen religiösen Zentren um Jarrow und Lindisfarne herum eine politische wie kulturelle Dominanz.«
Aus der Einleitung zu: The Anglo-Saxon Chronicles, übersetzt und zusammengetragen von Anne Savage
»Lindisfarne, oder die Heilige Insel, in Northumberland wurde 635 gegründet … Dies war der Beginn bemerkenswerter klösterlicher Entwicklungen in Northumbria, die sich in südlicher Richtung erstreckten und den Großteil Englands und am Ende auch den europäischen Kontinent erfassten.«
Mick Aston, Monasteries in the Landscape
»Die Klöster wurden gezielt auf Inseln oder an den Küsten als heilige Stätten des Lernens erbaut.«
Aus der Einleitung zu The Anglo-Saxon Chronicles, übersetzt und zusammengetragen von Anne Savage
»Das [ursprüngliche] Kloster stand geschützt hinter einem großen vulkanischen Felsgrat im Süden, dem Heugh, der es vom Meer trennt.«
Mick Aston, Monasteries in the Landscape
»Er wurde mit dem Schiff zu unserer Insel gebracht, aber zuerst wurde seine Leiche gewaschen, sein Kopf mit einem Tuch umwickelt und eine Oblate auf seine heilige Brust gelegt. Dann wurde er in seine priesterlichen Gewänder gekleidet, und er trug seine Schuhe, um vor Christus treten zu können.«
Unbekannter Mönch von Lindisfarne, Two Lives of St Cuthbert
»Wir legten den Körper unseres ehrwürdigen Vaters in das Boot und fuhren ihn hinüber nach Lindisfarne, wo er von Sängerchören und einer großen Menge empfangen wurde, die dort auf ihn warteten.«
Herefrith of Lindisfarne
»Wenn es die Notwendigkeit verlangt, zwischen zwei Übeln zu wählen, hätte ich es lieber, dass ihr meine Knochen aus ihrem Grab holt und sie an welche auch immer von Gott bestimmte Ruhestätte bringt, statt sie dem Frevel zu überantworten und euch dem Joch der Schismatiker zu ergeben.«
Cuthbert, zitiert nach: Bede, Life of Cuthbert
»Entgegen seinem Wunsch wurde Cuthbert in einem Steinsarg beigesetzt.«
Lindisfarne Priory: English Heritage Guidebook
»Der Sarg aus dem siebten Jahrhundert war ein großes Kunstwerk, das offenbarte, wie Cuthbert und seine Zeitgenossen sich ihre Götter, Engel, Apostel und die Muttergottes vorstellten … Ziemlich sicher war er bemalt und wirkte dadurch noch lebendiger, ein noch reicheres Objekt der Anbetung.«
Alistair Moffat, To the Island of Tides: A Journey to Lindisfarne
»Sie waren nicht gewillt, den Ruhm und die Ehre des Ortes preiszugeben, an dem er begraben lag. Er trug ihnen jedoch auf, sollten sie je von der Insel fliehen müssen, seine Gebeine mit sich zu nehmen.«
Henry Kelsey, St Aidan und St Cuthbert
»Es hatte seit über zweihundert Jahren keine bedeutenden Angriffe mehr über das Meer gegeben, und es wurden auch keine erwartet.«
Aus der Einleitung zu: The Anglo-Saxon Chronicles, übersetzt und zusammengetragen von Anne Savage
»Schreckliche Vorwarnungen kamen über das Land Northumbrias und versetzten die Menschen in Angst und Schrecken; es gab heftige Wirbelwinde und Wetterleuchten und über dem Meer wurden feurige Drachen gesichtet.«
The Anglo-Saxon Chronicle
»Die Mönche demontierten die Holzteile ihrer ersten Kirche und luden sie auf Karren; sie zerrten ihr uraltes Steinkreuz aus dem Boden und legten es oben auf die Ladung. Sie exhumierten die Knochen ihres Gründers … Schließlich präparierten sie eine große Truhe als Reisesarg, den sie mit Fellen bedeckten, um ihn vor den Elementen zu schützen. Darin transportierten sie den mittlerweile sehr alten Reliquienschrein, hinter dessen engelhaften apostolischen Schnitzereien das wertvollste und verehrteste Kernstück der Gemeinschaft lag: das Wunder wirkende, Zuflucht gewährende Tor, der unverwesliche Leichnam St. Cuthberts.«
Davis Willam, St Cuthbert’s Corpse: A Life After Death
»Weitere wichtige Schätze wurden in den hölzernen Sarg gelegt: der Kopf König Oswalds, die Knochen Aidans und die von Eate of Melrose.«
Philip Nixon, St Cuthbert of Durham
»Seine prächtigen Grabbeigaben, darunter Seidengewänder, ein goldenes, granatbesetztes Brustkreuz, ein elfenbeinerner Kamm, ein kleines Evangeliar und ein versilbertes Reliquiar, weisen darauf hin, dass er aus einem reichen Umfeld kam.«
Paul Fouracre (Hg.), The New Cambridge Medieval History I c. 500 – c. 700
»Im Wissen, dass St. Cuthbert leidenschaftlich verehrt wurde und dass wertvolle Schreine ein Lieblingsziel der von See angreifenden Wikinger waren, brachten die Mönche 793 seinen Leichnam von Lindisfarne weg, wanderten sieben Jahre damit umher und suchten nach einem sicheren Zufluchtsort, um zu verhindern, dass die Männer, die sie ›Wolfsmäntel‹ und ›Berserker‹ nannten, seinen sterblichen Überresten Schaden zufügen konnten.«
Simon Schama, A History of Britain: 1
»So große Drangsal traf die Kirche, dass viele Brüder sich entschieden fortzugehen, statt inmitten solcher Gefahr zu bleiben.«
Bede, Life of Cuthbert
»Sie verließen Lindisfarne, um vor den Barbaren zu fliehen.«
The Historical Works of Symeon of Durham
»Seeräuber aus Skandinavien drangen gegen Ende des 8. Jahrhunderts unter lautem Getöse ein.« [2]
Norman Davies, Verschwundene Reiche. Geschichte des vergessenen Europa
»Die Dänen kamen, plünderten und brannten alles nieder.«
Henry Kelsey, St Aidan and St Cuthbert
»Das Auftauchen der Wikinger geschah jäh und brutal. Lindisfarne und das Kloster wurden geplündert.«
The Anglo-Saxon Chronicles
»Die Heiden aus den nördlichen Regionen kamen mit einer Kriegsflotte nach Britannien, wie wilde Hornissen überfielen sie das County in alle Richtungen, bösen Wölfen gleich plünderten, zerstörten und töteten sie nicht nur Schafe und Ochsen, sondern auch Priester und Leviten, und zahllose Mönche und Nonnen …«
The Historical Works of Symeon of Durham
»Die wütenden heidnischen Männer zerstörten Gottes Kirche auf Lindisfarne durch brutalen Raub und Gemetzel.«
Alcuin of York in einem Brief an König Æthelred von Northumbria
»… einige Brüder töteten sie; einige trugen sie in Ketten davon; viele vertrieben sie, nackt und mit Beleidigungen überzogen; einige ertränkten sie im Meer.«
The Historical Works of Symeon of Durham
»Niemals zuvor ist Britannien von einem solchen Schrecken heimgesucht worden wie jetzt durch eine heidnische Rasse.«
Alcuin of York in einem Brief an König Æthelred von Northumbria
»Sie segelten von Norden her die Küste entlang und zerstörten 793 Lindisfarne.« [3]
Norman Davies, Verschwundene Reiche. Geschichte des vergessenen Europa
»Die Angreifer wollten plündern und ihre Macht als Eroberer zeigen. Die Insel wurde sorgfältig als leichtes Opfer und Exempel ausgesucht. Sie stahlen alles Silber und Gold, das zurückgelassen worden war, zertrümmerten Altäre und rissen das hohe Kreuz nieder, das dort stand.«
David Adam, Fire of the North: The Life of St Cuthbert
»›Wie kann man nicht glauben, dass ein Blutzoll aus dem Norden auf die Menschen herabkommen sollte?‹« [4]
Alcuin, zitiert nach: Michael Pye, Am Rand der Welt. Eine Geschichte der Nordsee und der Anfänge Europas
»Seht, die Kirche Cuthberts bespritzt mit dem Blut der Priester Gottes, allen Schmucks beraubt. Der Ort, verletzlicher als alle anderen in Britannien, wird Heiden zum Plündern überlassen.«
Alcuin of York in einem Brief an König Æthelred von Northumbria
»Auf jeder Straße lagen Leichen von Geistlichen und Laien, Adligen und einfachen Bürgern, Frauen, Jugendlichen und Kleinkindern. Tatsächlich gab es kein Dorf und keine Landstraße, wo keine Toten lagen.«
S. Coupland, Journal of Ecclesiastical History
»Die Heiden schändeten Gottes heilige Orte, vergossen das Blut von Heiligen um die Altäre und zerstörten die Häuser unserer Hoffnung. Sie trampelten über die Körper der Heiligen in Gottes Heiligtümern, als wateten sie durch den Kot auf der Straße.«
Alcuin of York in einem Brief an König Æthelred von Northumbria
»Wir können sicher sein, dass der seelische Schaden immens war – das heiligste Zentrum Northumbrias war geschändet worden.«
Richard Gameson, From Holy Island to Durham: The Contexts and Meanings of the Lindisfarne Gospels
»Ein Mann konnte die Wikinger ebenso wenig vergessen wie sein eigenes blutiges Spiegelbild.« [5]
Michael Pye, Am Rand der Welt. Eine Geschichte der Nordsee und der Anfänge Europas
»Eine fürchterliche Hungersnot erfasste das Land, hauptsächlich wegen des unaufhörlichen Wütens der Wikinger.«
Philip Nixon, St Cuthbert of Durham
»Der Großteil der bereits – stark – entvölkerten Gemeinschaft wurde von der Pest dahingerafft; die kurze Amtszeit Cuthberts als Bischof von Lindisfarne wurde von Uneinigkeit und dem darauffolgenden Interregnum stark beeinträchtigt.«
Richard Gameson, From Holy Island to Durham: The Contexts and Meanings of the Lindisfarne Gospels
»Selbst auf der abgelegenen Klosterinsel Lindisfarne hielt sich die Pest ein Jahr lang und tötete fast alle Bewohner. Auch Lindisfarne war in der Welt.« [6]
Michael Pye, Am Rand der Welt. Eine Geschichte der Nordsee und der Anfänge Europas
»Begünstigt durch die Verbindungen zum Kontinent und dessen Kultur (nicht zu reden von den Kodizes), wurde Lindisfarne schwächer, kämpfte immer noch darum, Stabilität zu erreichen und in der veränderten geistlichen Landschaft zu einer neuen Identität zu finden.«
Richard Gameson, From Holy Island to Durham: The Contexts and Meanings of the Lindisfarne Gospels
»Wenngleich sie von Zeit zu Zeit von vorübergehenden Niederlagen aufgehalten wurden, blieb die Bedrohung durch die Dänen doch bestehen.«
Richard Perry, A Naturalist on Lindisfarne
»Als der rohe Däne ihr Kloster verbrannt,
Sind die Mönche von der heiligen Insel gerannt,
Über nördliche Berge, Heide und Marschen,
Von Meer zu Meer, zu fernen Gestaden,
Sieben Jahre mit Saint Cuthberts Leiche beladen.«
Walter Scott, Marmion
»Während all dieser Entbehrungen und Gefahren blieb der Sarg des Heiligen sorgfältig geschützt. Kein Außenstehender durfte die Bahre berühren, auf der er von sieben sorgfältig ausgewählten Männern getragen wurde.«
Philip Nixon, St Cuthbert of Durham
»Zu den Trägern gehörten Hunred, Stitheard, Edmund und Franco. Auf ihren Reisen müssen sie jede Art von Wetter durch alle Jahreszeiten hindurch erlebt haben – ertragen als Ausdruck ihrer Treue und Hingebung an St. Cuthbert.«
Lionel Green, Building St Cuthbert’s Shrine
»Es gelang ihnen, kreuz und quer durch Northumbria zu ziehen, ohne gefangen zu werden. Das war offensichtlich immer wieder der Hingebung und Hilfe von anderen zu verdanken. Wohin immer sie kamen, trafen sie auf Gläubige.«
David Adam, Fire of the North: The Life of St Cuthbert
»Wohin immer die Gesellschaft kam, rief ihre wertvolle Last große Achtung und Rührung hervor, und sie wurden mit Geschenken überhäuft – Geld, Gewändern aus feinster Seide und Wolle, großartigen Vliesen und Gaben vom ärmeren Volk.«
Philip Nixon, St Cuthbert of Durham
»Gold, feine Kleider und sogar Land wurde ihnen geschenkt.«
David Adam, Fire of the North: The Life of St Cuthbert
»Sieben Jahre zogen sie rastlos dahin, durchquerten Cumbria und Galloway, ehe es über die Pennines nach North Yorkshire zurückging und schließlich im Jahr 882 in den Norden von Chester-le-Street. Hier, in einer neuen, St. Mary und Cuthbert geweihten Kirche, fand der Leichnam für mehr als hundert Jahre seine Ruhe.«
Douglas Pocock, (Hg.), St Cuthbert and Durham Cathedral, A Celebration
»Hier zeigte sich Cuthbert mehr als fähig, sich selbst zu verteidigen. Jene, die ihn nicht mit dem nötigen Respekt behandelten, wurden mit Wahnsinn und einem abscheulichen Gestank geschlagen.«
Tom Holland, Æthelstan: The Making of England
»Eine Zeit lang nannte man die Bewohner der zwischen dem Tyne und dem Tees gelegenen Güter von St. Cuthbert das ›Haliwerfolc‹ [das Volk des heiligen Mannes].«
Douglas Pocock (Hg.), St Cuthbert and Durham Cathedral, A Celebration
»Haliwerfolc – das ›Volk des heiligen Mannes‹. Das County Durham scheint diesem Namen nur knapp entgangen zu sein, genau wie Norfolk und Suffolk.«
D. W. Rollason, The Wanderings of Saint Cuthbert, in: D. W. Rollason (Hg.), Cuthbert, Saint and Patron
»Cuthberts Gemeinschaft führte ein Buch – sie nannten es ›Das Buch des Lebens‹ –, in dem die Namen der Wohltäter aufgeführt waren, für die sie beteten … Der Kult um Cuthbert symbolisierte die Identität einer ganzen Region.«
Nigel Saul (Hg.), The Oxford Illustrated History of Medieval England
»Der Kult um Cuthbert breitete sich im Land aus.«
David Adam, Fire of the North: The Life of St Cuthbert
»Männer, die den unverweslichen Körper Saint Cuthberts mit den Händen berührt, ihn mit ihren treuen Augen erkundet, ihn angehoben und mit ihren zugreifenden Armen gehalten hatten, kannten jedes Geheimnis, das ihn umgab.«
Reginald of Durham
»Der Leichnam war ein sichtbares Symbol der Macht über Menschen: über das Haliwerfolc, das Volk des Heiligen.«
D. W. Rollason, The Wanderings of Saint Cuthbert
»Wisset und denkt daran, wenn es die Notwendigkeit verlangt, zwischen zwei Übeln zu wählen, hätte ich es lieber, dass ihr meine Knochen nehmt, von hier weggeht und euch niederlasst, wohin immer Gott euch schicken mag.«
Cuthbert, zitiert nach: Bede, Life of Cuthbert
Irgendwo, A. D. 995
Ich sage, da entlang.
Wo entlang?
Da.
Da?
Ja.
Hier entlang?
Ja. Da vorn.
In den Wald?
Ja.
Den Wald dort?
In genau den.
Bist du dir sicher?
In einen Wald, aus einem Wald, sicher oder unsicher. Was macht es für einen Unterschied?
Was es für einen Unterschied macht?, fragt er. Was es für einen Unterschied macht?
Es zweimal zu sagen macht es nicht richtiger.
Trotzdem.
Trotzdem was?
Trotzdem tu ich recht daran zu fragen. Gelobt sei Gott.
Was zu fragen? Gelobt sei Gott.
Zu fragen, ob du uns blind in einen stinkenden Sumpf führst oder in eine von Flammen versengte schwarze Höllengrube, uns in einen Abgrund stürzen oder einen Hinterhalt bewaffneter Nordmänner geraten lässt?
Keine Nordmänner hier, Bruder.
Wie kannst du dir da sicher sein?
Gott führt uns weg vom Dänen-Teufel.
Das stimmt. Er sieht alles. Amen.
Also dann. Amen.
Trotzdem.
Trotzdem was, lieber Bruder?
Trotzdem tu ich recht daran zu fragen.
Ich wünschte, du würdest aufhören, das zu sagen.
Wohin also?
Ich sage, da entlang. Gelobt sei Gott.
Wo entlang? Gelobt sei Gott.
Da. Gelobt sei der heilige Cuddy.
Da? Gelobt sei der heilige Cuddy.
Ja.
Da entlang.
Ja. Dort entlang. O Gott, gib mir die Kraft, die ewige Qual der Dummheit zu ertragen. Amen.
Amen.
Beide zusammen: Amen.
Weiter
und weiter
gehen sie:
Dahin, dorthin,
Tag für Tag,
nur zwei Stimmen, die Amen sagen,
von den vielen
in dieser bunten Karawane der Gefolgsleute Cuddys,
dieser mit dem Sarg beladenen verschworenen Gemeinschaft, ewig umherziehend,
ewig Lager aufschlagend und Lager abbrechend,
Karten befragend, nur mit krummen Stöcken
in die nördliche Erde gezeichnet,
und kein Mangel an Unsicherheit,
während sie
diese höchste Last tragen:
den in Tücher gewickelten Leichnam des
auf einer Bahre liegenden Heiligen.
Er ehedem der ernsteste, demütigste
Cuthbert von Melrose und Dunbar,
von dort oben an der Mündung des Forth, dann später ein wandernder
Hirte
verlorener Seelen und ein Mann großer Visionen und Wunder
und noch später der Bischof von Lindisfarne,
dann Einsiedler auf einem großen Felsen
dann Einsiedler auf einem kleinen Felsen
dann Leichnam in einem steinernen Kasten
Cuddy.
Ich nehme mein Bündel vom Rücken und setze es ab.
Es ist recht geschickt aus einer Hummerreuse gefertigt
und etwa halb so groß wie ich.
Ich bin die Kleinste von denen, die sie Haliwerfolc nennen,
das wandernde Volk des heiligen Mannes, und die einzige Frau,
aber kein einziges Mal hat mir einer geholfen, meine atemlos machende Last zu tragen.
An solche Gespräche wie das gerade niedergeschriebene
habe ich mich fast gewöhnt. Egal
über welchen Pfad wir getrampelt sind, an welchem
kalten, düsteren See wir vorbeikamen immer
das Gleiche. Männer
in Gewändern und mit schrundigen Köpfen. Fromme
Männer. Die Besetzung mag wechseln,
aber die Wortwechsel bleiben die gleichen.
Diese Gemeinschaft ist wie Regenwasser auf einem Felsen, das zu immer neuen Ausformungen findet, nur dass sie im Gegensatz zu Regenwasser selten den Weg des kleinsten Widerstands nimmt. Die Geistlosigkeit der Mönche ist die einzige Gewissheit.
Etwas, was noch größere Verwirrung stiftet als die Frage, in welche Richtung es weitergeht
und aus welchem Grund,
und was den
größten Wettstreit auslöst,
ist die Frömmigkeit. Das heißt:
Wer ist der frömmste Bruder in seiner
Hingabe an den, der dort aufgebahrt ist
im Zentrum unserer zusammengewürfelten Menagerie
wandernder Seelen. Ich spreche von den Knochen
unseres geheiligten Cuddy, unserer einzigen Konstante.
Und während sie sich streiten,
sitze ich da, sehe zu und warte.
Und spreche im Geiste mit ihm.
O Cuddy, erzähl
mir von deinem
Dahinscheiden,
sage ich.
Gut, Ediva, dann erzähle ich dir, wie der Tod
gleich einer Welle über mir zusammenschlug.
Zwei Jahreszeiten vor meinem langsamen körperlichen Ableben
zog ich mich nach Jahren auf jenen Felsen zurück
und erfüllte meine Pflichten Ihm gegenüber.
Stille und Einsamkeit suchend, kehrte ich
zurück zum Glockenspiel der Klippenmöwen
auf dieser Felsnase im brodelnden
trüben Salzwasser.
Die Brüder wollten mich einfach nicht in Ruhe lassen,
genau wie sie bald schon mit meiner Leiche hantieren sollten
(flink schlugen sie ihn in Tücher ein, balsamierten ihn verschwenderisch
und hatten bereits am Tag meines Dahinscheidens ein Grab ausgehoben
und zwei Mal zankten sich zwei um einen Spaten
oder fielen im nassen Dreck auf die Knie,
um an der Erde zu kratzen,
als wäre die Trauer eine Schatzsuche
und die Frömmigkeit der Preis).
Sie sind absolut gewissenhaft, diese Burschen:
Die Boote wurden bereitgemacht für meine kurze Überfahrt vom Felsen,
obwohl ich denke, ich bliebe lieber da draußen als Futter für die Möwen,
um zerpickt und zerfleddert und weggetragen zu werden,
Nahrung für meine alten Freunde,
die Klippenmöwen,
statt in die Erde hinabgelassen zu werden.
Meine Mönche –
sie dachten, mir wäre nicht bewusst,
dass des Klosters bester Handwerker
seit Epiphanias Siegel und Runeninschriften
in meinen Sarg geschnitzt hatte:
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes,
sorgfältig mit dem feinsten Schnitzmesser.
Ich roch, verstehst du, Ediva, das Bienenwachs,
das er in die neuen Kerben rieb.
O Cuddy, antworte ich.
Ich werde
eine wahre Heimat
für dich finden.
Ich recke Rücken und Arme. Trinke aus meiner Flasche.
Meine jungen Knochen knarzen alt, und wunde Haut juckt an Stellen
so intim,
dass ich nicht darauf hoffen kann, mich vor Sonnenuntergang zu kratzen.
Und ich fürchte,
ich habe
Gewicht zugelegt.
Diese treuesten aller Brüder müssen es ausfechten, bis einer von ihnen ein Zeichen empfängt oder zu großen Hunger hat, um weiterzumachen, aber das kann oft Stunden dauern, Tage sogar.
Einmal warteten wir
an einer Weggabelung
bei einem verlassenen Kuhstall
vierzehn Monde lang,
während gestritten wurde,
wobei ich wette, die Verzögerung
hatte viel mit der Bauernfamilie in der Nähe zu tun,
deren Vater sieben schöne, kräftige Töchter gezeugt hatte
– sieben ist freilich eine heilige Zahl –,
und den Butterklumpen, die sie aus
ihrer gedrungenen Kate aus Gras und Torf brachten.
Bottichweise, in köstlichster Buttermilch schaukelnd.
Meine Kochtöpfe und Gerätschaften klappern ein wenig,
als ich den Korb im hohen Gras abstelle,
das diesen kaum genutzten Weg säumt, und allein der
Herrgott weiß, ob ich ihn schon einmal gegangen bin,
denn in meinem kurzen Leben muss ich eine Spur in dieses Land gezogen haben, die von Coldingham bis Carlisle, von Cartmel bis Chester-le-Street und an bestimmten Wintertagen bis zur Hölle selbst reicht.
Das Haliwerfolc ist alles, was ich kenne,
in dessen Dienst ich, wie man mir gesagt hat, verkauft wurde: für ein halbes Schwein und ein paar Salzziegel.
Der Beginn meiner traurigen Geschichte: unbekannt.
Ich bin die Köchin, wenn man es denn Kochen nennen kann, denn oft kann man es kaum Essen nennen, was ich aus dem Nichts zusammenzaubere. Ein Fraß aus Brei. Ein Breifraß. Wenigstens ist es immer warm.
Und doch bemerken die Brüder, dass
ich an Umfang und Gewicht gewonnen habe.
Ich fühle mich auch anders, vielleicht
ist es der Frühling, der ringsherum alles verändert.
So sitze ich, schlürfe und warte und bete stumm:
O Herr, o Gott, o Jesus,
o Cuddy, geheiligte Seele,
auf dieses karge Land geworfen,
bitte ich nicht zum ersten Mal
nicht um ein Zeichen, sondern
um wächserne Stöpsel, damit
meine Ohren taub werden mögen
gegenüber dem höllischen Gegacker dieser
Wandermönche, die ich euch nun
vorstellen werde:
Edmund,
Hunred,
Stitheard,
Franco,
Chad,
Eadmer,
Bischof Aldhun
und dazu ein namenloser Junge, kaum älter als ich, der kürzlich erst zu uns gestoßen ist und den ich insgeheim
Eulenauge nenne.
Die Mission der Männer ist heilig,
ihre Fracht wertvoll.
Jeder Bruder ist aus Schatten gemacht,
in die Cuddys Licht scheint.
Und so schultern sie die Knochen eines Mannes,
der durch Wunder groß wurde,
und beschützen jene Teile, welche die Krähen
sonst als Aas aufpicken würden.
Sie sagen, Cuddy verwest nicht, aber
ich sehe nur einen steinernen Kasten
auf der Suche nach einem Ort.
Und so ziehen wir alle weiter.
Bischof Aldhun bleibt, zumindest für mich, eine Art Mysterium, denn in seinem Bestreben, zu allen Zeiten als Autoritätsperson für die zu gelten, die man das Volk des heiligen Mannes nennt, hält er sich fern von allen, ist immer einen Schritt vor oder hinter dem Tross. Bei jeder Kirche, jedem Gehöft oder Heim, an dem wir vorbeikommen, stellt er sich vor – erst jüngst habe ich erfahren, dass das Inselkloster, aus dem diese Mönche stammen, eine Diözese in Besitz von nicht wenig Land ist, das sich vom Tweed bis zum Tees hinunter erstreckt, was erklären mag, warum wir oft gefahrlos umherwandern können. Und immer wird er meist herzlich begrüßt, schließlich ist er ein Bischof, aber doch nie mit der Verehrung, die unserem wertvollen Sarg mit dem Leichnam eines Mannes erwiesen wird, der ebenfalls ein Bischof war, aber jetzt an einen Platz hoch oben erhoben wurde, den einer heiliggesprochenen, unberührbaren ewigen Seele.
Ich weiß nicht. Vielleicht spürt Bischof Aldhun die Last der Verantwortung für Cuddy. Da der teuflische Däne immer noch geneigt ist, unsere ungeschützte Küste anzugreifen und sich brandschatzend durch die kargen Küstenstreifen, die im Inland gelegenen Wälder und Hochmoore ziehen, wo auch wir unterwegs sind, sind wir niemals wirklich sicher, denn auch wenn wir Zuflucht auf geweihter Erde finden, sticht der Sarg mit Cuddys sterblichen Überresten hervor. Der teuflische Däne ist ein Heide, verstehst du, und er nimmt keine Rücksicht auf unsere Heiligkeit, Frömmigkeit, Hingabe und Güte, im Gegenteil, sie reizt ihn möglicherweise noch zusätzlich. Also können wir nur hoffen, dass unsere kleine Schar nicht auffällt.
Und wir alle tragen Cuthbert in uns.
O Cuddy, erzähl mir mehr
von der Freude des Sterbens.
Das werde ich, Kind.
Das werde ich.
Also: Fünf Tage und Nächte saß ich stumm da,
und um mich wütete der göttliche Sturm.
Der Wind pfiff durch mein Strohdach: Hörst du es?
O Cuddy,
ich kann es hören,
ich kann es hören,
jetzt.
Zweimal habe ich versucht, den Riegel meines Fensters zu öffnen, aber er klemmte: Sieh doch.
Von den gelöschten Kerzen wirbelte Rauch, zerstob: Riechst du es?
O Cuddy,
ich kann es riechen,
ich kann es riechen,
jetzt.
Der Seegang hielt die Schiffe zurück, und als ich, die Glieder steif, aufstand und zur Latrine ging und über die Uferböschung aus Erde und Stein kletterte, war das dunkle Meer ein einziges Gebilde aus Furchen, aufgetürmten Schatten, Bergrücken, und ich musste an die Windungen einer großen grauen Schlange denken, die mit dem Kopf unter Inseln wie diese taucht und mit dem Schwanz in Richtung der Küste der gottlosen Dänen schlägt. Und ich betete mit Macht gegen den Schmerz.
Ich wusste, meine Brüder sorgten sich
angesichts meiner Not in abgeschiedener Einkehr
und dass mein baldiges Dahinscheiden
ihrem verwöhnten Leben ein Ende setzen könnte,
wusste jedoch auch, dass der starrköpfigste
oder verwegenste Bruder, sobald sich der Wind zu legen begann, die Riemen in den Dollen befestigen
und losrudern, ja sich die Arme auskugeln würde, um zu mir zu gelangen,
aber noch war, in jenen letzten Tagen
der Vorbereitung,
ein Gefühl der Vollkommenheit
in mir.
Ich spüre es jetzt wieder.
Ich spüre
es.
Oh, der Tod,
Cuddy?
Oh, der Tod,
in der Tat.
Als wäre er hervorgegangen aus der Ehe eines gefiederten Vaters und einer Blutmond-Mutter, ist die Vergangenheit des merkwürdigen Jungen, den ich Eulenauge nenne, mir genau so ein Mysterium wie meine eigene Vergangenheit.
Auch ihn haben die Brüder unterwegs aufgegriffen, eine weitere dürre Waise, aber vielleicht war es ja auch Cuddys Ruf, den er gehört hat.
Wäre er des Nachts von einem Ast geflogen, um zu uns zu stoßen, hätte es mich nicht überrascht, denn er hat die stille, verstohlene Art eines einsamen Jägers, doch auch den Blick des Gejagten. Nichts entgeht seinen feuchten schwarzen, alles sehenden aufmerksamen Augen. Dazu ist er so selbstgenügsam und wunderbar wie ein winziger Vogel im Nest der Mutter, aber – wie ich Grund habe anzunehmen – auch so zerbrechlich.
Er versteht Pferde. Er hat eine Art mit ihnen, die mit Worten nicht zu beschreiben ist und ihn zu einem Gewinn für die Mönche macht. Er weiß mit ihnen umzugehen. Er kennt sie. Liebt sie sogar. Und auch sie reagieren auf Eulenauge auf außergewöhnliche Weise.
Wir haben alle unsere Rollen, und das ist seine. Das Füttern und Tränken. Das Flüstern und Zureden. Das Striegeln und die Hufpflege.
Er zeigt wenig Interesse daran, ein Mönch zu werden, und die Brüder haben längst aufgehört, ihn in diese Richtung zu drängen. Besser er verbringt seine Zeit mit den Tieren als im Gebet versunken; jemand muss dafür sorgen, dass Cuddys Gemeinschaft weiterziehen kann, und so zeigen wir beide, er mit seiner Sorge um die Pferde, ich mit meinem Kochen, uns den sargtragenden Geistlichen hinlänglich erkenntlich dafür, dass sie uns willkommen geheißen haben.
Die Pferde ziehen nämlich den Karren, den Karren, der den steinernen Sarg trägt, den geschätzten, wertvollen Sarkophag, in dem ein weder durch die Zeit noch durch Maden geschädigter Leichnam liegt, für dessen Sicherheit zu sorgen uns aufgegeben ist. Wir werden nicht ruhen, bis wir ein Zeichen erhalten, dass wir eine letzte Ruhestätte gefunden haben, frei von jeder Behelligung durch den teuflischen Dänen, eine Pilgerstätte, irgendwo unter Erde und Stein. Einen Berg, der durch Visionen zu einem Ort der Wunder geformt wurde, wie er einer seliggesprochenen Seele zukommt.
So füllt Eulenauge seine Rolle aus, und ich fülle meine aus, und wir werden mit Essen belohnt, mit Wissen und dem Schutz, den die Brüder uns bieten können, welcher groß ist, denn ihre Rüstung ist der Glaube an Gott, und als zwei Außenseiter, die es in ihre seltsame Bruderschaft hineinverschlagen hat, fühlen wir beide uns unausgesprochen wie zwei Verwandte, die beiden verlorenen Kinder des blutgetränkten Nordlands.
Was ich mein nenne:
Feuerstein und Zunderbüchse,
eine Schürze.
Flachssamen,
geflochtene Strohdamen.
Meinen Namen.
Anzündschnur,
Spielzeuguhr,
Haartinktur.
Gabelbein,
Kieselstein.
Ein Glöckelein.
Alles das ist mein.
Blitzhitze und Lichtblitze. Blau gegabelt. Schädelklappern und Schwefel. Erdflamme und Feuerstein. Türme. Brüllen. Tosen. Aufwärtsdrang. Und dann sprießt es wieder in dieser Nacht aus der schweren, nassen Erde, nicht zum ersten Mal, ein Berg aus Stein, wie der Baum, der aus einer Eichel drängt. Aufragende Steine, eine Höhle reckt ihr Inneres nach außen. Felsnadeln wachsen immer höher, Steintriebe so scharf wie Sicheln oder Krummaxtblätter, andere stumpf, gemeißelt, gebogen, sinnlich. Die große Masse Stein gestreckt, aufgetürmt, der Stein gesprengt, zu Sein geformt. Gehämmert, gemeißelt, vom Regen ausgewaschen wie aus einer Bergkuppe ragendes Felsgestein. Baumberge rundum, ein sich windender Flussarm erzeugt die Vorstellung einer Insel. Ein Fluss als Burggraben, ein Burggraben, der wie eine Schlange durch den Wald gleitet und eine hölzerne Schlucht in die Klippen schneidet. Knochen platzen, Knochen splittern. Engel in Flammen halten brennende Trompeten. Der gekreuzigte Christus strahlt vor Freude, als aus der Asche mächtige Steintriebe wachsen. Steinerne Ranken verweben sich zu einem Strang. Kies und Hammer. Steinerne Träume und Träume von Stein. Heraufbeschworen von einem Heiligen, vergegenwärtigt von einer Frau, gebaut von einem Mann, von Hand. Eine Kathedrale groß wie der Himmel. Ragt riesig über dem von Wald umgebenen Fluss Wear auf, über den der Ruf des Kuckucks schallt, und sein Lied klingt weit hinaus übers Eiland, während der Berg sich entfaltet und Ecken ausbildet. Die Form hat etwas Ausgeheultes, Ausgehöhltes, eintausend Kirchen zu Größe gebläht, ein gemeißelter höhlenartiger Ort der Anbetung von der Größe des Himmels. Schrein und Heiligtum, Zuflucht und Tempel, hohler Stein, um die Pilger aus aller Welt aufzunehmen. Die Elenden und die Geretteten, die Kranken und die Wilden. Dieser Ort. So kunstvoll geschmückt, wie um alle zum Verstummen zu bringen, die den Berg erklimmen und von Ehrfurcht ergriffen den Blick auf Fenster richten, die Geschichten erzählen und den Tag in wundersame Regenbögen zersplittern lassen. Balustraden hoch wie Wolken und Treppen, die sich spiralförmig zum Himmel schrauben. Stufen, die sich in schwindelerregende Höhen winden. Hoch und höher, höher, höher, bis zur himmlischen Ebene, eine Plattform, um Ihm ins Ohr zu flüstern und das Haar von Engeln kämmen zu können. Hitzeblitz und weiße Tücher. Blaue Gabel und schreiende Augen. Der Geruch von Stein, würzig. Ein Donnerschlag hinein in weitere Visionen hoher Quergewölbe und in Stein gebannter Stille, die ohrenbetäubend ist. Galerien und Schatten und Schreine und Weihrauch und Haupt- und Nebenschiffe, Arkaden und Krypten und Dormitorien, klösterliche Anbauten und mächtige geschnitzte Türen, auf denen Tiere und Laub dargestellt sind, und Gemälde und Friese und Kapellen, Ornamente und feste Säulen. Dutzende Säulen mit Fischgrätmustern und Rauten und Kannelierungen, ein Refektorium und ein Presbyterium mit angeschlossenen Apsiden, Küchen und Bibliotheken und Schlafsälen und Kapitelsälen, und überall Steintafeln, sorgfältig wie die Seiten eines Buches angeordnet. Flammende Visionen, die im Inneren wüten. Die verwirklichte Kathedrale. Wachsend. Brüllend. Dröhnend. Szenen mit Schreinen, so vielen Schreinen, aber keiner heiliger als der des heiligen Cuthbert, unseres Bischofs, unseres Heiligen, Cuddy of Melrose, Cuddy of Lindisfarne. Der Cuddy dieser Visionen, der Enten, der Otter, der Vögel, der Robben, der Sanddünen. Der Cuddy des Felsens in schäumendem Meer, des Dünengrases, der demütige, der liebe Cuddy. Das Licht, das Leuchtfeuer für die wandernde Gemeinschaft des heiligen Mannes. Der Cuddy dieser Visionen, der Kirche von Schottland. Der Cuddy des Nordens, der Cuddy Englands. Hirte, Bischof, Bruder, Freund, Mönch. Cuddy, der Schöpfer dieses Felsenberges im tiefen grünen Tal mit dem Fluss, der Schlucht und all den wilden Tieren, die sich auf dem Wasser tummeln, die stillen Lichtungen durchstreifen und sich tief in den Keller der Insel graben, sein perfekt konservierter Leichnam für immer in der kühlen Umarmung des sich sonnenden Berges, den der Mensch für tauglich hält, um ihn zu umfangen und in einen Ort der Ruhe zu verwandeln. Grabstätte für seine Knochen, seine Haut, Augen, Finger und seinen Glauben. Hier wird Stille einkehren, nach Jahrhunderten des Umherziehens über blutig zerrissenes und von den Fackeln der Teufel schwarz verbranntes Land. Stein auf dem Fundament des Glaubens. Steinerner Glaube, der uns jeden Morgen aufstehen lässt, um die Pferde zu füttern, die den Karren mit dem Sarg ziehen, der den Leichnam birgt, der eines nahen Tages ins Innere des Berges auf der bewaldeten Anhöhe über der Schlucht gesenkt und dort versiegelt werden wird, der Schlucht, durch die fortan der schönste Vogelgesang hallt, dort wird unser Heiliger schlafen. Cuddy. Schutzheiliger des Nordens. Menschenführer. Im Berg wohnender Prophet, aber demütig, ein guter Mann, ein Mann, dessen Einfluss die Generationen für alle Zeiten wie der Klang einer Glocke begleiten wird. Ein Mann, der in diesen rasenden, tosenden Visionen neu geboren wird.
Mit der Zeit
wird mein Denken eine Karte
mit Namen
und Orten
mit Hütten
und Scheunen
mit Klöstern
und Farmen.
Siedlungen mit nicht mehr als ein paar Steinen und einer einzelnen Rauchfahne,
Schafe sehen zu. Augen auf den Hügeln. Eine seichte Quelle an der Kreuzung.
Etal
Duddo
Twizell
Unthank.
Faggot, Fanny Barks und Flesh Shank.