DAS BAROMETER STEHT AUF STURM - Bill Knox - E-Book

DAS BAROMETER STEHT AUF STURM E-Book

Bill Knox

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Als Kapitän Shannon vom Fischereischutzkreuzer Marlin die illegal fischenden Kutter vor der schottischen Westküste aufs Korn nahm, begann für ihn ein Alptraum...

Bald wurde Shannon klar, dass es hier um viel größere und viel gefährlichere Fische ging...

Der Roman Das Barometer steht auf Sturm von Bill Knox (* 1928 in Glasgow; † März 1979) erschien erstmals im Jahr 1969; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

BILL KNOX

 

 

Das Barometer

steht auf Sturm

 

Roman

 

 

 

 

Apex Crime, Band 225

 

 

Apex-Verlag

Inhaltsverzeichnis

Das Buch 

 

DAS BAROMETER STEHT AUF STURM 

Erstes Kapitel 

Zweites Kapitel 

Drittes Kapitel 

Viertes Kapitel 

Fünftes Kapitel 

Sechstes Kapitel 

Siebtes Kapitel 

Achtes Kapitel 

 

 

Das Buch

 

Als Kapitän Shannon vom Fischereischutzkreuzer Marlin die illegal fischenden Kutter vor der schottischen Westküste aufs Korn nahm, begann für ihn ein Alptraum...

Bald wurde Shannon klar, dass es hier um viel größere und viel gefährlichere Fische ging...

 

Der Roman Das Barometer steht auf Sturm von Bill Knox (* 1928 in Glasgow; † März 1979) erschien erstmals im Jahr 1969; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.

  DAS BAROMETER STEHT AUF STURM

 

 

 

 

 

 

 

  Erstes Kapitel

 

 

Fünfzig Faden tief, im Schlick des Goat Flats, stießen sie auf die Garnelen. Ein dicker Fang, der einen fetten Gewinn verhieß.

Man hörte es deutlich an dem gequälten Knattern der Motorwinch und am Knarren der Taljen, als das Netz eingeholt wurde. Eine prächtige Entlohnung für das verbotene nächtliche Treiben.

Der Fischkutter lenzte auf der Dünung des Nordatlantiks. Nur ein schwarzer Schatten war zu erkennen. Keine Positionslichter brannten, und kein Mond stand am Himmel. Wie immer beim verbotenen Fischen waren auch diesmal Name und Registriernummer mit alten Säcken verhangen. Die Männer auf Deck, arbeiteten schweigend. Sie trugen Strickhauben, die auch das Gesicht verhüllten.

Das hatte seinen guten Grund, denn wer beim Schwarzfischen erwischt wurde, hatte mit drastischen Strafen zu rechnen. Das benutzte Gerät wurde beschlagnahmt, und auf die Missetäter wartete das Gefängnis.

Aber eben nur, wenn man sich erwischen ließ.

Zuerst tauchten die großen schwarzen Scherbretter aus dem Wasser auf, die beim Fischen das Schleppnetz offenhielten. Vor Nässe glitzernd glitten sie an Bord. Dann kam das Netz. Es war prall angefüllt mit zappelndem Leben, das Grundtau voller Schlick und Tang, als es an Bord geschwenkt wurde.

Das Rattern der Winde verstummte. Die Taljen knarrten, während das Netz auspendelte. Einer der Fischer griff nach der Cod-Leine, um den Steert zu öffnen – und erstarrte.

Ein anderes Boot befand sich in der Nähe. Nachdem das Rattern der Winde verstummt war, konnte man das leise Motorengeräusch hören. Einen Fluch ausstoßend, stolperte ein Fischer schwerfällig in den schenkelhohen Stiefeln zu dem winzigen Ruderhaus.

Das Motorgeräusch des fremden Bootes wurde lauter. Die niedrige Silhouette tauchte aus der Finsternis auf. Weiß leuchtete die hohe Bugwelle. Ein starker Scheinwerfer wurde eingeschaltet. Sein Strahl wanderte über das Wasser und überschüttete den Fischkutter mit gleißender Helligkeit.

Die Aufforderung, die an den sechshundert Meter entfernten Kutter erging, war klar und eindeutig.

Der alte Petroleummotor des Kutters bellte asthmatisch, und eine stinkende Qualmwolke schoss aus dem verrosteten Schornstein. Der Mann im Ruderhaus gab Vollgas. Noch war eine Flucht nicht unmöglich. Im Süden, nur zwei Meilen entfernt, lagen die blinden Klippen von Devil’s Tailcomb. Nur ein Narr würde es wagen, dorthin zu folgen.

Die Schraube ließ das Wasser aufschäumen, der Kutter erzitterte, als der Petroleummotor auf Höchsttouren kam, und das Boot nahm langsam Fahrt auf. Doch der Verfolger näherte sich rasch, nagelte seine Beute mit dem Scheinwerfer fest.

Die Fischer waren zu sehr darauf bedacht, den Verfolger abzuschütteln, so dass sie den ersten Schuss kaum wahrnahmen. Doch der zweite Schuss war trotz des Motorgeräusches deutlich zu hören, und der dritte brachte den erbarmungslosen Scheinwerfer zum verlöschen. Wütende Rufe wurden auf dem Motorboot laut, das sofort abdrehte und zurückfiel. Eine Minute später war es von der Dunkelheit verschluckt.

Es war also noch jemand auf See – jemand, der die Hüter des Gesetzes ebenfalls nicht in sein Herz geschlossen hatte.

Doch jetzt blieb keine Zeit nachzusehen, wer der Helfer in der Not gewesen war. Obwohl die Fischer überzeugt waren, den Verfolger abgeschüttelt zu haben, behielt der Kutter seine hohe Geschwindigkeit bei.

Erst als die Brandung Devil’s Tailcomb ankündigte, verminderte das Fischerboot seine Fahrt, um sich vorsichtig zwischen den Klippen hindurchzuschieben. Nun konnte die Mannschaft, ohne etwas befürchten zu müssen, den Fang sortieren.

 

Um acht Uhr verließ der Fischereischutzkreuzer Marlin den Hafen von Oban. Die schlanke Silhouette des Vierhunderttonnenbootes erinnerte an einen kleinen Zerstörer. Ein leichter Nieselregen fiel, und alles wirkte grau in grau.

Das Wetter spiegelte die Stimmung der Mannschaft wider. Am Abend zuvor war die Marlin von einer dreiwöchigen Patrouillenfahrt vor dem Butt of Lewis zurückgekehrt, und die Besatzung hatte damit gerechnet, sich mindestens zwei Tage in Oban ausruhen zu können, bevor der Fischereischutzkreuzer in seine Basis am Clyde zurückkehrte.

Stattdessen war ein neuer Einsatzbefehl gekommen. Die Männer der Backbordwache, die Landurlaub gehabt hatten, litten nach einem nächtlichen Trinkgelage unter einem gewaltigen Brummschädel. Die Steuerbordwache, die in dieser Zeit die Treibstoffvorräte der Marlin ergänzt hatte, war stock – nüchtern und fühlte sich um ihr Vergnügen betrogen.

»Heute Morgen herrscht ja prächtige Stimmung.« Kapitän James Shannon saß auf der Brücke mit verschränkten Armen im Kommandantensessel. Er war klein und untersetzt, und das bärtige Mondgesicht wirkte ernst. »Nun, Mister?«

»Ich kann mir gut vorstellen, wie ihnen zumute ist.« Webb Carrick, der Erste Offizier, stand am Kreiselkompass, und das Klopfen der Dieselmotoren dröhnte ihm im Kopf. Begonnen hatte die Kneiptour im King’s Arms, und dann war kein Lokal ausgelassen worden. Ein Abend, den keiner so leicht vergessen würde. »Damit hat schließlich niemand gerechnet.«

»Ich auch nicht. Aber ich kann es nicht ausstehen, wenn man sich an meiner Schulter ausweinen will.« Shannon blickte zur Küste, dann nickte er dem Rudergänger zu, einem schlanken, dunkelhaarigen Iren, der den Eindruck machte, jeden Moment zusammenzubrechen. »Zwei Strich Backbord.«

»Zwei Strich Backbord, Sir«, bestätigte der Rudergänger heiser krächzend.

Langsam schwenkte der Bug herum. Grinsend griff Shannon nach der Schnur der Sirene.

»Dann wollen wir uns verabschieden.«

Die Sirene der Marlin dröhnte zweimal kurz, und im Hafen erhoben sich aufgeregte Möwenschwärme himmelwärts. Der Rudergänger zuckte zusammen.

Auf der Pier des Postdampfers standen drei Mädchen in Regenmänteln und winkten. Carrick beobachtete sie mit ausdruckslosem Gesicht und fragte sich verwundert, wie sie es fertiggebracht hatten, so früh aufzustehen. Normalerweise wirkte Oban im September nicht derart trostlos, war nicht von tiefhängenden Wolken eingehüllt.

Wenn die Sonne schien, änderte sich das Bild sofort. Dann füllte sich die Bucht von Oban mit Leben – angefangen bei der Ruine von Dunollie Castle im Norden bis zu den Gebäuden im Süden, bei denen das Transatlantikkabel die Küste erreichte.

Carrick liebte Oban aus mehreren Gründen. An den Kaianlagen, die nun achtern zurückblieben, lagen wie üblich Küstenmotorschiffe und Fischkutter, Behördenboote und Privatjachten. Wenn es gerecht zuginge, müsste die Marlin auch noch dort liegen.

Shannon richtete sich auf. »Beide Maschinen halbe Kraft voraus – falls es Ihnen nichts ausmacht«, fügte er sarkastisch hinzu.

Carrick schreckte aus seinen Gedanken hoch und bediente den Maschinentelegrafen. Der Fischereischutzkreuzer durchschnitt die flache Dünung, und Carrick spürte die Vibrationen der beiden Diesel durch die dicken Sohlen seiner Seestiefel.

Am Bug waren einige Seeleute damit beschäftigt, die Trossen zu verstauen und alle Gegenstände auf Deck zu zurren. Der Siebenuhrwetterbericht hatte gegen Mittag Sturm angekündigt, und nur ein Narr beachtete an der schottischen Westküste eine solche Warnung nicht.

Carrick kannte Kurs und Ziel. Die Fahrt ging zunächst durch den schmalen Sound of Mull und dann nach Nordwesten durch den Minch zu den Brannan Islands. Mehr aber wusste er nicht. Der Einsatzbefehl war bei Morgengrauen von einem Sergeanten der Grafschaftspolizei an Bord gebracht worden, und nachdem man Kapitän Shannon aus dem Schlaf gerissen hatte, war er wenig mitteilsam gewesen. Wenigstens in dieser Hinsicht wies Shannon menschliche Züge auf.

Webb Carrick unterdrückte ein Gähnen. Trotz des dicken weißen Rollkragenpullovers, den er unter der Uniform trug, und trotz der Heizung fröstelte er. Er dachte noch einmal an die Zechtour, und ein kurzes Grinsen huschte über sein breitknochiges Gesicht, was den Einunddreißigjährigen bedeutend jünger erscheinen ließ.

Er war ein Meter fünfundsiebzig groß und kräftig gebaut, hatte ein von Wind und Sonne gegerbtes Gesicht und kurzes, braunes Haar. Er machte einen unbekümmerten Eindruck, doch die kräftige Nase, die braunen Augen und die schmalen Lippen verrieten, dass mit ihm nicht gut Kirschen essen war. Sein Mund hatte einen leicht zynischen Zug. Selbst Kapitän Shannon hatte die Erfahrung machen müssen, dass sich sein Erster Offizier nicht grundlos herumschubsen ließ.

Die niedrige Silhouette von Kererra Island, dem natürlichen Wellenbrecher für den Hafen von Oban, glitt an Backbord vorbei, und den Männern auf der Brücke bot sich ein erster Ausblick auf die offene See. Ein schwarzer Dampfer mit cremefarbenen Aufbauten und rotem Schornstein steuerte die Bucht an.

»Kapitän?«

Der Rudergänger warf Shannon einen fragenden Blick zu, und der Kapitän nickte. Die Postdampfer der MacBrayne-Linie waren ein zu vertrauter Anblick, als dass man darüber ein Wort verlieren würde. Die Schifffahrtslinie verband die Western Isles miteinander. Sie war längst in Staatsbesitz übergegangen, wurde aber nach wie vor mit patriarchalischer Strenge geleitet.

Unwillkürlich fiel Carrick eine alte Redensart ein, von deren Wahrheit sich viele Generationen von Hochländern hatten überzeugen können: Der liebe Gott herrscht über die Welt, doch über die Western Isles herrscht MacBrayne.

Gelegentlich schien Kapitän Shannon zu glauben, selbst MacBrayne noch übertrumpfen zu müssen. Carrick seufzte und entschloss sich, das Unvermeidliche hinter sich zu bringen.

»Befehle, Kapitän?«

Zunächst antwortete Shannon nicht, sondern kaute nachdenklich an einer Strähne seines Bartes. Schließlich nickte er.

»Übernehmen Sie den morgendlichen Inspektionsgang. Ich habe zu tun. Und bringen Sie etwas Leben in den müden Verein. Wir sind schließlich kein schwimmendes Leichenhaus.«

»Sonst noch etwas, Kapitän?«

Wieder dieses ungewöhnliche Zögern – und dabei war Shannon in der vergangenen Nacht nicht an Land gewesen.

»Ja. Sagen Sie Mr. Wills, er soll sich auf der Brücke melden, sobald wir Lady Rods passieren. Später benötige ich Sie dann im Salon. Richtig, Eins 0?«

»Aye, aye, Sir.« Carrick konnte sich denken, wonach man ihn auf seinem Inspektionsgang fragen würde, und versuchte sich zu präparieren. »Wie lange wird unser Einsatz dauern, Kapitän?«

»Wie lange?« Shannons rundes Gesicht wurde eisig. »Mister, beim Fischereischutz gibt es keinen Fahrplan – bis jetzt jedenfalls!« Shannon wusste es also selbst nicht.

 

Gischtschleier und Nieselregen fegten über Deck. Die Marlin erhielt einen ersten Vorgeschmack auf das rauere Wetter. Auf dem Weg nach achtern blieb Carrick bei einem Matrosen stehen, der mit dem in den Davits hängenden Beiboot beschäftigt war. Dann ging er zur Kombüse.

Wie üblich stand die Tür offen. Carrick blickte hinein und unterdrückte ein Lächeln. Mindestens acht Mann drängten sich auf dem engen Raum zwischen Herd und Schränken. Statt nach Essen roch es nach feuchter Kleidung und menschlichen Ausdünstungen. Die Männer gehörten fast ausnahmslos der Backbordwache an und waren viel zu übernächtigt, um einen schuldbewussten Eindruck zu machen.

»Raus!« Carrick deutete mit dem Daumen über die Schulter. »An die Arbeit. Euren Kater könnt ihr in der Freizeit pflegen. Also ab!«

Der Schiffskoch, ein kleiner Mann von der Ostküste, nahm verlegen die Zigarette aus dem Mundwinkel.

»Die Leute haben nur mal kurz hereingeschaut...«

»Das nächste Mal werfen Sie sie sofort raus.« Carrick sah sich hoffnungsvoll um. »Ist noch etwas Kaffee übrig?«

»Nein, Sir.« Zigarettenasche fiel in den offenen Mehlsack. »Aber wenn Sie wollen, brühe ich frischen auf.«

»Schon gut.« Carrick strich sich über das Kinn. »Wie steht es eigentlich mit Ihren Vorräten?«

»Schlecht. Alles ist knapp. Aber das ist nicht meine Schuld.« Der Mann wurde ärgerlich. »Alles wäre in bester Ordnung, wenn wir heute wie geplant die Vorräte ergänzt hätten. Aber so...«

Bevor er sich ausführlich darüber auslassen konnte, wie miserabel das Essen nun ausfallen würde, setzte Carrick seine Runde fort.

Immerhin hatte Shannon wie üblich darauf bestanden, noch während der Nacht den Ölvorrat zu ergänzen. Das bedeutete eine Sorge weniger. Aber unten in der heißen, ölgeschwängerten Atmosphäre des Maschinenraums gab es erneut Schwierigkeiten. Andy Shaw, der Leitende Ingenieur, war unrasiert und bei übler Laune.

»Sie können gleich wieder hinaufgehen und dem Alten sagen, dass ich für nichts garantieren kann«, knurrte Shaw. »Beim Steuerbordmotor ist eine Einspritzpumpe defekt. Schon vor drei Tagen habe ich ihn darauf hingewiesen. Nun wird es immer schlimmer.«

Carrick verzog das Gesicht. »Das wird ihm gar nicht gefallen, Andy.«

»Na und?« Shaw fuhr sich mit öliger Hand über die Nase. »Ich bin schließlich kein Hellseher. Wie konnte ich ahnen, dass wir Hals über Kopf auslaufen? Wären wir im Hafen geblieben, wie es sich gehört, hätten wir die Reparatur heute ausführen können. Das können Sie dem Alten ebenfalls ausrichten.«

Carrick brummte mitfühlend. Als er wieder auf Deck kam, stellte er fest, dass es aufbriste. Die blaue Fischereischutzflagge mit dem goldenen Anker und dem Kranz aus Disteln knatterte im Wind. Aber noch weitere Anzeichen deuteten auf Sturm: Im Norden türmten sich schwarze Wolken, kein einziger Seevogel war mehr zu sehen, und die zunehmende Dünung wirkte ölig.

Kein Zweifel, ein Sturm kam auf. Und die Marlin besaß nur einen geringen Tiefgang, denn sie war für küstennahe Aufgaben konstruiert! Das führte bei rauer See zu unangenehmen Schlingerbewegungen. Da würde mancher etwas darum geben, wenn der Fischereischutzkreuzer einen sicheren Hafen erreichte, bevor der Orkan losbrach.

Carrick drehte sich um und sah eine hünenhafte Gestalt, die ihm vom Niedergang auf dem Achterdeck zulächelte. Er ging hinüber.

»Haben Sie Jumbo Wills gesehen, Clapper?«

»Ich bringe Sie zu ihm – er ist gerade bei mir.« Maat William Clapper Bell, der Bootsmann der Marlin, ging voran zu dem Raum, in dem das Tauchgerät lagerte. »Hier herein.«

»Danke.« Carrick drückte sich an ihm vorbei.

Clapper Bell war ein in Glasgow geborener Ire und ein Meter achtzig groß. Den Geräteraum, den er inoffiziell als Büro benutzte, hütete er eifersüchtig. Trotzdem freute er sich über jeden Besuch. Der Zweite Offizier saß auf einer Kiste und umklammerte mit beiden Händen eine Kaffeetasse.

»Hallo!«, grüßte Wills gut gelaunt, denn er hatte in der Nacht prächtig geschlafen. »Was macht der Brummschädel?«

»Er wird langsam klarer«, erwiderte Carrick. »Aber Sie setzen sich besser in Bewegung. Ihr Typ wird auf der Brücke verlangt.«

»Ich?« Der junge Offizier sprang auf, und sein rundes, sommersprossiges Gesicht nahm einen erschrockenen Ausdruck an. »Weshalb?«

»Ihre überragenden seemännischen Fähigkeiten – der Alte möchte, dass Sie ihn eine Weile ablösen.«

Wills atmete erleichtert auf. »Das ist alles? Sie haben mir direkt Angst eingejagt.«

Clapper Bell lachte dröhnend. Es verging kaum ein Tag, an dem Jumbo Wills nicht in irgendwelche Schwierigkeiten geriet – und noch häufiger wurde er von Kapitän Shannon zusammengestaucht.

»Setzen Sie sich in Trab«, riet Carrick. »Sie sollen auf der Brücke sein, bevor wir Lady Rock passiert haben.«

»Okay.« Wills setzte schwungvoll die Mütze auf und ging zur Tür.

Als er verschwunden war, nahm Carrick seufzend auf der freigewordenen Kiste Platz.

»Es war eine stürmische Nacht, wie?«, erkundigte sich der Bootsmann voller Mitgefühl.

»So ungefähr«, gab Carrick zu.

»Man sieht es Ihnen an.« Bell grinste.

»Und ich habe keine Lust, irgendeine Insubordination durchgehen zu lassen«, entgegnete Carrick. »Hören Sie – bevor Sie mir die unvermeidliche Frage stellen: Ich weiß lediglich, dass wir die Brannan Islands ansteuern.«

Clapper Bell kratzte sich das kurze rote Haar, und sein zerfurchtes Gesicht wirkte amüsiert. Wenn die beiden Männer allein waren, herrschte in stillschweigendem Einvernehmen ein kameradschaftlicher Ton. Diese Kameradschaft war erklärlich, denn Carrick und der Bootsmann bildeten die Tauchermannschaft der Marlin, und da hatten sie schon so manches gefährliche Abenteuer zu bestehen gehabt.

»Das würde zu dem passen, was ich gehört habe«, meinte Bell. »In der vergangenen Nacht soll es bei den Brannans einen Zwischenfall gegeben haben. Anscheinend ist ein Boot beschossen worden.« Er drehte sich um und öffnete einen Schrank, der angeblich Reserveventile enthielt. Als er hineinlangte, klirrte Glas gegen Metall.

»Was haben Sie sonst noch gehört?«

»Nur dass – wir mit dem Einsatz betraut wurden, weil die Skua wegen Ruderschaden den Stützpunkt am Clyde anlaufen muss.«

Carrick starrte nachdenklich auf den breiten Rücken des Bootsmanns. Der Fischereischutzkreuzer Skua hatte die Marlin ablösen sollen. Und man konnte sich auf das, was Clapper Bell in Erfahrung brachte, durchaus verlassen, obwohl es Carrick manchmal schleierhaft war, wie sich der Bootsmann seine Informationen verschaffte.

»So, dann wollen wir mal!« Bell drehte sich um. In der einen Hand hatte er eine Kaffeetasse, in der anderen einige kleine braune Kapseln. »Zunächst diese winzigen Bomben – sie enthalten Vitamin B. Damit beseitigen Sie den Brummschädel.«

Carrick schluckte die Kapseln, nahm die Mug und trank einen großen Schluck des schwarzen, dampfenden Kaffees. Im nächsten Moment hatte er das Gefühl, dass ihm die Augen aus den Höhlen traten, und er schnappte nach Luft.

»Nur ein Schuss Nelson-Blut«, erklärte Bell rasch. »Ich hätte es vorher sagen sollen.«

»Ein Schuss?« Carricks Kehle brannte wie Feuer. Das soll Kaffee mit Rum sein? dachte er. Wohl eher andersherum.

Bell verzog keine Miene. Er zündete sich eine Zigarette an und hockte sich auf die Werkbank. »Die Brannans also. Vielleicht bekommen wir dieses neue Tragflächenboot zu sehen. Vergangene Woche war es vor Mallaig – erinnern Sie sich?«

Carrick nickte und trank vorsichtig einen Schluck Kaffee. Wie bei früheren Gelegenheiten hatten sie lediglich am Horizont ein sich schnell fortbewegendes Objekt gesehen. Aber er wusste, dass eine englische Firma mit einem Tragflächenboot experimentierte, wobei die Brannans als Ausgangsbasis dienten. Ein Expressdienst, der Passagiere und Güter beförderte. Man hatte auch früher schon versucht, durch Unterbieten der Preise das Monopol der MacBrayne-Linie zu brechen – ein Tragflächenboot war allerdings noch nie benutzt worden.

Doch die Schiffe der MacBrayne-Linie beherrschten praktisch nach wie vor das Feld.

»Waren Sie schon einmal auf den Brannans?«, fragte Clapper Bell.

»Nein. Jedenfalls nicht an Land.«

»Hm. Es ist schon einige Jahre her, seit – nun, seit wir dort waren.« Der Bootsmann hatte offensichtlich zunächst etwas anderes sagen wollen. Er blickte zum Bullauge hinaus. »Lady Rock kommt auf.«

»Zeit, zu verschwinden.« Carrick stellte die Mug weg. »Danke, Clapper. Besser, Sie machen dann einmal Ihre Runde. Heute verkriechen sich zu viele Leute in einer stillen Ecke.«

»Ich werde sie auf Trab bringen«, versprach Clapper Bell grimmig.

»Gut. Und sagen Sie ihnen, dass der Alte lächelnde Gesichter sehen möchte. Sonst wird er unangenehm.«

»In Ordnung.« Der Bootsmann grinste. Er konnte sich denken, weshalb Shannon so gereizt war. Aber darüber mochte er nicht sprechen.

 

Kapitän Shannons Salon, der unter der Brüche lag, war nur spärlich möbliert. Das einzige Bullauge wurde größtenteils von einer wuchernden Tomatenpflanze verdeckt. Der Kapitän hatte sie von seiner Frau erhalten, und obwohl die Pflanze sich nur von kaltem Tee und Tabakasche ernähren konnte, war sie bisher nicht eingegangen, sondern schoss kräftig ins Kraut.

Shannon saß am Schreibtisch und starrte stirnrunzelnd auf eine Seekarte. Als Carrick eintrat, erwiderte er brummend den Gruß, ohne aufzublicken. Carrick schloss die Tür und wartete geduldig.

Shannon war Seniorkapitän der Fischereischutzflotte. Er hatte die Sechzig bereits überschritten, und seine Pensionierung ließ nicht mehr lange auf sich warten. In den schottischen Küstengewässern und mit den Fischern kannte er sich wie kein zweiter aus. Shannons Verantwortung war groß, denn er war gleichzeitig Kommissar des Fischereiwesens.

Wie die anderen grauen Schiffe der Fischereischutzflotte war die Marlin unbewaffnet. Trotzdem musste sie jede Situation meistern. Die Besatzung eines Fischereischutzkreuzers war gleichsam eine seefahrende Polizeitruppe, und der Kapitän besaß gleichzeitig richterliche Befugnisse.

Die Besatzung der Marlin bestand aus Shannon, drei Wachoffizieren und zwanzig Mann. Die blaue Fischereischutzflagge verschaffte ihr Autorität, die Hauptwaffe aber war die Geschwindigkeit von dreißig Knoten. 28.000 Seemeilen legte die Marlin im Jahr zurück – an der schottischen Westküste, deren Gewässer zu den gefährlichsten der ganzen Welt zählten.

Theoretisch bestand die Aufgabe der Marlin und ihrer Schwesterschiffe darin, für die Einhaltung der Fischereigesetze zu sorgen. In der Praxis aber bedeutete es, Wachhund und Rettungsboot gleichzeitig zu spielen. Außerdem galt es, die unvermeidlichen Streitigkeiten zwischen den Fischern zu schlichten und die ausländischen Fischfangflotten im Auge zu behalten, um Verletzungen der Hoheitsgewässer zu ahnden. Über Arbeitsmangel konnte man sich also nicht beklagen.

Carrick dachte an die Skua und scharrte mit den Füßen. Wenn es stimmte, dass bei dem Schwesterschiff die Ruderanlage gebrochen war, konnte es lange dauern, bis die Marlin abgelöst wurde und die Mannschaft an Urlaub denken konnte.

»Schon gut, Mister. Ich weiß, dass Sie warten«, brummte Shannon und notierte sich etwas am Kartenrand. »Ich bin gleich fertig.«

»Jawohl, Kapitän.«

Carrick musste über die versteckte Rüge lächeln und sah sich im Salon um. Seit er vor zwei Jahren von der Handelsmarine weggegangen war, hatte er schon oft auf diese Weise warten müssen.

Der Entschluss zu diesem Wechsel war Carrick nicht schwergefallen. Er hatte zwar das Kapitänspatent für große Fahrt in der Tasche gehabt, aber kein Schiff finden können. Da erhielt er vom Fischereischutz aufgrund einer längst vergessenen Bewerbung die Aufforderung, sich vorzustellen. Drei Tage später war er Erster Offizier der Marlin und besaß den schwarzen Dienstausweis eines Inspektors des Fischereiwesens.

»Also dann...« Shannon richtete seine blassblauen Augen auf Carrick, musterte ihn kurz und schnaufte. »Ein toter Kabeljau sieht gesünder aus als Sie. Da hilft nur ein Mittel.«

Er stapfte zu einem Schrank, nahm eine Flasche heraus und goss einen ordentlichen Schuss Whisky in ein Zahnputzglas.

»Trinken Sie das ohne abzusetzen. Das ist ein Befehl.«

Carrick hoffte, dass sich der Whisky mit Clapper Beils Rum vertragen würde. Shannon markierte auf dem Etikett den Whiskystand und stellte die Flasche wieder weg.

»Nun, was hat die Inspektion ergeben?« Er hörte sich schweigend Carricks Bericht an, dann nickte er. »Proviant werden wir auf den Brannans ergänzen. Aber nur das Allernötigste. Dort kostet alles das Doppelte. Und was Andy Shaw anbelangt, so kann er von mir aus alles auswechseln, von der Einspritzpumpe bis zur Unterwäsche – aber erst, wenn unser Einsatz beendet ist. Dafür habe ich meine speziellen Gründe.«

»Ich werde es ihm sagen«, versprach Carrick. Auf das Resultat war er jetzt schon gespannt.

»Gut.« Shannon schob die Hände tiefer in die Taschen. »Nun wollen wir mal sehen, wie es mit Ihrem Gedächtnis steht. Welche grundsätzliche Bestimmung regelt den Garnelenfang?«

»Hier in dieser Gegend?« Carrick atmete erleichtert auf. »Innerhalb von drei Meilen der Niedrigwassermarke ist das Fischen mit Schleppnetz verboten.«

Doch das Verbot wurde immer wieder missachtet. Wenn ein Fischer innerhalb weniger Nächte tausend Pfund verdienen konnte, ging er dafür auch ein Risiko ein.

»Keine Schleppnetze.« Shannon nickte. »Dummerweise liegen einige der besten Garnelengründe dicht vor der Küste. Nun will ich Ihnen sagen, worum es geht. Aus irgendeinem Grund war in der vergangenen Nacht der Polizeisergeant von den Brannans in Begleitung von zwei Zivilisten mit dem Boot unterwegs. Rein zufällig stießen sie auf einen Kutter, der gerade das Schleppnetz einholte. Der Sergeant entschloss sich, einzugreifen, doch er wurde beschossen.«

»Wurde jemand verletzt?«, fragte Carrick. Die Gerüchte, die Clapper Bell gehört hatte, stimmten also wieder einmal.

»Der Sergeant.« Shannon zwinkerte leicht. »Als der Scheinwerfer seines Bootes zerschossen wurde, fiel er in dem allgemeinen Durcheinander über Bord. Bis man ihn aus dem Wasser gefischt hatte, war der Kutter verschwunden.«

»Und nun sollen wir diesen Garnelenfischer finden?«

»Das ist nicht schwer. Der Sergeant ist überzeugt, dass es die Blueback war. Aber er kann es nicht beweisen.« Shan-

non ging zum Schreibtisch und holte eine Funkmeldung. »Die kam vor zehn Minuten.«

Carrick las und pfiff durch die Zähne. Die Meldung war von der Funkstelle in Oban durchgegeben worden: BLUEBACK-HAFEN. BRANNAN EINGELAUFEN. LANDETE ZWEIHUNDERT PFUND GARNELEN.

»Wirklich unverfroren«, meinte Carrick.

»Unverfroren?« Shannon schüttelte den Kopf. »Haben Sie schon mal eine Garnele gesehen, bei der der Fundort auf dem Rücken stand?«

Das war der springende Punkt. Wie wollte man beweisen, ob ein Fang legal oder illegal eingebracht worden war? Das wussten nur der Skipper und seine Mannschaft – falls man sie nicht auf frischer Tat ertappte.

»Wenn nur ein Boot beteiligt war, dürfte es nicht schwierig sein, die Leute zu überführen«, erklärte Carrick zuversichtlich.

»Ein Boot oder ein Dutzend, wir müssen die Geschichte auf klären und den Schützen überführen.« Shannon bot Carrick eine Zigarette an und steckte sich selbst eine in den Mund. Nachdem der Kapitän Feuer erhalten hatte, inhalierte er tief und ließ den Rauch langsam entweichen. »Aber das dürfte erst der Anfang sein. Seit einigen Monaten kursieren seltsame Gerüchte um die Brannans. Es scheint noch andere Schwierigkeiten zu geben, auch an Land. Weshalb wir diesen Einsatz erhielten, ist eine Geschichte für sich. Die Skua hat einen Schaden...«

»...an der Ruderanlage?«

Shannon blinzelte überrascht. »Ja. Wieso?«

»Ich dachte es mir.« Noch ein Pluspunkt für Clapper!, dachte Carrick.

»Tja, so liegen die Dinge. Sie kennen die Brannans?«

»Nein«, erwiderte Carrick. »Wir hatten dort noch nie einen Einsatz.«

»Stimmt.« Shannon musterte seinen Eins O. »Nicht, solange Sie an Bord sind.« Damit schien für Shannon das Thema erledigt. Er tippte auf die Seekarte. »Hier, Mister.«

Carrick nickte. Das Dutzend zerklüfteter Inseln, die die Brannans bildeten, lag am Rand des sturmumtobten Lower Minch. Die Inselgruppe war halbmondförmig gebogen und erstreckte sich über eine Länge von dreißig Meilen. Brannan Island, die einzige Insel von Bedeutung, lag im Norden und hatte die Form eines Stiefels. Die zweite Insel, die eine gewisse Rolle spielte, lag in der Mitte des Halbmondes und hieß Goat Island. Der Rest bestand hauptsächlich aus nacktem Fels.

»Dort darf man nicht das geringste Risiko eingehen, Webb«, sagte Shannon leise. »Vergessen Sie das nie. Egal, was geschieht. Man erhält nur selten eine zweite Chance.«

Die Worte klangen seltsam heiser – und Shannon benutzte nur in Ausnahmefällen den Vornamen. Aber sein Gesicht blieb ausdruckslos.

»Überzeugen Sie sich selbst. Blinde Klippen, Riffe, gefährliche Strömungen – praktisch alles, was man sich an teuflischen Fallen denken kann.«

»Sieht ganz so aus«, murmelte Carrick. Die Tiefenlinien redeten eine deutliche Sprache. Die nach Westen gelegene Innenseite des Halbmondes wies große Wassertiefen auf, aber der Außenrand und die Passagen zwischen den Inseln waren mit Gefahren gespickt.

»Achten Sie vor allem hierauf.« Shannon tippte auf ein Gewässer zwischen zwei Inseln am unteren Ende. »Devil’s Tailcomb. Wirklich ein passender Name. Damit kann sich der Teufel tatsächlich den Schwanz kämmen. Nur bei halber Tide ragen ein paar Klippen aus dem Wasser. Bei Niedrigwasser warten Riffe aus spitzem, schwarzem Obsidian auf Sie – ein ganzes Regiment mit Bajonetten, das jeden aufspießt, der in die Nähe kommt.«

Eine derart ausführliche Erklärung gab Shannon nur selten. Und wieder klangen seine Worte seltsam verbittert. Offensichtlich hatte er einst ein unangenehmes Erlebnis beim Devil’s Tailcomb gehabt. Um Shannon aus seinen Erinnerungen zu reißen, fragte Carrick rasch: »Wo wurde die Blueback gesehen?«

»Auf dem Goat Flat, vor der Westseite von Goat Island.« Shannons Stimme klang jetzt wieder normal. »Tiefes Wasser und Schlickboden – das ideale Gebiet für Garnelen. Gute Fanggründe für Treibnetz- und Leinenfischerei für alle, die sich an die Gesetze halten. Vor Jahren versuchte gelegentlich auch mal ein Heringstrawler einzudringen.« Er beendete das Gespräch abrupt. »Das war’s für jetzt. Sie werden ja bald selbst sehen.«