Das kleine Westfalenbuch - Johannes Wilkes - E-Book

Das kleine Westfalenbuch E-Book

Johannes Wilkes

4,4

Beschreibung

So tickt Westfalen! Wo beginnt, wo endet Westfalen? Kennen Sie die zehn bedeutendsten westfälischen Kunstwerke? Was muss man über die Fruchtbarkeitsriten der Westfalen wissen? Wie sieht das typische westfälische Wetter aus? Wie finde ich heraus, ob mein Name westfälisch ist? Was ist dran an den Vorurteilen über die Westfalen? Diese und fünfzig weitere spannende Fragen über die schöne Region und ihre Bewohner beantwortet der gebürtige Westfale Johannes Wilkes in seinem ebenso humorvollen wie informativen Buch. In 57 kurzweiligen Kapiteln geht er auf Spurensuche und verrät nicht zuletzt, was Sie beachten müssen, wenn Sie eine Sauerländerin heiraten wollen. In einem abschließenden Quiz kann der aufmerksame Leser zudem beweisen, ob er nun ein echter Kenner des Landstrichs ist. Ein buntes Mosaik Westfalens in seinen unterschiedlichsten Aspekten: historisch, naturkundlich, geografisch, mundartlich, kulturell, kulinarisch. Unterhaltsam und mit Witz geschrieben – und dabei hoch informativ.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 278

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (16 Bewertungen)
9
4
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Johannes Wilkes

 

Das kleine

WESTFALEN

BUCH

 

Facetten einer Region

 

 

 

ars vivendi

 

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Originalausgabe (Erste Auflage Mai 2016)

 

© 2016 by ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Bauhof 1, 90556 Cadolzburg

Alle Rechte vorbehalten

www.arsvivendi.com

 

Lektorat: Eva Elisabeth Wagner

Umschlaggestaltung: ars vivendi verlag

 

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

 

eISBN 978-3-86913-708-7

 

Inhalt

Eine kurze Geschichte Westfalens

Wo beginnt, wo endet Westfalen?

Ich back mir einen Stutenkerl!

Google und Amazon? Alte Hüte in Westfalen!

Wie groß ist das Erdbebenrisiko in Westfalen?

Das Westfalenlied

Das westfälische Wappen

Rote Erde?

Eine Reise mit Kindern

Haben die Westfalen Sprachprobleme?

Linda, die Wunderkuh

Westfälischer Totleger

Über die Fruchtbarkeitsriten der Westfalen

Das westfälische Wetter

Die westfälische Windskala

Die ursprüngliche Tierwelt Westfalens

Wenn Sie eine Sauerländerin heiraten wollen

Meine kleine Schnecke

Kennen Sie die waldreichste Stadt Deutschlands?

Heinrich Heine über die sentimentalen Eichen

Westfälische Superhirne

Über den Charakter der Westfalen – eine Literaturrecherche

Westfälische Helden

Über die Schönheit der Westfalen

Zehn westfälische Politiker

Was ist die Hauptstadt Westfalens?

Was schwebt da im westfälischen Himmel?

Bis auf weiters

Wie das fetzt, wie das swingt, wenn der Sauerländer singt – Westfalen und der Gesang

Voltaire probiert Pumpernickel

Salz

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe – Westfalens heimliche Regierung

Wie finde ich heraus, ob mein Name typisch westfälisch ist?

Wie religiös ist der Westfale?

Das Täuferreich von Münster

Das Revierderby

Weltkulturerbe in Westfalen

Schelte für Herrn Michelin

Spitzengastronomie in Westfalen

Ein westfälisches Dreigängemenü

Wie schlachte ich eine westfälische Sau?

Sind Westfalen zugleich auch Preußen?

Spökenkieker

Weltmeister im Hallenbau

Bielefeld? Gibt’s doch gar nicht!

Ein Bier, bitte!

Einfach Platt

Ruhrdeutsch oder: Wenn Sie sich als Arzt im Ruhrpott niederlassen wollen

Die Westfalen und die Rheinländer – eine (un)heimliche Liebe

Die besten Nachbarn der Welt

Westfalens berühmteste historische Straße: der Hellweg

Die Westfalenhalle

Westfalen und die Dichtkunst

Annette von Droste-Hülshoff – eine Liebesgeschichte

Elf große Kunstwerke und ihre Geschichte

Pizza westfalica

Hochkultur in Westfalen

Ein Quiz für Westfalenkenner

Auflösung

Über den Autor

Danksagung

 

Eine kurze Geschichte Westfalens

Über die lange und bedeutende Geschichte Westfalens sind dicke Bücher geschrieben worden. Wir wollen uns auf wichtige Meilensteine beschränken. Zur Entstehung Westfalens gibt es eine hübsche Anekdote. Als der liebe Gott einst durch das einsame grüne Land streifte, dachte er sich: »Ist doch schade, dass sich an dieser herrlichen Gegend keine Menschen erfreuen!« Also griff er nach einer prächtigen Eiche, und siehe, aus den Ästen wurden kräftige Arme, aus dem Stamm Körper und Beine und aus der Krone ein mächtiger Schädel. Der Westfale war geschaffen. Wie er aber die Augen öffnet und den lieben Gott erblickt, verfinstert sich sogleich sein Blick: »Was machst du hier auf meiner Scholle?«

Der erste Westfale könnte ein hübscher Neandertaler gewesen sein. Nicht nur der Rheinländer, der stolz auf das Tal an der Düssel verweist, kann sich dieser Verwandtschaft rühmen, auch in Westfalen hat es dem Neandertaler gefallen, bei Warendorf jedenfalls fand man eine mächtige Platte seines etwa 80 000 Jahre alten Schädels. Der älteste westfälische Homo sapiens, von dem wir wissen, hat sein Leben in der Blätterhöhle von Hagen ausgehaucht, gut 10 000 Jahre ist das jetzt her. Möglicherweise, ja durchaus wahrscheinlich, hat der moderne Westfale manche seiner prächtigen Gene beiden Urvätern zu verdanken, die Dicke seines Schädels jedenfalls ist verdächtig.

Sesshaft wurden die ersten Westfalen erst um 4500 vor Christus. Warum sie so lange gezögert haben? Die Frage kann nur jemand stellen, der noch nicht in Westfalen gewesen ist: Weil es halt überall so schön ist! Hatte die Westfälin beschlossen, sich ein Haus mit Aussicht auf einen Sauerländer Hügel stellen zu lassen, bat sie ihren Mann kurz darauf, doch lieber hinunter ins fruchtbare Land an der Lippe zu ziehen. Kaum hatte man dort einen Bauplatz ausgeguckt, gefiel es ihr plötzlich im Teutoburger Wald noch viel besser, anschließend jedoch wollte sie sich lieber am weiten Horizont des Münsterlandes ergötzen, dann wiederum im Siegerland, wo man so hübsches Silber aus dem Berg schürfen konnte. So mäanderte man unentschlossen durchs westfälische Paradies, bis es der Ehemann schließlich leid war und er ein Machtwort sprach. Er rollte die alten Zelte endgültig zusammen und stellte ein Haus in Zeltform auf den Lössboden am Hellweg. Und wenn sich der Westfale entschließt, ein Haus zu bauen, dann auch gleich ein richtiges: Sechs Meter maß es in der Breite und satte 40 Meter in der Länge! Damit man nicht jedes Jahr wieder anbauen musste.

Wenig gefallen hat es den Westfalen, als die Römer begehrlich vom Rhein herüberschielten. Sollten sie nur hübsch im Rheinland bleiben! Als sich die römischen Legionen nicht mit der Sommerfrische in Haltern begnügen wollten, wo die Westfalen ihnen gnädig ein Plätzchen überlassen hatten, sondern sich in Marsch setzten, um ganz Westfalen zur Perle ihrer Provinzen zu machen, gab ihnen Hermann der Cherusker kräftig eins auf die Mütze. Simserim simsim simsim!

Wo genau die Varusschlacht stattgefunden hat, darüber wird weiter fleißig gestritten. Man vermutet, im südlichen Teil des nördlichen Ostwestfalens. Oder im nördlichen Teil des südlichen Ostwestfalens, die Wissenschaftler sind sich noch nicht einig. Möglicherweise soll für die Römer auch in Kalkriese bei Bramsche Schluss mit lustig gewesen sein. Manche Westfälin dürfte den verbeulten Römern traurig hinterhergeschmachtet haben, hatte sie sich doch ein römisches Bad gewünscht, so ein schickes mit Heißwasseranschluss. Jetzt hieß es weiter in der kalten Lippe baden. Auch den hübschen Fibeln und dem Halsschmuck jammerte sie nach. Der Wunsch seiner Frau aber ist dem Westfalen immer schon heilig gewesen, und so begann er, mit den Römern Handel zu treiben.

Die Römer warfen ihre nordwestlichen Nachbarn alle in einen Topf und nannten sie Sachsen. Vorsicht: Verwechslungsgefahr! Was heute in Leipzig oder Dresden sächselt, ist ein gänzlich anderer Menschenschlag. Die Altsachsen waren ein lockerer Zusammenschluss verschiedener germanischer Stämme, die bis hinauf zur Nordsee siedelten. Für einen Teil derselben, den westlichsten, tauchte plötzlich der schönste aller Namen auf: Westfalia. Auch das aber war nur eine Sammelbezeichnung, denn die stolzen und freien Sachsenstämme dachten nicht daran, sich einem König zu unterwerfen. Sie waren schon früh demokratisch organisiert und regelten ihre Angelegenheiten auf dem Thing. Ostfalen (nicht zu verwechseln mit den Ostwestfalen) gab es auch, von denen redet aber keiner mehr.

Als die Römer von den Franken besiegt wurden, bekamen die westfälischen Lande einen neuen Verehrer, gegen dessen Avancen man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum Christentum bekehren. Wenn der Westfale sich aber mal entschlossen hat, an etwas zu glauben, dann auch richtig, und so folgten die nächsten Schlachten. Kaum ein anderes Volk machte den fränkischen Missionaren so viele Schwierigkeiten. Schließlich war es Karl der Große leid. Er zog ins Sauerland und ließ auf dem Marsberg die Irminsul schleifen, die Säule, die den westfälisch-sächsischen Himmel trug. Als der Himmelsbau darauf nicht einstürzen wollte, kamen die Westfalen ins Grübeln und begannen die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass sich im Himmel ein Regierungswechsel vollzogen haben könnte. Sie ließen sich bekehren und hielten fortan dem Christentum die gleiche Treue wie Wodan und Co., wenngleich sie insgeheim – Gewohnheitsmenschen, die sie sind – noch manch alten Brauch praktizierten, argwöhnisch beäugt von den Bischöfen, die ihre Sitze in Münster, Paderborn, Osnabrück und Minden prächtig ausbauen ließen.

Weil Westfalen so schön zentral liegt und sich hier viele Handelswege kreuzten, wuchsen viele Siedlungen bald zu stolzen Städten heran, allen voran Soest und Dortmund. Um ihre Interessen zu schützen, schlossen sich einige von ihnen zur Hanse zusammen. Bald herrschte in Westfalen ein Kuddelmuddel an verschiedenen Herrschaftsgebieten. Reichsstädte, kleine Grafschaften und Fürstbistümer rivalisierten miteinander, was sich noch verstärkte, nachdem Luther in Wittenberg seine Thesen an die Kirchentür geschlagen hatte. Die kleinen westfälischen Grafen und so manche Stadt witterten die Chance, ihre Eigenständigkeit zu zementieren, und traten zum evangelischen Glauben über, sehr zum Verdruss der Fürstbischöfe. Der Dreißigjährige Krieg, der darauf folgte, wütete auch in Westfalen, wenngleich nicht ganz so übel wie anderswo. Als man nach einem Ort für Friedensverhandlungen suchte, fiel deshalb die Wahl auf Münster und Osnabrück. Die noch intakte Landwirtschaft sorgte für ein gutes Catering bei den sich hinziehenden Verhandlungen. Politisch und religiös änderte sich in Westfalen nichts Großes, den Krieg hätte man sich, wie die meisten, sparen können.

Nach kurzer Friedenszeit ging es mit den Kriegen weiter. Zuerst kamen die Franzosen. Napoleon schuf sogar ein Königreich Westfalen und setzte gleich einen Bruder als Regenten ein. Weil ihm aber klar war, dass die Westfalen keinen König dulden, verlegte er die Hauptstadt lieber gleich ins hessische Kassel. Nachdem Bonaparte sein Waterloo erleben musste, war auch mit dem Königreich Westfalen Schluss. Man traf sich in Wien zum Kongress und vereinbarte beim Tanztee, dass Westfalen künftig nach Preußens Pfeife zu tanzen hatte. Seitdem sind die politischen Grenzen Westfalens definiert und haben bis heute Bestand, wenngleich viele Westfalen damit nicht einverstanden waren, denn Westfalen ist ja bedeutend größer. Die Preußen aber wollten keinen Ärger mit dem Königreich Hannover, dem man die nördlichen Teile Westfalens überließ. Der einzige Teil Westfalens, der seine Selbstständigkeit behalten durfte, war das kleine Fürstentum Lippe-Detmold. An seiner Rose durfte lange kein Preuße schnuppern.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts verlegte sich das Leben in Westfalen zunehmend in den Untergrund. Die gewaltigsten deutschen Kohlevorkommen führten zu einer lebhaften Wühltätigkeit und zu unglaublichem Bevölkerungswachstum, der Pott entstand, das neue Zentrum Westfalens. Industrie und Menschen mussten versorgt werden. Die drei Flüsse beschlossen, sich die Arbeit zu teilen: Die Ruhr sorgte für das Trinkwasser, die Emscher für das Abwasser und die Lippe mit ihren Kanälen für den Transport. Aus Sauer- und Siegerland schuf man das Erz herbei, gelegentlich im Tausch gegen Kohle. Öfen und Fördertürme wuchsen in die Höhe, Arbeitersiedlungen in die Breite. Aus vielen Gegenden Europas eilten die Menschen herbei, Westfalen wurde multikulturell. Bald begann es eng zu werden, und die Städte stießen aneinander, Wanne an Eickel, Castrop an Rauxel. Aus Gladbeck, Bottrop und Kirchhellen wollte man gar eine Dreifachstadt machen, Glabotki war den Menschen jedoch nicht zu vermitteln. Im Münsterland wuchsen die Schweineställe, um die Imbissbuden des Reviers mit frischen Currywürsten zu versorgen. Auch der Anbau von Gerste florierte; wenn der Bergmann aus dem heißen Bauch der Erde kletterte, musste der Durst gestillt werden. Wer wollte, konnte mit der Straßenbahn quer durchs Revier fahren, vorbei an dampfenden Schloten, Brauereien, rotierenden Förderrädern, an Kaninchenställen und Taubenschlägen.

Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg besetzten die Franzosen das Ruhrgebiet und forderten Kohle und Stahl als Entschädigung. Mit dem Zweiten Weltkrieg wurde es noch schlimmer. Bomber legten das ganze Ruhrgebiet in Schutt und Asche, dazu viele andere westfälische Städte wie Münster, Paderborn und Soest. Nach dem Krieg verlor als Letztes Lippe-Detmold seine Selbstständigkeit. Zwischen Rheinland und Westfalen quetschte man die Lippische Rose ins Wappen und nannte das neu entstandene Bundesland NRW. Um keinen Streit aufkommen zu lassen, schuf man zwei Landschaftsverbände: Rheinland und Westfalen-Lippe. Zur Hauptstadt machte man ein Dorf an der Düssel, das aus einem langen Laufsteg besteht – dort kaufen sich Frauen mit Geld, das sie nicht haben, Kleider, die sie nicht brauchen, um Menschen zu imponieren, die sie nicht leiden können. Seitdem wird ganz Westfalen vom Rheinland aus regiert.

Westfalen aber wurde zum Motor des deutschen Wirtschaftswunders; über den Länderfinanzausgleich finanzierte man Armenhäuser wie Bayern. Man baute wieder auf, was sich aufzubauen lohnte, aus den Ruinen entstanden die lebendigsten Städte. Hundertausende von Flüchtlingen kamen aus den Ostgebieten und entwickelten sich schnell zu echten Westfalen. Weil es in den Wirtschaftswunderjahren dennoch an Arbeitskräften fehlte, bat man Spanier, Portugiesen, Italiener, Griechen und Türken um Hilfe. Im Bemühen, die letzte Kohle aus dem Boden zu holen, grub man sich tief unter das Münsterland. Bald jedoch ist endgültig Schluss mit der Graberei. Aus den ehemaligen Industrieanlagen schuf man hübsche Denkmäler und Museen, aus dem Dortmunder Hoeschgelände den Phoenix-See mit Villen für die Fußballstars, Brauereien machte man zu, Universitäten auf. Die arme Emscher grub man wieder aus und versprach ihr, sie nie wieder in einen Abwasserkanal zu verwandeln. Irgendwann sollen wieder Lachse in ihr springen. Die Zukunft Westfalens ist grün.

 

Wo beginnt, wo endet Westfalen?

Keine einfache Frage. Politisch ist sie zwar leicht zu beantworten, aber bildet man damit die Wirklichkeit ab? Das westfälische Selbstverständnis? Wird sich ein Siegener als Westfale bezeichnen? Oder eine alteingesessene Familie aus Bad Laasphe? Diese südlichen Regionen von NRW haben eine gänzlich andere Geschichte, gehören nicht zu den sächsischen Stämmen, sondern zu den Franken. Sie sprechen einen anderen Dialekt, fühlen sich kulturell eher dem Rheinland oder Hessen zugehörig. Andererseits gibt es viele Gegenden im heutigen Niedersachsen, in denen sich die Menschen seit unzähligen Generationen als Westfalen fühlen. Sie sprechen die gleiche Sprache, bauten jahrhundertelang die gleichen Bauernhäuser, haben den gleichen Bischof, die gleichen Plattfüße. Und was ist mit dem Bergischen Land, was mit Wuppertal? Ist Wuppertal Rheinland oder die wahrscheinlich längste westfälische Stadt der Welt?

Wir können und wollen diese Entscheidungen nicht treffen. Westfalen soll für uns überall dort sein, wo sich die Menschen als Westfalen fühlen. Wenn Sie herausfinden wollen, ob Sie westfälischen Boden unter den Füßen haben, machen Sie den Westfalentest. Betreten Sie im Herbst die alte Dorfbäckerei und deuten auf einen der putzigen Brotmänner, die Sie in der Auslage anlachen. Sagen Sie dann zur Bäckereifachverkäuferin: »So einen hätte ich gerne!« Fragt sie nach: »Einen Stutenkerl?«, können Sie sicher sein: Sie sind in Westfalen!

 

(Warum das so ist? Das erfahren Sie im nächsten Kapitel!)

Ich back mir einen Stutenkerl!

Als echter Westfale sollte man einmal im Leben einen Stutenkerl gebacken haben. Das ist selbst für ungeübte Bäcker keine unüberwindliche Herausforderung. Und während Sie sich Ihren ganz persönlichen Stutenkerl zaubern, erzählen wir Ihnen, welche besondere Beziehung das leckere Männchen zu Westfalen hat. Doch zunächst stellen Sie bitte die Zutaten zusammen:

500 g westfälisches Weizenmehl (nicht Typ 04; auch nicht 09! Typ 405 bitte!)

250 ml Milch von glücklichen Münsterländer Kühen

1 Päckchen Trockenhefe von Herrn Doktor Oetker aus Bielefeld

2 Eier von Hennen (Nachbardorf von Schwerte)

75 g butterweiche Sauerländer Butter

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!