Strandkorb 513 - Johannes Wilkes - E-Book

Strandkorb 513 E-Book

Johannes Wilkes

4,6

  • Herausgeber: Prolibris
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2016
Beschreibung

Stürmischer Wind peitscht den menschenleeren Strand von Spiekeroog. Nur ein einsamer Urlauber trotzt dem Wetter. Und entdeckt im Strandkorb 513 einen Mann, den Körper merkwürdig verrenkt. Der schläft doch nicht, der ist tot! Karl-Dieter holt seinen Freund, Kriminalkommissar Mütze. Und dann stehen sie gemeinsam vor dem Strandkorb – er ist leer und sorgfältig vergittert. Keine Leiche, kein Mord. Basta. Die beiden Freunde genießen ihre Inselferien. Bis eine Tote am Strand gefunden wird. Der Inselpolizist Ahsen, spezialisiert auf das Auffinden von gestohlenen Bollerwagen, gibt sich mit der Erklärung Selbstmord zufrieden. Aber es gibt eine Verbindung zwischen der toten Frau und dem mysteriösen Strandkorb 513. Nun nimmt Mütze, unterstützt von Ahsen und Karl-Dieter, die Ermittlungen auf. Noch ahnen sie nicht, in welche Abgründe sie schauen werden …

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 254

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,6 (18 Bewertungen)
12
4
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Johannes Wilkes

Strandkorb 513

Spiekeroog Krimi

Prolibris Verlag

Handlung und Figuren dieses Romans entspringen der Fantasie des Autors. Eventuelle Übereinstimmungen mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Nicht erfunden sind bekannte Persönlichkeiten, Institutionen, Straßen und Schauplätze auf Spiekeroog.

Der Autor

Johannes Wilkes, in Dortmund geboren, als der Pott noch rauchte, entwickelte erste Mordfantasien beim Sezieren einer formalingetränkten Leiche während seines Medizinstudiums in München. Er arbeitet heute als Jugendpsychiater, ist Autor zahlreicher unblutiger Bücher (u. a. Der kleine Kindertherapeut, Ich singe dir mit Herz und Mund, Der Aldi-Äquator) und leidenschaftlicher Strandgänger auf Spiekeroog. Hier spielt sein erster Kriminalroman: Der Tod der Meerjungfrau. Danach widmete er sich einer Gaunerkomödie (Ein Terrorist im Gepäck) und lässt nun erneut das Pärchen Karl-Dieter und Mütze auf Spiekeroog ermitteln.

Alle Rechte vorbehalten,

auch die des auszugsweisen Nachdrucks

und der fotomechanischen Wiedergabe

sowie der Einspeicherung und Verarbeitung

in elektronischen Systemen.

© Prolibris Verlag Rolf Wagner, Kassel, 2016

Tel.: 0561/766 449 - 0, Fax: 0561/766 449 - 29

Titelfoto: © Heiner Sündermann

E-Book: Prolibris Verlag

E-Book ISBN: 978-3-95475-136-5

Dieses Buch ist auch als Printausgabe im Buchhandel erhältlich.

ISBN: 978-3-95475-126-6

www.prolibris-verlag.de

www.facebook.com/Prolibris

Gibt es einen friedlicheren Ort als Spiekeroog? Was kann paradiesischer sein, als in einem Strandkorb auf Spiekeroog zu sitzen und dem Lied der Wellen zu lauschen? Alles Böse dieser Welt ist dann weit weg, ganz weit weg …

Ein Sonntagnachmittag im August

Schlechtes Wetter? Nicht auf Spiekeroog. Stürmt und regnet es, ist’s erst richtig schön. Findet zumindest Karl-Dieter. Dann hat man den Strand ganz für sich und die tobende Nordsee noch dazu. Ein herrliches Naturspektakel! Schade nur, dass Mütze das anders sah. Saß lieber in »Sir George’s Pub« und guckte Fußball. Wie öde! Was für ein Erlebnis wäre es doch gewesen, zu zweit gegen den Sturm anzukämpfen und danach in der gemütlichen Ferienwohnung auf das geblümte Kuschelsofa zu fallen, um gemeinsam einen heißen Teezu schlürfen. Wenn’s sein musste auch mit Schuss.

Auf ihre Ferienwohnung hätte Karl-Dieter niemals verzichtet. Mütze hatte zwar den Vorschlag gemacht, in die »Linde« zu gehen, ein äußerst verführerisches Angebot, denn das alte Inselhotel mit seinem herrlich nostalgischen Charme ist ein echter Hingucker. Aber eine Ferienwohnung ist eben eine Ferienwohnung. Nirgendwo kann man es sich so gemütlich machen. In der »Linde« brauchst du nicht zu kochen, hatte Mütze gemeint. Nicht zu kochen! Als wenn das ein Gegenargument gewesen wäre! Karl-Dieter liebte es, in der Küche zu stehen. Zuletzt hatte er einen Kochkurs beim Erlanger Hausfrauenbund besucht: »Gesunde Küche für die silberne Generation.« Lauter leckere Gerichte, die er nun ausprobieren wollte.

»Silberne Generation?«, hatte Mütze misstrauisch gefragt. Sie seien doch beide im besten Mannesalter.

»Schon, schon«, hatte sich Karl-Dieter beeilt zu antworten. Gesunde Küche aber könne auch echten Kerlen nicht schaden. Er hatte den Seniorenkurs doch nur deswegen belegt, weil er sich so gut mit alten Damen verstand, aber das brauchte Mütze nicht zu wissen.

Karl-Dieter, der als Kulissenbauer beim Theater Erlangen arbeitete, hatte die Macht des Windes unterschätzt. Ganz schön anstrengend, dagegen anzulaufen. In seinem gelben Ostfriesennerz kam er gewaltig ins Schwitzen. Vielleicht wäre es besser gewesen, er hätte eine kleinere Runde gewählt, aber Karl-Dieter hatte den festen Vorsatz gefasst, einen Aktivurlaub zu machen und ein paar Kilos auf der Insel zu lassen. Da war etwas Schwitzen völlig okay.

Sie waren nun zum zweiten Mal auf Spiekeroog. Ihr erster Besuch hatte dienstliche Gründe gehabt, Mütze hatte den Mord an der Meerjungfrau lösen müssen. Damals hatten sie sich unsterblich in die bezaubernde kleine Insel verliebt und beschlossen, privat wiederzukommen. Gestern waren sie eingetroffen und hatten dieselbe Ferienwohnung bezogen wie vor zwei Jahren, »Nachtigall«, gleich gegenüber der alten Inselkirche. Pfeifend hatte Karl-Dieter ihre Wäsche in die Schubladen gelegt, ordentlich auf Kante, selbstverständlich. Zwei Wochen herrliche Zweisamkeit! Und – wer weiß? – vielleicht würde sich Mütze endlich durchringen, ihm seinen größten Traum zu erfüllen.

Karl-Dieter atmete tief durch, legte sich schräg gegen die Böen und kämpfte sich tapfer weiter den Strand entlang, während der Sturm ihm weiße Schaumfetzen um die Ohren fegte. Nicht nur Mütze, die ganze Insel schien beschlossen zu haben, daheimzubleiben. Kein Mensch war zu sehen. Karl-Dieter hatte nun den Abschnitt erreicht, wo die Strandkörbe dem Wind trotzten. Einsam standen sie im Sturmgebraus, verlassen von der sonst so fröhlichen Urlauberschar, in ihrem Windschatten suchte der Sand Asyl. Für die gesamte Dauer ihrer Ferien hatten sie einen Korb gemietet, was nicht ganz billig war und Mütze für verzichtbar hielt. Was aber war ein Nordseeurlaub ohne Strandkorb? Das war wie ein Pflaumenkuchen ohne Sahne. Oder Othello ohne schwarze Schminke. Ihr Strandkorb stand am äußersten östlichen Rand, weit weg von den Plätzen, wo üblicherweise die Familien ihre Strandburgen bauten. Mütze war es wichtig, im Urlaub seine Ruhe zu haben, was Karl-Dieter respektierte, auch wenn er selbst seine Freude an den spielenden Kindern hatte.

Karl-Dieter wollte den Weg die Düne hinauf zur Strandbar nehmen, der führte an den Strandkörben entlang. Alle waren ordnungsgemäß mit ihren Lattengittern versperrt. Bis auf einen. In diesem Korb lag ein einsamer Mann, der Körper unnatürlich verrenkt. »Wie eine verbogene Schaufensterpuppe«, schoss es Karl-Dieter durch den Kopf. Erschrocken trat er näher. Das Gesicht wirkte aufgedunsen, der im unteren Bereich schon angegraute Vollbart führte in schmalen Koteletten bis zu den Haaren hinauf. An wen erinnerte ihn der Mann? Und warum lag er so leblos da? Das Einzige, was sich noch bewegte, waren seine langen graublonden Haare, an denen der Wind zauste. Die gebrochenen Augen aber starrten leblos in den Sturmhimmel. Kein Zweifel, der Mann war tot.

Mütze vom Fernseher wegzubekommen, wenn Bundesliga lief, war normalerweise unmöglich. In einem Fall wie diesem aber war er Profi durch und durch. Zusammen mit dem schnaufenden Karl-Dieter eilte er den schmalen, sich durch die Dünen windenden Slurpad hinüber zum verlassenen Badestrand. Der Sturm hatte an Stärke noch zugenommen, die Fahnen des nahen Jugendhofes knatterten hart im Wind.

»Er ist ganz sicher tot«, keuchte Karl-Dieter, als sie die letzte Düne vor dem Meer erreichten, »kein Mensch sitzt bei diesem Wetter regungslos im Strandkorb. Du hättest seine Augen sehen sollen!«

Als sie den Lattenweg zum Strand hinunterliefen, mussten sie ihre Augen mit den Händen schützen, schmerzhaft peitschten ihnen feine Sandkörner entgegen. Alle Strandkörbe waren zum Meer hin gedreht. Die Freunde stolperten weiter Richtung Brandung, die sich in eine tosende weiße Hölle verwandelt hatte. Dann drehten sie sich suchend um.

»Wo ist nun deine Leiche?«, rief Mütze gegen den Brandungslärm an.

Karl-Dieters Blicke irrten hin und her. »Da vorne hat er gesessen!«, schrie er und deutete auf einen Strandkorb, der aussah wie all die anderen.

»Welcher?«

»Die 513!«

»Komm mit!« Mütze stapfte los.

Strandkorb 513 war ordnungsgemäß mit seinem Gitter verschlossen, hinter den Stäben nur gähnende Leere. Von einer Leiche war nichts zu sehen.

»Ich bin doch nicht verrückt«, sagte Karl-Dieter, als sie zu Hause in ihrer Wohnung saßen und am heißen Tee nippten. Diesmal hatte er sich ebenfalls einen Schuss Rum gegönnt.

»Das hab ich doch auch nicht behauptet«, sagte Mütze, »der Mann wird sich ausgeruht haben und ist nach einem Päuschen aufgestanden, hat seinen Strandkorb brav verriegelt und ist nach Hause gegangen.«

Karl-Dieter schüttelte den Kopf. »Unmöglich! Nicht bei dem Wetter! Da hält es doch keine Sau in einem Strandkorb aus. Und wenn, dann nur dick eingemummelt, aber nicht auf diese Weise ausgestreckt.« Er warf sich in den Ohrensessel, ließ seinen Kopf schlaff auf die linke Schulter fallen, knickte den rechten Arm nach hinten ab und rollte die Augen nach oben. »So sitzt kein Strandgast in seinem Korb!«

»Und wo ist deine Leiche hin?«, grummelte Mütze.

»Der Mörder muss sie versteckt haben! Komm, lass uns gleich zu Ahsen gehen!«

Ahsen war der Inselpolizist. Mehr als einen Mann brauchte man auf Spiekeroog nicht, um für Recht und Ordnung zu sorgen, und selbst ein Mann war noch zu viel. Die Hauptaufgabe des schlaksigen Polizisten schien darin zu bestehen, über die Insel zu bummeln und freundlich zurückzugrüßen, denn den Inselpolizisten mochte jeder gerne. Ahsen war eine Art Touristenattraktion, ein Relikt des überall sonst längst abgeschafften Dorfpolizisten. Hätte er nicht darauf zu achten, dass das Fahrradverbot in der Fußgängerzone eingehalten wurde, er hätte wohl überhaupt keine Daseinsberechtigung gehabt. Umso strenger verfuhr Ahsen mit den Fahrradsündern. Da nahm er Haltung an, da kannte er kein Pardon und stellte zum beifälligen Nicken der Passanten seine Autorität unter Beweis. In solchen Momenten blitzte auf, was für ein fähiger Beamter er war. Im Fall der ermordeten Meerjungfrau war er Mütze tatsächlich eine große Hilfe gewesen. Das andere Verbrechen, das sich in den letzten Jahren ereignet hatte, hatte Ahsen sogar völlig allein gelöst: Wie hatte sich die Urlauberfamilie gefreut, als Ahsen ihr den entwendeten Bollerwagen zurückgebracht hatte!

Karl-Dieter wollte sich schon seinen Ostfriesennerz schnappen, als Mütze ihn zurückhielt. »Sei bitte vernünftig, was wollen wir dem guten Ahsen denn sagen?«

»Na, was passiert ist!«

»Dass du eine Leiche gesehen hast, die jetzt nicht mehr da ist.«

Karl-Dieter kniff die Augen zusammen: »Du glaubst mir nicht?«

»Karl-Dieter!«

»Gib’s doch zu, du glaubst mir nicht!«

Die allabendliche Malefizpartie machte ihnen heute keine rechte Freude. Unwirsch warf Karl-Dieter den Würfel aufs Brett. Was er gesehen hatte, hatte er gesehen. Der Tote war keine Fata Morgana gewesen. Und geschlafen hatte der Mann ebenfalls nicht. »Seine Augen hatte er weit aufgerissen, und sein Gesicht sah völlig verzerrt aus.«

»Es gibt Menschen, die schlafen mit offenen Augen«, bemerkte Mütze nur knapp.

Karl-Dieter kapitulierte. Auch die präzise Personenbeschreibung des Toten hatte Mütze kaum interessiert: Untersetzter Typ, aufgedunsenes Gesicht, das von einem Bart umrahmt wurde, lange Haare, schon angegraut, wohl eher Ende als Mitte fünfzig, recht ungepflegter Gesamteindruck, blaue Funktionskleidung, weiße Turnschuhe. Sogar an den beigefarbenen Regenhut, den es in eine Ecke des Strandkorbs geweht hatte, erinnerte sich Karl-Dieter. »Der Mensch kam mir irgendwie bekannt vor, ich bin sicher, ihn schon mal gesehen zu haben.«

»Na, klar, der typische Nordseeurlauber eben. Vielleicht ist er mit uns auf der Fähre gewesen«, brummte Mütze nur, »ein Sesselpupser, dem die Puste ausgegangen ist und der eine Pause einlegen musste.«

Es verhielt sich keinesfalls so, als wollte Mütze sich seinen Urlaub nicht durch eine Leiche stören lassen. Ganz im Gegenteil! Nichts liebte er mehr, als auf die Pirsch zu gehen. Er litt bereits seit Längerem an Entzugserscheinungen. Seit sie nach Erlangen gezogen waren, weil Karl-Dieter bei der Dortmunder Oper wegrationalisiert worden war, hatte er erst zwei Mörder fangen müssen. Mütze sehnte sich nach nichts anderem, als nach einem frischen Mordfall. Hier aber sprach nichts, aber wirklich nichts für ein Verbrechen. Er würde sich doch nur lächerlich machen. Ein Mord ohne Leiche! Man würde ihm vorwerfen, er rede sich aus lauter Frust und Kummer nun schon Verbrechen ein, ein unterforderter Kommissar, der anfange, Leichen in friedliche Strandkörbe hineinzufantasieren. Nur weil Karl-Dieter Sand in die Augen bekommen hatte!

Die Wahrnehmung des Menschen ist ein trügerisch Ding, wie schnell konnte man sich täuschen. Hätte Karl-Dieter den Mann angesprochen, wäre dieser wahrscheinlich brummend aufgewacht, hätte sich die müden Augen gerieben, und die Sache wäre vom Tisch gewesen. Stattdessen war Karl-Dieter wie ein panisches Huhn fortgerannt. Hätte er wenigsten sein Handy dabeigehabt! Dann hätte er bei seiner Leiche bleiben und Mütze herbeitelefonieren können. Aber natürlich hatte er keines eingesteckt. Ein Urlaub mit Handy sei kein Urlaub, war Karl-Dieters Devise. Urlaubmachen hieße, aus der Welt zu sein, unerreichbar. Karl-Dieter mit seinen Prinzipien! Tat so, als wäre er ein VIP, der ständig angerufen wurde.

An einen einzigen störenden Anruf in der Freizeit konnte Mütze sich erinnern. Es war auf einem Wochenendausflug in die Fränkische Schweiz gewesen, als ein verzweifelter Aushilfskulissenschieber angerufen und Karl-Dieter verrückt gemacht hatte, weil er Hamlets Schwert nicht finden konnte. Per Telefon hatte Karl-Dieter den unfähigen Ersatzmann durch den gesamten Erlanger Theaterfundus dirigiert, bis das verschwundene Requisit schließlich noch auftauchte, gerade rechtzeitig vor dem Vorstellungsbeginn. Über dieser Suchaktion war Karl-Dieters Schäufele kalt geworden, was ihn schwer geärgert hatte, sogar mehr noch als Mützes spöttische Bemerkung, warum Hamlet nicht einfach auf Pistole umgestiegen sei. Mütze, der Kunstbanause! Damals hatte Karl-Dieter geschworen, nie wieder ein Handy in den Urlaub mitzunehmen.

Aber jetzt waren doch Theaterferien. Wer außer Tante Dörte sollte Karl-Dieter denn anrufen? Niemals hätte Mütze sein Handy daheim gelassen. Und wenn Karl-Dieter schon meinte, darauf verzichten zu können, dann hätte er wenigstens den Mumm haben müssen, den Schlafenden anzusprechen. Aber Mütze verzichtete tunlichst darauf, diesen Vorwurf auszusprechen. In manchen Dingen konnte Karl-Dieter recht empfindlich sein. Aber sein Toter war ein friedlich schlafender Mann gewesen, war Mütze überzeugt. Man musste es einfach akzeptieren: Spiekeroog war das friedlichste Fleckchen der Welt.

Mütze würfelte eine letzte Eins und zog ins Häuschen: »Gute Nacht, Karl-Dieter!«

Montag

Als hätte ihm jemand den Saft abgedreht, war der Sturm über Nacht verstummt. Auch das letzte kleine Wölkchen aber hatte er noch übers weite Meer fegen können, so dass der Morgenhimmel in tiefstem Postkartenblau erstrahlte.

Der Inselbäcker war gleich um die Ecke. In der duftenden Backstube hatte sich bereits eine Schlange gebildet, die bis hinaus auf die Straße ging. Karl-Dieter stellte sich brav an. Niemand schien es eilig zu haben, keinem machte es etwas aus zu warten. Die Inselruhe legte sich wie heilsamer Balsam auf die Urlauberseelen, selbst notorische Hektiker wurden in kürzester Zeit zu gemütlichen Flaneuren. Als Karl-Dieter an der Reihe war, ließ er sich seine kleine Baumwolltüte mit vier Brötchen füllen. Dreimal Vollkorn für Mütze und ein Milchbrötchen für sich.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!