Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Durch die Kombination von neun Enneagramm-Prinzipien sowie den jeweiligen drei Untertypen-Ausprägungen ergeben sich insgesamt 27 unterschiedliche Persönlichkeitsprofile, wobei jeder Mensch vorherrschend nur einem dieser 27 Untertypen entspricht. Ausführliche und tiefgreifende Darstellung der 27 Charaktere des Enneagramms erstmalig in deutscher Sprache von einem Heilpraktiker und Enneagramm-Experten mit jahrzehntelanger Berufserfahrung im Bereich der Psychologischen Homöopathie. Ein spannender Wegweiser zum besseren Verständnis der eigenen inneren Natur, inhaltlich eine ideale Ergänzung zu Rathmer`s Enneagramm-Typentest vom gleichnamigen Autor. Finden Sie heraus, was Sie tief in Ihrem Innersten motiviert, erkennen Sie Ihre Charakterstruktur und damit sich selbst besser im Lichte des Enneagramms Mit praktischen und hilfreichen Übersichten (Schaubildern) zur Bewusstwerdung der eigenen komplexen Persönlichkeitsstruktur. Eine zuverlässige Typenlehre vom Autor des Buches Rathmer`s großes Enneagramm-Lexikon von A bis Z, aus dem der Inhalt exzerpiert und in erwweiterter/veränderter Form hier aufgrund der Wichtigkeit thematisch als ein in sich geschlossenes Buch erscheint. Achtung: Wer das große Enneagramm-Lexikon von A bis Z von Detlef Rathmer bereits besitzt oder beabsichtigt, es in Zukunft noch zu erwerben, kann den Inhalt dieses Buches auch dort unter dem Stichpunkt Untertypen nachlesen, ein Kauf dieses Buches ist dann aufgrund der weitestgehenden Inhaltsgleichkeit nicht zwingend erforderlich.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 188
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses Buch beinhaltet einen wesentlichen Bestandteil meines Enneagramm-Lexikons, der so elementar wichtig ist, dass er hier nun in etwas erweiterter und veränderter Form als eigenes thematisch in sich abgeschlossenes Buch erscheint. Innerhalb eines Enneagramm-Musters existieren jeweils drei sog. Untertypen (auch Subtypen oder Instinktvarianten genannt), 1. der selbsterhaltende Untertyp (Abkürzung: SE), der den Fokus seiner Aufmerksamkeit immer zunächst auf sich selbst und das eigene Überleben richtet, 2. der soziale Untertyp (Abkürzung: SO), der seinen Aufmerksamkeits-Fokus primär auf die Gemeinschaft mit anderen Menschen richtet und 3. der sexuell-aggressive oder Beziehungstyp (Abkürzung: S), der sich selbst immer fokussiert und definiert in Bezug auf einen Partner oder eine andere ihm vertraute Person im privaten Bereich. Jeder Mensch hat Anteile von allen drei Untertypen, aber zu unterschiedlichen prozentualen Anteilen. In aller Regel stehen dabei zwei von drei Untertypen-Ausprägungen im Vordergrund (es kann zwischen diesen beiden manchmal schwer sein zu entscheiden, welcher Untertyp letztlich die vorherrschende Ausprägung hat und somit den tatsächlichen Schwerpunkt-Untertypen bildet), während die dritte verbleibende Ausprägung des jeweiligen Untertyps immer eine rezessive, untergeordnete, weniger ausgeprägte Rolle einnimmt. Genauso wie wir im 9er-System des Enneagramms die Energiezentren Bauchzentrum (Typen 8, 9, 1), Herzzentrum (Typen 2, 3, 4) und Kopfzentrum (Typen 5, 6, 7) vorfinden, gibt es auch innerhalb eines Enneagrammtyps jeweils drei energetisch sehr unterschiedliche Facetten von Energien, bei denen man genau diese energetischen Unterschiede des Vorherrschens eines dieser drei energetischen Zentren auch innerhalb eines Enneatyps erkennen kann: Beim selbsterhaltenden Untertyp herrscht eine physikalische, körperorientierte, ein wenig mechanische Energie vor, beim sozialen Untertyp vornehmlich eine intellektuelle, an mentalen Vorgängen orientierte Energie und beim sexuell (-aggressiven) Untertyp primär eine emotionale, anregende, unmittelbare und mitunter auch deutlich aggressive Form der energetischen Qualität. Ähnlich also dem Netz der Indra, welches der indischen Mythologie entstammt und nachdem das Leben als riesiges Netzwerk beschrieben wird, dass das ganze Universum umfasst, in dem alles mit allem verbunden ist und wo jeder Kristall in diesem Netzwerk auf seiner Oberfläche jeden anderen Kristall widerspiegelt, finden wir diese Entsprechungen auch innerhalb des Enneagramms auf allen Ebenen des menschlichen Daseins. Durch die Kombination von neun möglichen Enneagramm-Prinzipien sowie den jeweiligen Untertypen-Ausprägungen ergeben sich somit insgesamt 27 unterschiedliche nachfolgend ausführlich beschriebene Persönlichkeitsprofile, wobei jeder Mensch letztlich vorherrschend nur einem dieser 27 Untertypen entspricht. Jedes einzelne dieser Persönlichkeitsmuster hat seine eigene innere Dynamik, spezifische Audrucksfähigkeit und ureigenste Integrität. Die ausführliche Beschreibung der Kernthemen der verschiedenen Subtypen ermöglicht ein tiefgreifendes und nachhaltiges Verständnis für jede der 27 denkbaren Varianten des Menschseins. Vergegenwärtigt man sich dabei schon das enge Zusammenspiel zwischen den 9 Leidenschaften der Enneagrammtypen sowie den drei möglichen Grundinstinkten, wird allein dadurch schon sehr viel Grundlegendes deutlich in Bezug auf das spezifische Verhalten eines von 27 Charakteren. Die 27 Subtypen des Enneagramms sind nicht zu verstehen als einzig mögliche Urform eines Subtyps, der innerhalb eines Enneagrammprinzips immer exakt voneinander abgrenzbar ist, sondern es gibt viele sog. Mischtypen, die von den jeweils anderen Varianten innerhalb des Grundmusters ebenso einzelne Eigenschaften besitzen können. Dennoch gibt es dabei immer einen bestimmten Schwerpunkt in Form des jeweiligen Subtyps, den es zu erkennen gilt. Durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung aller 27 Varianten des Menschseins besteht die Möglichkeit, im Spiegel des Enneagramms sich selbst und auch andere Menschen besser kennenzulernen und zu verstehen. Dabei wünsche ich allen LeserInnen viele gute Erkenntnisse und eine vorurteilsfreie Wahrnehmung für andere Menschen und für sich selbst.
Ihr Detlef Rathmer
Enneagramm (von altgriechisch ἐννέα, ennea, „neun“, und , gramma, „das Geschriebene, das Zeichen, der Buchstabe“) bezeichnet ein neunspitziges Symbol, das als grafisches Strukturmodell neun grundsätzliche Qualitäten bzw. Urprinzipien des Universums unterscheidet, ordnet und miteinander in Beziehung setzt.
Enneagramm-Fixierung bedeutet, dass jeder Enneagrammtyp von einem Ideal ausgeht, einem Fixpunkt, an dem sich seine Lebensgestaltung ausrichtet und auf den er fixiert ist. Es macht geradezu das Verhaltensmuster des beschriebenen Typs aus, trotz aller Widrigkeiten an seinem Ideal festzuhalten.
Flügel: Ein Typ weist meist auch Eigenschaften seiner beiden direkten Nachbarn auf, welche als Flügel (engl. „wings“) bezeichnet werden (Typ 1 hat z.B. die benachbarten Flügel 9 und 2).
Kontratyp (Abk. „KT“): Die entsprechenden Eigenschaften (vor allem die intrinsische Motivation der jeweiligen Leidenschaft) drücken sich bei diesem Typ tendenziell entgegengesetzt aus, trotzdem ist und bleibt die Grundmotivation dieselbe genauso wie bei den anderen Typen, weil sie aber (unbewusst) negiert/versteckt wird, ist sie häufig nur sehr schwer erkennbar.
Normaltyp (Abk. „NT“): Die entsprechenden Eigenschaften (vor allem die intrinsische Motivation der jeweiligen Leidenschaft) drücken sich bei diesem Typ in normaler Form aus.
Stress- und Entspannungspunkte: In dem Enneagramm-Symbol hat jeder der 9 Enneagrammpunkte zwei Verbindungslinien. Diese sind Pfeile, deren einer auf eine „schlechte“ Entwicklung des jeweiligen Typs hinweist (= Desintegration, Devolution, Stresspunkt) und deren anderer die „gute“ positive Entwicklungslinie des Enneatyps darstellt (= Integration, Evolution, Entspannungspunkt).
Triaden: Nach der enneagrammatischen Persönlichkeitstypologie verfügt jeder Mensch über drei Intelligenzzentren: Kopf(Verstand/Ratio), Herz(Emotionen) und Bauch(Instinkt). Diese Zentren nennt man auch Triaden. Die Kopftriade (= Denk-Zentrum mit dem Kennzeichen „Angst“) umfasst die Enneagramm-Muster 5, 6 und 7, die Herztriade (= Gefühls-Zentrum mit dem Kennzeichen „Image“) die Muster 2, 3 und 4, die Bauchtriade (= Instinkt-Zentrum mit dem Kennzeichen „Aggression“) die Enneagrammpunkte 8, 9 und 1.
Typentwicklung im Lauf des Lebens: Der jeweilige Enneatyp entwickelt sich in der 1. Lebenshälfte tendenziell mehr in Richtung seines entsprechenden Stresspunktes (erster Höhepunkt dieser Phase ist die Pubertät) und nimmt dabei oft dessen typische Eigenschaften, auch in Form entsprechender allgemeiner Unbewusstheit dem Leben gegenüber, an. Etwa ab Beginn der 2. Lebenshälfte (ca. ab dem 35 - 45 Lebensjahr) entwickelt sich der Mensch dann tendenziell mehr in Richtung seines entsprechenden Entspannungspunktes (der Mensch kommt in ein gesetzteres Alter und nimmt seine in der ersten Lebenshälfte aufgebaute persönliche Identität, sein fiktives Selbst im besten Falle nicht mehr so absolut wichtig!) und nimmt dessen typische Qualitäten an, tendiert dann mehr in Richtung Bewusstheit und Ganzheit. Diese Tatsache ist bei der Typbestimmung entsprechend zu berücksichtigen indem man schaut, in welcher Phase seines Lebens der zu typisierende Mensch sich gerade befindet. Ansonsten kann es bei der Typbestimmung schnell zu Verwechslungen und damit zu falschen Resultaten kommen.
Untertypen (27): Innerhalb eines Enneagramm-Musters existieren jeweils drei sog. Untertypen, 1. der selbsterhaltende Untertyp (Abkürzung: SE), der den Fokus seiner Aufmerksamkeit immer zunächst auf sich selbst und das eigene Überleben richtet, 2. der soziale Untertyp (Abkürzung: SO), der seinen Aufmerksamkeits-Fokus primär auf die Gemeinschaft mit anderen Menschen richtet und 3. der sexuell-aggressive oder Beziehungstyp (Abkürzung: S), der sich selbst immer fokussiert und definiert in Bezug auf einen Partner oder eine andere ihm vertraute Person im privaten Bereich. Jeder Mensch hat Anteile von allen drei Untertypen, aber zu unterschiedlichen prozentualen Anteilen. Meistens besitzen zwei dieser noch unterhalb des eigentlichen Enneatyps liegenden Instinktvarianten eine deutlich stärkere Dominanz im Gegensatz zum drittstärksten Instinkt, der oft erheblich weniger ausgeprägt ist. Sind die beiden ersten Untertypenausprägungen etwa gleich stark vorhanden, erschwert dies eine genaue Bestimmung des letztlich vorherrschenden primären Instinkts in der Praxis:
Verstärkungstyp (Abk. „VT“): Die entsprechenden Eigenschaften (vor allem die intrinsische Motivation der jeweiligen Leidenschaft) drücken sich bei diesem Typ verstärkt aus.
Vorwort/Einführung
Wichtige Begriffsbestimmungen/Abkürzungen/Hinweise
Übersicht über die 27 Persönlichkeiten (Charaktere, Untertypen-Profile)
Die 27 Persönlichkeiten des Enneagramms
Der Charakter der selbsterhaltenden Eins (Abkürzung: SE 1 - Perfektionist)
1.1 Beschreibungen der Selbsterhaltungs-Variante der Eins
1.2 Hauptthemen der selbsterhaltenden Eins
1.3 Darstellung der selbsterhaltenden Einser-Variante
1.4 Das Energiezentrum der Selbsterhaltungs-Eins
1.5 Die Angstreduktion dieses selbsterhaltenden Subtyps der Eins
1.6 Weitere wichtige Details zur selbsterhaltenden Eins
1.7 Dynamische Beschreibung der Selbsterhaltungs-Eins
Der Charakter der sozialen Eins (Abkürzung: SO 1 - Gesetzgeber)
2.1 Beschreibungen der Sozial-Variante der Eins
2.2 Hauptthemen der sozialen Eins
2.3 Darstellung der sozialen Einser-Variante
2.4 Das Energiezentrum der Sozial-Eins
2.5 Die Angstreduktion dieses sozialen Subtyps der Eins
2.6 Weitere wichtige Details zur sozialen Eins
2.7 Dynamische Beschreibung der Sozial-Eins
Der Charakter der sexuellen Eins (Abkürzung: S 1 - Eroberer)
3.1 Beschreibungen der Sexual-Variante der Eins
3.2 Hauptthemen der sexuellen Eins
3.3 Darstellung der sexuellen Einser-Variante
3.4 Das Energiezentrum der Sexual-Eins
3.5 Die Angstreduktion dieses sexuellen Subtyps der Eins
3.6 Weitere wichtige Details zur sexuellen Eins
3.7 Dynamische Beschreibung der Sexual-Eins
Der Charakter der selbsterhaltenden Zwei (Abkürzung: SE 2 - Matriarchin)
4.1 Beschreibungen der Selbsterhaltungs-Variante der Zwei
4.2 Hauptthemen der selbsterhaltenden Zwei
4.3 Darstellung der selbsterhaltenden Zweier-Variante
4.4 Das Energiezentrum der Selbsterhaltungs-Zwei
4.5 Die Angstreduktion dieses selbsterhaltenden Subtyps der Zwei
4.6 Weitere wichtige Details zur selbsterhaltenden Zwei
4.7 Dynamische Beschreibung der Selbsterhaltungs-Zwei
Der Charakter der sozialen Zwei (Abkürzung: SO 2 - Diplomat)
5.1 Beschreibungen der Sozial-Variante der Zwei
5.2 Hauptthemen der sozialen Zwei
5.3 Darstellung der sozialen Zweier-Variante
5.4 Das Energiezentrum der Sozial-Zwei
5.5 Die Angstreduktion dieses sozialen Subtyps der Zwei
5.6 Weitere wichtige Details zur sozialen Zwei
5.7 Dynamische Beschreibung der Sozial-Zwei
Der Charakter der sexuellen Zwei (Abkürzung: S 2 - Romantiker)
6.1 Beschreibungen der Sexual-Variante der Zwei
6.2 Hauptthemen der sexuellen Zwei
6.3 Darstellung der sexuellen Zweier-Variante
6.4 Das Energiezentrum der Sexual-Zwei
6.5 Die Angstreduktion dieses sexuellen Subtyps der Zwei
6.6 Weitere wichtige Details zur sexuellen Zwei
6.7 Dynamische Beschreibung der Sexual-Zwei
Der Charakter der selbsterhaltenden Drei (Abkürzung: SE 3 - Pragmatiker)
7.1 Beschreibungen der Selbsterhaltungs-Variante der Drei
7.2 Hauptthemen der selbsterhaltenden Drei
7.3 Darstellung der selbsterhaltenden Dreier-Variante
7.4 Das Energiezentrum der Selbsterhaltungs-Drei
7.5 Die Angstreduktion dieses selbsterhaltenden Subtyps der Drei
7.6 Weitere wichtige Details zur selbsterhaltenden Drei
7.7 Dynamische Beschreibung der Selbsterhaltungs-Drei
Der Charakter der sozialen Drei (Abkürzung: SO 3 - Politiker)
8.1 Beschreibungen der Sozial-Variante der Drei
8.2 Hauptthemen der sozialen Drei
8.3 Darstellung der sozialen Dreier-Variante
8.4 Das Energiezentrum der Sozial-Drei
8.5 Die Angstreduktion dieses sozialen Subtyps der Drei
8.6 Weitere wichtige Details zur sozialen Drei
8.7 Dynamische Beschreibung der Sozial-Drei
Der Charakter der sexuellen Drei (Abkürzung: S 3 - Superstar)
9.1 Beschreibungen der Sexual-Variante der Drei
9.2 Hauptthemen der sexuellen Drei
9.3 Darstellung der sexuellen Dreier-Variante
9.4 Das Energiezentrum der Sexual-Drei
9.5 Die Angstreduktion dieses sexuellen Subtyps der Drei
9.6 Weitere wichtige Details zur sexuellen Drei
9.7 Dynamische Beschreibung der Sexual-Drei
Der Charakter der selbsterhaltenden Vier (Abkürzung: SE 4 - Kunsthandwerker)
10.1 Beschreibungen der Selbsterhaltungs-Variante der Vier
10.2 Hauptthemen der selbsterhaltenden Vier
10.3 Darstellung der selbsterhaltenden Vierer-Variante
10.4 Das Energiezentrum der Selbsterhaltungs-Vier
10.5 Die Angstreduktion dieses selbsterhaltenden Subtyps der Vier
10.6 Weitere wichtige Details zur selbsterhaltenden Vier
10.7 Dynamische Beschreibung der Selbsterhaltungs-Vier
Der Charakter der sozialen Vier (Abkürzung: SO 4 - Kritiker)
11.1 Beschreibungen der Sozial-Variante der Vier
11.2 Hauptthemen der sozialen Vier
11.3 Darstellung der sozialen Vierer-Variante
11.4 Das Energiezentrum der Sozial-Vier
11.5 Die Angstreduktion dieses sozialen Subtyps der Vier
11.6 Weitere wichtige Details zur sozialen Vier
11.7 Dynamische Beschreibung der Sozial-Vier
Der Charakter der sexuellen Vier (Abkürzung: S 4 - Dramatiker)
12.1 Beschreibungen der Sexual-Variante der Vier
12.2 Hauptthemen der sexuellen Vier
12.3 Darstellung der sexuellen Vierer-Variante
12.4 Das Energiezentrum der Sexual-Vier
12.5 Die Angstreduktion dieses sexuellen Subtyps der Vier
12.6 Weitere wichtige Details zur sexuellen Vier
12.7 Dynamische Beschreibung der Sexual-Vier
Der Charakter der selbsterhaltenden Fünf (Abkürzung: SE 5 - Sammler)
13.1 Beschreibungen der Selbsterhaltungs-Variante der Fünf
13.2 Hauptthemen der selbsterhaltenden Fünf
13.3 Darstellung der selbsterhaltenden Fünfer-Variante
13.4 Das Energiezentrum der Selbsterhaltungs-Fünf
13.5 Die Angstreduktion dieses selbsterhaltenden Subtyps der Fünf
13.6 Weitere wichtige Details zur selbsterhaltenden Fünf
13.7 Dynamische Beschreibung der Selbsterhaltungs-Fünf
Der Charakter der sozialen Fünf (Abkürzung: SO 5 - Professor)
14.1 Beschreibungen der Sozial-Variante der Fünf
14.2 Hauptthemen der sozialen Fünf
14.3 Darstellung der sozialen Fünfer-Variante
14.4 Das Energiezentrum der Sozial-Fünf
14.5 Die Angstreduktion dieses sozialen Subtyps der Fünf
14.6 Weitere wichtige Details zur sozialen Fünf
14.7 Dynamische Beschreibung der Sozial-Fünf
Der Charakter der sexuellen Fünf (Abkürzung: S 5 - Zauberer)
15.1 Beschreibungen der Sexual-Variante der Fünf
15.2 Hauptthemen der sexuellen Fünf
15.3 Darstellung der sexuellen Fünfer-Variante
15.4 Das Energiezentrum der Sexual-Fünf
15.5 Die Angstreduktion dieses sexuellen Subtyps der Fünf
15.6 Weitere wichtige Details zur sexuellen Fünf
15.7 Dynamische Beschreibung der Sexual-Fünf
Der Charakter der selbsterhaltenden Sechs (Abkürzung: SE 6 - Familienmensch)
16.1 Beschreibungen der Selbsterhaltungs-Variante der Sechs
16.2 Hauptthemen der selbsterhaltenden Sechs
16.3 Darstellung der selbsterhaltenden Sechser-Variante
16.4 Das Energiezentrum der Selbsterhaltungs-Sechs
16.5 Die Angstreduktion dieses selbsterhaltenden Subtyps der Sechs
16.6 Weitere wichtige Details zur selbsterhaltenden Sechs
16.7 Dynamische Beschreibung der Selbsterhaltungs-Sechs
Der Charakter der sozialen Sechs (Abkürzung: SO 6 - Beschützer)
17.1 Beschreibungen der Sozial-Variante der Sechs
17.2 Hauptthemen der sozialen Sechs
17.3 Darstellung der sozialen Sechser-Variante
17.4 Das Energiezentrum der Sozial-Sechs
17.5 Die Angstreduktion dieses sozialen Subtyps der Sechs
17.6 Weitere wichtige Details zur sozialen Sechs
17.7 Dynamische Beschreibung der Sozial-Sechs
Der Charakter der sexuellen Sechs (Abkürzung: S 6 - Mutiger)
18.1 Beschreibungen der Sexual-Variante der Sechs
18.2 Hauptthemen der sexuellen Sechs
18.3 Darstellung der sexuellen Sechser-Variante
18.4 Das Energiezentrum der Sexual-Sechs
18.5 Die Angstreduktion dieses sexuellen Subtyps der Sechs
18.6 Weitere wichtige Details zur sexuellen Sechs
18.7 Dynamische Beschreibung der Sexual-Sechs
Der Charakter der selbsterhaltenden Sieben (Abkürzung: SE 7 - Genussmensch)
19.1 Beschreibungen der Selbsterhaltungs-Variante der Sieben
19.2 Hauptthemen der selbsterhaltenden Sieben
19.3 Darstellung der selbsterhaltenden Siebener-Variante
19.4 Das Energiezentrum der Selbsterhaltungs-Sieben
19.5 Die Angstreduktion dieses selbsterhaltenden Subtyps der Sieben
19.6 Weitere wichtige Details zur selbsterhaltenden Sieben
19.7 Dynamische Beschreibung der Selbsterhaltungs-Sieben
Der Charakter der sozialen Sieben (Abkürzung: SO 7 - Visionär)
20.1 Beschreibungen der Sozial-Variante der Sieben
20.2 Hauptthemen der sozialen Sieben
20.3 Darstellung der sozialen Siebener-Variante
20.4 Das Energiezentrum der Sozial-Sieben
20.5 Die Angstreduktion dieses sozialen Subtyps der Sieben
20.6 Weitere wichtige Details zur sozialen Sieben
20.7 Dynamische Beschreibung der Sozial-Sieben
Der Charakter der sexuellen Sieben (Abkürzung: S 7 - Gauner)
21.1 Beschreibungen der Sexual-Variante der Sieben
21.2 Hauptthemen der sexuellen Sieben
21.3 Darstellung der sexuellen Siebener-Variante
21.4 Das Energiezentrum der Sexual-Sieben
21.5 Die Angstreduktion dieses sexuellen Subtyps der Sieben
21.6 Weitere wichtige Details zur sexuellen Sieben
21.7 Dynamische Beschreibung der Sexual-Sieben
Der Charakter der selbsterhaltenden Acht (Abkürzung: SE 8 - Gewichtheber)
22.1 Beschreibungen der Selbsterhaltungs-Variante der Acht
22.2 Hauptthemen der selbsterhaltenden Acht
22.3 Darstellung der selbsterhaltenden Achter-Variante
22.4 Das Energiezentrum der Selbsterhaltungs-Acht
22.5 Die Angstreduktion dieses selbsterhaltenden Subtyps der Acht
22.6 Weitere wichtige Details zur selbsterhaltenden Acht
22.7 Dynamische Beschreibung der Selbsterhaltungs-Acht
Der Charakter der sozialen Acht (Abkürzung: SO 8 - Führer)
23.1 Beschreibungen der Sozial-Variante der Acht
23.2 Hauptthemen der sozialen Acht
23.3 Darstellung der sozialen Achter-Variante
23.4 Das Energiezentrum der Sozial-Acht
23.5 Die Angstreduktion dieses sozialen Subtyps der Acht
23.6 Weitere wichtige Details zur sozialen Acht
23.7 Dynamische Beschreibung der Sozial-Acht
Der Charakter der sexuellen Acht (Abkürzung: S 8 - Ritter)
24.1 Beschreibungen der Sexual-Variante der Acht
24.2 Hauptthemen der sexuellen Acht
24.3 Darstellung der sexuellen Achter-Variante
24.4 Das Energiezentrum der Sexual-Acht
24.5 Die Angstreduktion dieses sexuellen Subtyps der Acht
24.6 Weitere wichtige Details zur sexuellen Acht
24.7 Dynamische Beschreibung der Sexual-Acht
Der Charakter der selbsterhaltenden Neun (Abkürzung: SE 9 - Bequemer)
25.1 Beschreibungen der Selbsterhaltungs-Variante der Neun
25.2 Hauptthemen der selbsterhaltenden Neun
25.3 Darstellung der selbsterhaltenden Neuner-Variante
25.4 Das Energiezentrum der Selbsterhaltungs-Neun
25.5 Die Angstreduktion dieses selbsterhaltenden Subtyps der Neun
25.6 Weitere wichtige Details zur selbsterhaltenden Neun
25.7 Dynamische Beschreibung der Selbsterhaltungs-Neun
Der Charakter der sozialen Neun (Abkürzung: SO 9 - Mitarbeiter)
26.1 Beschreibungen der Sozial-Variante der Neun
26.2 Hauptthemen der sozialen Neun
26.3 Darstellung der sozialen Neuner-Variante
26.4 Das Energiezentrum der Sozial-Neun
26.5 Die Angstreduktion dieses sozialen Subtyps der Neun
26.6 Weitere wichtige Details zur sozialen Neun
26.7 Dynamische Beschreibung der Sozial-Neun
Der Charakter der sexuellen Neun (Abkürzung: S 9 - Mystiker)
27.1 Beschreibungen der Sexual-Variante der Neun
27.2 Hauptthemen der sexuellen Neun
27.3 Darstellung der sexuellen Neuner-Variante
27.4 Das Energiezentrum der Sexual-Neun
27.5 Die Angstreduktion dieses sexuellen Subtyps der Neun
27.6 Weitere wichtige Details zur sexuellen Neun
27.7 Dynamische Beschreibung der Sexual-Neun
Übersicht: Die 27 Untertypen (Normaltyp - Verstärkungstyp - Kontratyp)
Übersicht: Die Kontratypen
Übersicht: Die Hauptabhängigkeiten (Abwehrmechanismen, Leidenschaften) der Untertypen
Übersicht: Die 9 Todsünden (Hauptlaster oder Hauptabhängigkeiten) des Menschen
Weiterführende und ergänzende Literatur des Autors
Die innere Leidenschaft des Zorns sowie jegliche sonstige Formen von Vollkommenheit und (versteckten) Aggressionen werden bei dieser Variante des Einsers hauptsächlich auf perfektionistische Art und Weise ausgelebt.
1.1 Beschreibungen der Selbsterhaltungs-Variante der Eins
Der (wahre) Perfektionist, der Pionier, der Selbstdisziplinierte, der Unabhängige, der Besorgte, der Tüchtige, der Genaue (Akkurate), der Gewissenhafte, der Ängstliche, der Vorsichtige, der emotional Zurückhaltende, der Angespannte, der Ernste, der (unbewusst) Verärgerte, der „warme“ Einser (aufgrund seiner energetischen und emotionalen Ausstrahlung)
1.2 Hauptthemen der selbsterhaltenden Eins
Sorgen, Ängstlichkeit, Selbsterhaltung, Selbstkontrolle, Besorgnis
1.3 Darstellung der selbsterhaltenden Einser-Variante
Dieser Untertyp der Eins (= Normaltyp) macht auf den ersten Blick entweder eher einen sehr ängstlichen oder aber einen sehr selbstkontrollierten Eindruck. Oft zeigen seine Gesichtszüge einen besorgten Ausdruck. Bei dieser Besorgnis handelt es sich um einen in die Zukunft projizierten Zorn, der SE 1 sorgt sich sozusagen vorsorglich. Alles, was sich prophylaktisch an Problemen abwenden lässt und was möglicherweise schiefgehen könnte, wird vorab in Erwägung gezogen, um zukünftiges vermeintlich schweres Unglück vermeiden zu können. Es scheint bei diesem Untertyp der Eins die (magische) Vorstellung zu bestehen, dass man die Besorgnis, mit den Widrigkeiten des Lebens fertigwerden zu können, besser gedanklich vorwegnimmt, bevor diese wirklich eintreten, damit sie vielleicht aufgrund rechtzeitiger eigener nachhaltiger Bemühungen gar nicht erst eintreten können. Diese Sorge um zukünftige Ereignisse erstreckt sich bei der selbsterhaltenden Eins auf sämtliche Lebensbereiche.
1.4 Das Energiezentrum der Selbsterhaltungs-Eins
Hier wirkt im Inneren die Energie der Leidenschaft des (unbewussten) Zorns, Ärgers, Grolls in Verbindung mit dem selbsterhaltenden Instinkt, also Zorn/Groll in Bezug auf die Selbsterhaltung. Zorn, Ärger, Wut und Groll mit dem instinktiven Schwerpunkt auf der Selbsterhaltung, also „selbsterhaltender Zorn“, bedeutet, dass sich der permanent vorhandene verborgene innere Zorn mit dem Selbsterhaltungsinstinkt koppelt und dadurch vermehrt zur Besorgnis in Angelegenheiten der Selbsterhaltung und des Überlebens führt.
1.5 Die Angstreduktion dieses selbsterhaltenden Subtyps der Eins
Durch grüblerische Beschäftigung mit den Unvollkommenheiten des eigenen Lebens, sich Sorgen machen („Nur wenn mein Leben in Ordnung ist, kann ich meine Ideale verwirklichen!“) versucht der SE 1, seine Angst zu vermindern.
1.6 Weitere wichtige Details zur selbsterhaltenden Eins
Ständig beschäftigt sich der SE 1