Die Pflanzenwelt des William Curtis - Detlef Schmidt - E-Book

Die Pflanzenwelt des William Curtis E-Book

Detlef Schmidt

0,0

Beschreibung

William Curtis (geb. 11. Januar 1746 in Alton, Hampshire; gest. 7. Juli 1799 in Brompton) war ein englischer Botaniker, Apotheker und Entomologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Curtis. Die Pflanzengattung Curtisia Ait. aus der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae) ist nach ihm benannt worden. Curtis war Vorsteher des Chelsea Physic Garden. Er gründete botanische Gärten in Bermondsey, 1771 in Lambeth und 1789 in Brompton. 1787 begründete Curtis das Botanical Magazine und war bis zu seinem Tod dessen Herausgeber.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 117

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Detlef Schmidt

Jahrgang 1955

In Berlin geboren

Biologielaborant, Hobbyfotograf und Hobbyentomologe

Wichtiger Hinweis für den Benutzer

Der Autor hat alle Sorgfalt walten lassen, um vollständige und akkurate Informationen in diesem Buch zu veröffentlichen. Der Autor übernimmt weder Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für die Nutzung dieser Informationen, für deren Wirtschaftlichkeit oder fehlerhafte Funktion für einen bestimmten Zweck. Der Autor übernimmt keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren, Programme usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Der Autor hat sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen und Texten zu ermitteln und im Bildnachweis und bei der Textquelle aufzuführen. Sollte dem Autor gegenüber dennoch der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar gezahlt.

Der Verfasser

August 2021

Abb. William Curtis

(* 11. Januar 1746 in Alton, Hampshire; † 7. Juli 1799 in Brompton) war ein

englischer Botaniker, Apotheker und Entomologe. Sein offizielles botanisches

Autorenkürzel lautet „CURTIS“.

Die Pflanzengattung Curtisia AIT. aus der Familie der Hartriegelgewächse

(Cornaceae) ist nach ihm benannt worden.

Curtis war Vorsteher des Chelsea Physic Garden. Er gründete botanische Gärten

in Bermondsey, 1771 in Lambeth und 1789 in Brompton. 1787 begründete Curtis

das Botanical Magazine und war bis zu seinem Tod dessen Herausgeber.

Inhaltsverzeichnis

Adansonia digitata

Malva morenii

Croton castaneifolium

Oncidium papilio

Orobus sessilifolius

Neottia aphylla

Nepenthes distillatoria

Gonolobus niger

Polemonium richardsonii

Pothos macrophylla

Baeckea frutescens

Banksia marcescens

Dorstenia tubicina

Calceolaria plantaginea

Maxillaria pallidiflora

Grevillea acanthifolia

Lotus microphyllus

Penaea inbricata

Corchurus olitorius

Salpiglossis atro-purpurea

Arum campanulatum

Pitcairnia bracteata

Lycopersicon peruvianum

Gomphrena globosa

Justicia calycotricha

Bignonia colei

Blechnum longifolium

Zygopetalum rostratum

Cactus alatus

Sida globiflora

Houstonia serpyllifolia

Octomeria serratifolia

Buddleja madagascariensis

Dioscorea cinnamomifolia

Cycas circinalis

Solanum balbisii var. purpurea

Franciscea hopeana

Oxalis rosea

Encyclia viridiflora

Oenothera lindleyii

Artocarpus integrifolia

Dracaena australis

Chaetogastra lanceolata

Nicotiana glauca

Osbeckia glomerata

Malva angustifolia

Hedyotis campanuliflora

Tillandsia psittacina

Primula verticillata

Gaultheria shallon

Epidendrum fuscatum

Justicia quadangularis

Begonia papillosa

Rosa sinica

Alstroemeria ovata

Begonia dipetala

Conospermum ericifolium

Cattleya intermedia

Polygala paucifolia

Buddleja connata

Eriostemon salicifolium

Saponaria glutinosa

Imatophyllum aitoni

Sida sessiliflora

Sieversia triflora

Pultenaea pedunculata

Dodonaea attenuata

Iris lutescens

Cynara cardunculus

Sieversia peckii

Salvia pseudo-coccinea

Blumenbachia insignis

Oxalis carnosa

Desmodium nutans

Passiflora capsularis

Artocarpus incisa

Salvia involucrate

Oenothera viminea

Calceolaria arachnoidea

Didiscus caeruleus

Cereus leeanus

Cirrhopetalum nutans

Mirbelia meisneri

Scutellaria macrantha

Heterotrichum macrodon

Cirrhopetalum macraei

Exacum zeylanicum

Lisianthus pulcher

Miltonia spectabilis var. purpureoviolacea

Macleania punctata

Aerides crispum

Loasa picta

Dendrobium devonianum

Gloxinia fimbriata

Gesneria picta

Vanda tricolor

Bejaria coarctata

Maxillaria leptosepala

Curcuma cordata

Pachystigma pteleoides

Eriopsis rutidobulbon

Stifftia chrysantha

Eriostemon intermedium

Coelogyne fuliginosa

Thyrsacanthus bracteolatus

Pesomeria tetragona

Cereus reductus

Cyrtanthera catalpaefolia

Lycaste skinneri

Sobralia macrantha

Lapageria rosea

Stemonacanthus macrophyllus

Asystasia scandens

Dendrobium cambridgeanum

Zieria macrophylla

Alloplectus capitatus

Amherstia nobilis

Cyrtochilum citrinum

Mormodes lentiginosa

Epimedium pinnatum

Rhododendron formosum

Dielytra spectabilis

Lacepedea insignis

Nematanthus ionema

Gaultheria bracteata

Mitraria coccinea

Sida (Abutilon) venosa

Penstemon cyananthus

Sauromatium guttatum

Roupellia grata

Aristolochia macradenia

Cyrtantbera aurantiaca

Nymphaea ampla

Cupania cunninghamii

Metrosideros florida

Gonolobus martianus

Escallonia macrantha

Brassavola digbyana

Heliconia angustifolia

Schomburgkia tibicinus var. grandiflora

Dendrobium tortile

Rhododendron clivianum

Cychnoches barbatum

Espeletia argentea

Brachysema aphyllum

Ixora laxiflora

Begonia cinnabarina

Tabernaemontana longiflora

Clerodendron bethuneanum

Encephalartos barteri

Angadenia nitida

Eria rhynchostyloides

Clerodendron (Cyclonema)

Lonicera (Nintooa) giraldii

Alpinia bracteata

Oligobotrya henryi

Eranthemum wattii

Pinus bungeana

Sorbus (Aucuparia) vilmorini

Cycas micholitzii

Saxifraga scardica

Pseuderanthemum seticalyx

Nigella integrifolia

Rubus (batothamnus) koehneanus

Impatiens hawkeri

Microloma tenuifolium

Arbutus menziesii

Strophanthus preussii

Anthurium trinerve

Dendrobium bronckartii

Larix occidentalis

Mussaenda treutleri

Deutzia setchuenensis

Pyrus pashia, var. kumaoni

Pinus jeffreyi

Begonia (scutobegonia) modica

Sorbus cuspidata

Prunus (cerasus) japonica

Cornus macrophylla

Coelogyne venusta

Aloe rubrolutea

Rubus (eubatus) canadensis

Pyrus ringo

Mahonia arguta

Caralluma nebrownii

Cycnoches densiflorum

Erlangea tomentosa

Spiraea (Chamaedryon) henryi

Agave (Littaea) wrightii

Aphelandra tetragona

Megaclinium purpureorachis

Exostemma subcordatum

Euphorbia ledienii

Peliosanthes violacea, var. Clarkei

Cereus amecamensis

Cissus (Cyphostemma) adenopodus

Laurelia serrata

Rhododendron coombense

Bulbophyllum (Cirrhopetalum) campanulatum

Magnolia delavayi

Pieris formosa

Cotoneaster moupinensis

Cephalotaxus drupacea

Kitchingia uniflora

Parthenocissus tricuspidata

Asparagus tetragonus

Prunus (Euprunus) maritima

Opuntia imbricata

Euryops virgineus

Anmerkungen zu Synonyme am Beispiel von Croton castaneifolium

Beispiel der Taxonomie von Cactus alatus

Originalausdruck aus Curtis´s Botanical Magazine

Handcolorierte Kupferplatte graviert von Swan

Herausgeber und Illustratoren vom Botanical Magazine

Beispiel eines Originaleintrags aus Curtis´s Botanical Magazine

Royal Botanic Gardens (Kew)

Quellennachweis

Folgendes war bei der Zusammenstellung des Buches hilfreich

Curtis's Botanical Magazine ist eine der größten wissenschaftlichen Zeitschriften aller Zeiten. Die 1787 begonnene Zeitschrift wird bis heute veröffentlicht. Es ist die älteste existierende Zeitschrift mit farbigen Tafeln, von denen inzwischen mehr als 11.000 produziert wurden. Die Bände sind das Werk vieler renommierter botanischer Künstler und bieten eine außergewöhnliche bildliche Aufzeichnung der Blumenmoden und Pflanzeneinführungen in Großbritannien in den letzten zwei Jahrhunderten.

Die erste Ausgabe der Zeitschrift, die Zier- und ausländische Pflanzen porträtieren sollte, erschien am 1. Februar 1787. Eine kleine Veröffentlichung im Oktavformat, die aus drei handkolorierten Tafeln mit kurzen Beschreibungen im Buchdruck bestand. Der Preis von einem Schilling war ein sofortiger Erfolg; die erste Ausgabe verkaufte sich über 3000 Exemplare.

Abb. Collection of Flowers

Abb. Flower Garden Displayed

Die erste Kupfer-Druckplatte, die die persische Iris darstellt, wurde von James Sowerby gezeichnet. In seiner „Schönheit, frühen Erscheinung und duftenden Blüten“ wird er als „von allen Blumenliebhabern hochgeschätzt“ beschrieben.

Tafel 1 (Bd. 1 von 1787) Persische Iris (Iris Persica L.)

James Sowerby wurde am 21. März 1757 in London geboren und verstarb am 25. Oktober 1822 in Lambeth (London). Sowerby war ein britischer Naturforscher, Zoologe und Maler. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „SOWERBY“.

James Sowerby Gemälde von Thomas Heaphy (1816)

Sowerby war der Sohn des Graveurs John Sowerby und dessen Ehefrau Arabella Goodreed. 1771 kam er im Alter von 14 Jahren als Lehrling in das Atelier des Marinemalers Richard Wright. Als dieser schwer erkrankte, wechselte Sowerby zu William Hodges.

Zum 1. Dezember 1777 begann Sowerby an der Royal Academy of Arts in London ein Kunststudium mit dem Schwerpunkt der Miniaturmalerei. Gerade diese Fähigkeiten fielen William Curtis auf, der ihn sofort als Illustrator für seine Flora Londonensis engagierte. Durch die Zusammenarbeit mit Curtis machte Sowerby auch die Bekanntschaft der Botaniker Charles Louis L’Héritier de Brutelle und William Withering, für die er später ebenfalls arbeitete.

Durch seinen Studienkollegen Robert de Carle in Norwich kam Sowerby in Kontakt mit Naturwissenschaftlern wie James Edward Smith und Dawson Turner. Aus diesem Treffen entstand in den Jahren 1790 bis 1814 die English Botany, die heute unter „Sowerbys Botany“ bekannt ist.

Tafel 26 (Bd. 1, 1787) Bunte Stapelia (Stapelia variegata L.)

Sowerby wurde durch sein künstlerisches Werk 1793 von der Linnean Society of London zum „Fellow“ ernannt und bereits fünf Jahre später als ordentliches Mitglied aufgenommen. In diesen Jahren befreundete sich Sowerby auch mit dem Naturwissenschaftler Joseph Banks.

Am 25. Oktober 1822 starb James Sowerby nach längerer Krankheit im Alter von 65 Jahren zu Hause in Lambeth, London. Seine beiden Söhne James de Carle Sowerby und George Brettingham Sowerby I führten nach dem Tod die Arbeit ihres Vaters fort.

Zu Ehren von James Sowerby wurde die Pflanzengattung Sowerbaea SM. aus der Familie Spargelgewächse (Asparagaceae) und der Sowerby-Zweizahnwal (Mesoplodon bidens) aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae) benannt.

William Curtis erkannte schon früh für sich seine Leidenschaft für Flora und Fauna. Er machte aber erst eine Apothekerlehre. Nachdem er jedoch 1766 von Hampshire nach London gezogen war, um dieses Gewerbe auszuüben, überwogen seine botanischen Interessen und er gab seine Karriere auf, um sich durch Lehren und Schreiben seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Seine erste Veröffentlichung war eine Broschüre über das Sammeln und Konservieren von Insekten. 1773 wurde er zum Demonstrator für Botanik am Chelsea Physical Garden ernannt. Nachdem er diesen Posten 1777 verlassen hatte, eröffnete er seinen eigenen London Botanic Garden in Lambeth Marsh. Später verlegte er den Garten nach Brompton.

Curtis' erste große Veröffentlichung war Flora Londinensis. Diese 1774 begonnene Arbeit zielte darauf ab, die Pflanzen zu illustrieren, die in London wachsen. Zu dieser Zeit bestand jedoch im Allgemeinen mehr Interesse an auffälligen exotischen Pflanzen als an den einheimischen „Unkräutern“ Londons. Trotz seiner wunderschön produzierten Farbtafeln war es ein finanzieller Misserfolg und wurde nie fertiggestellt. Es bestand jedoch Bedarf an einer Arbeit über die zahlreichen neuen Pflanzen aus Übersee, die Gartenliebhaber zu Hause anbauen wollten. Curtis sah eine Gelegenheit, einen Teil der Verluste, die er erlitten hatte, wieder gutzumachen und veröffentlichte sein Botanical Magazine. Er nutzte zunächst die Künstler, die er bereits für die Flora Londinensis eingestellt hatte, wie James Sowerby und William Kilburn, die Pflanzenexemplare aus seinem eigenen botanischen Garten zeichnen konnten.

Der Künstler, der die frühen Jahre der Zeitschrift dominierte, war jedoch Sydenham Teast Edwards. Curtis wurde auf sein Talent aufmerksam und arrangierte für ihn eine Ausbildung zum Botanischen Künstler in London. Er war erst neunzehn, als 1788 seine erste Platte im Botanical Magazine veröffentlicht wurde. Mehr als 1700 folgten in den nächsten 27 Jahren – einige davon posthum – unter praktischer Ausschließung anderer Künstler. Die auf der Seite 9 und Seite 10 abgebildeten Tafeln sind ein Beispiel für seine Arbeit. Zuerst zeichnete und gravierte Edwards die Platten selbst, aber ab 1792 übernahm Francis Sansom die Gravur. Einige Jahre vor seinem Tod verließ Edwards das Botanical Magazine, um sein eigenes Botanical Register zu gründen. Der Grund dafür war das 12 seiner Platten irrtümlicherweise Sowerby zugeschrieben wurden.

Tafel 279 (Bd. 8, 1794) Rote Plumeria (Plumeria rubra L.)

Tafel 284 (Bd. 8, 1794) Immerblühende Rose (Rosa semperflorens W.M.Curtis)

Die schönen handkolorierten Tafeln sind die Hauptattraktion des Magazins. Die Illustrationen der ersten Exemplare des Magazins sind auch nach zweihundert Jahren noch weitgehend hell und frisch.

Wie Curtis im Vorwort der ersten Ausgabe feststellt, wurden die Tafeln „immer von der lebenden Pflanze gezeichnet und so naturnah gefärbt, wie es die Unvollkommenheit der Farbgebung zulässt“.

Da eine künstlerische Freiheit kaum möglich war, musste jeder Künstler die Präparate genau und präzise zeichnen, um ein wissenschaftlich maßgebliches Werk zu schaffen.

Bis zum Band 70 wurden die Tafeln mit Kupferstichen hergestellt, wobei jedes Exemplar mit Aquarellfarben coloriert wurde. Wenn man bedenkt, dass in den ersten Jahren der Zeitschrift bis zu 3.000 Exemplare pro Ausgabe (mit durchschnittlich 3 Tafeln) veröffentlicht wurden, kann man sich vorstellen, dass es unmöglich war, eine einheitliche Farbgebung zu erreichen.

Verschiedene Koloristen erzielten unterschiedliche Ergebnisse, und auch die verwendeten Pigmente waren nicht unbedingt von gleicher Qualität.

Zeitweise waren etwa 30 Personen mit dem Ausmalen der Illustrationen des Botanischen Magazins beschäftigt.

Die sich wiederholende Arbeit war nicht nur mühsam, auch förderten niedrige Löhne keine hohen Standards und es gab dadurch unvermeidlich Schwankungen bei Sorgfalt und Genauigkeit.

Es ist unglaublich, dass trotz dieser Probleme die Platten der Zeitschrift bis 1948 alle handkoloriert wurden, als ein Mangel an Koloristen die Zeitschrift zwang, fotografische Reproduktionen zu übernehmen.

Die Auswahl der zu beschreibenden Pflanzen wurde häufig durch die große Vorliebe des Publikums für das Ungewöhnliche beeinflusst. Zunächst wurden überwiegend europäische Pflanzen ausgewählt, doch im neunzehnten Jahrhundert wurden immer mehr Pflanzen von Botanikern aus weiter entfernten Ländern beschafft. David Douglas (1799-1834) zum Beispiel sammelte im Auftrag der Royal Horticultural Society ausgiebig in Amerika. Er reiste elf Jahre lang durch Amerika und schickte in regelmäßigen Abständen Samen und Exemplare nach Hause. Viele seiner Pflanzen gediehen in England und wurden im Botanical Magazine abgebildet. Einer seiner Funde, Diplopappus incanus (Lindl.), ist auf der Seite 12 abgebildet; der Begleittext erklärt, dass die Art in Kalifornien heimisch ist, wo sie von David Douglas entdeckt wurde.

Tafel 3383 (Bd. 62, 1835)Diploppus incanus (Lindl.)

Zunächst war die textliche Beschreibung zu jeder Tafel recht knapp gehalten und umfasste den Namen der Pflanze, ihren Platz in der Klassifikation des Linnean-Systems, generische und spezifische Beschreibungen, alternative Namen, das Herkunftsland, die Blütezeit und Hinweise zum Anbau. Die angeführten "englischen" Namen waren in der Regel lediglich Übersetzungen des wissenschaftlichen Namens in Latein. Einige der Pflanzen wurden seinerzeit falsch identifiziert, und sie wurden auch oft mit Namen bezeichnet, die heute veraltet oder überholt sind. So wird der "aktuelle" botanische Name des Winterling als Helleborus hyemalis (L.) angegeben, obwohl er seit über hundert Jahren unter dem Namen Eranthis hyemalis (L.) Salisb. bekannt ist. Diese Pflanze ist heute in Großbritannien eingebürgert, 1787 war sie dort kaum verbreitet.

Tafel 3 (Bd. 1, 1787) Winterling (Eranthis hyemalis (L.) Salisb.)

1799 als die Zeitschrift ihren dreizehnten Band veröffentlicht hatte, verstarb Curtis. Sein Freund John Sims (1749-1831), Botaniker und Arzt, wurde der neue Herausgeber. Sims benannte die Publikation in Curtis's Botanical Magazine um. Während seiner Zeit stiegen die Papierkosten so stark an, dass ab 1803 jede Ausgabe drei Schilling und sechs Pence kostete. Infolgedessen sank die Auflage auf unter 1.000 Stück.

Im Jahr 1826 übernahm William Jackson Hooker (1785-1865) die Herausgeberschaft. Hooker war von 1820-1841 Professor für Botanik an der Universität Glasgow, bis er 1841 Direktor von Kew wurde. Er kam mit dem Ruf eines sehr fähigen Botanikers zur Zeitschrift, und als Gründer einer konkurrierenden Publikation, Exotica Flora, war er auch ein erfahrener Autor für exotische Pflanzen. Darüber hinaus war er ein geschickter Zeichner und wurde für fast ein Jahrzehnt der Hauptillustrator der Zeitschrift. Die hier gezeigte Tafel für Justica Carnea