Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg - Jan H. Witte - E-Book

Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg E-Book

Jan H. Witte

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Erste Weltkrieg gilt allgemein als wenig ereignisreicher Konflikt, in dem die Fronten im Stellungskrieg erstarrt waren. Aus Sicht der beteiligten Soldaten des damaligen Kreises Hoya verlief der Krieg dagegen in Wahrheit aber als laufender Wechsel zwischen verschiedenen Einsätzen. So zog das - mit vielen Männern aus den Samtgemeinden Bruchhausen-Vilsen und Grafschaft Hoya besetzte - Infanterie-Regiment Nr. 74 allein im ersten Kriegsjahr über Belgien nach Frankreich, wechselte von dort an die österreichisch-russische Front und verlegte dann erneut in den Westen. Soldaten aus dem Kreis Hoya waren in den Alpen, Rumänien, Mazedonien und Syrien im Einsatz. Sie dienten bei der Infanterie, als Jagdflieger und U-Bootbesatzungen. Sie starben auf der Col di Lana, in den Vogesen, vor Verdun und in Übersee. Die Geschichte ihrer Einsätze ist nach Ablauf eines ganzen Jahrhunderts weitgehend dem Vergessen anheimgefallen und soll - soweit das anhand der verbliebenen Quellen noch möglich ist - als Teil der Heimatgeschichte nun zumindest ansatzweise näher beleuchtet werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 350

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Den Gefallenen des Kreises Hoya zum Gedächtnis

Jan H. Witte

Die Soldaten des Kreises Hoya im Ersten Weltkrieg

Einsätze, Gefechte, Verluste

© 2020 Jan H. Witte

Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN

 

Paperback

ISBN 978-3-7497-8151-5

Hardcover

ISBN 978-3-7497-8152-2

e-Book

ISBN 978-3-7497-8153-9

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Vorwort

Vor einhundert Jahren kehrten die letzten kriegsgefangenen deutschen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg in die Heimat zurück. Darunter befanden sich auch etliche aus dem damaligen Kreis Hoya. Denjenigen, die nicht aus dem Krieg zurückkehrten, wurden in ihrer Heimat Denkmäler gesetzt. Die Denkmäler sind noch vorhanden, doch heute, drei bis vier Generationen später, steht der geneigte Betrachter zumeist ratlos vor einer Liste von Namen und Daten, die für sich genommen wenig aussagekräftig sind. Die zugehörige Geschichte vom Einsatz und Verlust der Hoyaer Soldaten zu erzählen, soll Aufgabe dieser kleinen Darstellung sein.

Der Erste Weltkrieg war mehr als ein ereignisloser und schier endloser Stellungskrieg. Männer aus dem Kreis Hoya kämpften in China, Afrika und Palästina. Sie dienten bei der Infanterie, als Jagdflieger und als U-Bootbesatzungen. Ihr Weg in und durch den Krieg ist nicht einfach nachzuvollziehen. Im Heimatmuseum Grafschaft Hoya lagert – weithin unbekannt und vergessen - das sogenannte „Eiserne Buch“; ein Foliant, versehen mit einem „genagelten“ Einband und dem schlichten Titel: „Dem Andenken der im Weltkriege 1914/1919 Gefallenen aus dem Kreise Hoya gewidmet“. In diesem Buch listeten die alphabetisch geordneten 60 Gemeinden des damaligen Kreises ihre Gefallenen und Vermissten auf. Anhand dieser Aufzeichnungen und der mittlerweile „online“ zugänglichen Verlustlisten kann der Weg der kreisangehörigen Soldaten in und durch den langen und verlustreichen Krieg zumindest in den Grundzügen dargestellt werden. Ausgestellt war das Eiserne Buch – verwahrt in einem ebenholzfarbenen mannshohen Schrein - wahrscheinlich im damaligen Kreishaus in Hoya. Auch der Schrein befindet sich inzwischen im Heimatmuseum.

Angesichts der im Eisernen Buch verzeichneten über eintausend Gefallenen kann im Rahmen der hier vorgelegten Studie nicht auf jedes Schicksal eingegangen werden. Stattdessen soll v.a. anhand derjenigen Einheiten, in denen relativ die meisten Soldaten aus dem Kreis Hoya dienten und fielen (also den Einheiten der niedersächsischen Armeekorps), der Weg der Ereignisse nachvollzogen werden.

Hoya, im Mai 2020

Dr. Jan H. Witte

Inhaltsübersicht

I. Quellenlage

II. Die deutschen Streitkräfte

1. Armeegliederung

2. Mobilmachung

III. Der Krieg 1914

1. Vormarsch im August

a) Der Angriff auf Lüttich

b) Vormarsch zur Sambre

c) Schlacht bei Charleroi und Namur

d) Die Schlacht von St. Quentin

e) Andere Fronten im August 1914

2. Schicksalsmonat September

a) Die Schlacht an der Marne

b) Die Stellung bei Reims

c) Andere Fronten

3. Stellungskrieg im Oktober

a) Entwicklung bei der 2. Armee

b) Der Wettlauf zum Meer

c) Die erste Flandernschlacht

4. Der Ausgang des Jahres

a) Im Westen nichts Neues

b) Die Ostfront

c) Hoyaer in Übersee

IV. Ordensverleihungen

1. Die ersten Orden

2. Das Eiserne Kreuz 1. Klasse

3. Die ranghöchsten Orden

V. Hoyaer im Krieg zur See

1. Das Seegefecht vor Texel

2. Marineinfanterie

3. Der Untergang von U 58

4. Sonstige Marineangehörige

VI. 1915: Das Jahr der vielen Fronten

1. Winterschlacht in der Champagne

2. Der Feldzug im Osten

3. Das Alpenkorps in Italien und Serbien

4. Das X. RK an der Vogesenfront

5. Herbstschlacht in der Champagne

6. Die übrige Westfront 1915

VII. 1916: Verdun, Somme, Rumänien

1. Verdun

2. Somme

3. Das Alpenkorps in Rumänien

4. Der Feldzug in Mazedonien

5. Die Ostfront

VIII. 1917: Verteidigung im Westen, Angriff im Osten 235

1. Die aktiven Regimenter

a) Champagne

b) Nordfrankreich

c) Verdun

d) In den Osten und nach Flandern

2. Das Alpenkorps

3. Die Reserve-Regimenter

IX. Offiziere aus dem Kreis Hoya

X. 1918: Bis zum Waffenstillstand

1. Die letzten deutschen Offensiven

2. Die Jägerbataillone

3. Die alliierte Schlussoffensive

a) August

b) September

c) Ein Grab in Nahen Osten

d) Die letzten Gefallenen

Literatur- und Quellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Anhang: Das Eiserne Buch

I. Quellenlage

Die Quellenlage zu den militärischen Ereignissen des Ersten Weltkriegs ist als „mäßig gut“ zu bewerten. Die Personalunterlagen der Preußischen Armee, zu der die Masse der Hoyaer Soldaten gehört haben, sind - ebenso wie die Gefechtsberichte und Truppentagebücher der einzelnen Einheiten - im Zweiten Weltkrieg größtenteils verloren gegangen. Gesammelt waren sämtliche Truppenunterlagen der preußischen Armee im „Reichsarchiv“ in Potsdam, das aber 1944 durch Bombenangriffe weitgehend zerstört wurde. Erhalten geblieben sind im Bundesarchiv lediglich kleine Reste von Unterlagen der einzelnen Regimenter, Divisionen und Korps. Die Mannschaftsstammrollen und Einberufungslisten - aus denen man den genauen Werdegang der einzelnen Hoyaer Soldaten hätte entnehmen können - sind dagegen beinahe restlos vernichtet.

Eine solche Zuordnung der aus unserer Region stammenden Soldaten zu einzelnen Einheiten ist aber zumindest teilweise über die erhalten gebliebenen (und als Amtsblatt täglich herausgegebenen) „Deutschen Verlustlisten“, in denen sämtliche Verwundeten, Vermissten und Gefallenen, überwiegend auch mit dem jeweiligen Geburtsort, genannt sind, möglich. Diese Listen gaben, getrennt nach den preußische, bayerischen, württembergischen und sächsischen Truppen – sowie einer Marineliste - in den ersten zwei Kriegsjahren Sammelmeldungen der einzelnen Regimenter zu den jeweiligen Verlusten in Zeitabschnitten von etwa sechs bis acht Wochen heraus. So meldete das Reserve-InfanterieRegiment (RIR) Nr. 74 aus Hannover, bei dem viele Hoyaer Soldaten dienten, erstmals am 25. Oktober 1914 alle Verluste für die Gefechte ab dem ersten Einsatz am 22. August bis zum 20. September 1914. Soweit man hier also einen Hoyaer Namen findet, beispielsweise in der 6. Kompanie den des Reservisten Ernst Meyer aus Bücken mit der Angabe „verwundet“, so ist damit zumindest belegt, dass er innerhalb des genannten Zeitraums an einem der Gefechte dieses Regiments teilgenommen hat.

Das bereits ab dem 5. August in Kämpfe v e r s t r i c k te „ a k t i ve “ h a n n o ve r s c h e Infanterieregiment (IR) Nr. 74 berichtete dagegen schon erstmals am 4. Oktober (allerdings nur für das I. und II. Bataillon) über die Verluste aus dem August 1914. Das III. Bataillon des IR 74 veröffentlichte dagegen erst am 7. (für die 9. und 10. Kompanie) und 17. Oktober (für die 11. und 12. Kompanie) die Namen der in den Augustgefechten als „Verlust“ gemeldeten Soldaten. Am 29. Oktober erschien dann eine weitere Meldung des IR 74 für den Zeitraum September 1914 und Ende November wiederum für die Verluste des Oktobers. Dazwischen erschienen immer wieder kurze Berichtigungsangaben, da manche Namen zunächst falsch gedruckt erschienen oder zunächst als „vermisst“ gemeldete Soldaten sich wieder bei der Truppe einfanden (oder doch gefallen oder in Gefangenschaft geraten waren). Da die Meldungen aber stets gesammelt für mehrere Gefechtshandlungen abgegeben wurden, lässt sich daraus zumeist nicht eindeutig entnehmen, an welchen Tagen genau welche Verluste eintraten.

Ab Ende 1916 wurden die Verlustlisten dann aus Gründen der Geheimhaltung verändert. Nun erschienen lediglich noch Name, Vorname und Geburtsdatum (ohne Jahreszahl) sowie der Geburtsort. Eine Zuordnung der Soldaten zu den einzelnen Einheiten erfolgte dagegen in den Listen

nicht mehr. Die Verlustliste vom 2. September 1918 gibt also beispielsweise Auskunft darüber, dass ein Leutnant der Landwehr namens Konrad Jürns, gebürtig aus Hoya, in Gefangenschaft geraten ist. Unklar bleibt aber, wann, wo und bei welcher Einheit das geschehen ist. Hintergrund dieser Umstellung war die Befürchtung, dass gegnerische Aufklärungsdienste die Höhe der eigenen Verluste - bei den an bestimmten Kampfhandlungen beteiligten Regimentern - ansonsten einfach anhand der Listen auswerten und dadurch auch eine Einschätzung hinsichtlich der Kampfkraft des Deutschen Heeres errechnen könnten. Erst mit dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 wurden dann wieder vollständige Angaben (über die jetzt noch nachträglich einlaufenden Meldungen) gemacht. Insoweit lässt sich also für die zweite Kriegshälfte deutlich weniger an Informationen gewinnen, als für die ersten zwei Kriegsjahre.

Die Verlustlisten wurden bis zum Herbst 1919 (v.a. mit Korrekturen früherer Angaben) noch weiter geführt. Sie sind mittlerweile online abrufbar und können über Suchfunktionen ausgewertet werden. Insoweit ist also für die ersten zwei Kriegsjahre eine Zuordnung der Hoyaer Soldaten zu den Einheiten, bei denen sie dienten - abgesehen von den durchaus häufigen Fällen der Falschschreibung der Namen oder Geburtsorte (neben „Hoia“ findet sich auch gerne die Schreibweise „Hoyer“ oder etwa auch „Hoienhagen“, „Hoiahagen“ und „Brücken“ statt Bücken) - recht einfach möglich.

Eine weitere Quelle – zumindest für die Gefallenen – sind die Denkmäler und vor allen Dingen das im Heimatmuseum Grafschaft Hoya verwahrte „Eiserne Buch“, das Ehrenbuch für sämtliche Gefallenen des damaligen Kreises Hoya.

Hier sind für jede kreisangehörige Ortschaft die Gefallenen, teils mit Berufs- und Regimentsangabe, teils aber auch ohne jegliche Zusatzdaten, eingetragen. Wer dieses Buch wann gestaltet und die Einträge für die einzelnen Ortschaften vorgenommen hat, wird im Buch selbst nicht erwähnt. Interessanterweise sind die Einträge im Eisernen Buch auch nicht ganz deckungsgleich mit den auf den einzelnen Orts-Denkmälern des Ersten Weltkriegs eingravierten Namen. So ist der Steinmetz Michael Heininger etwa für den Flecken Hoya im Eisernen Buch als Gefallener des Infanterie-Regiments Nr. 78 unter dem 29. August 1914 verzeichnet. Auf dem im Bürgerpark in Hoya errichteten Denkmal findet er sich aber nicht. Der Grund für diese Abweichung wird wohl darin liegen, dass Heininger aus Rosenheim in Bayern stammte und bei Kriegsausbruch in Hoya als „Steinmetzgehülfe“ bei der Firma Josef Gründel arbeitete. Immerhin war er im Sommer 1914 aber zumindest bereits solange in Hoya ansässig, dass er, der seinen Wehrdienst vor dem Krieg in einem bayerischen Regiment abgeleistet haben dürfte, bereits einem „hannoverschen“ Regiment, dem IR 78, als Reservist zugewiesen war. Für die Verfasser des Eisernen Buches galt er als „Hoyaer“. Das Denkmalkomitee sah das offenbar anders.

Umgekehrt findet sich der neunundvierzigjährige Major Hugo Reinhardt, gebürtig aus Westfalen und Berufssoldat beim Infanterie-Regiment Nr. 77 in Celle (wo er seinen ständigen Wohnsitz gehabt haben dürfte), zwar mit dem Todesdatum 22. August 1914 auf dem Hoyaer Denkmal, dafür fehlt sein Name aber im Eisernen Buch. Reinhardt war mit einer Hoyaerin verheiratet. Sein Leichnam wurde von der Front nach Hoya überführt und dort auch beigesetzt.

Hans Hartje, geboren am 7. März 1890 in Hoya, gefallen als „Kriegs-Freiwillig-Einjähriger“ Student („cand. phil.“) am 17. November 1914 in Flandern, fehlt sowohl im Buch wie auf dem Denkmal. Sein Schicksal ist daher nur den Verlustlisten (da er dort mit dem Geburtsort Hoya verzeichnet ist) und einer Todesanzeige der Familien Hartje-Uelzen und Hartje-Hoya im Hoyaer Wochenblatt zu entnehmen. Wahrscheinlich wuchs er in Uelzen auf, so dass für einen Eintrag im Eisernen Buch oder auf dem Gefallenendenkmal – trotz des Geburtsortes in Hoya - der nötige Bezug zur Heimat fehlte. Dafür ehrte ihn die „Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide“ vom 12. Juli 1919 als gefallenen Uelzener.

Insoweit stellte sich also sowohl dem Komitee zur Errichtung eines Denkmals (wie auch den Verfassern des Eisernen Buches) die Frage, wer denn eigentlich als „Hoyaer“ gelten und gewürdigt werden sollte: Sollten die erst kurz vor Kriegsbeginn zugezogenen Bürger berücksichtigt werden? Und oder auch die kürzere oder längere Zeit vor Kriegsausbruch weggezogenen Bürger?

Deutlich wird aus diesen Beispielen, dass die jeweiligen Angaben weder unbedingt stimmig noch vergleichbar sind. Nicht nur im Eisernen Buch und den Verlustlisten, sondern selbst auf manchen Ortsdenkmälern sind Namen, Daten und Einheiten zudem falsch geschrieben oder unvollständig angegeben. Zudem nennen einige Denkmäler (wie in Hassel) lediglich Vor- und Nachnamen sämtlicher Gefallenen ohne jegliche Daten. Andere weisen dagegen sogar Dienstgrad, Regiment, Todesort und Todesdatum auf (wie bspw. Schweringen). Jeder Ort hat nach Kriegsende für sich entschieden, welche Namen auf den Denkmälern verewigt werden sollten. So wurde durchaus diskutiert, ob die erst kurz vor Kriegsausbruch zugezogenen, die vor Kriegsausbruch weggezogenen und die nur zeitweilig im Ort wohnenden Bürger aufgenommen werden sollten oder nicht. Der in Hoya geborene und zur Schule gegangene Leutnant der Reserve Adolf Schmalgemeyer, der bei Kriegsbeginn längst als Zollsekretär in Köln wohnte und mit einem rheinischen InfanterieRegiment in den Krieg zog, ist auf dem Hoyaer Denkmal aufgenommen worden. Das Eiserne Buch hat dagegen auf seine Nennung verzichtet. Umgekehrt finden sich auch dieselben Namen auf verschiedenen Denkmälern wieder: So wird dem Reservist Wilhelm Kammann, gefallen am 23. August 1914, etwa sowohl auf dem Bücker Denkmal (als Altenbücker, gefallen am 23. September 1914) wie auch auf dem Gandesberger Denkmal (jeweils als Angehöriger des ReserveInfanterie-Regiments Nr. 74, in dem ausweislich der Regimentsgeschichte nur ein Wilhelm Kammann fiel, so dass es sich um denselben Soldaten handeln muss) gedacht.

Am unerklärlichsten ist die Eintragung des posthum literarisch bekannt gewordenen Studenten Hellmut Wolfgang Zschuppe im Eisernen Buch unter den hiesigen Gefallenen. Der Eintrag zum Flecken Hoya lautet knapp: „Student, gefallen am 18. September 1917 bei Moronvilliers“. Helmut Zschuppe wurde am 29. Dezember 1898 in Wien geboren und fiel, nachdem er bereits 1916 zweimal verwundet worden war, am 18. September 1917 bei Maronviller in der Champagne (unweit Reims) als Gefreiter im sächsischen Garderegiment „Leib-Grenadier-Regiment 100“. Er war an der Universität Leipzig als „stud.phil.“ eingeschrieben, bevor er 1916 an die Front ging. Sein Name findet sich zwar nicht auf dem Denkmal in Hoya, dafür aber auf dem Gefallenendenkmal der Stadt Meißen. Bekannt wurde Zschuppe durch einen seiner von der Front an seine Eltern geschriebenen Briefe, der in dem verbreiteten Buch „Kriegsbriefe gefallener Studenten“ des Literaturprofessors Philipp Witkop abgedruckt wurde (Philipp Witkop, Kriegsbriefe gefallener Studenten, München, 1928). Witkop hatte noch während des Krieges im Auftrag der Unterrichts-Ministerien - und unter Mitwirkung der Universitäten in ganz Deutschland - dazu aufgerufen, ihm die schönsten Briefe gefallener Studenten zwecks Abdrucks zukommen zu lassen. Aus mehr als zwanzigtausend Zuschriften hatte er dann eine kleine Auswahl von 121 Studenten getroffen, deren Briefe er veröffentlichte. Darunter finden sich auch fünf Briefe Zschuppes aus dem Zeitraum Oktober 1916 bis September 1917. Dessen Schilderungen („Und nach einem Angriff in einem Laufgraben mit Handgranaten und Flammenwerfern ist man gebrandmarkt in der Seele.“) werden bis heute zumindest im angloamerikanischen Raum zitiert (Mark Hewitson, A war of words: the cultural meaning oft he First World War in Britain and Germany, in: European Review of History, 2018, S. 746-777). Unklar bleibt aber, welchen Bezug Zschuppe zu Hoya hatte, ob er, der gebürtige Wiener, dessen Familie offenbar aus Sachsen stammte, vor dem Krieg in Hoya lebte und warum sich sein Name im Eisernen Buch (aber nicht auf dem Denkmal im Bürgerpark) findet. Der einzige sichtbare Berührungspunkt liegt darin, dass der gleichaltrige, in Hoya 1898 geborene Emil Maas im selben sächsischen Leib-Grenadier-Regiment 100 wie Zschuppe diente. Der Dienst im selben Regiment mag Zufall gewesen sein, ist aber dennoch ungewöhnlich, da die Kreis-Hoyaer Wehrpflichtigen grundsätzlich zu regionalen Regimentern der preußischen und nicht der sächsischen Armee eingezogen wurden. Emil Maas wurde 1917 schwer verwundet, kam 1918 zur Truppe zurück und geriet Ende September 1918 in Gefangenschaft.

Das Leib-Grenadier-Regiment Nr. 100 hat, wie viele andere der bei Kriegsausbruch knapp vierhundert Infanterie-Regimenter, nach dem Krieg als Bücher veröffentlichte Regimentsgeschichten verfasst, von denen – trotz der in der Regel geringen Auflage - heute noch das ein oder andere Exemplar in Bibliotheken vorhanden ist. Anhand dieser zumeist chronologisch aufgebauten Kriegshistorien lässt sich in einigen Fällen ebenfalls nachvollziehen, wie sich die Geschehnisse aus Sicht der Hoyaer Soldaten darstellten.

Endlich sind auch die Tageszeitungen als Quelle dieser Geschichtsforschung nützlich. Es finden sich dort neben den regelmäßigen Todesanzeigen zwar nur spärliche Einsatzberichte, dafür wurde aber vielfach über Ordensverleihungen berichtet, wodurch neben den namentlich weitgehend bekannten Gefallenen zumindest auch einige der überlebenden Kriegsteilnehmer identifiziert werden können. Nicht zu fassen sind dagegen diejenigen Kriegsteilnehmer, die niemals verwundet waren (bzw. in Gefangenschaft gerieten oder fielen) oder ansonsten (etwa über Ordensverleihungen) gemeldet worden sind. Insoweit bleibt auch diese Darstellung selbstverständlich nur ein unvollständiges Stückwerk der regionalen Geschichtsaufarbeitung.

Der Kreis Hoya, für dessen Gefallene das „Eiserne Buch“ (im Folgenden kurz: EB) gefertigt worden ist, bestand von 1885 bis 1932 und setzte sich zusammen aus den zuvor bestehenden Ämtern Hoya und Bruchhausen. Er umfasste die vier Flecken:

- Bruchhausen

- Bücken

- Hoya und

- Vilsen

Daneben bestanden 56 selbständige Gemeinden:

- Altenbücken, Anderten, Asendorf

- Berxen, Brebber

- Calle

- Dedendorf, Doenhausen, Duddenhausen

- Eitzendorf, Engeln, Essen, Eystrup

- Gandesbergen, Graue

- Hämelhausen, Haendorf, Haßbergen, Hassel, Heesen, Heiligenberg, Helzendorf, Hilgermissen, Hohenholz, Hohenmoor, Holtrup, Homfeld, Hoyerhagen, Hustedt

- Kampsheide, Klein-Borstel, Kuhlenkamp

- Loge

- Magelsen, Mahlen, Martfeld, Mehringen

- Nordholz

- Ochtmannien, Oerdinghausen, Oiste

- Scholen, Schwarme, Schweringen, Stendern, Süstedt

- Tuschendorf

- Ubbendorf, Uenzen, Uepsen

- Warpe, Wechold, Weseloh, Wienbergen, Windhorst und Wöpse.

Kreissitz war Hoya. Das Kreishaus wurde 1914 an der Stelle, wo zuvor das durch einen Brand vernichtete Rathaus des Fleckens Hoya stand, neu erbaut. Dort fungiert es heute als Verwaltungssitz der Samtgemeinde Grafschaft Hoya sowie wiederum als Rathaus der Stadt Hoya. Die Einwohnerzahl des Kreises Hoya belief sich 1910 auf 27.360 Menschen. 1932 wurde der Kreis Hoya mit dem Kreis Syke zum neuen Landkreis Grafschaft Hoya zusammengelegt. Der Sitz des Kreises wechselte nach Syke.

Insgesamt weist das Eiserne Buch für den Ersten Weltkrieg die Namen von 1177 Gefallenen auf. Das entspricht 4,3 % der Gesamtbevölkerung oder 8,6 % aller männlichen Einwohner von 1910. Bereits im Jahre 1914 sind nach den Einträgen im Eisernen Buch 119 Soldaten aus dem Kreis Hoya gefallen (nach Abzug der vier doppelt eingetragenen Namen). Diese 119 Männer lassen sich den Einheiten in denen sie dienten - und den jeweiligen Gefechtshandlungen an denen sie beteiligt waren - relativ gut zuordnen, so dass deren Geschichte den Schwerpunkt der Darstellung ausmacht. Für die Folgejahre wird die Zuordnung schwieriger, so dass v.a der weitere Werdegang derjenigen Einheiten näher beleuchtet werden soll, in denen die relativ meisten Soldaten des Kreises dienten. So starben knapp ein Viertel aller gefallenen kreisangehörigen Soldaten bei nur vier (von insgesamt über 500 aufgestellten) Regimentern.

Die Eintragungen des Eisernen Buches sind im Anhang komplett abgedruckt. Dabei wurden sämtliche Eintragungen „unbereinigt“ (also auch bezüglich der eindeutig fehlerhaften Daten) übernommen und lediglich einige erkennbare Fehler über Anmerkungen kenntlich gemacht.

II. Die deutschen Streitkräfte

1. Armeegliederung

Während die Marine einen einheitlichen Truppenkörper des gesamten Kaiserreichs darstellte, existierten bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges noch vier verschiedene deutsche Landheere, gestellt von den Königreichen Preußen, Sachen, Württemberg und Bayern, die unter einheitlichem Oberkommando in acht Armeen gegliedert waren. Die Armeen Nr. 1 bis 7 wurden bei Kriegsbeginn im August 1914 an der Westfront und lediglich die 8. Armee an der Ostfront versammelt. Die „Oberprovinz“ Hannover war Teil des Königreichs Preußen. Die bis 1866 zur Armee des Königreichs Hannover gehörenden niedersächsischen Regimenter, zu denen der Großteil der Wehrpflichtigen aus den Hoyaer Landen eingezogen war, waren von Preußen übernommen worden und bildeten überwiegend einen Teil der 2. (preußischen) Armee. Diese 2. Armee verfügte bei Mobilmachung 1914 über sechs Armeekorps und insgesamt etwa 250.000 Soldaten.

Die Wehrpflichtdauer betrug bei Kriegsausbruch zwei Jahre. Allerdings gab es in den Jahren vor Kriegsbeginn pro Jahrgang regelmäßig mehr wehrpflichtige Männer, als überhaupt zu den Regimentern eingezogen und ausgebildet werden konnten. Dementsprechend wurde das Heer unmittelbar nach Kriegsausbruch um eine Vielzahl neuer Regimenter, die aus dem Potential der bislang ungedienten Männer aufgestellt werden konnten, vermehrt.

Die Gebiete der heutigen Landkreise Nienburg und Diepholz gehörten in der Friedensgliederung zum in Hannover stehenden X. Armeekorps (AK), welches aus zwei Infanteriedivisionen (19. und 20. ID) mit zusammen acht Infanterie-Regimentern (IR) bestand. Jedes Regiment (geführt von einem Oberst) verfügte in Friedenszeiten über etwa eintausend, im Krieg aber über dreitausend Soldaten, gegliedert in drei Bataillone zu je vier etwa 250 Mann starken (von einem Hauptmann geführten) Kompanien. Die zu dieser Zeit dienstpflichtigen Männer des Kreises Hoya waren ganz überwiegend zu diesem hannoverschen X. Armeekorps eingezogen worden. Dessen Gliederung war folgende (Reichsarchiv, Der Weltkrieg 1914 bis 1918, 1. Band, Berlin 1925, Anlage 1):

19. Infanteriedivision mit

- dem 1. Hannoverschen Füsilier-Regiment (FR) Nr. 73 Prinz Albert von Preußen, Standort Hannover

- dem 1. Hannoverschen Infanterieregiment (IR) 74, Hannover,

- dem IR 78 Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Osnabrück und

- dem Braunschweigischen IR 92 in Braunschweig

20. Infanteriedivision mit

- dem 2. Hannoverschen IR 77 in Celle,

- dem 3. Hannoverschen IR 79 Voigt-Rhetz in Hildesheim

- dem Oldenburgischen IR 91 in Oldenburg und

- dem 4. Hannoverschen IR 164 in Hameln und Holzminden

Jedes Regiment gliederte sich in drei Bataillone (I., II., III.) zu je vier Kompanien zuzüglich (zunächst) einer (später drei) Maschinengewehr-Kompanie.

Ferner verfügte das X. AK über vier mit Kanonen ausgestattete Feld-Artillerie-Regimenter (FAR Nr. 10 Hannover, Nr. 26 Verden, Nr. 46 Wolfenbüttel und Nr. 62 Oldenburg), ein mit schweren Haubitzen bestücktes sogenanntes FußArtillerie-Regiment (FußArtReg) Nr. 10, ein Jägerbataillon (Nr. 10 in Goslar), ein Pionierbataillon (Nr. 10 in Minden) und ein als Aufklärung fungierendes Kavallerieregiment (Husarenregiment Nr. 17 in Braunschweig).

Neben diesen „aktiven“ Regimentern wurden mit der Mobilmachung eine gleiche Zahl von in Friedenszeiten inaktiven Reserve-Regimentern aufgestellt, die im Wehrbereich des X. AK zusammen das X. Reservekorps (RK) bildeten. Die Stäbe dieser Einheiten wurden von den aktiven Regimentern gestellt, die Mannschaften setzten sich dagegen i.d.R. (allerdings mit vielen Ausnahmen) aus gedienten Reservisten zusammen, deren Ausbildung nicht länger als fünf Jahre zurücklag. Zum niedersächsischen X. RK gehörten:

19. Reserve-Infanteriedivision (RID)

- Reserve-Infanterieregiment (RIR) 73, mit je einem Bataillon in Braunschweig, Celle, Hannover

- RIR 74 in Hannover, Nienburg und Oldenburg

- RIR 78 in Lüneburg und Braunschweig und

- RIR 92 in Osnabrück und Lingen

2. Garde-Reserve-Infanteriedivision (GRID) mit

- RIR 77 in Hildesheim und Hameln

- RIR 91 in Göttingen und Hameln und

- RIR 15 in Minden, Bielefeld und Detmold und

- RIR 55 in Soest und Paderborn (das RIR 55 verfügte nur über zwei Bataillone)

- sowie ein selbständiges ostfriesisches Reserve-Bataillon, das III./RIR 79.

Auch bei der Artillerie (Reserve-Feldartillerie-Regimenter Nr. 19 in Wolfenbüttel, Nr. 20 in Hannover und Oldenburg), den Jägern (ReserveJägerbataillon Nr. 10 in Goslar), Pionieren und Kavallerie gab es entsprechende dem X. RK zugeordnete Reserve-Regimenter.

Diese Reservetruppen waren hinsichtlich Größe (ca. 40.000 Mann je Korps) und Bewaffnung gleich den aktiven Regimentern ausgestattet, lediglich artilleristisch war das X. Reservekorps dem X. Armeekorps um die Hälfte unterlegen (72 statt 144 Feldkanonen und keine Haubitzen). Auch die Aufgabenstellung und der Kampfwert beider Truppen waren ansonsten nahezu identisch; beide Einheiten wurden nebeneinander an vorderster Front eingesetzt.

Insgesamt bestanden bei Kriegsausbruch damit 204 „aktive“ Infanterie-Regimenter sowie 100 Reserve-Infanterie-Regimenter. Im weiteren Kriegsverlauf wurden dann immer weitere Einheiten aufgestellt, so dass sich am Ende eine Zahl von über 500 Regimentern ergab.

Eher nachrangige Aufgaben wurden dagegen den älteren Reservistenjahrgängen der „Landwehr“ (im sogenannten „ersten Aufgebot“ bis zum 39. und im zweiten Aufgebot bis zum 45. Lebensjahr) und des „Landsturms“ (ungediente Wehrpflichtige bis zum 45. Lebensjahr) überlassen. Die Landwehr war gleichfalls in Regimenter (für den Wehrbereich Hoya v.a. das LandwehrRegiment Nr. 74) mit einer Stärke von gut 3000 Mann gegliedert, während der „Landsturm“ zunächst lediglich in Orts-Bataillonen (so etwa das heimische „Landsturm-Bataillon Nienburg“) aufgestellt wurde. Die Landwehr, deren Kampfwert gegenüber den jüngeren Soldaten in den aktiven und den Reserveregimentern schon deutlich zurückblieb, wurde zwar auch in vorderster Front, wenn möglich aber nur an „ruhigen“ Frontabschnitten im Westen oder gegen die vermeintlich weniger kampfkräftigen russischen Truppen eingesetzt. Der vom Gefechtswert her noch geringer einzuschätzende Landsturm sollte dagegen – sowohl in der Heimat wie in den rückwärtigen Frontgebieten – allein zur Objektsicherung von Bahnhöfen, Munitionsdepots und anderen wichtigen Einrichtungen Verwendung finden. Lediglich bei ganz unvorhergesehenen Lageänderungen konnten und wurden auch diese Einheiten „zur Not“ für einige Tage oder Wochen in der Front verwendet, wobei sich manche Landsturmeinheiten wohl durchaus bewährt haben.

Einige der heimischen Wehrpflichtigen dienten aber auch bei dem zur 1. (preußischen) Armee gehörenden bremischen IR Nr. 75, bei den in Potsdam und Berlin stationierten königlichen Garde-Regimentern (die bei Mobilmachung der 2. Armee angehörten), bei der Marine oder anderen spezialisierten Einheiten. Von den 69 bis zum 30. September gefallenen Kreis-Hoyaer Soldaten lassen sich 68 einem bestimmten Regiment zuordnen. Von diesen fielen 51 in den „regionalen“ Einheiten des X. AK und X. RK. Weitere acht Gefallene gehörten dem bremischen IR 75 und sechs den Gardetruppen aus Berlin/Potsdam an. Lediglich weitere drei Gefallene fanden bei anderen Einheiten den Tod, dabei handelte es sich um zwei aus dem Kreis Hoya gebürtige Reserveoffiziere, die ihren Wohnsitz bei Kriegsbeginn schon seit längerem nicht mehr in Niedersachsen hatten, und die mit einem rheinischen bzw. einem bayerischen Regiment ins Feld zogen sowie einen Angehörigen eines sächsischen Regiments.

Ab September 1914 schuf die Heeresleitung dann ganz neue Truppenteile, in denen v.a. die bereits wehrpflichtigen aber bislang nicht zum Dienst herangezogenen jüngeren Männer sowie eine große Anzahl von „Kriegsfreiwilligen“ eingestellt wurden. Bis Dezember 1914 konnten alleine sechzig neue Reserve-Infanterie-Regimenter aufgestellt und zum Einsatz gebracht werden. Später kamen auch neue Garde-, Landwehr- und aktive Infanterie-Regimenter hinzu, so dass sich die Zahl der Regimenter schließlich fast verdoppelte. Dabei kam es dann gehäuft auch zum Einzug der hiesigen Wehrpflichtigen in regional ganz „fremde“ Einheiten.

2. Mobilmachung

Am 1. August wurde die Mobilmachung befohlen, der 2. August war erster Mobilmachungstag; die Urlauber und Reservisten wurden zu ihren Einheiten berufen. Während die Reservisten noch ihre Sache packten, beim Fotografen letzte Aufnahmen von sich machen ließen und sich alsdann zu ihren Sammelplätzen aufmachten, wurden die beiden aktiven hannoverschen Regimenter (deren Soldaten ohnehin bereits Urlaubssperre hatten), das FR 73 und IR 74, sofort alarmiert und bereits am zweiten August aus ihren Kasernen per Bahn von Hannover nach Westen abtransportiert. Diese beiden Regimenter und das Jägerbataillon 10 sollten nach den Mobilmachungsplänen bereits ab dem fünften des Monats einen frühzeitigen Angriff auf die starke belgische Grenzfestung Lüttich, die den Zugang nach Belgien hinein sperrte, durchführen. Diese Operation war Teil des „Schlieffen-Plans“, der geplanten Schwenkung des rechten deutschen Armeeflügels durch Belgien und Nordfrankreich.

Die übrigen Regimenter erhielten erst ab dem 4. August ihre vorgefertigten Marschbefehle und erfuhren erst jetzt aus den zuvor streng geheim gehaltenen Unterlagen, wann sie verladen und wohin sie transportiert werden würden. Am selben Tage trafen die Reserveoffiziere in den Kasernen ein. Ab dem 6. August waren auch die meisten Unteroffiziere und Mannschaften dort angekommen, so dass jetzt mit den letzten Vorbereitungen begonnen werden konnte. Am siebten Mobilmachungstag erfolgte der Waffen-, Munitions- und Verpflegungsempfang. Am Tag darauf standen ein Eingewöhnungsmarsch und ein Übungsschießen auf dem Programm. Dann erfolgte der Abtransport an die Front. Das II. Bataillon des RIR 74, das sich in Nienburg gesammelt hatte, verlud am Nachmittag des 10. August auf dem dortigen Bahnhof mit 22 Offizieren und 980 Mann auf einen Sonderzug und zog Richtung Westen in den Krieg.