Die Spiegelaffäre Anfang der 60er - Lars-Marten Nagel - E-Book

Die Spiegelaffäre Anfang der 60er E-Book

Lars-Marten Nagel

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Ära Adenauer, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Hausarbeit „Die Spiegelaffäre“ ist in der jüngeren historischen Forschung intensiv behandelt worden. Zu Recht, denn die Affäre ist eines der wichtigsten Ereignisse in der frühen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und prägte das Zusammenspiel zwischen Medien und Politik auf lange Sicht. Die 1962 noch junge Demokratie hatte bis dahin keinen vergleichbaren Fall im Diskurs um die Pressefreiheit erlebt. Bei der Auseinandersetzung, die sowohl auf der politischen und juristischen Ebene als auch auf dem vielschichtigen Terrain der öffentlichen Meinung und medialen Berichterstattung stattfand, wurden Grenzen für die politische Einmischung der Medien erreicht, Spielräume für beide Seiten, die Presse und die Politik, in ihrem Verhältnis zueinander und in ihrer Position zur Demokratie definiert. Diese Hausarbeit befasst sich speziell mit den Wechselwirkungen zwischen der journalistischen Arbeit des Spiegels und der Regierung um Bundeskanzler Konrad Adenauer und Verteidigungsminister Franz-Joseph Strauß, die zur Affäre eskalierten und erhebliche Turbolenzen und Machtverschiebungen innerhalb der Bundesregierung hervorriefen. Die Folgen für Adenauer und Strauß werden detailliert aufgearbeitet und die Rolle der Person Rudolf Augstein wird hinterfragt. Die innen- und außenpolitischen Spannungen dieser Ära, man denke nur an die Kubakrise und die drohende Eskalation des kalten Krieges, werden als Rahmenbedingungen in die Betrachtung einfließen. Die Dimensionen des komplexen Beziehungsgeflechts der Affäre werden in der Hausarbeit miteinander verknüpft, denn eine Reduktion des Sachverhalts auf einen Disput zwischen Spiegel und Bundesregierung oder zwischen Augstein und Strauß wird den historischen Zusammenhängen nicht gerecht. Neben der Auswertung der umfangreichen Sekundärliteratur, wird in der Hausarbeit mit Hilfe von Originalquellen der Ereignisverlauf chronologisch aufgearbeitet und die Bedeutung der einzelnen Akteure und ihrer Handlungen interpretiert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2002

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.