7,99 €
Fahrenheit 451. Königs Erläuterungen. Die Königs Erläuterung Spezial zu Ray Bradbury: Fahrenheit 451 ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der Kurzzusammenfassung, Angaben zu Leben und Werk des Autors, Zeitgeschichtlicher Hintergrund der Romanhandlung, Textanalyse, ausführlichen Inhaltsangabe, Aufbau, Personenkonstellationen und Charakteristiken, Stil und Sprache, Interpretationsansätze, Rezeptionsgeschichte und Materialien sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet. Plus Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2018
KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN SPEZIAL
3135
Textanalyse und Interpretation zu
Ray Bradbury
FAHRENHEIT 451
Sabine Hasenbach
Alle erforderlichen Infos zur Analyse
Zitierte Ausgaben: Bradbury, Ray: Fahrenheit 451. Zürich: Diogenes, vollständig überarbeitete Neuausgabe 2008.
Über die Autorin dieser Erläuterung: Sabine Hasenbach hat Mineralogie (mit den Nebenfächern Mathematik, Physik und Chemie) an den Universitäten Köln und Bonn sowie Literaturwissenschaft (mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie) an der FernUniversität in Hagen studiert, wo sie mit einer Arbeit über Katherine Mansfield graduiert worden ist. Sie wohnt in Düsseldorf und arbeitet an der dortigen Heinrich-Heine-Universität. In ihrer Freizeit läuft sie Langstrecke.
1. Auflage 2018
ISBN 978-3-8044-4135-4
© 2018 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: Oskar Werner als Guy Montag, Julie Christie als Clarisse/Linda Montag in der Verfilmung von 1966 © picture alliance/Everett Collection
Hinweise zur Bedienung
Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.
Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).
Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.
Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.
Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt. Hinweis:
INHALT
1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht
2. Ray Bradbury: Leben und Werk
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Ost-West-Konflikt
Korea-Krieg (1950–1953)
McCarthyismus
Gesellschaftskritische Publikationen zu Beginn der 1950er-Jahre (USA)
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3. Textanalyse und -Interpretation
3.1 Entstehung und Quellen
3.2 Inhaltsangabe
Erster Teil – Häuslicher Herd und Salamander
Zweiter Teil – Das Sieb und der Sand
Dritter Teil – Helles Feuer
3.3 Aufbau
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Guy Montag
Hauptmann Beatty
Mildred Montag
Clarisse McClellan
Professor Faber
Granger
Alte Frau
Mrs. Bowles
Mrs. Phelps
Der Mechanische Hund
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
Erzählersprache
Figurensprache
Erzählform und Erzählverhalten
Themen und Motive
Intertextualität
Stilmittel
3.7 Interpretationsansätze
Porträt eines inhumanen Staates
Fahrenheit 451 als Roman über Literatur
4. Rezeptionsgeschichte
Der Roman in der Kritik
Der Roman in der deutschen Literaturwissenschaft
Theater, Film und Hörbuch
Fahrenheit 451 im 21. Jahrhundert
5. Materialien
Utopie und Dystopie
Zensur und Bücherverbrennung
Dover Beach von Matthew Arnold
6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen
Aufgabe 1: *
Aufgabe 2: **
Aufgabe 3: ***
Literatur
Zitierte Ausgabe
Biografisches und Werkgeschichtliches
Zu Fahrenheit 451
Geschichte/Politik/Philosophie/Literatur
Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht.
Im 2. Kapitel beschreiben wir das Leben von Ray Bradbury und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:
Ray Bradbury wurde 1920 in Waukegan/Illinois (USA) geboren und starb 2012 in Los Angeles/Kalifornien (USA).
Der für den Roman relevante zeitgeschichtliche Hintergrund ist der Ost-West-Konflikt, der Korea-Krieg und der McCarthyismus in den USA.
Fahrenheit 451 ist 1953 erschienen. Der Roman, der als Dystopie gesehen wird, bedeutete für Bradbury den schriftstellerischen Durchbruch.
Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.
Fahrenheit 451 – Entstehung und Quellen:
Zu Fahrenheit 451 inspiriert wurde Bradbury durch
historische Bücherverbrennungen,
Anklage seiner Vorfahrin Mary Bradbury als Hexe (Salem 1680),
Interesse an der römischen, griechischen und ägyptischen Mythologie.
1953: Bradbury schreibt Fahrenheit 451 auf der Grundlage seiner 1951 erschienenen Kurzgeschichte The Fireman.
1953: Fahrenheit 451 erscheint bei Ballantine Books, New York.
Inhalt:
Fahrenheit 451 spielt in einer totalitär ausgerichteten Zukunftsgesellschaft in den USA. Ein bombastisches TV-Programm und das Verbot von Büchern haben die Menschen verdummt: In ihrer Freizeit jagen sie mit Turbo-Autos Menschen und Tiere und lassen der Zerstörungswut freien Lauf. Die Feuerwehr, bei der Guy Montag arbeitet, ist für die Vernichtung von Büchern zuständig. Montag stellt nach einigen Schlüsselerlebnissen sein Leben und den Staat endgültig in Frage und bricht mit allem: Er sucht Hilfe bei Professor Faber und tötet schließlich den staatstreuen, aber dennoch literaturversierten Vorgesetzen Hauptmann Beatty. Montag flüchtet aus der Stadt und schließt sich einer Gruppe Intellektueller um Granger an, die ethische Werte auf der Grundlage abendländischer Literatur bewahren und nach dem Krieg restituieren wollen. Die Gruppe sieht, wie die Stadt im Krieg zerstört wird, und macht sich auf den Weg zurück.
Aufbau, Chronologie und Schauplätze:
Fahrenheit 451 besteht aus drei Kapiteln:
Erster Teil: Häuslicher Herd und Salamander
Zweiter Teil: Das Sieb und der Sand
Dritter Teil: Helles Feuer
Die drei Teile sind durch einen Spannungsbogen miteinander verknüpft. Schauplatz des chronologisch erzählten Romans ist eine unbenannte amerikanische Stadt in der Zukunft (Dystopie).
Hauptpersonen:
Guy Montag
Feuerwehrmann, der Bücher verbrennt
wendet sich der Literatur zu
stellt sich gegen das totalitäre System
Hauptmann Beatty
Vorgesetzter Montags, Vertreter des Systems
verachtet die Literatur und ist dabei sehr belesen
wird von Montag getötet
Mildred Montag
Ehefrau von Guy Montag
TV- und tablettenabhängig
emotional degeneriert
Clarisse McClellan
intelligentes junges Mädchen
inspiriert Guy Montag
wird getötet
Professor Faber
Literaturwissenschaftler
unterstützt die Ambitionen Montags und verhilft ihm zur Flucht
Auch die weiteren Personen werden ausführlich dargestellt.
Stil und Sprache:
Bradbury verwendet zahlreiche Adjektive und Symbole. Neben einer individuell geprägten Figurensprache und wechselndem Erzählverhalten finden sich zahlreiche Motive und ihre Wiederholungen.
Folgende Interpretationsansätze bieten sich an:
Fahrenheit 451 als Porträt eines totalitären/inhumanen Staates
Fahrenheit 451 als Roman über Literatur
Ray Bradbury (1920–2012)© Picture alliance/Photoshot
JAHR
ORT
EREIGNIS
ALTER
1920
Waukegan/Illinois (USA)
Ray(mond Douglas) Bradbury wird am 22. August als dritter Sohn der Eheleute Esther Marie Moberg und Leonard Spaulding Bradbury geboren.
1926
Tucson/Arizona
Umzug der Bradburys.
6
1927
Waukegan/Illinois
Rückkehr nach Waukegan.
7
1931
Waukegan/Illinois
Erste eigene Geschichten.
11
1932
Tucson/Arizona
Die Familie zieht wieder nach Tucson.
12
1933
Waukegan/Illinois
Rückkehr nach Waukegan.
13
1934
Los Angeles/Kalifornien
Die Bradburys ziehen an die Westküste nach Los Angeles.
14
1937
Los Angeles/Kalifornien
Mitgliedschaft in der Los Angeles Science Fiction League.
17
1938
Los Angeles/Kalifornien
Abschluss an der Los Angeles High School.
18
1938– 1942
Los Angeles/Kalifornien
Bradbury lebt vom Straßenverkauf von Tageszeitungen. Abends geht er zum Selbststudium in die Bibliothek der UCLA[2].
22
1943
Los Angeles/Kalifornien
Er beschließt, Schriftsteller zu werden.
23
1945
Mexiko
Reise durch Mexiko, um indianische Masken für das Los Angeles County Museum zu beschaffen.
25
1946
Los Angeles/Kalifornien
Bradbury lernt Marguerite „Maggie“ McClure kennen.
26
1947
Los Angeles/Kalifornien
Ray Bradbury und Marguerite McClure heiraten am 27. September in der Church of the Good Shepherd.Dark Carnival, Bradburys erste Sammlung von Kurzgeschichten, erscheint.
27
1949
Los Angeles/Kalifornien
Geburt der Tochter Susan.
29
1950
New York
The Martian Chronicles erscheint (dt. Die Mars-Chroniken).
30
1951
Los Angeles/Kalifornien New York
Geburt der Tochter Ramona.The Illustrated Man wird veröffentlicht.
31
1953
New York Irland
Fahrenheit 451 erscheint. Bradbury schreibt das Drehbuch zu dem Film Moby Dick.
33
1954
Bradbury wird für Fahrenheit 451 mit dem Hugo Award geehrt.
34
1955
Los Angeles/Kalifornien
Geburt der Tochter Bettina. Publikation von Switch On the Night.
35
1957
New York
Der Roman Dandelion Wine erscheint.
37
1958
Los Angeles/Kalifornien
Geburt der vierten Tochter Alexandra.
38
1962
New York
Publikation von Something Wicked This Way Comes (dt. Das Böse kommt auf leisen Sohlen). Bradbury schreibt das Drehbuch zu dem Animationsfilm Icarus Montgolfier Wright auf der Grundlage seiner gleichnamigen Kurzgeschichte. 1963 wird der Film für einen Oscar nominiert.
42
1964
New York
Berater bei der Gestaltung des amerikanischen Pavillons zur Weltausstellung in New York.
44
1966
Großbritannien
Verfilmung von Fahrenheit 451 durch François Truffaut mit Oskar Werner undJulie Christie.
46
1972
New York
Publikation von The Halloween Tree.
52