Heimat hacken - Dirk von Gehlen - E-Book

Heimat hacken E-Book

Dirk von Gehlen

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Heimat ist da, wo sich das WLAN automatisch verbindet", bekunden Digital Natives. Auch der Journalist Dirk von Gehlen unterschreibt das in seinem Essay in Kursbuch 198 und bezieht sich damit weniger auf ein vermeintlich erinnerungsfähiges Endgerät, sondern diskutiert am Internet eine neue Form eines Heimatkonzepts. Das Internet hat das Potential, uns Heimat gegen jede Form der Ausgrenzung zu begreifen zu lassen. Als Netzwerk der Netzwerke steht es paradigmatisch für Austausch und gegen jede erdenkliche Form der Abgrenzung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 18

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Dirk von Gehlen Heimat hackenWie das Internet eine neue Begriffssoftware schreibt

Der Autor

Impressum

Dirk von GehlenHeimat hackenWie das Internet eine neue Begriffssoftware schreibt

»Heimat erhalten«. Diesen Slogan hat die Alternative für Deutschland (AfD) groß auf ihr Wahlplakat geschrieben. Offenbar gibt es ein Pro­blem mit dem nicht weiter definierten Begriff. Die Heimat scheint in keinem guten Zustand zu sein, ihr Erhalt infrage zu stehen. Sie ist offensichtlich bedroht, und diese Probleme mit der Heimat stehen offenbar in einer Verbindung mit der belgischen Hauptstadt. Jedenfalls ist im oberen Drittel des Plakats die Frage notiert: »Geht’s noch, Brüssel?«

Das Plakat stammt aus dem Europawahlkampf der AfD. Es ist ein Sym­bol für das Erstarken rechtsnationaler politischer Parteien überall in Europa. So wirkt es jedenfalls auf den ersten Blick: Es kann als weite­rer Beweis dafür gesehen werden, wie der kaum definierte Begriff Heimat dazu beigetragen hat, eine Politik der Abgrenzung und der Nationalismen zu fördern: Kann man die Forderung »Heimat erhalten« nicht auch in Italien, Polen, Ungarn und Schweden lesen? In unterschiedlichen Sprachen, aber in gleichem Duktus – als Schlagwort gegen die Idee von Verbindung und von Europa, als Rückzugsbewegung gegen die beschleu­nigte Gegenwart. »Geht’s noch, Brüssel?«, fragen die Heimatverteidiger in vielen Ländern Europas und in anderer Ausrichtung auch außerhalb des Kontinents. Sie nutzen den Begriff, um ein verklärtes Bild der Vergangenheit zum politischen Programm zu erheben. Und sie sind damit erstaunlich erfolgreich. Im Wirtschaftsmagazin Economist war deshalb unlängst sogar von einem »Ausbruch der Nostalgie« zu lesen, der die Welt erfasst habe. Von den USA über China, von Mexiko über Brasilien bis vor allem nach Großbritannien beobachtet das Magazin eine »Orgie der Reminiszenz«.1 Und deren wichtigster Treiber scheint etwas zu sein, »das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat«.2 So definierte Ernst Bloch am Ende von Prinzip Hoffnung