Herzsteine von Hanna Jansen. Königs Erläuterungen Spezial. - Hanna Jansen - E-Book

Herzsteine von Hanna Jansen. Königs Erläuterungen Spezial. E-Book

Hanna Jansen

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Königs Erläuterung zu Hanna Jansen: Herzsteine ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Inhaltsangabe, Informationen zu Leben und Werk des Autors, zur Textanalyse und -interpretation sowie Abituraufgaben mit Lösungstipps sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 151

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN SPEZIAL

3142

Textanalyse und Interpretation zu

Hanna Jansen

HERZSTEINE

Sabine Hasenbach

Alle erforderlichen Infos zur Analyse und Interpretation

Zitierte Ausgaben: Jansen, Hanna: Herzsteine. Weinheim/Basel: Gulliver in der Verlagsgruppe Beltz, 2018.

Über den Autor dieser Erläuterung: Sabine Hasenbach hat Mineralogie (mit den Nebenfächern Mathematik, Physik und Chemie) an den Universitäten Köln und Bonn sowie Literaturwissenschaft (mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie) an der FernUniversität in Hagen studiert, wo sie mit einer Arbeit über Katherine Mansfield graduiert worden ist. Sie wohnt in Düsseldorf und arbeitet an der dortigen Heinrich-Heine-Universität. In ihrer Freizeit läuft sie Langstrecke.

1. Auflage 2021

ISBN 978-3-8044-4142-2

© 2021 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: © Andrea Haase/Shotshop/picture alliance

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Hanna Jansen: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Ruanda unter Paul Kagame

Jugendbücher über den Genozid in Ruanda

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

TEIL I: DIE INSEL

EINS

ZWEI

DREI

VIER

FÜNF

TRANSITION

TEIL II: EIN ANDERER KONTINENT

EINS

ZWEI

DREI

VIER

FÜNF

SECHS

SIEBEN

ACHT

NEUN

DEPARTURE

3.3 Aufbau

Haupt- und Zwischenkapitel

Analepsen als strukturbildende Elemente

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Sam (Samuel)

Felicitas (Fe)

Luk

Enna

Nebenfiguren

Helen

Peter

Nadine

Felicitas Mutter

Samuel, Felicitas’ Vater

Umehire und Ingabire

Nyirahuku (Mama Munyemana)

Munyemana

Jean-Claude

Musa

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Erzählersprache

Figurensprache

Erzählform

Erzählperspektive und Erzählverhalten

Themen und Motive

Stilmittel

3.7 Interpretationsansätze

Herzsteine als Entwicklungsroman

Herzsteine als Roman über Verluste

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

Der Genozid in Ruanda 1994

Das Kigali Genocide Memorial

Posttraumatische Belastungsstörungen

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1: *

Aufgabe 2: **

Aufgabe 3: **

Literatur

Zitierte Ausgabe

Biografisches

Über Herzsteine

Übergreifende Darstellungen: Ruanda

Übergreifende Darstellungen

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich alle Leser:innen in unserem Band rasch zurechtfinden und das für sie Interessante gleich entdecken, hier eine Übersicht:

Im 2. Kapitel beschreiben wir das Leben Hanna Jansens und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:

Hanna Jansen wurde 1946 im niedersächsischen Diepholz geboren und nahm zahlreiche afrikanische Kriegswaisen in ihre Familie auf.

Das Pogrom von 1973, der Genozid in Ruanda 1994 und die Folgejahre bis 2011 bilden den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Romans. Herzsteine ist der Jugendliteratur zuzuordnen.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

Herzsteine – Entstehung und Quellen:

Hanna Jansen schrieb Herzsteine nach einer Begegnung mit einer Überlebenden des Genozids in Ruanda.

2012: Publikation des Romans im Peter-Hammer-Verlag Wuppertal.

Inhalt:

Der 16-jährige Sam zieht mit seinen Eltern Luk und Felicitas widerwillig von Hamburg nach Sylt. Sams Vater übernimmt für ein Jahr die Praxis seines Kollegen Peter und hat die Hoffnung, dass sich der psychische Zustand von Sams Mutter auf der Insel stabilisiert.

Auf Sylt verliebt sich Sam in seine Klassenkameradin Enna, die wegen ihrer Mutter Helen, die Heilerin ist, gemobbt wird. Fes Zustand bessert sich nicht. Nach einem Gespräch mit Helen kehrt Sams Mutter in ihr Heimatland Ruanda zurück, wo es ihr stückweise besser zu gehen scheint.

Sechs Monate später reisen Sam und sein Vater ebenfalls nach Ruanda und hoffen, dass Fe anschließend wieder mit nach Deutschland zurückkehren wird. Sam lernt das neue Leben seiner Mutter kennen und erfährt schließlich ihre persönliche Geschichte: Felicitas, die Tutsi ist, hat als Dreijährige bereits ein Pogrom überlebt und floh später während des Völkermords 1994 als 24-Jährige nach Großbritannien. Ihre Familie ließ sie in Ruanda zurück, wo alle ums Leben kamen. Fe bereut ihre alleinige Flucht und bleibt nun in Ruanda, um dort zu helfen. Sam und sein Vater kehren schließlich allein nach Deutschland zurück.

Schauplätze und Chronologie:

Schauplätze des Romans sind Hamburg und die deutsche Insel Sylt sowie Kigali, die Hauptstadt Ruandas, und ein Dorf in der Umgebung. Die Handlung besteht aus drei Erzählsträngen und wird dadurch nicht chronologisch erzählt (zahlreiche Rückblenden).

Hauptfiguren:

Sam (Samuel)

Sohn von Felicitas und Luk

hat Angst um seine psychisch kranke Mutter

Felicitas (Fe)

Sams Mutter und Überlebende des ruandischen Genozids 1994

traumatisiert und voller Schuldgefühle

Luk

Ehemann von Fe und Sams Vater, arbeitet als Arzt

kann seiner Frau nicht helfen

Enna

verliebt sich in Sam

Tochter von Helen, einer Heilerin

Wir stellen die Hauptfiguren ausführlich vor. Auch auf die Nebenfiguren, die für das Verstehen des Romans von Bedeutung sind, wird eingegangen.

Stil und Sprache:

Hanna Jansen arbeitet mit

einer einfachen Erzählersprache und symbolischen Naturphänomenen

einer individuell geprägten Figurensprache

einer wechselnden Erzählform

Motivwiederholungen mit verknüpfender Funktion.

Interpretationsansätze:

Auf folgende Interpretationsansätze gehen wir näher ein:

Herzsteine als Entwicklungsroman

Herzsteine als Roman über Verluste und ihre Folgen

2. Hanna Jansen: Leben und Werk

Hanna Jansen (*1946)© picture-alliance / dpa

2.1 Biografie[1]

JAHR

ORT

EREIGNIS

ALTER

1946

Diepholz (Niedersachsen), Deutschland

Hanna Schötker wird geboren. Ihr Vater ist Kunsterzieher, die Mutter Hausfrau.

1950

Osnabrück (Niedersachsen)

Die Familie Schötker zieht nach Osnabrück. Dort wächst Hanna mit drei Geschwistern auf.

4

1966–1969

Osnabrück

Hanna Schötker absolviert ein Lehramtsstudium, das sie mit dem ersten Staatsexamen abschließt.

20–23

1969–1970

Rheinland

Sie schließt die Referendarausbildung mit dem zweiten Staatsexamen ab. In der Folgezeit unterrichtet sie Deutsch, Kunst und evangelische Religion an Kölner Gesamtschulen.

23–24

1972

Rheinland

Geburt des Sohnes Niklas.

26

1980

Rheinland

Hanna Schötker ist in der regionalen und landesweiten Lehrerfortbildung für das Fach Deutsch tätig.

34

1984

Rheinland

Sie wird Fachberaterin und Organisatorin für Lehrerfortbildung an Gesamtschulen im Regierungsbezirk Köln.

38

1985–1988

Köln

Sie wird Leiterin für Didaktik an einer Kölner Gesamtschule.

39–42

Siegburg

1987 Umzug nach Siegburg bei Bonn. Ein Jahr später heiratet sie den Kinderarzt Reinhold Jansen. Das Ehepaar nimmt ein afrikanisches Kind auf.

1999–2003

Zwischen 1999 und 2003 nimmt das Ehepaar Jansen weitere elf Kinder auf, überwiegend afrikanische Kriegswaisen.

53–57

2001

Hamburg

Ihr Erstlingsroman Der gestohlene Sommer erscheint.

55

2002

München

Ein weiterer Jugendroman mit dem Titel Über tausend Hügel wandere ich mit dir wird veröffentlicht,

56

Stuttgart

außerdem wird das Kinderbuch Ich heirate Felixa publiziert.

2003

Buxtehude / Nieder­sachsen

Jansen wird für Über tausend Hügel wandere ich mit dir mit dem „Buxtehuder Bullen“[2] ausgezeichnet. Außerdem wird das Buch für den „Friedrich-Gerstäcker-Preis“[3] nominiert.

57

2004

Stuttgart

Publikation des Kinderbuchs Gretha auf der Treppe.

58

2006

Frankfurt

Jansen nimmt als Referentin an der IPPNW-Tagung Globalisierung,

60

New York

Krieg und Intervention teil. Teilnahme am PEN „World Voices“ Festival in New York.

2007

London

Jansen ist Teilnehmerin des „Human Rights Watch Festivals“, dort liest sie aus Über tausend Hügel wandere ich mit dir.

61

Cheltenham

Außerdem nimmt sie am Cheltenham Literature Festival teil. Für Über tausend Hügel wandere ich mit dir erhält Jansen den „Gold Medal Independent Publisher Book Award“ in der Kategorie

New York

Multicultural Fiction–Children’s sowie den „PMA Benjamin Franklin Award“.

2008

Köln

Jansen übernimmt die Leitung verschiedener Literaturwerkstätten für den Museumsdienst Köln.

62

Rom

Sie besucht Rom, wo sie Lesungen hält.

2009

Siegburg

Die Jansens nehmen ein weiteres afrikanisches Kind auf. Hanna Jansen erhält ein Autorenstipendium des Landes NRW.

63

2010

Sassen (Rheinland Pfalz)

Die Jansens ziehen nach Sassen in der Vulkaneifel.

64

2011

Hamburg

In der von Petra Deistler-Kaufmann herausgegebenen Anthologie  Zu Hause ist, wo ich glücklich bin erscheint die Kurzgeschichte Noel oder der Traum von Iburayi.

65

2012

Wuppertal

Publikation von Herzsteine.

66

2013

Wuppertal

Der Jugendroman Zeit der Krabben erscheint.

67

2016

Wuppertal

Das Kinderbuch Linus im Glück mit Illustrationen von Britta Gotha erscheint.

70

2017

Wuppertal

Das Kinderbuch Maxima und ich mit Illustrationen von Leonard Erlbruch erscheint.

71

2018

Siegburg

Publikation des Romans Und wenn nur einer dich erkennt.

72

2021

Wuppertal

Veröffentlichung einer illustrierten Reihe für Erstleser rund um das Landleben: Hasen in der Nase (Band 1) und Stroh unterm Po (Band 2).

75

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

ZUSAMMENFASSUNG

Der 2012 erschienene Jugendroman Herzsteine beschäftigt sich mit dem Völkermord (Genozid) der Hutu an den Tutsi im Jahr 1994 in dem afrikanischen Land Ruanda und die anschließende Aufarbeitung unter Ruandas Präsidenten Paul Kagame.

Ruanda unter Paul Kagame

Hanna Jansen schrieb im Jahr 2011 ihren Jugendroman Herzsteine. Will man die Verhältnisse in Ruanda zu dieser Zeit angemessen darstellen, muss der Zeitraum zwischen 1970 und 2011 skizziert werden: Ruanda vor und während des Genozids der Hutu an den Tutsi sowie Ruanda nach dem Genozid. In diesem Kapitel wird hauptsächlich der postgenozidale Zeitraum 1994–2011 skizziert. Schilderungen zur Vorgeschichte und Durchführung des Massenmords an den Tutsi finden sich im Materialienteil, 5. Kapitel (ab S. 115).

Der Völkermord an den Tutsi durch die Hutu wütete nach dem Flugzeugasturz von Präsident Habyalimana von April bis Juli 1994. Am 4. Juli 1994 marschierte die von dem Tutsi Paul Kagame militärisch geführte Ruandische Patriotische Front (RPF) in Kigali ein und stoppte das Töten. Tausende Hutu-Killer flohen in den Kongo. Am 19. Juli 1994 konstituierte sich eine Regierung unter dem Hutu Pasteur Bizimungu und Paul Kagame als Vizepräsident. Dieser Regierung gelang mit Hilfe der USA die politische Stabilisierung Ruandas.

Paul Kagame ist seit dem Jahr 2000 Präsident Ruandas. © picture alliance / Xinhua News Agency | Cyril Ndegeya

1998 erfolgte die Einberufung des Internationalen Strafgerichtshofes für Ruanda (ICTR), womit eine erste umfassende juristische Ahndung des Völkermords eingeleitet wurde. Die heute in Düsseldorf lebende Tutsi und Überlebende Esther Mujawayo zog 2014 eine erste Bilanz:

„Insgesamt hat das Tribunal wenig erreicht. Aber es war als Symbol wichtig. Es hat gezeigt: Wer einen Tutsi tötet, wird bestraft. Das gab es vorher nicht.“[4]

2000 wurde Kagame ruandischer Regierungschef. Er setzte auf eine Politik der Einheit und Versöhnung. Offiziell wurde nicht mehr zwischen Hutu und Tutsi unterschieden, der von der belgischen Kolonialregierung eingeführte Passeintrag „Hutu“ bzw. „Tutsi“ wurde abgeschafft (vgl. Herzsteine S. 63). Eine Schlüsselrolle im Prozess der angestrebten Versöhnung spielte der Umgang mit den aus dem Kongo zurückkehrenden Hutu. Kagame ließ Tausende mutmaßliche Mörder festnehmen und der Justiz übergeben. Untersuchungshäftlinge trugen pinkfarbene Gefängniskleidung, Verurteilte trugen orangefarbene Kleidung. Im Roman begegnet Sam Untersuchungshäftlingen:

„Gegenüber, auf der anderen Straßenseite, rollt ein Pick-up an, auf dessen großer Ladefläche ein Haufen Männer sitzt, die alle eine Art babyrosa Schlafanzug tragen. […] ‚Das sind Strafgefangene‘, sagt Mum, die Sams Blick verfolgt. ‚Mörder, um genau zu sein.‘“ (S. 113–114)

Um eine Überfüllung der Gefängnisse zu vermeiden, wurden 2005 mit den „Gacacas“ Dorfgerichte eingeführt, die über die Beschuldigten urteilten. Nach dem Absitzen ihrer Strafen kehrten die Mörder in ihre Dörfer zurück.

Kagames Strategie der Versöhnung in Verbindung mit der angestrebten ökonomischen Entwicklung des Landes machte Ruanda bei Geberländern interessant, die in das völlig verarmte Land zu investieren begannen. Damit vollzog sich eine bis heute anhaltende sozioökonomische Transformation des Landes, wovon vor allem der Bauboom zeugt, worauf im Roman häufig angespielt wird (vgl. z. B. S. 165–166). Baufällige Häuser oder solche, die nicht ins Stadtbild passen, wurden im Zuge dieser Gentrifizierung[5] zunächst markiert und, wenn sie danach nicht nach sechs Monaten renoviert worden waren, abgerissen. Dies erzählt auch Jansen, wenn Felicitas ihren Mann bittet, die Renovierungsarbeiten am Haus von Mama Munyemana zu finanzieren, um das Haus zu retten (vgl. S. 182).

Zudem wurde der Dienstleitungssektor ausgebaut und moderne Industrien angesiedelt, sodass sich Ruanda zum IT-Zentrum Ostafrikas entwickelte. Unter anderem entstand in der Hauptstadt das College of Science and Technology, wo Ruandas neue Elite ausgebildet wird. Daneben etablierte sich der Tourismus. Es werden geführte Touren zu den Gorillas im ruandischen Hochland angeboten, die sich zu einem Millionengeschäft entwickelt haben. Jansen verweist im Text darauf, wenn Sams Vater an einer solchen Tour teilnimmt (vgl. S. 180–181).

Die Lebensbedingungen für die Landbevölkerung waren (und sind) allerdings nach wie vor schwierig. Von dem neuen Wirtschaftswachstum ist dort wenig zu spüren. Von der traditionellen Subsistenzwirtschaft[6] können die Menschen kaum leben. Die Lebensumstände sind ungeheuer primitiv (vgl. S. 112). Zwar versucht Kagame, der nach wie vor Regierungschef ist, das Problem mit der Einführung der Plantagenwirtschaft zu lösen, doch diese Landreform würde eine Abkehrung von der Tradition des Ackerbaus, durch die sich die Hutu definieren, bedeuten.

Jugendbücher über den Genozid in Ruanda:

Über tausend Hügel wandere ich mit dir[7] von Hanna Jansen, erschienen 2002. In diesem Jugendroman verarbeitet Jansen die Erlebnisse ihrer Adoptivtochter Jeanne, die als Achtjährige den ruandischen Genozid überlebte und bei dem Ehepaar Jansen ein neues Zuhause fand.  

Auf der Suche nach Stéphanie von Esther Mujawayo[8] und Souâd Belhaddad, publiziert 2007. Das Buch ist biografisch und handelt von der Suche der Autorin nach den sterblichen Überresten ihrer Schwester und deren Familie zwölf Jahre nach dem Morden. Ein Augenzeuge soll ihr helfen, doch der gibt plötzlich vor, sich nicht mehr zu erinnern.  

Die stummen Schreie von Elisabeth Combres, erschienen 2010. Die fünfjährige Tutsi Emma muss den Mord an ihrer Mutter mitansehen. Sie selbst kann fliehen und findet Unterschlupf bei einer alten Frau. Als Heranwachsende versucht sie das furchtbare Geschehen zu verdrängen. Als ihr das nicht mehr gelingt, beschließt sie, sich mit dem Unfassbaren auseinanderzusetzen.  

Herzsteine von Hanna Jansen, erschienen 2012.

Thematisiert werden die Auswirkungen instrumentalisierten Hasses und die Folgen von schockierender Gewalt in Ruanda.

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

ZUSAMMENFASSUNG

Die Bücher Hanna Jansens stehen für einen klaren und ungeschönten Blick auf soziale Realitäten und damit verbundene Schicksale – teilweise eingebettet in den Kontext fremder Länder.

2001 erscheint mit Der gestohlene Sommer das erste Buch Hanna Jansens. Es ist ein Jugendbuch und handelt von Andi, der mit seiner alleinerziehenden Mutter und seiner geistig behinderten Schwester Theresa Ferien an einem See macht. Als er Theresa an diesem See ein Märchen von einer Nixe erzählt, taucht die junge Lilo auf, die dort in einem Bootshaus lebt. Theresa entwickelt eine große Anhänglichkeit Lilo gegenüber. Andi hat für Lilo ambivalente Gefühle, er empfindet sie als reizvoll-rätselhaft. Trotzdem lässt er sich auf einen Handel mit ihr ein: Sie kümmert sich für einige Stunden um Theresa, dafür bekommt sie von ihm Nahrung und Geld und er seine Freiheiten. Dann jedoch erscheint die Polizei am Bootshaus und will Lilo mitnehmen. Lilo flieht, Theresa nimmt sie mit. Andi gesteht alles seiner Mutter. Später bringt Lilo Theresa zu ihrer Familie zurück.

Ein Jahr später folgt mit Über tausend Hügel wandere ich mit dir (2002) ein weiteres Jugendbuch Jansens und das erste über den Genozid in Ruanda. Protagonistin ist Jeanne, die während des Völkermords ihre gesamte Familie verliert. Sie selbst kann fliehen und gelangt schließlich nach Deutschland, wo sie sich ein neues, sicheres Leben aufbaut. Für dieses Buch wird Jansen 2003 mit dem „Buxtehuder Bullen“ ausgezeichnet und für den „Friedrich-Gerstäcker-Preis“ nominiert. 2007 erhält sie für den Roman den „Gold Medal Independent Publisher Book Award“ in der Kategorie Multicultural Fiction–Children’s sowie den „PMA Benjamin Franklin Award“ für die englische Ausgabe.

Ebenfalls 2002 erscheint mit Ich heirate Felixa das erste Kinderbuch Jansens. Es handelt von dem dunkelhäutigen Adoptivkind David, der sich im Kindergarten in die blondhaarige Felixa verguckt und erste rassistische Erfahrungen machen muss. Die lllustrationen zu dem Buch lieferte Barbara Korthues.

Auch Gretha auf der Treppe von 2004 ist ein Kinderbuch mit Illustrationen von Barbara Korthues. Die Familie Engel hat für ihre Zwillinge das kolumbianische Au-Pair-Mädchen Gretha angestellt. Zunächst sind die Kinder wenig begeistert, doch dann schließen sie die ungewöhnliche Gretha ins Herz, die eine Vogelspinne besitzt und wunderbare Geschichten aus ihrer Heimat erzählt.

2011 publiziert Jansen die Kurzgeschichte Noel oder der Traum von Iburayi. Noel, ein zehnjähriger Junge aus Ruanda, reist allein nach Europa, das in seiner Sprache Iburayi heißt. Zunächst lebt er bei seinem Onkel in Brüssel, der sich aber nicht um ihn kümmern kann. Schließlich wird er von einer deutschen Familie aufgenommen, bei der auch andere afrikanische Kinder leben. Die Kurzgeschichte erscheint in der von Petra Deistler-Kaufmann 2011 herausgegebenen Anthologie Zu Hause ist, wo ich glücklich bin.

2012 erscheint mit Herzsteine ein weiteres Jugendbuch Jansens. Auch mit diesem Roman thematisiert sie den ruandischen Genozid.

2013 folgt Zeit der Krabben. Die 17-jährige Cynthia kehrt nach ihrem Highschool-Abschluss zu ihren Eltern in die Karibik zurück. Sie trifft auf sich auflösende Sozialstrukturen: Die Eltern scheinen sich voneinander entfremdet zu haben, der Vater kapselt sich ab. Der Bruder ist beim Militär und verstößt absichtlich gegen den Verhaltenskodex. Cynthia beginnt sich für den Kameraden ihres Bruders, Guiguito, zu interessieren, der in die Kriminalität abgleitet. Inmitten dieser die Kontrolle über ihr Leben verlierenden Menschen muss Cynthia sich darüber klar werden, welche Richtung sie ihrem Leben geben will.

2016 erscheint mit Linus im Glück ein von Britta Gotha illustriertes Kinderbuch über einen eigenwilligen Bären. 2017 wird das Kinderbuch