9,99 €
In diesem Lehrwerk sind die deutschen Verbtabellen der Stufe A1/1 in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Dadurch ist es eine große Hilfe für Sprachanfänger beim Erlernen der deutschen Sprache.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 344
Veröffentlichungsjahr: 2023
abfahren
fährt ab - fuhr ab - ist abgefahren
» Wechsel des Stamrrwokalsa - u - a « » Umlautung im Präsens «
Indikativ
Präsens
ich fahr(e)5 ab
du fährst ab
er fährt ab
wir fahren ab
ihr fahrt ab
sie fahren ab
Plusquamperfekt
ich war abgefahren
du warst abgefahren
er war abgefahren
wir waren abgefahren
ihr wart abgefahren
siewaren abgefahren
Präteritum
ich fuhr ab
du fuhrst ab
er fuhr ab
wir fuhren ab
ihr fuhrt ab
sie fuhren ab
Futur I
ich werde a`bfahren
du wirst abfahren
er wird abfahren
wir werden abfahren
ihr werdet abfahren
siewerden abfahren
Perfekt
ich bin abgefahren
du bist abgefahren
er ist abgefahren
wir sind abgefahren
Í h r seid a bgefa h re n
siesind abgefahren
Futur II
ich werde abgefahrensein
du wirst abgefahrensein
er wird abgefahrensein
wir werden abgefahrensein
ihr werdet abgefahrensein
siewerden abgefahrensein
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich fahre ab
du fahrest ab
er fahre ab
wir fahren ab
ihr fahret ab
sie fahren ab
Konj. Plusquam.
ich wäre abgefahren
du wärest abgefahren
er wäre abgefahren
wir wären abgefahren
ihr wäret abgefahren
siewären abgefahren
Konjunktiv II
ich führe ab
du führest ab
erführe ab
wir führen ab
ihr führet ab
3sie führen ab
Konj. Futur I
ich werde abfahren
du werdest abfahren
er werde abfahren
wir werden abfahren
ihr werdet abfahren
siewerden abfahren
Konj. Perfekt
ich sei abgefahren
du seiest abgefahren
er sei abgefahren
wir seien abgefahren
ihr seiet abgefahren
sieseien abgefahren
Konj. Futur II
ich werde abgefahrensein
du werdest abgefahrensein
er werde abgefahrensein
wir werden abgefahrensein
ihr werdet abgefahrensein
siewerden abgefahrensein
Infinitiv
Infinitiv I
abfahren
abzufahren
Infinitiv II
abgefahrensein
abgefahrenzu sein
Partizip
Partizip I
abfahrend
Partizip II
abgefahren
Imperativ
Präsens
fahr(e)5 (du) ab
fahren wir ab
fahrt (ihr) ab
fahren Sie ab
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
abrufen
ruft ab - rief ab - hat abgerufen
» Wechsel des Stammvokalsu - ie- u «
Indikativ
Präsens
ich rufi(e)5 ab
du rufst ab
er ruft ab
wir rufen ab
ihr ruft ab
sie rufen ab
Plusquamperfekt
ich hatte abgerufen
du hattest abgerufen
er hatte abgerufen
wir hatten abgerufen
ihr hattetabgerufen
siehatten abgerufen
Präteritum
ich rief ab
du riefst ab
er rief ab
wir riefen ab
ihr rieft ab
sie riefen ab
Futur I
ich werdeabrufen
du wirst abrufen
er wird abrufen
wir werden abrufen
ihr werdet abrufen
siewerden abrufen
Perfekt
ich habe abgerufen
du hast abgerufen
er hat abgerufen
wir haben abgerufen
ihr habt abgerufen
siehaben abgerufen
Futur II
ich werde abgerufenhaben
du wirst abgerufenhaben
er wird abgerufenhaben
wir werden abgerufenhaben
ihr werdet abgerufenhaben
siewerden abgerufenhaben
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich rufe ab
du rufest ab
er rufe ab
wir rufen ab
ihr rufet ab
sie rufen ab
Konj. Plusquam.
ich hätte abgerufen
du hättest abgerufen
er hätte abgerufen
wir hätten abgerufen
ihr bättetabgerufen
siehätten abgerufen
Konjunktiv II
ich riefe ab
du riefest ab
er riefe ab
wir riefen ab
ihr riefet ab
sie riefen ab
Konj. Futur I
ich werde abrufen
du werdest abrufen
er werde abrufen
wir werden abrufen
ihr werdet abrufen
siewerden abrufen
Konj. Perfekt
ich habe abgerufen
du habest abgerufen
er habe abgerufen
wir haben abgerufen
ihr habet abgerufen
siehaben abgerufen
Konj. Futur II
ich werde abgerufenhaben
du werdest abgerufenhaben
er werde abgerufenhaben
wir werden abgerufenhaben
ihr werdet abgerufenhaben
siewerden abgerufenhaben
Infinitiv
Infinitiv I
abrufen
abzurufen
Infinitiv II
abgerufenhaben
abgerufenzu haben
Partizip
Partizip I
abrufend
Partizip II
abgerufen
Imperativ
Präsens
ruf(e)5 (du) ab
rufen wir ab
ruft (ihr) ab
rufen Sie ab
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
an fangen
fängt an - fing an - hat angefangen
» Wechsel des Stamrrwokalsa - i - a « » Umlautung im Präsens «
Indikativ
Präsens
ich fang(e)5 an
du fängst an
er fängt an
wir fangen an
ihr fangt an
sie fangen an
Plusquamperfekt
ich hatte angefangen
du hattest angefangen
er hatte angefangen
wir hatten angefangen
ihr hattet angefangen
siehatten angefangen
Präteritum
ich fing an
du fingst an
er fing an
wir fingen an
ihr fingt an
sie fingen an
Futur I
ich werde anfangen
du wirst anfangen
er wird anfangen
wir werden anfangen
ihr werdet anfangen
siewerden anfangen
Perfekt
ich habe angefangen
du hast angefangen
er hat angefangen
wir haben angefangen
ihr habt angefangen
siehaben angefangen
Futur II
ich werde angefangenhaben
du wirst angefangenhaben
er wird angefangenhaben
wir werden angefangenhaben
ihr werdet angefangenhaben
siewerden angefangenhaben
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich fange an
du fangest an
er fange an
wir fangen an
ihr fanget an
sie fangen an
Konj. Plusquam.
ich hätte angefangen
du hättest angefangen
er hätte angefangen
wir hätten angefangen
ihr bättetangefangen
siehätten angefangen
Konjunktiv II
ich finge an
du fingest an
er finge an
wir fingen an
ihr finget an
sie fingen an
Konj. Futur I
ich werde anfangen
du werdest anfangen
er werde anfangen
wir werden anfangen
ihr werdet anfangen
siewerden anfangen
Konj. Perfekt
ich habe angefangen
du habest angefangen
er habe angefangen
wir haben angefangen
ihr habet angefangen
siehaben angefangen
Konj. Futur II
ich werde angefangenhaben
du werdest angefangenhaben
er werde angefangenhaben
wir werden angefangenhaben
ihr werdet angefangenhaben
siewerden angefangenhaben
Infinitiv
Infinitiv I
anfangen
anzufangen
Infinitiv II
angefangenhaben
angefangenzu haben
Partizip
Partizip I
anfangend
Partizip II
angefangen
Imperativ
Präsens
fang(e)5 (du) an
fangen wir an
fangt (ihr) an
fangen Sie an
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
an kreuzen
kreuzt an - kreuzte an - hat angekreuzt
» s-Verschmelzung und e-Erweiterung «
Indikativ
Präsens
ich kreuz(e)5 an
du kreuzt an
er kreuzt an
wir kreuzen an
ihr kreuzt an
sie kreuzen an
Plusquamperfekt
ich hatte angekreuzt
du hattest angekreuzt
er hatte angekreuzt
wir hatten angekreuzt
ihr hattet angekreuzt
siehatten angekreuzt
Präteritum
ich te an
du test an
er te an
wir kreuzten an
ihr tet an
sie kreuzten an
Futur I
ich werde ankreuzen
du wirst ankreuzen
er wird ankreuzen
wir werden ankreuzen
ihr werdet ankreuzen
siewerden ankreuzen
Perfekt
ich habe angekreuzt
du hast angekreuzt
er hat angekreuzt
wir haben angekreuzt
ihr habt angekreuzt
siehaben angekreuzt
Futur II
ich werde angekreuzthaben
du wirst angekreuzthaben
er wird angekreuzthaben
wir werden angekreuzthaben
ihr werdet angekreuzthaben
siewerden angekreuzthaben
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich kreuze an
du kreuzest an
er kreuze an
wir kreuzen an
ihr kreuzet an
sie kreuzen an
Konj. Plusquam.
ich hätte angekreuzt
du hättest angekreuzt
er baffe angekreuzt
wir hätten angekreuzt
ihr battet angekreuzt
siehätten angekreuzt
Konjunktiv II
ich te an
du test an
er te an
wir kreuzten an
ihr tet an
sie kreuzten an
Konj. Futur I
ich werde ankreuzen
du werdest ankreuzen
er werde ankreuzen
wir werden ankreuzen
ihr werdet ankreuzen
siewerden ankreuzen
Konj. Perfekt
ich habe angekreuzt
du babestangekreuzt
er habe angekreuzt
wir haben angekreuzt
ihr habet angekreuzt
siehaben angekreuzt
Konj. Futur II
ich werde angekreuzthaben
du werdest angekreuzthaben
er werde angekreuzthaben
wir werden angekreuzthaben
ihr werdet angekreuzthaben
siewerden angekreuzthaben
Infinitiv
Infinitiv I
ankreuzen
anzukreuzen
Infinitiv II
angekreuzthaben
angekreuztzu haben
Partizip
Partizip I
ankreuzend
Partizip II
angekreuzt
Imperativ
Präsens
kreuz(e)5 (du) an
kreuzen wir an
kreuzt (ihr) an
kreuzen Sie an
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
an melden
meldet an - meldstellete an - hat angemeldet
» e-Erweiterung «
Indikativ
Präsens
ich meld(e)5 an
du meldest an
er meldet an
wir melden an
ihr meldet an
sie melden an
Plusquamperfekt
ich hatte angemeldet
du hattest angemeldet
er hafte angemeldet
wir hatten angemeldet
ihr haffetangemeldet
siehatten angemeldet
Präteritum
ich meldete an
du meldetest an
er meldete an
wir meldeten an
ihr meldetet an
sie meldeten an
Futur I
ich werde anmelden
du w/rstanmelden
er wird anmelden
wir werden anmelden
ihr werdet anmelden
siewerden anmelden
Perfekt
ich habe angemeldet
du hast angemeldet
er hat angemeldet
wir haben angemeldet
ihr babtangemeldet
siehaben angemeldet
Futur II
ich werde angemeldethaben
du wirst angemeldethaben
er wird angemeldethaben
wir werden angemeldethaben
ihr werdet angemeldethaben
siewerden angemeldethaben
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich melde an
du meldest an
er melde an
wir melden an
ihr meldet an
sie melden an
Konj. Plusquam.
ich hätte angemeldet
du hättest angemeldet
er hätte angemeldet
wir hätten angemeldet
ihr bäffetangemeldet
siehätten angemeldet
Konjunktiv II
ich meldstellete an
du meldetest an
er meldstellete an
wir meldeten an
ihr meldetet an
sie meldeten an
Konj. Futur I
ich werde anmelden
du werdest anmelden
er werde anmelden
wir werden anmelden
ihr werdet anmelden
siewerden anmelden
Konj. Perfekt
ich habe angemeldet
du habest angemeldet
er habe angemeldet
wir haben angemeldet
ihr habet angemeldet
siehaben angemeldet
Konj. Futur II
ich werde angemeldethaben
du werdest angemeldethaben
er werde angemeldethaben
wir werden angemeldethaben
ihr werbet angemeldethaben
siewerden angemeldethaben
Infinitiv
Infinitiv I
anmelden
anzumelden
Infinitiv II
angemeldethaben
angemeldetzu haben
Partizip
Partizip I
anmeldend
Partizip II
angemeldet
Imperativ
Präsens
meld(e)5 (du) an
melden wir an
meldet (ihr) an
melden Sie an
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
an rufen
ruft an - rief an - hat angerufen
» Wechsel des Stammvokalsu - ie- u «
Indikativ
Präsens
ich rufi(e)5 an
du rufst an
er ruft an
wir rufen an
ihr ruft; an
sie rufen an
Plusquamperfekt
ich hatte angerufen
du haftest angerufen
er hatte angerufen
wir hatten angerufen
ihr hattet angerufen
siehatten angerufen
Präteritum
ich rief an
du riefst an
er rief an
wir riefen an
ihr rieft an
sie riefen an
Futur I
ich werde anrufen
du wirst anrufen
er wird anrufen
wir werden anrufen
ihr werdet anrufen
siewerden anrufen
Perfekt
ich habe angerufen
du hast angerufen
er hat angerufen
wir haben angerufen
ihr habt angerufen
siehaben angerufen
Futur II
ich werde angerufenhaben
du wirst angerufenhaben
er wird angerufenhaben
wir werden angerufenhaben
ihr werdet angerufenhaben
siewerden angerufenhaben
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich rufe an
du rufest an
er rufe an
wir rufen an
ihr rufet an
sie rufen an
Konj. Plusquam.
ich hätte angerufen
du hättest angerufen
er hätte angerufen
wir hätten angerufen
ihr hättet angerufen
siehätten angerufen
Konjunktiv II
ich riefe an
du riefest an
er riefe an
wir riefen an
ihr riefet an
sie riefen an
Konj. Futur I
ich werde anrufen
du werdest anrufen
er werde anrufen
wir werden anrufen
ihr werdet anrufen
siewerden anrufen
Konj. Perfekt
ich habe angerufen
du habest angerufen
er habe angerufen
wir haben angerufen
ihr habet angerufen
siehaben angerufen
Konj. Futur II
ich werde angerufenhaben
du werdestangerufenhaben
er werde angerufenhaben
wir werden angerufenhaben
ihr werdet angerufenhaben
siewerden angerufenhaben
Infinitiv
Infinitiv I
anrufen
anzurufen
Infinitiv II
angerufenhaben
angerufenzu haben
Partizip
Partizip I
anrufend
Partizip II
angerufen
Imperativ
Präsens
ruf(e)5 (du) an
rufen wir an
ruft (ihr) an
rufen Sie an
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
an sagen
sagt an - sagte an - hat angesagt
Indikativ
Präsens
ich sag(e)5 an
du sagst an
er sagt an
wir sagen an
ihr sagt an
sie sagen an
Plusquamperfekt
ich hatte angesagt
du hattest angesagt
er hatte angesagt
wir hatten angesagt
ihr haftet angesagt
siehatten angesagt
Präteritum
ich sagte an
du sagtest an
er sagte an
wir sagten an
ihr sagtet an
sie sagten an
Futur I
ich werde ansagen
du wirst ansagen
er wird ansagen
wir werden ansagen
ihr werdet ansagen
siewerden ansagen
Perfekt
ich habe angesagt
du hast angesagt
er hat angesagt
wir haben angesagt
ihr habt angesagt
siehaben angesagt
Futur II
ich werde angesagthaben
du wirst angesagthaben
er wird angesagthaben
wir werden angesagthaben
ihr werdet angesagthaben
siewerden angesagthaben
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich sage an
du sagest an
er sage an
wir sagen an
ihr saget an
sie sagen an
Konj. Plusquam.
ich hätte angesagt
du hättest angesagt
er hätte angesagt
wir hätten angesagt
ihr hättet angesagt
siehätten angesagt
Konjunktiv II
ich sagte an
du sagtest an
er sagte an
wir sagten an
ihr sagtet an
sie sagten an
Konj. Futur I
ich werde ansagen
du werdestansagen
er werde ansagen
wir werden ansagen
ihr werdet ansagen
siewerden ansagen
Konj. Perfekt
ich habe angesagt
du habest angesagt
er habe angesagt
wir haben angesagt
ihr habet angesagt
siehaben angesagt
Konj. Futur II
ich werde angesagthaben
du werdest angesagthaben
er werde angesagthaben
wir werden angesagthaben
ihr werdet angesagthaben
siewerden angesagthaben
Infinitiv
Infinitiv I
ansagen
anzusagen
Infinitiv II
angesagthaben
anee«Pt711 hahen
Partizip
Partizip I
ansagend
Partizip II
angesagt
Imperativ
Präsens
sag(e)5 (du) an
sagen wir an
sagt (ihr) an
sagen Sie an
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
an sehen
sieht an - sah an - hatangesehen
» e-Tilgung nach Vokal « » Wechsel des Stammvokalse - a - e « » e/ie-Wechsel Ím Präsens und Imperativ «
Indikativ
Präsens
ich seh(e)5 an
du siehst an
er sieht an
wir seh(e)5n an
ihr seht an
sie seh(e)5n an
Plusquamperfekt
ich hatte angeseh(e)5n
du hattest angeseh(e)5n
er hatte angeseh(e)5n
wir hatten angeseh(e)5n
ihr haffetangeseh(e)5n
siehatten angeseh(e)5n
Präteritum
ich sah an
du sahst an
er sah an
wir sah(e)5n an
ihr saht an
sie sah(e)5n an
Futur I
ich werde anseh(e)5n
du wirstanseh(e)5n
er wird anseh(e)5n
wir werden anseh(e)5n
ihr werdetanseh(e)5n
siewerden anseh(e)5n
Perfekt
ich habe angeseh(e)5n
du hastangeseh(e)5n
er hat angeseh(e)5n
wir haben angeseh(e)5n
ihr habtangeseh(e)5n
siehaben angeseh(e)5n
Futur II
ich werde angeseh(e)5n haben
du wirst angeseh(e)5n haben
er w/rdangeseh(e)5n haben
wir werden angeseh(e)5n haben
ihr werdetangeseh(e)5n haben
siewerden angeseh(e)5n haben
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich sehe an
du sehest an
er sehe an
wir seh(e)5n an
ihr sehet an
sie seh(e)5n an
Konj. Plusquam.
ich hätte angeseh(e)5n
du hättest angeseh(e)5n
er hätte angeseh(e)5n
wir hätten angeseh(e)5n
ihr häffetangeseh(e)5n
siehätten angeseh(e)5n
Konjunktiv II
ich sähe an
du sähest an
er sähe an
wir säh(e)5n an
ihr sähet an
sie säh(e)5n an
Konj. Futur I
ich werde anseh(e)5n
du werdest anseh(e)5n
er werde anseh(e)5n
wir werden anseh(e)5n
ihr werdetanseh(e)5n
siewerden anseh(e)5n
Konj. Perfekt
ich habe angeseh(e)5n
du habest angeseh(e)5n
er habe angeseh(e)5n
wir haben angeseh(e)5n
ihr habetangeseh(e)5n
siehaben angeseh(e)5n
Konj. Futur II
ich werde angeseh(e)5n haben
du werdestangeseh(e)5n haben
er werde angeseh(e)5n haben
wir werden angeseh(e)5n haben
ihr werdetangeseh(e)5n haben
siewerden angeseh(e)5n haben
Infinitiv
Infinitiv I
anseh(e)5n
anzuseh(e)5n
Infinitiv II
angeseh(e)5n haben
angeseh(e)5n zu haben
Partizip
Partizip I
ansehend
Partizip II
angeseh(e)5n
Imperativ
Präsens
sieh (du) an
seh(e)5n wir an
seht (ihr) an
seh(e)5n Sie an
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
an stellen
stellt an - stellte an - hat angestellt
Indikativ
Präsens
ich stell(e)5 an
du stellst an
er stellt an
wir stellen an
ihr stellt an
sie stellen an
Plusquamperfekt
ich hatte angestellt
du hattest angestellt
er hatte angestellt
wir hatten angestellt
ihr batfetangestellt
siehatten angestellt
Präteritum
ich stellte an
du stelltest an
er stellte an
wir stellten an
ihr stelltet an
sie stellten an
Futur I
ich werde anstellen
du wirst anstellen
er wird anstellen
wir werden anstellen
ihr werdet anstellen
sie werden anstellen
Perfekt
ich bade angestellt
du hast angestellt
er hat angestellt
wir haben angestellt
ihr habt angestellt
siehaben angestellt
Futur II
ich werde angestellthaben
du wirst angestellthaben
er wird angestellthaben
wir werden angestellthaben
ihr werdet angestellthaben
siewerden angestellthaben
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich stelle an
du stellest an
er stelle an
wir stellen an
ihr stellet an
sie stellen an
Konj. Plusquam.
ich hätte angestellt
du hättest angestellt
er bäffe angestellt
wir hätten angestellt
ihr bättetangestellt
siehätten angestellt
Konjunktiv II
ich stellte an
du stelltest an
er stellte an
wir stellten an
ihr stelltet an
sie stellten an
Konj. Futur I
ich werde anstellen
du werdest anstellen
er werde anstellen
wir werden anstellen
ihr werdet anstellen
siewerden anstellen
Konj. Perfekt
ich habe angestellt
du babestangestellt
er habe angestellt
wir haben angestellt
ihr habet angestellt
siehaben angestellt
Konj. Futur II
ich werde angestellthaben
du werdest angestellthaben
er werde angestellthaben
wir werden angestellthaben
ihr werdet angestellthaben
siewerden angestellthaben
Infinitiv
Infinitiv I
anstellen
anzustellen
Infinitiv II
angestellthaben
angestelltzu haben
Partizip
Partizip I
anstellend
Partizip II
angestellt
Imperativ
Präsens
stell(e)5 (du) an
stellen wir an
stellt (ihr) an
stellen Sie an
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
an tworten
antwortet - antwortstellete - hat geantwortet
>5 e-Erweiterung «
Indikativ
Präsens
ich antwort(e)5
du antwortest
er antwortet
wir antworten
ihr antwortet
sie antworten
Plusquamperfekt
ich harre geantwortet
du hattestgeantwortet
er hartegeantwortet
wir hattengeantwortet
ihr hattetgeantwortet
siehattengeantwortet
Präteritum
ich antwortete
du antwortetest
er antwortete
wir antworteten
ihr antwortetet
sie antworteten
Futur I
ich werde antworten
du wirst antworten
er wird antworten
wir werden antworten
ihr werdet antworten
siewerden antworten
Perfekt
ich habegeantwortet
du hastgeantwortet
er hatgeantwortet
wir habengeantwortet
ihr habtgeantwortet
siehabengeantwortet
Futur II
ich werdegeantwortethaben
du wirstgeantwortethaben
er wirdgeantwortethaben
wir werdengeantwortethaben
ihr werdetgeantwortethaben
siewerdengeantwortethaben
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich antworte
du antwortest
er antworte
wir antworten
ihr antwortet
sie antworten
Konj. Plusquam.
ich hättegeantwortet
du hättestgeantwortet
er hättegeantwortet
wir hättengeantwortet
ihr hättetgeantwortet
siehättengeantwortet
Konjunktiv II
ich antwortete
du antwortetest
er antwortete
wir antworteten
ihr antwortetet
sie antworteten
Konj. Futur I
ich werde antworten
du werdest antworten
er werde antworten
wir werden antworten
ihr werdet antworten
siewerden antworten
Konj. Perfekt
ich habegeantwortet
du habestgeantwortet
er habegeantwortet
wir habengeantwortet
ihr habetgeantwortet
siehabengeantwortet
Konj. Futur II
ich werdegeantwortethaben
du werdestgeantwortethaben
er werdegeantwortethaben
wir werdengeantwortethaben
ihr werdetgeantwortethaben
siewerdengeantwortethaben
Infinitiv
Infinitiv I
antworten
zu antworten
Infinitiv II
geantwortethaben
geantwortetzu haben
Partizip
Partizip I
antwortend
Partizip II
geantwortet
Imperativ
Präsens
antworte)5 (du)
antworten wir
antwortet (ihr)
antworten Sie
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
arbeiten
arbeitet - arbeitstellete - hat gearbeitet
» e-Erweiterung «
Indikativ
Präsens
ich arbeit(e)5
du arbeitest
er arbeitet
wir arbeiten
ihr arbeitet
sie arbeiten
Plusquamperfekt
ich hattegearbeitet
du hattestgearbeitet
er baffe gearbeitet
wir hattengearbeitet
ihr haffetgearbeitet
sie baffengearbeitet
Präteritum
ich arbeitete
du arbeitetest
er arbeitete
wir arbeiteten
ihr arbeitetet
sie arbeiteten
Futur I
ich Werbearbeiten
du wirst arbeiten
er w/rbarbeiten
wir werden arbeiten
ihr werdet arbeiten
siewerden arbeiten
Perfekt
ich habegearbeitet
du hastgearbeitet
er baf gearbeitet
wir habengearbeitet
ihr habtgearbeitet
siehabengearbeitet
Futur II
ich werdegearbeitethaben
du wirstgearbeitethaben
er wirdgearbeitethaben
wir werdengearbeitethaben
ihr werbef gearbeitethaben
siewerdengearbeitethaben
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich arbeite
du arbeitest
er arbeite
wir arbeiten
ihr arbeitet
sie arbeiten
Konj. Plusquam.
ich hättegearbeitet
du hättestgearbeitet
er häffe gearbeitet
wir hättengearbeitet
ihr häffetgearbeitet
siehättengearbeitet
Konjunktiv II
ich arbeitete
du arbeitetest
er arbeitete
wir arbeiteten
ihr arbeitetet
sie arbeiteten
Konj. Futur I
ich Werbe arbeiten
du werdestarbeiten
er Werbe arbeiten
wir werdenarbeiten
ihr werbef arbeiten
siewerdenarbeiten
Konj. Perfekt
ich habe gearbeitet
du habestgearbeitet
er habegearbeitet
wir habengearbeitet
ihr habetgearbeitet
siehabengearbeitet
Konj. Futur II
ich werdegearbeitethaben
du werdestgearbeitethaben
er werdegearbeitethaben
wir werdengearbeitethaben
ihr werbef gearbeitethaben
siewerdengearbeitethaben
Infinitiv
Infinitiv I
arbeiten
zu arbeiten
Infinitiv II
gearbeitethaben
gearbeitetzu haben
Partizip
Partizip I
arbeitend
Partizip II
gearbeitet
Imperativ
Präsens
arbeit(e)5 (du)
arbeiten wir
arbeitet (ihr)
arbeiten Sie
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
auf räumen
räumt auf - räumte auf - hat aufgeräumt
Indikativ
Präsens
ich räum(e)5 auf
du räumst auf
er räumt auf
wir räumen auf
ihr räumt auf
sie räumen auf
Plusquamperfekt
ich hatte aufgeräumt
du haftest aufgeräumt
er hatte aufgeräumt
wir hatten aufgeräumt
ihr hattetaufgeräumt
siehatten aufgeräumt
Präteritum
ich räumte auf
du räumtest auf
er räumte auf
wir räumten auf
ihr räumtet auf
sie räumten auf
Futur I
ich werde aufräumen
du wirstaufräumen
er wird aufräumen
wir werden aufräumen
ihr werdet aufräumen
siewerden aufräumen
Perfekt
ich habe aufgeräumt
du hast aufgeräumt
er hat aufgeräumt
wir haben aufgeräumt
ihr hahtaufgeräumt
siehaben aufgeräumt
Futur II
ich werde aufgeräumthaben
du wirst aufgeräumthaben
er wird aufgeräumthaben
wir werden aufgeräumthaben
ihr werdet aufgeräumthaben
siewerden aufgeräumthaben
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich räume auf
du räumest auf
er räume auf
wir räumen auf
ihr räumet auf
sie räumen auf
Konj. Plusquam.
ich hätte aufgeräumt
du hättest aufgeräumt
er hätte aufgeräumt
wir hätten aufgeräumt
ihr häffetaufgeräumt
siehätten aufgeräumt
Konjunktiv II
ich räumte auf
du räumtest auf
er räumte auf
wir räumten auf
ihr räumtet auf
sie räumten auf
Konj. Futur I
ich werde aufräumen
du werdest aufräumen
er werde aufräumen
wir werden aufräumen
ihr werdet aufräumen
siewerden aufräumen
Konj. Perfekt
ich habe aufgeräumt
du habest aufgeräumt
er habe aufgeräumt
wir haben aufgeräumt
ihr habet aufgeräumt
siehaben aufgeräumt
Konj. Futur II
ich werde aufgeräumthaben
du werdest aufgeräumthaben
er werde aufgeräumthaben
wir werden aufgeräumthaben
ihr werdet aufgeräumthaben
siewerden aufgeräumthaben
Infinitiv
Infinitiv I
aufräumen
aufzu räumen
Infinitiv II
aufgeräumthaben
aufgeräumtzu haben
Partizip
Partizip I
aufrä umend
Partizip II
aufgeräumt
Imperativ
Präsens
räum(e)5 (du) auf
räumen wir auf
räumt (ihr) auf
räumen Sie auf
5 Umgangssprachlicher Gebrauch
aufstehen
steht auf - stand auf - ist aufgestanden
» e-Tilgung nach Vokal « » e-ErweÍterung « » Wechsel des Stammvokalse - a - a «
» Konsonantenwechselnd - nd - nd «
Indikativ
Präsens
ich steh(e)5 auf
du stehstauf
er steht auf
wir steh(e)5n auf
ihr steht auf
sie steh(e)5n auf
Plusquamperfekt
ich war aufgestanden
du warst aufgestanden
er war aufgestanden
wir waren aufgestanden
ihr wart aufgestanden
siewaren aufgestanden
Präteritum
ich stand auf
du stand(e)7st auf
er stand auf
wir standen auf
ihr standet auf
sie standen auf
Futur I
ich werde aufsteh(e)5n
du wirstaufsteh(e)5n
er wird aufsteh(e)5n
wir werden aufsteh(e)5n
ihr werdetaufsteh(e)5n
siewerden aufsteh(e)5n
Perfekt
ich bin aufgestanden
du bist aufgestanden
er /staufgestanden
wir sind aufgestanden
ihr seid aufgestanden
siesind aufgestanden
Futur II
ich werde aufgestandensein
du wirst aufgestandensein
er wird aufgestandensein
wir werden aufgestandensein
ihr werdet aufgestandensein
siewerden aufgestandensein
Konjunktiv
Konjunktiv I
ich stehe auf
du stehest auf
er stehe auf
wir steh(e)5n auf
ihr stehet auf
sie steh(e)5n auf
Konj. Plusquam.
ich wäre aufgestanden
du wärest aufgestanden
er wäre aufgestanden
wir wären aufgestanden
ihr wäretaufgestanden
siewären aufgestanden
Konjunktiv II
ich stünde/stände auf
du stündest/ständest auf
er stünde/stände auf
wir stünden/ständen auf
ihr stündet/ständet auf
sie stünden/ständen auf
Konj. Futur I
ich werde aufsteh(e)5n
du werdestaufsteh(e)5n
er werde aufsteh(e)5n
wir werden aufsteh(e)5n
ihr werdetaufsteh(e)5n
siewerden aufsteh(e)5n
Konj. Perfekt
ich sei aufgestanden
du seiest aufgestanden
er sei aufgestanden
wir seien aufgestanden
ihr seiet aufgestanden
sieseien aufgestanden
Konj. Futur II
ich werde aufgestandensein
du werdestaufgestandensein
er werde aufgestandensein
wir werden aufgestandensein
ihr werdet aufgestandensein
siewerden aufgestandensein
Infinitiv
Infinitiv I
aufsteh(e)5n
aufzusteh(e)5n
Infinitiv II
aufgestandensein
aufgestandenzu sein
Partizip
Partizip I
aufstehend
Partizip II
aufgestanden
Imperativ
Präsens
steh(e)5 (du) auf
steh(e)5n wir auf
steht (ihr) auf
steh(e)5n Sie auf
5 Umgangssprachlicher Gebrauch7 Verwendung veraltet
aus füllen
füllt aus - füllte aus - hat ausgefüllt
Indikativ
Präsens
ich füll(e)5 aus
du füllst aus
er füllt aus
wir füllen aus
ihr füllt aus
sie füllen aus
Plusquamperfekt
ich hatte ausgefüllt
du hattest ausgefüllt
er hatte ausgefüllt
wir hatten ausgefüllt
ihr hatte tausgefüllt
siehatten ausgefüllt