Integraldynamik - Martin Schmid - E-Book

Integraldynamik E-Book

Martin Schmid

0,0

Beschreibung

Integraldynamik ist eine Methodik, die das volle Potenzial in verschiedenen Methoden freisetzt, ohne ihnen dabei etwas aufzusetzen. Sei es eine Bewegungs- oder Begegnungskunst wie Yoga, Taiji, Qigong, Aikido, Kampfkunst, Meditation oder Kontemplation, eine Therapieform wie Shiatsu, Atemarbeit oder westliches Achtsamkeitstraining, sei es als Praktizierende oder Unterrichtende: Mit dieser Methodik aktivieren Sie verborgene Potenziale. Sie machen größere Fortschritte, kommen einfacher an Ihr Ziel, legen neue Bedeutungsschichten frei und erfahren Ihre Methode und sich selbst als ins Leben eingebettet. Dieses Buch enthält alle Übungen, die in der Gesamtausgabe der Integraldynamik zusammengefasst sind. So haben Sie sie übersichtlich und kompakt zur Hand, wenn Sie sie brauchen. Die Übungen sind keine Bewegungsanleitungen, sondern Bewegungsimpulse, Vergegenwärtigungen und Bilder. So können Sie sie in jede Bewegung integrieren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 90

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Der integraldynamische Prozess

Übung

Er-innern

Forscherfutter

Wo möchten Sie die Integraldynamik entfalten lassen?

Ihrem gegenwärtigen Interpretationssystem auf der Spur

Forscherfutter

Bestandesaufnahme

Übungen

Qualitäten bezeugen und empfinden

Das Empfinden differenzieren

Quellen empfinden

Die Quellen im Alltag wahrnehmen

Integrale Bewegung

Übungen zum Sinken

Das Stehaufmännchen

Wasser-Sandmännchen

Unten schwer

Unter dem Wasserfall stehen

Sanduhr sein

Das Gewicht unter dem Boden verlagern

In der Pyramidenspitze stehen

Der Zwilling auf der anderen Seite

Nach unten

Dynamik

Übung zum Zentrieren

Aus der Potenzialdynamik

Übung zum Öffnen

Übung zum Ausdehnen

Übung zum Verbinden

Übung zum Integrieren

Selbstverstärkende Zyklen

Forscherfutter zum Atem

Übungen zum Atem

Sich dem Atem nähern

Atmen

Die drei Atem erspüren, erfühlen und empfinden

Atemtipps

Prinzipien, Gestalt und Äußerungen

Übung zur Nominalisation

Was Ihnen wichtig ist

Gegen-Übung

Die Tragweite der Nominalisierung erfahren, indem Sie sie umkehren

Forscherfutter zu Tensegrity

Tensegrity spielen

Tensegrity basteln

Übungen

Eine Tensegrity-Struktur aufbauen

Sich vom Wind bewegen lassen

Raum sein

Raum bewegen

Partner-Übung

Linien-Übungen

Struktur-Tipps

Übungen zum Spektrum

Eine Momentaufnahme

Grenzwächter

Grenzen weiten

Die äußere Kugel

Die innere Kugel

Die Lupe

Das Wirbel-Gummiseil

Wie Teig in eine Kuchenform

Die selbstverstärkenden Zyklen der Flexibilität leben

Übungen zu Flexibilität und Elastizität

Natürliche Rhythmen in Resonanz verkörpern

Die expansive Kraft sein

Der Kontrabass-Käfer

Differenzieren und integrieren

Schlafende Schultern

Die Arme werden bewegt

Intern kommunizieren

Ellbogen-Gummi

Wellen im Wasser

Nachhall sein

Schritt und Gewichtsverlagerung differenzieren und integrieren

Sich im Pudding bewegen

Airbag

Fluss sein

Mondbewegungen

Übungen zur Kreativität

Bewegungsmuster entdecken

Bewegung entstehen lassen

Musik verkörpern

Bewegungsimprovisation

Sich inspirieren lassen

Übungen zur Resonanz

Mit dem Körper hören

Resonanztraining

Reflektion des Resonanztrainings

Kurzform des Resonanztrainings

Übungen zu den Koordinaten

Die Koordinaten differenzieren

Die Pixelwelle

Die Koordinaten auf die Reihe kriegen

Diagonal werfen

Die Arme verwerfen

Die Welle subtilisieren

Die Welle potenzieren

Schanze springen

Übungen zu öffnen und ausdehnen

Gelenke einzeln öffnen

Wie Teig aufgehen

Das Wirbelseil öffnen

Nach unten ausdehnen, nach oben sinken

Übungen zur Spiralkraft der Wirbelsäule

Die Spirale durch das Wirbelseil hochwirbeln lassen

Die Spirale von Fuß bis Kopf

Übung zu innerer Stärke

Innere Stärke entwickeln

Partner-Übung

Aus einem geschlossenen Tensegrity-System ein offenes machen

Der Tensegrity-Wasserfall

Partner-Übungen zu innerer Kraft

Tensegrity-Kompression auflösen

Einen aktiven Dekompressionsimpuls freisetzen

Einen passiven Dekompressionsimpuls setzen

Übungen zu Kombinationsbewegungen

Subtilisieren

Potenzieren

Übungen zum Schwingen/Nicht-Schwingen

Sich schwingen lassen

Sich nicht schwingen lassen

Machen Sie den Test

Der Fluss

Die Kraft des Begegnens

Der kleine Kreislauf des inneren Begegnens

Der große Kreislauf des inneren Begegnens

Übungen zum Zentrieren der Wahrnehmung

Die grundlegenden Fragen (Teil 1)

Zum Ursprung

Ohne Gesicht

Die Bewegung ins Zentrum und dann in die Stille führen

Zurückkehren

Übung zum Öffnen der Wahrnehmung

Die vierte grundlegende Frage (Teil 2)

Die Stille Bewegung werden lassen

Die integraldynamische Grund-Praxis

Integraldynamische Herz-Praxis

Dynamik-Praxis

Objekt-Praxis

Die Kunst des Begegnens

Die fünf essentiellen Impulse

Übung zur Reaktion

Reaktion

Kontakt-Übungen zur Integrität

Schmetterlingsberührungen

Halten Sie die Waage

Magnet-Berührung

Die stehende Hand

Die atmende Hand

Die hörende Hand

Die fragende Hand

Interne Neutralisation

Seien Sie der große Wasserfall

Seien Sie mit Abstand nah dran, Teil 1

Seien Sie mit Abstand nah dran, Teil 2

Halten Sie die Ellbogen immer möglichst nah beim Zentrum

Seien Sie ein Airbag

Lassen Sie sich nach unten drücken

Think Sink!

Der spiralende Wasserfall

Machen Sie sich dünn und bleiben Sie da

Lassen Sie Ihre Reaktionen bleiben

Lassen Sie Ihre subtilen Reaktionen bleiben

Neutralisieren sie, basta!

Externe Neutralisation

Lassen Sie sich bewegen

Seien Sie ein Knetmännchen/-weibchen

Lassen Sie sich massieren

Lassen Sie sich subtil bewegen

Lassen Sie sich intentional bewegen

Übungen zur kombinierten Neutralisation

Seien Sie 100%

Allgemeine Impulse

Eröffnen Sie das Lernfeld

Halten Sie den Dialog aufrecht

Bewahren Sie Haltung und wahren Sie Ihre Würde

Vervollständigen Sie

Geben Sie keine ungefragten Feedbacks

Besiegeln Sie die Interaktion

Übungen zur Klarheit

Seien Sie sich klar, was angebracht ist. Und ziehen Sie es durch.

Seien Sie stabil und agil

Wirken Sie aus der Goldene Linie

Intimitäts-Übungen

Zur Vorbereitung

Seien Sie realistisch

Seien Sie wählerisch

Wahren Sie die Integrität aller Beteiligten

Seien Sie sich klar, was das soll

Setzen Sie vorher den Rahmen

Integrieren Sie gemeinsam

Grund-Übung

Sich gegenüber sitzen und die Augen schließen

Die Wahrnehmung öffnen

Die Augen öffnen

Das Empfinden ausdehnen und subtilisieren

Begegnen

Integrieren

Weitere Übungen

Rücken-Übung

Die Herzen vereinen

Die Quellen des Empfindens vereinen

Umarmen

Partneratmen

Lernen und lehren

Forscherfutter

Der Übungsfächer

Der Übungs-Fächer: Millionen Übungen

Anleitung

Der Weg der Meisterschaft

Einleitung

I

II

III

IV

V

Der Weg der Meisterschaft – Teil 3

Die Anhänge

Übung

Hören Sie auf

Die Gesamtausgabe

Weitere Informationen und Gelegenheiten zur Praxis

Über den Autor

Einleitung

Dieses Büchlein enthält alle Übungen, die in der Gesamtausgabe der Integraldynamik zusammengefasst sind. Integraldynamik als Methodik besteht nicht aus Übungen, sondern aus zehn Verben. Die Übungen formen sich durch den Kontext. Die hier versammelten Übungen sind also nicht alle, die möglich sind – obwohl mit dem Übungsfächer Millionen von Übungen möglich sind.

Sind Sie bereits sehr erfahren, bieten die Übungen eine übersichtliche Orientierung. Sie können das Übungsbuch nutzen, wenn Sie die Gesamtausgabe nicht immer durchwälzen wollen, aber jederzeit darauf zurückgreifen können, oder als Ergänzung zum Unterricht.

Integraldynamik lässt sich mit einem Betriebssystem vergleichen. Das Betriebssystem ist entscheidend dafür, wie Information aufgenommen und verarbeitet wird, welche Programme es unterstützt und wie die Benutzerfreundlichkeit ist. Der Code der Integraldynamik ist ganz einfach, so simpel wie möglich, direkt und unmittelbar: zentrieren, öffnen, ausdehnen, verbinden, integrieren, differenzieren, bezeugen, empfinden, subtilisieren und verwesentlichen. Zehn Verben.

Alles Andere ist eine Übersetzung.

Rifferswil, Sommer 2015, Martin Schmid

Der integraldynamische Prozess

Übung

Er-innern

Wenn Sie sich in einer Situation finden, in der Sie sich verlieren, die chaotisch abläuft oder in der Sie das vage Gefühl beschleicht, dass man das auch etwas intelligenter lösen könnte, erinnern Sie sich:

Betrachten Sie die Lage. Beobachten Sie die Situation. Vielleicht finden Sie ein dominantes Verb, zum Beispiel diskutieren, resignieren oder zerstreuen.

Er-innern Sie, indem Sie die Sinne nach innen wenden. Kurz innehalten. Zentrieren. Wie lauten die Verben des integraldynamischen Prozesses nochmal? Welches Verb ist in dieser Situation am hilfreichsten?

Bringen Sie dieses Verb nach außen, indem Sie es verkörpern.

Forscherfutter

Wo möchten Sie die Integraldynamik entfalten lassen?

In eine Methode, die Sie bereits praktizieren?

In Ihren Körper?

In Ihre Wahrnehmung?

In Ihr Interpretationssystem (engl. «mind»)?

Ihrem gegenwärtigen Interpretationssystem auf der Spur

Diese Fragen können nur als Impulse dienen, führen Sie aber auf die richtige Spur. Schreiben Sie die Antworten auf, um nachher damit arbeiten zu können.

Ist Ihre Praxis bereit dafür, dass Potenziale freigesetzt werden? Oder ist es ein geschlossenes System, eine «Schule», eine unabänderliche «Lehre»? Gibt es potenzialhemmende Eigenschaften Ihrer Praxis, Methode, Schule oder der Lehre, der Sie folgen?

Was sind Ihre Werte, was ist Ihnen wichtig? Wofür leben Sie? Welche Ansichten, Meinungen und Urteile übernehmen Sie unhinterfragt oder haben Sie von Ihren Eltern übernommen? Was engt Sie ein? Wo ist diese einengende Instanz? Innen? Außen? Was sind nicht förderliche Eigenschaften des Zeitgeistes oder unserer Gesellschaft?

Können Sie das, was Ihnen wichtig ist, und das, was Sie einengt, durch Verben ersetzen? Wie lauten diese?

Forscherfutter

Bestandesaufnahme

Stehen Sie oder bewegen Sie sich wahrnehmend und empfindend.

Scannen Sie den Körper wahrnehmend und empfindend, als würden Sie auf einem Scanner liegen, von oben nach unten:

Wie fühlt sich der Körper an?

Ist er locker oder angespannt?

Wo ist Anspannung? Wo ist Entspannung?

Ist der Körper stabil oder zerbrechlich?

Beginnen Sie mit dem Offensichtlichen, mit dem, was Sie physisch spüren, und verfeinern Sie diese Wahrnehmung mehr und mehr.

Übungen

Qualitäten bezeugen und empfinden

Unterscheiden Sie Qualitäten:

äußere Wärme und Kälte

äußerliches Fließen und Stocken

innere Wärme und Kälte

innerliches Fließen und Stocken

Energielevel: Fülle und Leere

innere (psychische) Befindlichkeit: still oder aufgewühlt, gesammelt oder zerstreut,

Schwerpunkt oben oder unten

Das Empfinden differenzieren

Spüren Sie Ihre Kleidung. Spüren Sie den Kontakt zum Boden. Spüren Sie laut schreiende Verspannungen.

Wo im Körper spüren Sie Ihren Atem?

Wie fühlt sich Ihre Kleidung am Körper an?

Fühlen Sie innere Wohlfühlzonen (zum Beispiel der Herzraum, das Becken).

Wo im Körper können Sie Ihren Atem fühlen, auch wenn er nicht mehr klar physisch wahrnehmbar ist?

Empfinden Sie eine Position, eine Haltung, eine Bewegungsqualität.

Wo empfinden Sie Ihren Atem?

Quellen empfinden

Richten Sie Ihr Empfinden auf die einzelnen Quellen des Empfindens.

Damm

Becken

Solar Plexus

Herz

Nacken und Hals

zwischen den Augenbrauen («Drittes Auge»)

Scheitel

Beobachten Sie in einem zweiten Durchlauf, wie Sie auf Ihre Empfindungen reagieren.

Machen Sie die Übung immer wieder und nehmen Sie Veränderungen wahr.

Differenzieren Sie die Übung, indem Sie die Quellen differenzierter lokalisieren und im Hinblick auf die obigen Qualitäten empfinden.

Damm

Becken vorne

Becken hinten (unterer Rücken)

Becken innen

Solar Plexus (Magengegend)

mittlerer Rücken

im Körper, Zwerchfell

Herz vorne

Oberer Rücken zwischen den Schulterblättern

Herz innen

Hals vorne (Kehlkopf)

Hals hinten (Nacken und Halswirbelsäule)

zwischen den Augenbrauen

Hinterkopf

im Kopfinnern

Scheitel

Die Quellen im Alltag wahrnehmen

Beobachten Sie, wie die Qualität des Empfindens der Quellen im Alltag sich verändert.

Wie verhält sich eine bestimmte Quelle in verschiedenen Umgebungen?

Wie reagiert sie auf verschiedene Situationen? Wann sprudelt sie, wann verschließt sie sich, wann empfängt sie, wann ist sie in stiller Resonanz?

Wie reagiert sie auf verschiedene Menschen? Wann sprudelt sie, wann verschließt sie sich, wann empfängt sie, wann ist sie in stiller Resonanz?

Wie reagiert sie auf Musik? Wann sprudelt sie, wann verschließt sie sich, wann empfängt sie, wann ist sie in stiller Resonanz?