19,99 €
Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist eine stark ich-syntone Störung: Die Klienten orientieren sich selbst an extrem verbindlichen Normen und haben hohe Kosten, die sie aber meist in Kauf nehmen. Daher ist es schwierig, die Klienten für Veränderungen zu motivieren und sie dazu anzuleiten, ihre Normen Schritt für Schritt in Frage zu stellen. Therapeuten müssen den Klienten mit viel Empathie begegnen und mit viel Expertise die Kosten herausarbeiten und akzeptable Alternativen erarbeiten. Dazu müssen sie zum einen sehr zielgerichtet vorgehen, um die Prozesse der Klienten zu steuern. Zum anderen müssen sie aber auch sehr geduldig sein und es vermeiden, die Prozesse zu forcieren. Das Buch dient dazu, Therapeuten ein vertieftes Verständnis der Problematik zu vermitteln, und Vorgehensweisen aufzuzeigen, mit denen man die Klienten erreichen und ihnen helfen kann, ihre Lebensqualität erheblich zu erhöhen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Rainer Sachse
Stefanie Kiszkenow-Bäker
Sandra Schirm
Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung
Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
Band 7
Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung
Prof. Dr. Rainer Sachse, Dipl.-Psych. Stefanie Kiszkenow-Bäker, Dipl.-Psych. Sandra Schirm
Herausgeber der Reihe:
Prof. Dr. Rainer Sachse, Prof. Dr. Philipp Hammelstein, PD Dr. Thomas Langens
Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948. 1969–1978 Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Ab 1980 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum. 1985 Promotion. 1991 Habilitation. Privatdozent an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1998 außerplanmäßiger Professor. Leiter des Institutes für Psychologische Psychotherapie (IPP), Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Persönlichkeitsstörungen, Klärungsorientierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie.
Dipl.-Psych. Stefanie Kiszkenow-Bäker, geb. 1981. 2000–2006 Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. 2011 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin. Dozentin und stellvertretende Leiterin des Instituts für Suchttherapie am Institut für Psychologische Psychotherapie (IPP), Bochum. Psychotherapeutin in privatpsychologischer Praxis. Arbeitsschwerpunkte: Klärungsorientierte Psychotherapie, Suchttherapie, Persönlichkeitsstörungen, Verhaltenstherapie.
Dipl.-Psych. Sandra Schirm, geb. 1977. 1996 bis 2003 Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, anschließend Ausbildung in Klärungsorientierter Psychotherapie. Seit 2008 niedergelassen in eigener Praxis; als Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin an verschiedenen Weiterbildungsinstituten tätig. Arbeitsschwerpunkte: Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen, Klärungsorientierte Psychotherapie.
Copyright-Hinweis:
Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.
Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstraße 3
37085 Göttingen
Tel.: 0049 (0)551 99950-0
Fax: 0049 (0)551 99950-111
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hogrefe.de
Umschlagabbildung: © Sandor Jackal – Fotolia.com
Satz: ARThür Grafik-Design & Kunst, Weimar
Format: EPUB
1. Auflage 2015
© 2015 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
(E-Book-ISBN_PDF 978-3-8409-2713-3; E-Book-ISBN_EPUB 978-3-8444-2713-4)
ISBN 978-3-8017-2713-0
http://doi.org/10.1026/02713-000
Nutzungsbedingungen:
Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.
Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.
Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.
Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.
Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.
Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.
Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.
Anmerkung:
Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.
Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.
1 Einleitung
1.1 Allgemeine Beschreibung der zwanghaften Persönlichkeitsstörung
1.2 Biographische Erfahrungen
2 Diagnostik
2.1 Diagnostische Kriterien
2.2 Charakteristika
2.3 Weitere Charakteristika
3 Störungstheorie
3.1 Zentrale Beziehungsmotive
3.2 Dysfunktionale Schemata
3.2.1 Selbst-Schemata
3.2.2 Selbstwerterhöhung
3.2.3 Beziehungsschemata
3.3 Kompensatorische Schemata
3.3.1 Norm-Schemata
3.3.2 Regel-Schemata
3.4 Manipulation
3.4.1 Allgemeines
3.4.2 Images und Appelle
3.4.3 Interaktionsspiele
3.4.4 Tests
3.5 Besonderheiten
3.5.1 Nähe, Distanz und Bindung
3.5.2 Ich-Syntonie, Perspektive und Vermeidung
3.5.3 Norm- und Erwartungsorientierung
3.5.4 Ignorierung von Affekten und Alienation
3.5.5 Emotionskontrolle
3.5.6 Kreativität
3.5.7 Ressourcen
3.5.8 Der zwanghafte Stil
3.5.9 Kosten und Therapiegründe
3.5.10 Die Unterscheidung von zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung
3.5.11 Komorbidität mit Narzissmus
4 Therapie
4.1 Allgemeine Grundhaltungen des Therapeuten
4.1.1 Geduld
4.1.2 Akzeptanz
4.1.3 Die Normen nicht diskutieren
4.1.4 Empathie und Widerspruchsermöglichung
4.1.5 Innenperspektive des Klienten
4.1.6 Umgang mit Verantwortung
4.1.7 Vermeidung und Manipulation
4.2 Therapiephasen
4.3 Beziehungsgestaltung
4.3.1 Empathie und Akzeptanz
4.3.2 Transparenz
4.4 Komplementarität zur Motivebene
4.5 Explizierung von Beziehungsmotiven
4.6 Vorsicht mit Emotionalisierung
4.7 Umgang mit Normen
4.8 Ressourcen aktivieren
4.9 Umgang mit Tests
4.10 Transparentmachen der Spielebene
4.10.1 Allgemeines
4.10.2 Klären
4.10.3 Konfrontationen
4.10.4 Kosten empathisch salient machen
4.10.5 Klären von Schemata und Regeln
4.10.6 Biographische Arbeit
4.10.7 Lösungsorientierung
4.10.8 Bearbeitung von Schemata
4.10.9 Transfer
5 Illustration der Therapieprinzipien an Transkripten
5.1 Eingangsgespräch
5.1.1 Der Fall
5.1.2 Das Transkript
5.1.3 Kommentar
5.2 Klärung
5.2.1 Der Fall
5.2.2 Das Transkript
5.2.3 Kommentar
5.3 Klärung
5.3.1 Der Fall
5.3.2 Transkript
5.3.3 Kommentar
5.4 Ein-Personen-Rollenspiel
5.4.1 Der Fall
5.4.2 Das Transkript
5.4.3 Kommentar
Literatur
Charakteristika der zwanghaften Persönlichkeitsstörung (ZWA) werden beschrieben von Bartz, Kaplan & Hollander (2007), Eisen et al. (2006), Hoffmann & Hofmann (2010) sowie , ).
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!