Kunstgriff - Susanne Kronenberg - E-Book

Kunstgriff E-Book

Susanne Kronenberg

3,9

Beschreibung

Kunstraub in Wiesbaden. Ein wertvolles Gemälde des berühmten Expressionisten Alexej von Jawlensky wird gestohlen. Der Dieb fordert ein Lösegeld und droht andernfalls, das Kunstwerk zu zerstören. Ein neuer Fall für die Privatdetektivin Norma Tann, denn die Galeristin Undine Abendstern hat ihre guten Gründe, nicht die Polizei um Hilfe zu bitten. Während Norma unter falschem Namen in eine Wohngemeinschaft zieht und die Spur des Bildes aufnimmt, werden die Kommissare Milano und Wolfert von einem unheimlichen Mord am Jagdschloss Platte in Atem gehalten. Geht im Taunus ein Mörder um, der seine Opfer mit Pfeil und Bogen jagt? Zwei Fälle, die nichts miteinander zu tun haben? Norma macht eine Entdeckung und bringt damit Bewegung in die Ermittlungen der Sonderkommission. Ihrer gewagten Theorie allerdings will man dort keinen Glauben schenken. Bis Norma dem Mörder gegenüber steht …

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 313

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,9 (16 Bewertungen)
5
6
3
2
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Titel

Susanne Kronenberg

Kunstgriff

Norma Tanns dritter Fall

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Die Zitate des Malers Alexej von Jawlensky entstammen dem Buch:

Galka E. Scheyer & Die Blaue Vier. Briefwechsel 1924–1945.

Herausgegeben und kommentiert von Isabel Wünsche.

2006 Isabel Wünsche, Berlin, und Benteli Verlags AG,

Wabern/Bern, Schweiz.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2010 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 07575/2095-0

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2010

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung / Korrekturen: Daniela Hönig / Katja Ernst, Doreen Fröhlich

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart,

unter Verwendung eines Fotos von zettberlin / photocase.com

und Ausschnitt aus August Macke: Großer Zoologischer Garten /

www.zeno.org

ISBN 978-3-8392-3468-6

Prolog

Im Schutz der jungen Buchen beobachtet er die beiden Wagen, die einzigen auf dem Parkplatz, ein dunkler BMW und ein zerschrammter Fiat, aus dem zwei junge Leute steigen. Das Mädchen zieht sich die Kapuze über den Kopf. Der junge Mann hebt nur die Schultern ein wenig an, als könne ihn der Regen nicht stören. Er hält einen Koffer mit beiden Händen. Das Wasser fließt über die blanken Beschläge. Das Mädchen blickt angespannt umher. Sie hebt die Hand und winkt dem zweiten Mann zu, der beim BMW wartet. Er steht dort schon länger. Über den Schultern ist die Jeansjacke dunkel vor Nässe, das gelbe Hemd darunter fleckig. Auf halber Strecke treffen sie sich. Das Gespräch fällt knapp aus. Der BMW-Fahrer übernimmt den Koffer, das Paar wendet sich ab.

Er streift den Armschutz über. Achtsam hebt er den Bogen und spannt die Sehne. Eine Autotür schlägt zu, der kleine Fiat heult auf. Die gelbe Knopfleiste erscheint im Visier. Über dem Herzen hebt und senkt sich der Stoff.

Der Regen lässt nach.

1

Sonntag, der 8. Juni

Das letzte Lebensjahrzehnt des großen Malers Alexej von Jawlensky war gezeichnet von Armut und Schmerz. In den Jahren zuvor erfuhr er Demütigungen und Missachtung. Was würde er empfinden, könnte er die Schar kunstbegeisterter Menschen erleben, die sich mehr als ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod versammelt hatte, um den Ankauf eines Bildes zu feiern, das die namhafte Wiesbadener Sammlung ergänzte? Genugtuung? Stolz? Mit diesen müßigen Überlegungen folgte Norma den Besuchern durch die Säle mit Jawlenskys Werken. Bereichert wurde die Ausstellung von Gemälden weiterer Expressionisten wie Emil Nolde, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und Paula Modersohn-Becker. Norma ließ sich Zeit für die jüngste Erwerbung. Tiefgründiges Blau schmiegte sich an erdiges Rot. Federleichte gelbe Tupfen schimmerten im umschließenden Grün, umrahmt von prägnantem Orange.

Sachte Schritte auf dem Parkett neben ihr. »Diese Ausdruckskraft der Farben! Meine Köpfe sind eine sehr schöne und tiefe Sprache, heißt es in seinen Briefen.«

Sie wandte sich Lutz Tann zu, ihrem Schwiegervater. Die Ereignisse um Arthurs Tod hatten sie nicht auseinander gebracht, sondern im Gegenteil ihre gegenseitige Achtung und die zarte Zuneigung füreinander vertieft. Als Sponsor hatte er das Museum beim Kauf unterstützt und Norma eingeladen, ihn zu diesem Empfang zu begleiten. Die Reden waren gehalten, doch Lutz wusste noch einiges zu erzählen. Das Leben des Malers, der – 1864 in Russland geboren – im Jahr 1921 in Wiesbaden, der Wahlheimat vieler russischer Emigranten, ein neues Zuhause suchte, stand hier unter keinem guten Stern. Unter den Nationalsozialisten wurden die Meisterwerke des Expressionisten als ›entartet‹ geächtet. Obwohl er in Deutschland nicht ausstellen durfte, malte Jawlensky unermüdlich weiter. Gepeinigt von Polyarthritis und Behandlungsmethoden, die eher Öl ins Feuer der Krankheit schütteten als es zu löschen, gab er seine Berufung nicht auf. Im März 1941 fand er auf dem russischen Friedhof seine letzte Ruhe.

Normas Blick kehrte zum Bild zurück, auf dem sie unvermutet eine zarte Linie in Violett entdeckte, die das Gelb vom Grün trennte.

Lutz räusperte sich verlegen. »Ich rede und rede.«

»Einem Kenner höre ich gern zu. Obwohl, die Bilder sprechen eigentlich für sich. So schön, und gleichzeitig scheinen sie Schmerz und Trauer widerzuspiegeln.«

Sie deutete auf die Reihe der ›Abstrakten Köpfe‹.

»Es wäre einseitig, nur die tragischen Seiten zu sehen. Jawlensky wusste das Leben durchaus zu genießen.«

Sie lächelte. »Gemeinsam mit seinen Frauen? Von diesen Geschichten habe ich gehört. Was mich ein wenig wundert, sofern man nach seinem Äußeren geht. Auf den Fotos wirkt er, wie soll ich sagen, eher unscheinbar.«

»Mag sein. Trotzdem besaß er die bemerkenswerte Begabung, sich mit einflussreichen Frauen zu verbünden. Mit starken und selbstbewussten Frauen, die ihn nach Kräften unterstützten.«

»Was seiner Ehefrau nicht gefallen konnte. War sie nicht sein früheres Dienstmädchen, und er heiratete sie, als der Sohn bereits erwachsen war?«

Er behielt sein Lächeln bei. »Helene Nesnakomoff hielt trotz der Affären tapfer zu ihm.«

»Beziehungen, die seine Kunst förderten?«

»Ja, zum Beispiel mit Marianne Werefkin, die selbst Malerin war und mit der ihn eine angeblich rein platonische Freundschaft verband. Dort hinten hängt ein Bild von ihr. Dann gab es Emmy Scheyer, die seine Bilder in Amerika publik machen wollte.«

Norma hatte den Vorträgen aufmerksam zugehört. »Du spielst auf die ›Blaue Vier‹ an. Jawlensky tat sich in den 20er-Jahren mit Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Paul Klee zusammen. Sie wollten ihre Bilder in den Vereinigten Staaten auf gemeinsamen Ausstellungen zeigen, die Emmy Scheyer organisieren wollte. Aber hör mal, sprach der Redner nicht von einer Galka Scheyer?«

»Ursprünglich hieß sie Emmy oder präzise: Emilie Esther. Jawlensky hat ihr den Namen Galka gegeben.«

»Was bedeutet Galka?«

Lutz überlegte. Er konnte es nicht leiden, keine Antwort zu wissen. »Etwas Russisches?«

Norma lachte. »Darauf wäre ich nicht gekommen.«

Er führte sie zu zwei Gemälden, ›Mystische Köpfe‹, die Emmy Scheyer und Marianne Werefkin zeigten. Es gebe ein wunderschönes Porträt von Lisa Kümmel, berichtete Lutz. In Gelb- und Rottönen gehalten, die Augen, Augenbrauen und den Schwung der Nase mit kräftigen dunklen Pinselstrichen angedeutet.

Norma überlegte einen Augenblick. »Lisa Kümmel? War das nicht die junge Frau, die ihr eigenes Talent zurückstellte, um ihm in seinen letzten Jahren beizustehen?«

»Indem sie ihm den Pinsel an den Händen festband.« Lutz zeigte auf die lange Reihe kleinformatiger Gemälde. »Sie rührte ihm die Farben an. Ohne die aufopfernde Lisa würde es diese zauberhaften ›Meditationen‹ wohl kaum geben. Undine liebt diese Bilder ganz besonders.«

Lutz’ Lebensgefährtin, die Galeristin Undine Abendstern, galt als Expertin für die Expressionisten. Ihr großes Glück war ein eigener Jawlensky.

»Es wird sie ärgern, dass sie heute nicht dabei sein kann«, sagte Norma, um Freundlichkeit bemüht. Das Verhältnis zwischen ihr und der Galeristin ließ sich bestenfalls als neutral bezeichnen. »Obwohl sie so großzügig gespendet hat.«

»Nicht einmal Undine kann auf zwei Hochzeiten tanzen«, meinte Lutz gleichmütig. »Ein Opfer, das sie den jungen Südamerikanern sicher gern bringt.«

Sie war zu einer Ausstellung nach München gereist und wollte bis zum Abend zurück sein. Die Leidenschaft für die aufstrebende Kunstszene Südamerikas hatte sie mit Arthur geteilt, der in der Taunusstraße einen Kunst- und Antiquitätenhandel führte, bevor er ums Leben kam. Norma besaß ein Gemälde des Kolumbianers Pablo Lobo, das eine abstrakte Landschaft zeigte; in kräftig aufgetragenen und leuchtenden Naturtönen von Ocker über Oliv bis Rubinrot. Sie mochte es nicht.

Gemeinsam schlenderten sie an der Reihe der ›Meditationen‹ entlang.

»Undines ›Schweigendes Rot‹ soll auf Reisen gehen«, erzählte Lutz. »Das Kunstmuseum Basel möchte das Gemälde ausleihen.«

Norma beugte sich zu einem kleinformatigen Bild in düsteren Farben hinunter, das den Titel ›Erinnerung an meine kranken Hände‹ trug. »Undine wird hin- und hergerissen sein zwischen Sorge und Stolz. Wie eine Mutter, die ihr Kind auf Klassenfahrt schickt.«

Lutz lächelte vielsagend. »In Basel plant man eine Sonderausstellung über die Klassische Moderne. Sie konnte nicht ablehnen. Zumal es ihrem Ruf nicht schadet, ein so bedeutendes Werk zu besitzen.«

Unverhofft wechselte er das Thema und erkundigte sich nach der Wohnung in der Taunusstraße. Sie lag über den Geschäftsräumen und war nach Arthurs Tod unverändert geblieben, bis Norma sich vor Kurzem endlich aufraffte und die Zimmer räumen ließ. Dabei hatte ihr Josef Brunner, Arthurs ehemaliger Geschäftspartner, tatkräftig zur Seite gestanden.

»Und …?«, fragte Lutz zögernd. »Ist alles raus?«

»Ja, bis auf den letzten Karton. Josef hat ganze Arbeit geleistet.«

»Ich war dir keine Hilfe.«

»Lutz, du hast getan, was du tun konntest.«

Es war ihm schwer gefallen, den Besitz seines Sohnes durchzusehen – schwerer als ihr selbst, die in diesen Räumen über Jahre gelebt hatte. Sie war ein Vierteljahr vor Arthurs Tod ausgezogen, hatte das Zusammenleben nicht länger ertragen. Bald darauf überschlugen sich die Ereignisse. Arthur verschwand nach einem Streit mit Norma spurlos. Seine Leiche wurde Wochen später unter bizarren Umständen aufgefunden. Norma wurde Zeugin eines Mordes und geriet selbst in tödliche Gefahr; dramatische Ereignisse, die sie endlich für sich abschließen wollte. Zehn Monate waren seither vergangen, in denen sie einen Fall übernahm und dem Schicksal einer vermissten Rheingauer Winzertochter nachspürte. Und den Prozess gegen den Mörder vom Weinfest überstand. Wider Erwarten, ohne vor Gericht von Panikattacken überfallen oder – von den Erinnerungen überwältigt – die Stimme, den Verstand oder beides zugleich einzubüßen.

Sie hatte alles ausgehalten.

Nach dem Prozess, bei dem sie als Hauptzeugin aussagen musste, nahm sie die Wohnung in Angriff. Alles musste raus. Den Anstoß gab ein Kunde Josefs, der nach der Trennung von der Ehefrau eine neue Bleibe suchte. Auch mit der Wohnungsauflösung war Norma besser klargekommen, als sie erwartet hatte. Nachdem das geschafft war, fühlte sie sich wie schwerelos. Aufgetankt mit Energie. Weit fort waren die Angstzustände, die sie seit Kolumbien gepeinigt hatten. Sie wollte die Welt umarmen, dazu Lutz und am liebsten auch Josef Brunner, der ›Tanns Antik und Kunst‹ nun allein betrieb und damit begonnen hatte, Arthurs Möbel, überwiegend kostbare Antiquitäten, und die Kunstsammlung mit der gebotenen Diskretion zu verkaufen.

Lutz hielt vor dem nächsten Bild inne. »Ich könnte dir einen Makler empfehlen.«

Mit zusammengesteckten Köpfen wie zwei Verschwörer betrachteten sie ›Die Winternacht, wo die Wölfe heulen‹ und nahmen den ›Rückblick‹ nebenan in Augenschein.

»Danke, ich habe bereits einen Mieter gefunden. Hast du über die Reise nachgedacht?«

Lutz ließ ein leises Schmatzen hören. »Florenz, wie wunderbar! Die Uffizien mit Botticelli, Michelangelo, da Vinci! Ein Traum!«

Fünf Tage inklusive Flug und Fünfsternehotel für zwei Personen! Bald sollte es losgehen. Das Resultat eines Preisausschreibens, zu dem sich Norma hatte überreden lassen. Mit der erlernten Skepsis einer Privaten Ermittlerin hielt sie den Brief zunächst für einen Trick und ließ sich erst von den Ergebnissen der eigenen Recherchen davon überzeugen, dass die Reise ein sauberer Gewinn und kein fauler Zauber war. Sie hatte Lutz eingeladen, sie zu begleiten.

Den schmeichelnden Worten zum Trotz, ließ seine Stimme die Begeisterung vermissen. »Ich würde nichts lieber als mit dir fahren! Aber du kannst es dir denken. Undine.«

Im Grunde hatte Norma nichts anderes erwartet. Er dürfte sich glücklich schätzen, würde Undine ihm nur die Augen auskratzen, falls er es wagen sollte, das Angebot anzunehmen.

Ein letzter Versuch: »Ich bin deine Schwiegertochter. Nicht deine Geliebte!«

»Du bist eine Frau, Norma.«

»Was du nicht sagst! Dein Leben ist dir also lieber als mein Glück?«

Er lachte leise. Wieder ernst bat er: »Nimm es einfach, wie es ist, Norma.«

Es war hoffnungslos. Sobald die Galeristin im Spiel war, ließ der gescheite, pragmatische Lutz jede Selbstachtung vermissen.

2

Montag, der 9. Juni

Der Morgen begann für Norma wie so oft mit Yogaübungen. Auf Empfehlung einer Yogalehrerin, die sie bei ihrem letzten Fall kennenlernte, war sie davon abgekommen, sich allein mit einem Buch zu behelfen, und besuchte jeden Mittwochabend einen Kurs, in dem man auch etwas über Atem- und Meditationstechniken erfuhr. Den Vormittag verbrachte sie damit, im Internet nach Informationen über Florenz zu stöbern. Zwischendurch kramte sie auf dem Schreibtisch herum in dem Bestreben, vor der Reise Ordnung zu schaffen. Dabei fiel ihr eine Visitenkarte in die Hände. Sie erinnerte sich gut an den Mann, der sie ihr gegeben hatte: untersetzte Gestalt, Markenjeans, ein weißes Hemd unter der schwarzen Lederweste und kurz geschorene Haare. Eine aufdringliche Designerbrille auf der Durchschnittsnase im Durchschnittsgesicht. Zwei Wochen mochte es her sein. Sie prägte sich die Äußerlichkeiten des Mannes ein, während sie ihn herein bat und auf den Besucherstuhl wies, dessen Kissen sie zum Glück kürzlich erst von den Überbleibseln von Leopolds Kartäuserpelz befreit hatte. Zu dieser Stunde ließ sich der Kater nicht sehen, streunte durch die Biebricher Hinterhöfe oder hielt sein Mittagsschläfchen bei Eva Vogtländer, der Vermieterin, zu der er eigentlich gehörte und die in der mittleren Etage über den Büroräumen wohnte.

Der Besucher sah sich um, registrierte mit abschätzigem Blick die erdbraunen Fliesen, die geweißten Wände, die Reihen der Bücher und Zeitschriften auf dem gefliesten Sockel des ehemaligen Blumenladens und überreichte ihr seine Karte, bevor er sich setzte: Ralf Reisinger, Lebensmitteltechniker, dazu die Angaben vom Wiesbadener Amt und die private Adresse sowie eine Reihe von Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Das lange Zeugnis allgegenwärtiger Erreichbarkeit und Wichtigkeit.

»Wie sind Sie auf mich gekommen, Herr Reisinger?«, begann sie das Gespräch.

»Spielt das eine Rolle?«, blaffte er.

»Was erwarten Sie von einer Privaten Ermittlerin?«

»Aufklärung, Hilfe, Unterstützung! Was soll die Frage?«

Norma lächelte ungerührt, nach ihrer Erfahrung die energiesparendste Reaktion auf arrogante Pampigkeit. »Möchten Sie einen Kaffee? Ist frisch gemacht.«

»Mit viel Milch, wenn’s geht. Mein Magen …«

Sie nahm den Topf von der Warmhalteplatte, füllte eine dicke schaumige Milchhaube auf den Kaffee und reichte den Becher weiter. Abwartend setzte sie sich Reisinger gegenüber.

»Welche Art Aufklärung erhoffen Sie sich von mir?«

»Das ist heikel.«

»Heikle Aufträge sind meine Spezialität.«

Ohne den Hauch eines Lächelns probierte er den Kaffee und wischte den Milchschaum von der Oberlippe. »Ich arbeite als Lebensmittelkontrolleur. Einer meiner Kollegen macht – sagen wir – mir Sorgen.«

Sie zog das Notebook heran und rief eine Datei auf. »In welcher Weise?«

»Wir haben die gleiche Position, sind beide im Außendienst und erledigen die gleiche Arbeit. Wir bekommen gleich viel Gehalt. Nicht, dass ich mich beschweren will, ich komme mit meinem Geld aus. Mich wundert, was Pitt sich so leisten kann! Das geht nicht mit rechten Dingen zu.«

In Normas Erinnerungen tauchten unappetitliche Fernsehbilder auf von toten Puten in überquellenden Ställen und Türme verfaulender Fleischbrocken, die bei einer Vegetarierin zwiespältige Eindrücke auslösten. Sie musste sich keine Sorgen machen, womöglich verdorbenes Fleisch gegessen zu haben. Dafür fühlte sie Trauer und Zorn, weil die Tiere ohne Sinn und Zweck litten und starben.

»Sie halten Ihren Kollegen für kriminell? Vermuten, dass er sich bestechen lässt? Vielleicht das eine oder andere Verfallsdatum übersieht?«

»Irgendwoher muss das Geld kommen!«

»Kann es nicht sein, dass Ihr Kollege geerbt hat? Im Lotto gewonnen? Oder er führt ein seriöses Nebengeschäft?«

Reisinger neigte den rundlichen Schädel. »Nichts dergleichen. Davon wüsste ich.«

Norma nickte. »Weil Sie mit ihm befreundet sind. Eng befreundet?«

Ein abwehrendes Kopfschütteln folgte. »Inzwischen nicht mehr. Pitt, ich meine, Peter – Peter Metten – dieser Verräter …«

Er brach ab, als fehlten ihm die Worte für die Missetaten des Kollegen.

»Was hat Pitt Metten Ihnen angetan, Herr Reisinger? Um die berufliche Position wird es kaum gehen. Sie haben, wie Sie sagen, das gleiche Einkommen. Hat er Ihnen die Frau ausgespannt?«

Ein Versuch, der ins Schwarze traf. Reisinger errötete bis zu den randlosen Brillengläsern. »Mareike gehört zu mir. Wir lieben uns doch!«

Eine Vorstellung, die seine Frau nicht zu teilen schien. Norma klappte das Notebook zu. Sie hatte bisher nur die drei Namen notiert, ergänzt von knappen Anmerkungen. Alles Weitere konnte sie sich sparen.

»Herr Reisinger, wenn Sie einen begründeten Verdacht gegen Ihren Kollegen hegen, erstatten Sie Anzeige bei Ihrer Behörde oder der Polizei. Bei mir sind Sie mit Ihren Anschuldigungen an der falschen Adresse. In Wahrheit geht es Ihnen um Ihre Ehe, habe ich recht? Glauben Sie mir, ich respektiere die verletzten Gefühle eines betrogenen Partners, muss Ihnen aber eines sagen: Ich übernehme keine Ehegeschichten.«

»Ich dachte, davon lebt ein Privatdetektiv in erster Linie?«

»Das ist ein Klischee«, widersprach sie gleichmütig, obwohl es so falsch nicht war.

Er sprang mit einem heftigen Armschlenkern auf. »Ich staune, dass Sie sich das leisten können: Einen Auftrag abzulehnen! So wie das hier aussieht.«

Sie behielt ihr höfliches Lächeln bei und dirigierte ihn zur Tür. Anschließend speicherte sie die Gesprächsnotiz samt der eingescannten Visitenkarte im Ordner ›NMF‹ ab, der nichts anderes bedeutet als ›Nicht mein Fall‹. Mareike Reisinger mochte triftige Gründe haben, den Partner zu wechseln. Vorausgesetzt, dieser Pitt war ein netterer Mensch als der Ehemann, wozu vergleichsweise wenig gehörte. Er hatte nicht unrecht in seiner Vermutung, sie würde als Privatdetektivin wenig verdienen. Arthurs Erbe ermöglichte ihr ein unabhängiges Leben, sofern sie es sparsam führte, was ihr nicht schwer viel. Sie mochte das einfache Büro, liebte den kurzen Weg hinunter zum Rheinufer und in den Biebricher Schlosspark. Es bereitete ihr eine harmlose Freude, vom Schreibtisch aus den Leuten auf der Straße zuzuschauen. Unter dem Dach lag ihr Biotop, wie Lutz die bescheidene Wohnung mit zärtlichem Spott nannte und nicht einsehen wollte, warum sie die Enge unter den Schrägen der Großzügigkeit in der Taunusstraße vorzog.

Reisingers Karte landete im Papierkorb. Genug gekramt. Florenz! Die Museen, die Straßencafés. Dass sie darauf wieder Lust hatte! Der Gewinn war zur richtigen Zeit gekommen. Wenn Lutz den Mumm nicht aufbrachte, würde sie es sich allein gut gehen lassen. Sein Bier, sich von Undine am Gängelband führen zu lassen. Sie rief eine Website auf und wollte eine Beschreibung der Uffizien ausdrucken, als das Handy den Anruf von Josef Brunner anzeigte.

Er kam gleich zur Sache. »Herr Wagner war gestern Abend hier im Laden.«

Der verlassene Ehemann auf Wohnungssuche.

»Schön! Du hast ihm sicher gesagt, dass die Wohnung geräumt ist. Wann will er einziehen?«

»Nun, er hat sich mit seiner Frau versöhnt.«

»Soll das heißen, er wird bei ihr bleiben?«

»Bis zum nächsten Krach.«

»Das kann nicht wahr sein! Seit Wochen macht er Dampf und gibt keine Ruhe. Kaum ist die Wohnung frei, verträgt er sich wieder?«

»Gönne ihm das Eheglück«, entgegnete Josef friedfertig. «Wie geht’s nun weiter?«

»Ich werde einen Makler anrufen. Trotzdem danke, Josef.« Sie würde Lutz um die Adresse bitten.

»Da ist noch etwas«, sagte Josef. »Ich war eben bei einer Kundin im Dichterviertel. Vor der Galerie Abendstern herrscht ein ziemlicher Aufruhr! Mit Feuerwehrwagen, Polizei und jeder Menge Blaulicht.«

Undine besaß eine Etage eines vierstöckigen Jugendstilhauses. Einen Teil der 200 Quadratmeter bewohnte sie, die übrige Fläche gehörte den Gemälden, Grafiken und Skulpturen überwiegend zeitgenössischer Künstler. Im Erdgeschoss praktizierten ein Zahnarzt und ein Heilpraktiker. In den oberen Stockwerken waren Wohnungen eingerichtet.

»Bloß kein Feuer! Das wäre schlimm für Undine.«

Die Galeristin hatte als Kind einen Brand miterleben müssen und hielt seitdem nicht einmal die Silvesterknallerei aus. Lutz fuhr mit ihr jedes Jahr in die einsamste Berghütte, die die Schweiz zu bieten hatte.

Im Vorbeifahren sei ihm kein Qualm aufgefallen, erklärte Josef.

Norma bedankte sich und rief sofort Lutz auf dem Handy an.

Er war bereits dort. Die Besorgnis war seiner Stimme anzuhören. »Aus zwei Dachfenstern kam Rauch, und die Feuerwehr hat vorsichtshalber das gesamte Haus räumen lassen. Du kannst dir Undines Aufregung vorstellen! Zum Glück nur ein falscher Alarm. Jemand hat sich mit zwei Rauchbomben einen schlechten Scherz erlaubt.«

Nur ein Scherz? In Normas Kopf setzte sofort der übliche Prozess ein: Wer? Wie? Warum? Das war ein Automatismus. Sie konnte nichts dagegen tun.

»Könntest du herkommen?«, fragte er drängend. »Undine braucht deine Hilfe.«

Verdient hatte sie es nicht. Normas Neugierde siegte. »In zehn Minuten, Lutz!«

Sie machte sich sofort auf den Weg.

3

Undine Abendstern hatte mit dem Kauf der Etage eine kluge Wahl getroffen. Das Haus lag im Dichterviertel inmitten einer geschlossenen Reihe repräsentativer Wohnhäuser, die Ende des 19. Jahrhunderts vom aufstrebenden Bürgertum errichtet worden waren und nun dank der Möglichkeiten der gut situierten Eigentümer eine gepflegte Gediegenheit ausstrahlten. Wie einige weitere Gebäude der Nachbarschaft trug das Haus unverkennbare Merkmale des Jugendstils, zu denen der gemauerte Rundbogen gehörte, der sich hoch über den Hauseingang wölbte, aber auch die blumigen Ornamente an der Fassade. Drinnen ließ sich Norma jedes Mal aufs Neue vom ausladenden Treppenhaus beeindrucken. Ihr gefielen die schmiedeeisernen Geländer und der Stuck unter der himmelhohen Decke. Undine war es mit vergnüglicher Leichtigkeit gelungen, die Ursprünglichkeit der Wohnräume mit Elementen zeitgemäßer Zurückhaltung zu verbinden und damit den idealen Rahmen für ihr eigenes Auftreten zu inszenieren. In der momentanen Situation jedoch fehlte ihr die Aura von Extravaganz und Professionalität. Sie wirkte höchst beunruhigt, beinahe fahrig, als sie Norma in den privaten Wohnraum führte. Dort wartete Lutz, der seine Schwiegertochter mit einem herzlichen Lächeln begrüßte, aber auf die übliche Umarmung verzichtete.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!