Nathan Nilsen - Zeitlos - Rouven Larsson - E-Book

Nathan Nilsen - Zeitlos E-Book

Rouven Larsson

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Es gibt Menschen, die darüber klagen, dass das Leben einfach zu kurz wäre, um all das zu erledigen, was sie gerne erleben möchten.
Ich gebe zu, über die armen Geschöpfe kann ich dann nur still lächeln.
Jeder hat die Chance, sein Leben zu gestalten, egal ob kurz oder lang. Ob sie wirklich glücklicher wären, wenn sie ihr Leben um ein Vielfaches verlängern könnten?
Bin ich glücklich mit meinem Leben, das doch recht von einem normalen Menschenleben abweicht?
Machen Sie sich ein eigenes Bild davon und tauchen Sie mit mir in meine und die Geschichte der Menschheit ein.

Ihr Nathan Nilsen

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rouven Larsson

Nathan Nilsen - Zeitlos

Mit über vierzig Jahren und schon etwas Erfahrung in Sachen Bucherstellung, hat sich im Oktober 2018 eine Idee in meinen Kopf förmlich eingebrannt. Ich wollte unbedingt wissen, was meine Figur Nathan Nilsen vor seiner Zeit auf einem großen Rollenspielserver alles schon erlebt hat. Und jedes Mal bei einem Spiel hat sich mir die Frage gestellt, bis ich nachgab und das Projekt startete. Habe ich vorher wirklich gewusst, auf was ich mich da einlasse? Anfangs war es nur Recherche über die Jahre, über Ereignisse, durch die ich mich durch fraß. Dann begann ich das erste Kapitel. Es ruckelte etwas, Nate und ich waren uns noch fremd, auch wenn ich ihn bereits zwei Jahre mehr oder weniger erfolgreich im Rollenspiel schrieb. Wir mussten uns erst beschnuppern. Nach einigen Tagen ging es besser, manchmal lag es auch einfach zwei Tage herum, das Manuskriptbuch, ohne weiter zu wachsen, aber ich war mir sicher, das dauert nicht lange. --Das Ergebnis halten sie nun in den Händen!--BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Buchcover

Titelseite

 

 

 

 

 

 

 

Rouven Larsson

 

ZEITLOS

 

Nathan Nilsen

 

 

 

 

 

 

Bibliographie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

 

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

 

© 2018 Rouven Larsson

Vorwort

 

Vorwort

 

Gerade habe ich die 150. Seite dieses Buches fertig gestellt und mir gedacht, dass es Zeit wäre sich ein vernünftiges Vorwort auszudenken, das erste hier war eindeutig nicht mein Status, für den Anfang ein guter Platzhalter, aber nicht für die Ewigkeit gemacht.

 

Zeitlos, genauso ist der Titel dieses Buches, wie es sich wohl zeigen würde was er meint? Ich selbst bin im Verlauf bis jetzt immer wieder überrascht worden, habe aber unheimlich gerne weiter geschrieben, was sich hoffentlich auch in den folgenden Seiten zeigt. Ich möchte Sie einladen, zu einer Reise durch die Zeit, durch die Jahre, durch das Leben eines Mannes, so ungewöhnlich es auch sein mag. Ich möchte Sie einladen, mit ihm zusammen Begebenheiten der Jahre zu erleben, in denen er teils mit verstrickt ist, was natürlich nur einer gewissen künstlerischen Freiheit entspringt, doch was macht das?

 

Wenn Ihnen das Lesen dieses Buches, nur halb so viel Freude macht wie mir das Schreiben, dann bin ich da schon furchtbar stolz drauf und es wäre mir eine Ehre, wenn Sie eine Rückmeldung hinterlassen könnten.

 

(näheres dazu im Nachwort)

 

 

Und nun, wenn die Herrschaften mir bitte folgen würden, wir betreten das Jahr...

Der Anfang

 Der Anfang

 

1413. Eine flache ländliche Gegend, mit vielen Federn und vereinzelten Bauernhäusern. Niedrige Bauten, rohe Mauern, die Dächer mit Stroh bedeckt, die Wände zur Dämmung mit einer Masse aus Stroh und Schlamm grob bearbeitet, immerhin gab es wichtigeres zu tun.

In einem der Häuser sitzt eine Frau auf dem kleinen Schemel vor ihrem Spinnrad, neben ihr ein großer Flechtkorb, in dem sich die Schafwolle türmt und immer mal fischt sie sich dort ein Stück heraus, zupfen die schlanken Finger es zurecht, halten es an den Strang, den sie in der Linken hält und dessen versponnenes Ende schon auf der Spule der Spindel tanzt. Immer wieder geschieht dies, während ihr rechter Fuß das Schwungrad gleichmäßig antreibt, ehe sie es behutsam anhält, damit der Faden sich nicht verheddert und mit der Rechten leise seufzend über ihren doch sehr runden Bauch streichelt, der von dem einfachen wollenen Kleid mit der Schürze nicht verborgen werden kann. „Warte bitte noch etwas, noch habe ich die Wolle nicht fertig und es wäre nicht gut die Rohwolle lange liegen zu lassen”, murmelt sie leise zu sich selbst, doch dürften die Worte an ihr Ungeborenes gerichtet sein. Dieses scheint davon unbeeindruckt und wieder sind ein paar heftige Bewegungen zu spüren, die ein Zusammenzucken und leises kurzes Aufstöhnen bei der noch sehr jungen Frau hervor bringen. Mühsam nimmt sie sich zusammen, beginnt ein leises Lied zu summen und siehe da, die Bewegungen hören auf, so daß bald wieder die Spindel munter tanzen kann.

Nach und nach wird es dunkel, neben ihr brennt eine Talgkerze und das Feuer in der Kochstelle knistert vor sich hin. Die Flammen züngeln an dem schweren gußeisernen Kessel hoch, in dem eine Suppe dampfend vor sich hin kocht. Nur etwas von dem geschlachteten Huhn, dazu Gemüse und Kartoffeln die sie vom Feld geklaubt hat.

Draußen hört sie schwere Schritte, ehe die Tür geöffnet wird und ein großer Mann hinein kommt, wobei er sich bücken muß, um sich nicht den Kopf anzustoßen. Im Nebenraum kümmert er sich noch um die Tiere, die vorsichtshalber hinein dürfen, denn es ist heute herum erzählt worden daß es eine unruhige Nacht wird. Mancher spricht sogar davon, daß heute Nacht die Sünder ihr gerechtes Urteil bekommen würden. Der Himmel sendet seine Strafe und zeigt es schon deutlich durch die aufkommenden tiefschwarzen Wolken an.

„Ich habe die Tiere rein geholt”, kann sie seine warme und tiefe Stimme hören, während er den schon geflickten Überwurf auszieht, kurz die Hände und Gesicht im Eimer wäscht und dabei zum Kessel hinüber schielt, „draußen ist es jetzt düster wie in tiefster Nacht.” Mit leisem unterdrücktem Seufzen erhebt sich seine hochschwangere Frau von dem niedrigen Schemel, ihr Rücken schmerzt, doch kein klagender Laut kommt über ihre Lippen. Wie sagte ihre Mutter immer zu ihr, ehe sie das Elternhaus verließ:

„Du kannst froh sein so ein stattliches Mannsbild zu bekommen. Schenke ihm ein paar gut geratene Kinder, pflege ihn im Alter gut und gebe ihm bis dahin keinen Grund zu bereuen dich mitgenommen zu haben.”

Wobei sie sich auch nicht über ihn beklagen kann, es auch gar nicht möchte. denn er ist trotz seiner Erscheinung wahrlich lieb. Und wenn er ihr dann so wie jetzt, als sie ihm eine gute Schale Suppe und Brot reicht, diesen sanften Blick seiner braunen Augen schenkt, ist es genau der Moment - der ihr Herz kurz freudig schneller schlagen und ein so sanftes Lächeln über ihre Lippen huschen läßt - ehe sie sich wieder ihrem Spinnrad zuwendet und ihm am Holztisch auf der Bank in Ruhe essen läßt. Immerhin hat er heute schwer gearbeitet, und sie kann ihm die Müdigkeit deutlich ansehen. Er würde zu ihr kommen, wenn er soweit wäre.

'Der Himmel sendet seine Strafe!' So wenigstens die Meinung der Bewohner des kleinen Dorfes. Es stürmt und die Wassermaßen stürzen förmlich vom Himmel, dessen Schwärze immer wieder von Blitzen erhellt wird. Es knallt laut, sie schreckt hoch! Mit rasendem Herzen schaut sie sich um, schnuppert ob Feuer zu riechen ist, zum Glück nicht! Er schläft neben ihr, vollkommen matt und nicht einmal der Knall hat ihn aufgeweckt! Sie selbst möchte sich auch gerade wieder hinlegen, da spürt sie das Ziehen! „Oh mein Gott, bitte nicht diese Nacht! Bitte nicht in so einer Nacht!” fleht sie leise, sollte auch sie eine Strafe bekommen?! Aber wofür? Sie kann sich nicht erinnern, was sie schlimmes angestellt haben könnte.

Die Veränderung wirft ihre Schatten voraus. Und so gut sie auch versucht ihre Schmerzlaute zu unterdrücken, während sie die plötzliche Nässe zwischen den Beinen spürt, so wird ihr Mann doch durch das Getöse draußen wach und schaut sich erschrocken um: „Ist etwas passiert?” Sein Blick fällt dabei auch auf ihr Gesicht, das ihn verzweifelt und gleichzeitig entschuldigend ansieht. „Ich habe gebetet er möge es nicht heute passieren lassen, nicht heute Nacht. Aber er hat mich nicht erhört!” Nur leise ist ihre Stimme in der lauten Umgebung zu hören. „Ich hole Rowena, sie wird sich um dich kümmern”, mit den Worten zieht er sich schnell etwas über, nimmt den Überwurf und verläßt das Haus!

Die verzweifelten Worte seiner Frau hört er nicht mehr, die ihm förmlich hinterher schreit: „Nein! Nicht! Geh nicht dort hinaus! Bleib doch hier!” Sie versucht aus dem Bett zu kommen, ihn aufzuhalten, aber er ist fort! Sie weiß, daß er bei der Geburt hier nichts zu suchen hat, das ist reine Frauensache! Aber jetzt mischt sich zu den Geburtsschmerzen auch noch die tiefe Angst um ihn!

Während sie zuhause bettelt und fleht, es dann doch schafft aufzustehen und unruhig langsam durch das Häuschen wandert, bis die Wehen sie in die Knie zwingen, hat er das bullige Zugpferd gesattelt und so schnell es geht reiten beide durch die Nacht! Der Regen peitscht gegen ihre Körper, die Kapuze wird ihm ein ums andere Mal vom Kopf gerissen und beinahe hätte eine Sturmwehe den kräftigen Mann aus dem Sattel gedrängt, obwohl er sich schon tief über den breiten Pferderücken hinunter beugt. Teils ist der Boden schon so aufgeweicht, daß Pferd und Reiter oft Gefahr laufen zu stürzen, doch das treue Tier schafft es immer wieder sich zu fangen, die Hufen zu setzen und wieder schneller voran zu kommen. Um einiges schneller als es der Mann zu Fuß wäre.

„Heilige Maria, Mutter Gottes, ich bitte dich! Sollten wir euch Gründe gegeben haben uns so bestrafen zu müssen, dann vergebt es uns bitte! Bringt mir meinen Mann und Rowena gut hier hin und ich bitte euch, helft mir!” Immer wieder betet die junge Frau diese Worte, während sie schon in der Hocke sitzt, ihr Körper immer wieder von den Schmerzen gepeinigt wird. „So wie es sich anfühlt kann es nur ein Mädchen sein. Bei einem Jungen wäre es doch viel einfacher, sagt Rowena wenigstens.” Oh ja, sie beginnt förmlich Selbstgespräche zu führen! Trotz des Unwetter hockt sie dort völlig verschwitzt, in Erwartung ihres ersten Kindes, ohne jegliche Hilfe!

Eine harte Zeit, aber ihre Mutter meinte immer nur, wenn eine Frau es schafft über Monate das Kind in sich zu versorgen, dann gibt Maria ihr auch die Kraft es alleine zu bekommen! Ob sie damit Recht hat? Sie zweifelt gerade daran und hat keine Ahnung, wie lange sie hier schon alleine ist, wie lange es dauert bis sie ankommen, ob sie es überhaupt bis hierhin schaffen?

 Durch die Dunkelheit kämpft sich mittlerweile ein Roß mit zwei Reitern! Rowena hat nur ein kleines Bündel gepackt, ihrer Ältesten die nötigsten Anweisungen gegeben und es ging zurück! Das Pferd würde heim finden, da ist er sich sicher, hat ihr seinen eigenen Überwurf über gelegt, damit sie noch etwas geschützter ist. Die Zeit vergeht! Doch bald kann er ein leichtes Licht in der Ferne sehen, auf das nun zielstrebig die Hufe ausgerichtet werden! Sie sind endlich da! Noch ein paar Meter und das Getöse vom Sturm wird durch einen lauten langgezogenen Schrei durchbrochen!

Er springt förmlich vom Pferd, rennt auf das Haus zu und als er die Tür öffnet sieht er seine Frau am Boden liegen, das Kleid blutig und neben ihr auf ihrer Schürze ein kleines Menschenbündel, das sich nicht zu regen scheint! „Nein! Bitte, tu mir das nicht an! Nimm sie mir nicht beide!” In seiner Verzweiflung läßt der Hausherr sich neben ihr auf den Boden fallen, die großen Hände heben ihren reglosen Körper auf seine Arme und er trägt sie mit schweren Schritten hinüber zu den Schlafplätzen, wo er sie vorsichtig ablegt, dem Kind dort gerade keine Beachtung schenkend.

Das ist wohl jetzt eher Rowenas Aufgabe, die sieht, daß der Kleine durch das Abreißen der Nabelschnur verletzt ist. „Wir hätten ihn zuerst abnabeln müßen”, kommt es etwas lauter, auch wenn sie seine Reaktion in dieser Situation durchaus verstehen kann. Das Neugeborene wird samt der Schürze auf den Arm gehoben und dann gibt sie ihm einen kräftigen Klaps! Rowena ist sich nicht sicher, inwieweit Mutter und Kind das hier überstehen, aber sie gibt noch nicht klein bei. Ein zweiter Klaps und der kleine Körper verkrampft sich urplötzlich, ehe ein erster und erstaunlich kräftiger Schrei erklingt! Schnell wäscht sie das Bündel und lächelt dabei: „Ein kräftiger Junge!” Auch um die Nabelverletzung kümmert sie sich, um ihn dann zu seinen Eltern zu bringen.

In dem Moment, als der kleine Junge zum ersten Mal schreit, ist auch seine Mutter langsam wieder zu sich gekommen. Er hat sie bestimmt zu sich gerufen!

Leider haben nicht alle Familien das Glück. Das Schicksal verlangt teils harte Entscheidungen, reißt viel zu oft beide mit sich, oder aber die Mutter muß entweder ihr Totgeborenes begraben, meist ist das nach einer Nottaufe möglich. Oder das Kind muß ohne Mutter aufwachsen, wobei da die Väter meistens eine weitere Ehe eingehen, aber nie werden die Kinder so angenommen wie es bei ihrer Mutter wäre.

Hier jedoch hatte das Schicksal ein Einsehen, mit meinen Eltern und mir.

Kindheit und Jugend

Zwei Jahre, ganze zwei Jahre lebte ich wie eine kleine Mumie vor mich hin. So ist das halt, der kleine Körper wurde zuerst an den Armen und Beinen, dann die Beine gemeinsam inklusive Körpermitte und die angelegten Arme hoch mit Leinenbändern umwickelt, bis beinahe zum Hals hinauf. Der Sinn darin? So sollte verhindert werden, daß den noch sehr weichen Gelenken und Knochen etwas passieren könnte. Ein Glück, daß ich von der Zeit selbst nichts mitbekommen habe. Außer Stillen und zwischendurch mal die Wickelprozedur, die bis zu zwei Stunden dauern konnte, hatte ich nicht viel zu erwarten. Gleichzeitig spürte ich trotzdem die Liebe meiner Mutter und reagierte mit Wohlwollen auf die tiefe Stimme meines Vaters.

Nachdem ich die ersten zwei Jahre meist verschlafen habe, manch böse Stimmen nannten mich einen unruhigen Bengel und ich bekam einen Nuckelbeutel aus Baumwolle, der mit Mohn bestückt war und mich unbewußt in einen Rausch ähnlichen Dämmerzustand versetzte.

Nach zwei Jahren beginnt ein vergleichbare anderes Leben! Die Wickelei und das Madendasein hat ein Ende! Ich würde bestimmt jubilieren, oder aber dieses wohlig weiche Dasein vermissen, wäre ich mir dessen bewußt. Ich selbst entdecke nun langsam die Welt alleine. Bekleidet mit einem Kittelkleid, ohne Unterhose, beginnt für mich ein neuer Lebensabschnitt. Noch kann ich meine Ausscheidungen nicht kontrollieren, deswegen das Hemdchen. Aber ich bin neugierig für drei!

 „Jonathan, nicht so nahe an das Pferd!” höre ich ermahnend die Stimme meiner Mutter, während sie das Getreide schneidet und in die Schütte packt, die sie dann auf dem Rücken tragen kann. Ich habe keine Angst vor dem großen Tier, das dort an den Pflug gespannt ist, um die Arbeit zu erleichtern. Mein Vater sieht es wohl auch nicht gerne, daß sein Stammhalter unter die Hufe kommen könnte, deswegen pflückt er mich nebenher mit Leichtigkeit auf und hält mich mit einem Arm fest. Mich selbst in meinem Hemdchen läßt es aufjauchzen, nein die Gefahr des zertrampelt werdens habe ich natürlich nicht gesehen. Für mich gibt es doch so viel zu entdecken und erkunden, soweit mich meine kurzen Beine tragen. Wobei ich zugeben würde, daß Papas Arm nach den ganzen Stunden des Tages doch auch herrlich sein kann! Und ehe er das große Pferd heimgeführt hat, bin ich auch schon eingeschlummert!

Tja, so dürfte es einige Jahre weiter gehen. Spätestens mit fünf habe ich dann endlich die Hosen an, weil sie sauber bleiben und bin immer noch überall und nirgends zu finden! Wobei ich langsam schon Aufgaben bekomme. Also bringe ich meinem Vater etwas zu essen auf das Feld. Zur Belohnung hebt er mich auf das große Pferd, ist das ein Spaß! Oder ich hole meiner Mutter etwas, wenn sie es braucht. Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben.

Allerdings ist bei mir schnell zu sehen, daß ich die Statur meines Vaters geerbt habe, so daß ich meist einen Kopf größer wie die Jungs meines Alters bin. Verflixt aber auch, denn ab und zu mutet meine Mutter mir deswegen schon Aufgaben zu, die doch noch etwas schwer sind, die ich aber trotzdem schaffe. Zur Belohnung gibt es gerne Honigwasser, daß ich noch von früher her kenne. Oder mein Vater gibt mir etwas von seinem leichten Bier. Auch wenn das ausreicht, um seinem Sohn ein sehr leichtes Gefühl zu schenken. Nein, bitte nicht über Nuckelsäckchen mit Mohn oder Leichtbier für Kinder nachdenken, denn es ist doch vollkommen alltäglich.

 

Und dann - 1420 - ist für mich der Moment gekommen, wo meine Eltern eine Entscheidung treffen. Gehe ich zu einer Einrichtung in der großen Stadt, um eine geistliche Erziehung zu erhalten? Das heißt, mir wird weit weg von Zuhause das Rechnen, Lesen und Schreiben, so wie noch viele andere nützliche Errungenschaften beigebracht. Doch wer soll das bitte bezahlen?

Gerade komme ich von draußen herein, in mittlerweile wieder viel zu kurzen Hosen, weil ich einfach zu schnell wachse und bin über und über versandet, da sehe ich meine Eltern drinnen stehen und sich unterhalten. „Sieben Jahre, wo ist die Zeit nur hin? Ich sehe noch das kleine Bündel neben dir liegen. Und wie ich dich zum Bett bringe, aus Angst du könntest es nicht mehr zu uns schaffen.” Mein Vater legt meiner Mutter sanft seine Hand an die Wange und diese nickt leicht: „Ich weiß, viel zu schnell ist die Zeit vergangen. Eine Entscheidung möchte gefällt werden. Aber ist sie nicht schon längst entschieden?” Sie seufzt nur leise und sieht mich dort etwas schüchtern stehen. So kommt sie auf mich zu und legt ihre von der Arbeit zu genüge gekennzeichneten Hände sanft auf meine Schultern und schaut mich an, mit einem Blick der deutlich zeigt daß es sie innerlich zerreißt: „Jonathan, ich weiß, du hast es dir immer gewünscht, aber wir brauchen dich hier, wir können dich nicht gehen lassen… wir können es einfach nicht bezahlen.” Ich schlucke nur hart, nicke leicht, während in mir zum ersten Mal meine Welt zusammenbricht. Meine grünen Augen sehen sie einen Moment an, ehe sich mein Blick senkt und ich nur leise antworte, ehe ich hinaus gehe: „Ich kümmere mich um die Schafe.”

Mancher meiner Spielkameraden verschwand. Jahre ziehen ins Land. Mit sieben beginnt die Zeit wo jeder mit anpackt, egal ob Mädchen oder Junge. Bei meiner Mutter hat sich nach mir kein Nachwuchs mehr gezeigt, oder aber es überlebt die Schwangerschaft nicht. Also bin ich alleine dafür verantwortlich alles zu lernen und meinen Eltern zu helfen. Dass das nicht immer ein einfaches Unterfangen ist erklärt sich von selbst. Denn immerhin verändere ich mich genauso wie es auch meine Eltern machen. Deswegen ist es auch nur eine Frage der Zeit, bis die ausgelaßene Kinderzeit ein jähes Ende findet!

Ich habe keine Ahnung, ich weiß es wirklich nicht! So oder ähnlich schallt es mir durch den Kopf, als mein Vater laut schimpfend aus dem Haus kommt und auf den Haufen vor mir zeigt! „Ich habe dir gesagt du sollst deine Augen bei der Sache haben! Jetzt fressen die Schweine das Brot für zwei Wochen! Verdammt! Wie oft soll ich dir noch sagen, halt die Sinne beisammen!” Und damit reißt er mir den viel zu leeren Jutesack vom Kreuz, bringt ihn fort, während die Schweine laut grunzend vor mir stehen und schmatzend das Korn aufklauben! Als er zurückkommt hat er die Ledertrense mit den langen Zügeln in der Hand! Und hätte ich geahnt was mir blüht, ich wäre gerannt! Aber so habe ich ihn nicht gekannt, bleibe stehen und versuche zu verstehen, wieso der Anblick von Mireille aus der Nachbarschaft mich so abgelenkt hat, daß ich den Sack fallen gelassen und damit den großen Teil den Schweinen zum Fraß vorgeworfen habe, was für uns zwei Wochen reichen würde, hätte Mutter es zu Brot verarbeitet! Ich kann es nicht verstehen, genauso wenig wie ich realisiere was nun passiert, bis - ja, bis der blanke Lederriemen mich erwischt! Ich schaffe es nicht einmal mich in Sicherheit zu bringen, denn nie im Leben habe ich meinen Vater so ausrasten sehen, geschweige solche Prügel bezogen! Nachdem es mehrere Male heftig auf meinen Rücken klatscht, der Schmerz mir durch den ganzen Körper fährt, höre ich die erschrockene Stimme meiner Mutter, die aus dem Haus kommt, versucht meinem Vater das Geschirr zu entreißen, mit deren Lederbändern er auf mich eingeschlagen hat: „Hör auf! Bist du von Sinnen?! So hör doch auf!” Sie fleht ihn förmlich an, er schaut sie wutentbrannt an, würdigt mich keines Blickes und verschwindet dann im Stall!

Ich selbst realisiere erst jetzt daß ich auf dem matschigen Boden des Schweineauslaufes knie, mein Körper wie Feuer brennt und es mich unheimlich viel Überwindung kostet aufzustehen, auf die Füße zu kommen, halbwegs gerade zu stehen und mir nicht anmerken zu lassen, daß mir die Tränen förmlich die Kehle zuschnüren. Meine Mutter ist hin und her gerissen. Ihr Herz schreit danach mich in den Arm zu nehmen, ihr Verstand mahnt daß ich dann verweichlichen würde. Ich nehme ihr die Entscheidung ab, gehe so gerade wie möglich mit entschloßenem Blick ins Haus. Dort ziehe ich mir frische Kleidung an, die anderen Sachen lege ich zu ihrem Nähzeug, denn sie dürfte einige Risse zu flicken haben, die sich mehr oder weniger blutig auf meinem Rücken abzeichnen.

Herr im Himmel, wieso machst du uns Menschen das Leben auch so schwer, indem du uns die schönsten Versuchungen präsentierst?! Ich habe keine Ahnung wie oft ich in den nächsten Jahren Prügel bezogen habe, meistens weil ich mich von den weiblichen Schönheiten ablenken lassen habe. Als mein Vater mich dann mit neunzehn auf dem Stroh erwischt, mit Mireille an meiner Seite, eindeutig beide zu leicht bekleidet, befürchte ich er würde mich stehenden Fußes mit der Heugabel aufspießen! Ich mache das, was wohl jeder gemacht hätte, ich ergreife meine Sachen und danach die Flucht! In dem Moment ist mir allerdings klar, daß es schwer sein dürfte noch einmal heim zu kehren, wenn ich weiter leben möchte. Also schlage ich mich durch die Felder, in den Wald, einfach fort! Nur bekleidet mit meinem einfachen Oberteil, der Hose, mehr nicht! Ich habe keine Ahnung was am Ende des Weges sein wird, aber hoffentlich besseres, als mich daheim erwarten würde.

Das junge Leben

Zuerst hatte ich mich im Wald versteckt, der mit seinen wilden Früchten eine Weile mein Überleben sicherte, wenn auch manchmal nur knapp, je nachdem welche Beere ich erwischt hatte. Ich lernte dadurch sehr schnell! Die Monate zogen ins Land und ich weiter umher. Geschichten wurden erzählt, hielten sich Jahre an der Oberfläche. Von Jeanne d’Arc, die als Frau in die Schlacht zog, sogar siegte, im Namen Gottes. Ich selber war kein gottesfürchtiger Mensch. Meine Eltern schon und sie hatten auch in meiner Erziehung Wert darauf gelegt, sollten ihre gesäten Samen des Glaubens fruchtlos in mir verdorren?

Wieder bin ich unterwegs, meine Sachen schmutzig von den Nächten draußen in Wald und Flur. So kann ich mich in keinem der nahen Orte blicken lassen, sie würden mich nicht einmal durch das Stadttor lassen. Es ist gerade einer der letzten warmen Herbsttage. Das Laub fällt bunt von den Bäumen und die Sonne scheint warm von oben auf mich herab. Ich habe meinen zwanzigsten Geburtstag wohl mittlerweile hinter mir, wenn ich richtig nachrechne. Aber wer kann schon richtig rechnen, oder schreiben, ich bin ja kein Gelehrter! Aber mir würde wohl die größte Lehre meines Lebens blühen. Und gegen sie wären die Lederriemenschläge meines Vaters ein leiser Schmetterlingshauch.

Doch davon ahne ich nichts, während ich auf bloßen Füßen durch die Gegend schlendere und plötzlich inne halte! Höre ich da leise Wasser plätschern? Dort, hinter den hohen Sträuchern scheint ein Bach zu sein. Ich sehe mich kurz vorsichtig um und verschwinde in dem Gebüsch. Doch statt vor einem erquickenden frischen Bach zu stehen, sehe ich zehn Schritte weiter eine grob gefertigte mannshohe Steinmauer! Zuerst macht sich Enttäuschung in mir breit, doch dann siegt die Abenteuerlust. Ja, ich probiere gerne aus wie weit ich meinen schon recht männlich ausgeprägten Körper treiben kann. Schon jetzt bin ich mehr als einen Kopf größer wie meine Altersgenossen. Von der Statur her komme ich eindeutig nach meinem Vater und ich bin mir meiner Kraft durchaus bewußt, die ich durch die Arbeit auf dem Hof meiner Eltern bekam. Wohl deswegen beschließe ich, daß diese Mauer kein Hindernis auf dem Weg zum Bach darstellen wird.

Ich stelle mich nahe an die schroffen Steine, meine Fingerspitzen tasten sie ab und dann beginne ich meine Füße anzusetzen. Ab und an rutsche ich ab, oft brauchen Zehen oder Fußseite einen weiteren Anlauf um Halt zu finden, während meine Hände sich festklammern. Und doch geht es aufwärts! Kräftige Arm- und Beinmuskeln die mich halten, bis ich mich hinauf ziehen kann, mich auf die schmale Kante kauer, nachdem ein Blick über den Mauersims keine Gefahr zeigt, sondern einen klaren dahin fließenden Bachlauf und einen nett angelegten Garten präsentiert, ohne eine Menschenseele.

Jetzt besteht nur das Problem auf den Boden zu kommen, denn die Mauer ist nur eine Armlänge von dem Bach entfernt und das Ufer recht steil. Wenn ich oben auf noch ein gutes Stück voran komme, wird das Land flacher und breiter. Also versuche ich mich auf den Steinen etwas in die entsprechende Richtung zu drehen, um den Weg zu nehmen. Allerdings habe ich da eindeutig etwas nicht bedacht. Mauern können rutschig sein! Und ehe ich mich versehe rutscht einer meiner nackten Füße ab! Ich kippe seitwärts, versuche mich noch abzufangen, aber es will nicht mehr gelingen. Ich verschlimmere es dadurch nur noch, weil mein Kopf den harten Steinen gefährlich nahe kommt! Und als er dort anschlägt, raubt mir der Schmerz zuerst den Atem, läßt wild die Sterne um mich tanzen, ehe ich in die Bewußtlosigkeit sinke, während mein Körper kurz vor dem Bachbrett gebremst und dann hinunter ins Wasser gerollt wird! Wie es über mir zusammen schlägt, bekomme ich nicht mehr mit. Auch nicht daß das Platschen meines Körpers die Aufmerksamkeit einiger Personen auf sich zieht!

„Was sollen wir nur tun? Es wurde entweiht! Wir werden uns der schweren Strafe stellen müssen! Denn wir sind all die Jahrzehnte nur aus dem Grund hier, damit genau diese Situation verhindert werden sollte!“ Gedämpfte Worte klingen mit leicht heiserer Stimme unter der weißen Kapuze hervor, die Aufregung ist nicht zu überhören. „Die Strafe wird der Jüngling für uns tragen, durch den Verlust seines Lebens. Das reicht aus um Buße für diesen Frevel zu tun“, antwortet der zweite Kapuzenträger. „Wir haben ihn vor vielen Stunden am Ufer aufnehmen können, ohne das Gewässer betreten zu müssen, doch zeigt er bis jetzt keinerlei Regungen oder Lebenszeichen. Sein Gesicht spiegelt den Tod selbst wieder, seine Flanken fallen leicht ein und die Blässe seiner Haut ist ein deutliches Zeichen. Die Verletzungen an seinem Kopf waren zu schwer“, kommt es von einer dritten Stimme eines Mönches in ebenfalls heller Robe mit Kapuze, der den Raum durch eine niedrige Tür betritt. „So wird das Geheimnis hier weiter bestehen können. Dann laßt ihn uns vorbereiten und für seine arme versündigte Seele beten, daß sie nicht zu sehr unter der ewigen Verdammnis zu leiden hat“, wendet sich der Erste an den Zweiten und die Drei betreten den Nebenraum durch die niedrige Tür, die es voraus setzt, daß sich jeder ehrfurchtsvoll darin verneigen muß.

Dort liege ich beinahe wie aufgebahrt, die zerrissene Kleidung ist entfernt und mein lebloser Körper mit einem Tuch abgedeckt worden. Dieses zieht nun einer der Mönche langsam und unter Schweigen hinfort. Deutlich sind die Spuren meines Lebens auf meiner Haut zu sehen. Mancher der Peitschenhiebe meines Vaters hatte eine merkliche Narbe hinterlassen und fast schon mitfühlend werden die drei Augenpaare, als sie dies alles sehen, während sie mich hin und her drehen, das nasse Tuch meine Haut säubert. Vorsichtig wird mein zerschlagenes Gesicht betupft, als ob sie jetzt noch Schmerzen verhindern wollten. Aber wer kann nach dem Tod noch etwas spüren?

Druck, Kälte, Nässe, Dunkelheit, und dann dieses leichte Schweben. Der rasselnde Versuch zu atmen, während das Herz stolpert! Und die entsetzen Gesichter der drei Geistlichen, die zurück weichen, auf die Knie fallen und mit gefalteten Händen um Vergebung bitten, da sie gerade befürchten nun wäre der Moment für sie gekommen! Mein Körper krampft sich zusammen, Wasser drängt aus meiner Lunge, ehe ich es hustend schaffe zu atmen! Mein Kopf dröhnt, ich kann die Augen kaum öffnen, die Welt ist wie verschleiert. Nur langsam werde ich wieder ruhiger, bleibe auf der Seite liegen und gebe mich der bleiernen Müdigkeit hin, gegen die ich mich nicht zu wehren vermag. Erst da erheben sich die drei Mönche langsam wieder. Einer nach dem anderen kniet sich zu mir, spricht ein stilles Gebet, ehe eine frische Schale Wasser geholt wird. Niemand verliert ein Wort, nach und nach säubern sie mich, legen mir einen Lendenschurz um und bedecken mich mit einem frischen Tuch. Niemand ist sich gerade sicher, wie sie mit dieser Situation sonst umgehen sollen. War es ein letztes Aufbäumen meinerseits, oder bin ich tatsächlich den Fängen des Todes entkommen?

Es vergehen mehrere Tage, ohne daß eine weitere Reaktion von mir folgt. Abwechselnd sitzen sie bei mir, teils im Gebet versunken. Ich selbst kann kaum beschreiben wie ich mich fühle. Eines Morgens als die Sonne aufgeht, fallen ihre warmen Strahlen durch das kleine Fenster direkt auf meinen Kopf. Wärme, die langsam meinen Körper zu durchfluten scheint und ich höre eine Stimme: „Jonathan, höre meine Worte! Weder Gott noch Engel, im Wasser des Lebens gebadet, mache ich dich zu einem Geschenk. Du sollst nun einen neuen Namen tragen, für die die dieses Wissen erhalten und schützen.“ Der Mönch kann die Stimme anscheinend nicht hören. Erst als ich zu murmeln beginne hebt er den Kopf, kommt zu mir und senkt sein Ohr an meine Lippen. Und als mein leises Flüstern verstummt, erhebt er sich schnell, eilt hinaus um dem Abt Bericht zu erstatten. Es dauert nicht lange, bis die drei Mönche bei mir versammelt sind. Einer bringt Papier und Federkiel, mit dem er auch sogleich etwas aufschreibt. Nachdem das beendet ist, ergreift der Abt das Wort: „Wenn es wirklich so ist, dann bringt mir bitte eine Kanne Wasser, aus dem heiligen Bach. Sollte er sich tatsächlich danach komplett erholen, so wollen wir es aufschreiben und auch dieses Geheimnis nur unter unseres Gleichen weiter geben.“ Er nickt und ein Mönch entfernt sich, kehrt nach einer Weile zurück und hält dabei ehrfürchtig die Wasserkanne in den Händen, die er dem Abt überreicht. Dieser füllt einen hölzernen Becher, kommt zu mir und hebt vorsichtig meinen geschundenen und immer noch verbundenen Kopf, ehe er den Becher an meine Lippen führt und mir den frischen Trank einflößt. Nur zögerlich setzt bei mir der Schluckreflex ein, leere ich eher unbewußt den ersten Becher und spüre den Blick nicht, mit dem er mich milde ansieht: „Jonathan, ins Wasser des Lebens gestürzt. Wenn der Herr es wirklich so will, wie es deine Lippen sprachen, so wird er dir vergeben und dir ein neues Leben schenken. Solltest du dich aber erdreistet haben zu lügen, so bringt dir das Wasser den sicheren Tod.“ Noch zweimal füllt er den Becher, rinnt das kühle Naß meine Kehle hinunter und der Abt verläßt dann den Raum, während einer der Anderen stets bei mir verweilt. Ich habe seine Worte durchaus gehört, kann nur nicht darauf antworten. Doch spüre ich es genau, dieses Gefühl in mir, Vertrauen, daß sich in mein kräftig schlagendes Herz legt. Und je mehr der frischen Flüssigkeit durch meine Kehle rinnt, desto stärker wird dieses Kribbeln in mir, förmlich in jeder Faser meiner Glieder.

Nach und nach können sie die Veränderungen sehen. Zuerst erholt sich meine Hautfarbe wieder, wobei mein Kopf noch immer blau und verschwollen aussieht. Dann verblassen die Peitschenhieben an Armen und Beinen und auch die alte Narbe an meinem Nabel glättet sich mehr und mehr. Erstaunte Augen verfolgen dies genau, ehe ich vorsichtig auf die Seite gedreht werde, doch auch die tiefen Striemen auf dem breiten Rücken sind verschwunden! Und als sie mich wieder richtig hinlegen, verrutscht die gerade noch gut sitzende Binde am Kopf. Fahrige Finger entfernen sie, finden zwar noch einen Bluterguß unter dem Auge vor, aber keine Knochensplitter, oder das noch so starke Ausmaß einer Verletzung wie sie die Tage noch zu beobachten war! „Heilige Mutter Gottes! Er hat die Wahrheit gesprochen!“ Der Ausruf des Abtes erklingt in meinen Ohren und nur zögerlich versuche ich die Augen zu öffnen, was im Gegensatz zum letzten Mal erstaunlich gut gelingt! Ich sehe den Raum, in dem ich wohl schon fast zwei Wochen verweile. Ich sehe die drei Mönche in den hellen Kutten die Kapuzen in die Gesichter gezogen. Und als ich mich langsam erhebe, fallen sie wieder auf die Knie: „Nathanael! Seid gegrüßt von Gott Gegebener!“ Für mich selbst ist die ganze Situation mehr als befremdlich und das können sie deutlich sehen. Denn ich schaue sie entgeistert an und wage kaum mich zu rühren, bis einer sich von ihnen erhebt, der Abt des Hauses und zu mir kommt, mir beruhigend die Hand auf die Schulter legt und mit sanfter Stimme spricht: „Seid unbesorgt wir werden alles erklären.“ Und das passiert dann auch, nachdem ich mich gereinigt und gestärkt habe.

Stunde um Stunde sitzen wir zusammen. Zuerst lerne ich etwas über die Mönche und dieses geheime Kloster kennen und dann erfahre ich genau, was sich hier zugetragen hat. Irgendwann in später Nacht kann ich kaum noch einen klaren Gedanken faßen, oder ein Auge offen halten und der Schlaf übermannt mich! Sanfte Hände legen mich an den Kamin, decken mich zu. Und lange nachdem die Mönche mich alleine gelassen haben, höre ich wieder die Stimme in meinem Kopf: „Nathanael, Geschenk Gottes, zum Wohle der Menschheit sende ich dich aus! Aber wo auch immer du bist, wird dir Schutz hinter heiligen Mauern gewährt. Vergiß das niemals. Bewähre dich gut!“

Abschied

 'So daß ich nicht allzu lange in der ewigen Verdammnis leiden muß.' Aus dem Grund wollten die Mönche mich reinigen und beteten für mich. Doch was würde nun schwerer wiegen, die ewige Verdammnis, der ich wohl gerade noch so entronnen war, oder die Aussicht auf ein ewiges Dasein in dieser Welt? Es wird sich wohl im Laufe der Zeit erst zeigen. Lange blieb ich bei den Mönchen, meine körperliche Kraft war schnell wieder hergestellt und sehr oft für sie von großem Nutzen. Nachdem die Ernte soweit eingeholt und der Wintervorrat an Brennholz aufgefüllt wurde, kam der Zeitpunkt zu gehen.