4,49 €
Ponton Kids3 ist eine E-Book Fortsetzung meiner beiden Taschenbücher "Ponton Kids" und "Ponton Kids Piraten", doch kann das Buch auch als Einzelexemplar, unabhängig davon, gelesen werden.
In der Nähe von Brunsbüttel haben Julia, Jonas und Tim inzwischen bei ihrem Onkel Franz ein festes Zuhaus. Jonas bekommt einen, nicht ungefährlichen Auftrag, die seine Naturschutztruppe von ihm abverlangt und muss dabei mit dem Ponton Ship durch den Hamburger Hafen manövrieren...
Die Beziehung zwischen ihm und Julia leidet unter den Folgen der Aktion. Aber das Baby der beiden hält alles gut zusammen, sodass auch eigene Wege mal gegangen werden dürfen... Doch Tim bekommt eine unerwartete Chance für sein zukünftiges Leben...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
mit Illustrationen von der Autorin Siegrid Graunke Gruel
Inhaltsverzeichnis:
Aufbruch für GernotWillkommenJulias' KirschbaumEin Weg durchHimmelpfortenSchlimme NachrichtenLos geht's!Ein Lotsee hilftLiebeskummerGeistige MitarbeitAm EnterhakenLiebeskummerstreitTreue und EinsatzLiebeDavonmachenSchnaps bei Onkel FranzGemeine ÜberraschungSüße ÄffchenHouseroomingBeim BiohofGernots' LebensplanSylvesterpartySchlechte Nachrichten...Gute Nachrichten!Tims' SchmerzSchule im WaldIch bin LeilaSorgen machen, nicht nötigEin langer WegAuf einem guten Weg...
Gernot springt aus dem Bett und ist im Nu in seinen Sachen.
Der Anruf von Friedjof schon so früh am Morgen, konnte nichts Gutes bedeuten. Er hat nur was von Polizei und Anzeige verstanden und - jetzt muss er ganz schnell los...
„Was ist passiert Friedjof?“ fragt er gleich beim Reinkommen, denn die Tür von Friedjofs Wohnung steht offen.
„Setz dich bitte gleich mal hier hin, Gernot“, sagt Friedjof, macht die Tür hinter ihm zu und räumt ein paar Bücher, Hefte und Papiere zusammen, die überall auf den Sitzen verteilt liegen. „Warte, ich hol uns Tee“, sagt er und verschwindet in der Küche.
„Was ist denn los?!“ wiederholt Gernot seine brennende Frage als Friedjof, mit einer gefüllten Teekanne und zwei Bechern in den Händen, kurz darauf wieder zurück ist.
„Bleib entspannt -“, sagt Friedjof und gießt den heißen Tee in die Becher. „Aber gut, dass du gleich hergekommen bist. - Zucker?“„Wenn du ihn mit Rum servierst, gerne“, antwortet Gernot. „Dann bekommen mir deine schlechten Nachrichten besser. Was haben wir heute? Freitag?“
„Natürlich“, sagt Friedjof.
„ Tja - ich wüsste wahrscheinlich nicht mal mehr, was mit Freitag gemeint ist, hättest du mich nicht zu früher Stunde geweckt“, sagt Gernot und streckt sich etwas auf Friedjofs halbrunden grünem Sofa aus. „Klär mich auf, was ist passiert? Muss ich das Land verlassen?“
Da muss Friedjof jetzt wieder lachen, denn gegen den coolen Humor von Gernot kann man nicht mal vom entspannendenTee erwarten, dass er beruhigend wirkt.
„Ja, ha, ha, Gernot, - nein, ehrlich gesagt, triffst du es jetzt wirklich haargenau. Die - äh Bullen..." Jetzt muss Friedjof etwas husten, denn seine sensible englische Seele, wo auch immer er sie her haben mag, hat einfach immer Schwierigkeiten damit, sich zeitgemäß auszudrücken, besonders wenn es um slangbetonte Ersatzworte ging, mit denen er sich nicht identisch einverstanden fühlt. Polizei, sagt er eigentlich lieber, zutreffender Weise, denn Bullen sind Stiere und eine Verbindung zu den Handlanger einer Aufsichtsbehörde abzuleiten, scheint ihm unverständlich und abwegig.
„Ich hab von der deutschen Polizei“, sagt er deshalb, „ein Schreiben erhalten. Sie teilt uns mit, gesehen worden zu sein. Ein Infrarotfoto hat sie gleich mitgeschickt, - worauf - du ziemlich erkennbar bist. Hast du vielleicht eine Zigarette -?“, unterbricht er sich nun selbst, denn wenn etwas so unangenehm Unvorhersehbares auf ihn zukommt, das er einem guten Freund mitteilen muss, - ja, da wird Friedjof doch etwas nervös.
„Moment -“, sagt Gernot und sucht in seinen Hosentaschen herum, „da - müsste ich mal nachschauen.“
Glücklicherweise hat er noch welche dabei, die er zerknautscht aus seiner Hosentasche herausholt. „Danke dir“, sagt Friedjof, der sonst eigentlich eher Nichtraucher ist. "Man hat mir eine Vorladung geschickt“, fährt er fort, nachdem Gernot ihm Feuer gegeben hat. „Woher die meine Adresse haben, weiß ich nicht. Du weißt sicher noch von dem Prozess, den ich vor drei Jahren hatte, - wegen der Aktion auf das Labor bei Bienenbüttel. Fünftausend Euro musste ich dafür zahlen.“
„ Hm, - weiß ich noch, klar -. Was hab ich damit zu tun? Heißt das etwa, dass ich das Land deswegen verlassen muss?“, fragt Gernot jetzt nochmals nach und schenkt sich selbst noch mal Tee nach, denn der tut ihm irgendwie gut. Er meint es scherzhaft zwar, aber in Friedjofs Blick ist Ernsthaftigkeit zu erkennen.
„Es - wär tatsächlich besser“, sagt Friedjof und sieht Gernot dabei aufrichtig an, denn Gernots Blick einzufangen ist meist schwierig, weil Gernot ein Mensch ist, der in seiner eigenen Welt lebt, sehr zurückgezogen für sein junges Alter und sich ungern anderen offenbart. Er versteckt sich meist, ist aber wie er ist und macht kein Geheimnis daraus. Doch ist er nicht wirklich jemandes enger Freund. Sein Herz schien verletzt und auch gebrochen, für alle die ihn kennen und eigentlich recht gern haben, aber niemand weiß wodurch und weshalb.
Aber niemals fiel er seinen Kollegen und Mitstreitern für den 'humanen Umgang mit den Erdbewohnern Tiere' damit zur Last.
„Du könntest bestimmt eine Weile bei Jonas untertauchen“, sagt Friedjof jetzt und zeigt ihm das behördliche Schreiben. „Man hat mich gleich damit Verbindung gebracht“, fährt er fort, während Gernot sich selbst jetzt auf dem Foto deutlich erkennt. Zwar trägt er Kapuze vom Sweatshirt auf dem Kopf, doch man sieht trotzdem seine Körperhaltung deutlich und auch sein Gesicht.
„Ja, das bin ich…“, sagt Gernot erstaunt, „ich bin das tatsächlich!“
„Du siehst gut aus auf dem Foto“, sagt Friedjof scherzhaft. „Man könnte denken du wärst ein echter Terrorist.“
Aber als er dann Gernots betretende Miene dabei sieht, sagt er noch, „du hast Glück, dass du noch nicht aufgefallen bist. Ich hingegen…"
„Ist alles klar“, sagt Gernot, „Ich hoffe nur, Jonas wird kein Problem damit haben, mich zu beherbergen, - solange ich hier von der Bildfläche verschwinden muss.“
Friedjof guckt jetzt wieder etwas ernst. "Das hat er vielleicht. Bedenke, er ist jetzt Vater und noch dazu verlobt. Julia ist zwar süß“, sagt er und sieht sie für einen Moment wieder vor Augen, „aber ob sie dir für ein paar Wochen Platz einräumen wird in ihrem Leben, das weiß ich nicht.“
„Na dann, - kann ich mir die Fahrt dahin wohl gleich sparen“, sagt Gernot.
„Not really, bleib cool, junger Mann. Wir sind ein Team. Daran kommt auch Jonas nicht vorbei, aber - ich will ihm auch nicht unterstellen, dass er es vergessen hat. Hier macht niemand nur sein eigenes Ding."
Er schenkt Gernot und sich selbst nochmal Tee nach. "Ich benachrichte ihn", fährt Friedjof fort," bevor du losfährst, nein warte, - ich schreib ihm jetzt gleich eine Sms.“
„Gut -, dann tu nochmal etwas Rum in meinen Tee, wenn ich bitten darf“, sagt Gernot.
„Natürlich, gleichgesinnter hoher Freund“, sagt Friedjof, erhebt sich sogleich und ist kurz darauf mit Rum wieder da.
Sie sitzen noch den ganzen Vormittag zusammen, denn es dauert bis Jonas endlich mal seine SMS gelesen hat.
'Kein Problem. Gernot willkommen, falls er seine Füße gewaschen', kommt dann aber endlich scherzhaft als Nachricht zurück.
„Ich wünsche dann einen angenehmen Aufenthalt“, sagt Friedjof zum Abschied, als Gernot etwas später aufbricht.
„Ich danke ebenfalls, - Teambruder“, sagt Gernot. „Mein Zug wird noch etwas auf mich warten müssen, fahre also nochmal zurück. Etwas Kleingepäck wird mir doch erlaubt sein?“
„Machs gut, alter Freund“, sagt Friedjof zum Abschied, aber bevor er noch sagen kann, was er eigentlich noch sagen will, umarmt ihn Gernot theatralisch. Und ähnlich wie ein Ertrinkender ruft er dabei aus. „Vergiss mich nicht in meiner Heimat hier!“
Nein, niemals würde Friedjof das tun. Er schließt die Tür, nachdem Gernot gegangen ist, einmal mit dem Schlüssel zu.
Denn jetzt sind alle Probleme erstmal draußen und Gernot wird Glück haben, wie er Jonas kennt...
'Gut gemacht, Friedjof', denkt er dabei - und etwas wehmütig -, ' grüß mir Julia…
'Weil er Gernot doch nicht sagen 'kann, wie sehr er manchmal an sie denkt. Nein, das darf Jonas nicht mal ahnen, denn das Team ist immer wichtiger…, und das hat er heute einigermaßen retten können.'
Julia ist im Garten, stellt den Kinderwagen mit Klein Timo gerade raus in den Garten. Sonnenschein, jetzt im späten Oktober, mit den letzten warmen Strahlen, das ist doch nur besonders gut für ihr Baby...,freut sie sich, - als Gernot über den Weg von Onkel Franz' Haus auf sie zukommt.
„Hallo -“, sagt er, als er vor ihr steht.
„Hi“, sagt Julia, „ du bist doch Gernot, oder?“
„Ich glaube schon“, sagt Gernot „ werde ich etwa schon erwartet?“
„Klar“, sagt Julia, „Jonas muss mir jede Neuigkeit gleich sagen, sonst werd ich leicht sauer.“
„Ach, – tatsächlich“, sagt Gernot etwas verlegen, denn es ist für ihn etwas ungewohnt mit der Verlobten von Jonas zu kommunizieren. Eigentlich hat er erwartet gleich auf Jonas zu treffen.
„Jonas ist Fähre shippern. Willst du unser Baby sehen?“, sagt Julia stolz.
„Mm', - ja."
Das Baby schläft und Gernot kann es nur von der Seite sehen, aber es sieht sehr harmonisch friedlich dabei aus.
„Ja a“, sagt Gernot, „unverkennbar Jonas. Wann hat er denn Feierabend?“
„Spät glaub ich, - na gut, dann komm erstmal rein ins Gartenhaus.“
Es gibt für Gernot 'Übriggebliebenenkuchen', Bio Limo und neueste Babyentwicklungsphasen erklärt. Will Julia denn gar nicht genauer wissen, weshalb er hier ist? Scheinbar wohl nicht, denn sie fragt nicht einmal danach. Sie möchte bloß wissen, wie’s denn so geht in seinem Leben und ob er eine Freundin hat.
Als endlich Jonas erscheint und Julia das Baby im Schlafraum versorgt, sagt Jonas gleich zu ihm, „sie hat keine Ahnung; sag ihr bitte nichts. Du hast nur Urlaub gekriegt, - klar?“
„Klar mein Alter“, sagt Gernot, „ ich bin der Letzte, der für Eheprobleme sorgt.“
"Weiß ich doch, - meinen Dank dafür“, sagt Jonas.
„Mensch, ich hab zu danken!“, sagt Gernot. „Ich wüsste gar nicht, wohin so schnell. Das Foto von mir ist leider unverkennbar ich.“
„Schon gut“, sagt Jonas, „ ich helfe dir immer. Du bist mein Freund.“
Oh, jetzt ist Gernot richtig froh. Es ist wunderbar, einen Freund wie Jonas zu - bekommen…
„Timo schläft“, sagt Julia, als sie auf Zehenspitzen wieder ins Zimmer kommt, so als wenn sie ihr Baby nicht aufwecken möchte und setzt sich neben Jonas auf das Sofa, dass neu bezogen bunt und schön jetzt aussieht.
„Na, dann ist ja alles gut, was?“, sagt Jonas und schenkt ihr ein aufmunterndes Lachen. „Jemand Feierabendbier, außer mir?“
„Etwas Rotwein für mich, wär mir lieber“, sagt Julia aber sichtlich erschöpft, denn sie hat gerade ihr Kind gestillt und will nur noch entspannen. In einer blöden Frauenzeitschrift, wie Jonas sagt, hat sie gelesen, dass Rotwein gut sein soll, zur Entspannung, nach dem Stillen.
"Du möchtest also nicht am Leben teilnehmen - ?", sagt Jonas aber daraufhin.
"Natürlich du Spinner, oder - haben wir keinen Rotwein mehr im - house?"
„Bin gleich wieder da“, sagt Jonas, steht auf und verschwindet aus dem Zimmer und zur Haustür hinaus.
'Kann es einen besseren Verlobten und Papa geben, als Jonas Beerenbusch?...'
Er ist so schnell zurück, mit einer Rosenweinflasche, wo süßlich lieblich draufsteht, so schnell, dass es niemand wirklich glauben kann.
Gernot trinkt sein eingeschenktes Bier nur ganz langsam aus, aber Jonas nimmt ordentliche Züge aus seinem Glas. Feierabend und endlich Wochenende, das ist der Grund dafür. Doch als er irgendwann wieder rausgeht, weil er mal muss, fragt Julia Gernot spontan: „Wie geht's Friedjof - eigentlich? Geht’s ihm gut? Sag mal, - hat er eine Freundin?“
Tja a..., warum fragt sie ihn denn das - nun?
Klar, - ist sie jetzt auch etwas betrunken vom Wein und benimmt sich komisch, tanzt sogar verrückt im Zimmer herum, doch jetzt sieht sie ihn mit großen fragenden Augen ganz offen an. Gernot weiß von der Story zwischen den Beiden, als Julia im letzten Winter mit Friedjof zusammen war, - bevor Jonas' Sohn zur Welt kam.
„Gut -“, sagt er, „ geht ihm gut -“. Und da ist Jonas auch schon zurück.
„Man, was is los mit dir, Gernot? Du trinkst ja nichts!“, sagt er laut theatralisch dabei und „eay - morgen ist frei, lass uns trinken bis in die Nacht!“
Gernot schaut dankbar jetzt drein und gießt sich zum Spaß etwas Bier in das leere Weinglas von Julia hinein. "Danke sehr", sagt er dabei", auf euch beide, prost!“
„Gut, ich - leg mich hin", sagt Julia.
„Wirklich -?“, sagt Jonas,"jetzt schon?" Denn es ist doch noch früh am Abend. Aber wahrscheinlich hat er nur mal sein Zeitgefühl nicht dabei, denn so früh am Abend ist es ja gar nicht mehr, für stillende Mütter um gleich elf.
„Gute Nacht, Schatz“, gibt er ihr aber noch mit auf den Weg ins Bett und einen Kuss rüber zu ihr, angedeutet von weitem dazu.
Ja, - Jonas liebt sie wohl sehr…, denkt sich Gernot dabei.