8,99 €
Schauen wir nicht alle gern in fremde Wohnungen? Die erfolgreiche Unternehmerin Yvonne Gärstrand, Chefin einer Firma für Zeitmanagement, hilft ihren Kunden dabei, das alltägliche Chaos besser zu organisieren. Ihr eigenes Privatleben dagegen ist schon so gut geordnet, dass sie nicht mehr weiß, wohin mit ihrer Zeit. Ein Zufall führt sie in einen ihr fremden Teil der Stadt und sie entwickelt eine immer stärker werdende Faszination für das Leben hinter den Fassaden. Heimlich beobachtet sie die Menschen, reimt sich Lebensgeschichten zusammen. Nur die Bewohner eines bestimmten Hauses bleiben ihr ein Rätsel. Unter falschem Namen nimmt sie dort eine Stelle an. Als sie merkt, dass der Hausherr etwas zu verbergen hat, ist ihre Neugier umso mehr angefacht ... Marie Hermanson ist eine Meisterin des Mysteriös-Unheimlichen. In Saubere Verhältnisse zeigt sie sich auf dem Höhepunkt ihres Könnens.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 290
Veröffentlichungsjahr: 2016
Die erfolgreiche Unternehmerin Yvonne Gärstrand, Chefin einer Firma für Zeitmanagement, hilft ihren Kunden dabei, das alltägliche Chaos besser zu organisieren. Ihr eigenes Privatleben dagegen ist schon so gut geordnet, daß sie nicht mehr weiß, wohin mit ihrer Zeit. Ein Zufall führt sie in einen ihr fremden Teil der Stadt, und sie entwickelt eine immer stärker werdende Faszination für das Leben hinter den Fassaden. Heimlich beobachtet sie die Menschen, reimt sich Lebensgeschichten zusammen. Nur die Bewohner eines bestimmten Hauses bleiben ihr ein Rätsel. Unter falschem Namen nimmt sie dort eine Stelle an. Als sie merkt, daß der Hausherr etwas zu verbergen hat, ist ihre Neugier um so mehr angefacht …
»Ein Roman, der unter die Haut geht.« Sibylle Haseke, WDR
»Spannung garantiert!« Der Standard
Marie Hermanson, 1956 geboren, lebt in Göteborg. Für ihren Roman Die Schmetterlingsfrau (1995) erhielt sie den renommierten schwedischen August-Preis. Mit ihrem Roman Muschelstrand (1998) gelang ihr der internationale Durchbruch. Im Insel Verlag zuletzt erschienen: Der unsichtbare Gast. Roman (2015), Das unbeschriebene Blatt. Roman (it 4390), Pilze für Madeleine (it 4327) und Himmelstal (it 4241).
MARIE HERMANSON
SAUBERE VERHÄLTNISSE
Roman
Insel Verlag
Der Text des vorliegenden Bandes folgt dem
suhrkamp taschenbuch 3957:
Marie Hermanson, Saubere Verhältnisse.
Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2005.
Die Originalausgabe erschien 2004 unter dem Titel
Hembiträdet bei Albert Bonniers Förlag, Schweden.
eBook Insel Verlag Berlin 2016
Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des insel taschenbuchs 4425.
© Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2005
© Marie Hermanson 2004
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Umschlag: Rothfos & Gabler, Hamburg
Umschlagfoto: Ryan McVay/Getty Images
eISBN 978-3-458-74235-7
www.insel-verlag.de
Sie geht durch den Vorort. Die ruhigen, stillen Straßen entlang, vorbei an den gepflegten, lauschigen Gärten.
In den Häusern brennt Licht. Sie sieht in die ordentlichen Küchen, die komplette Sammlung einheitlicher Gewürzgläser steht in ausgerichteten Reihen über dem Herd. Fernseher mit Großbildschirmen, die die Farbe der Zimmer verändern. Gekrümmte Rücken vor den Computern.
Ein Mann steht am Herd und kratzt sich mit dem Stiel des Bratenwenders im Nacken.
Eine junge Mutter mit einem Säugling an der Schulter geht im Zimmer hin und her, über dem Gitterbett brennt eine kleine Nachtlampe.
Eine Frau steht an einem offenen Fenster. Sie raucht und weint.
»Weine nicht. Es ist nicht so schlimm, wie du denkst. Weine nicht!«
Die Frau hört auf zu weinen und schaut sich um. Hört sie die flüsternde Stimme im Dunkeln? Weiß sie, daß sie nicht allein ist?
Da ist die Glückliche Familie in ihrem verfallenen Haus mit dem ungemähten Rasen, Kaninchenstall und Holzschuppen.
»Ihr seid geborgen«, flüstert sie. »Solange ich hier spazieren gehe, kann euch nichts Schlimmes passieren.«
Jetzt erlöschen die Fernsehschirme und Computer. Über der Tür der Einwandererfamilie flattert sanft die schwedische Flagge an einer Stange.
»Schlaft, alle miteinander«, flüstert sie. »Ihr Mütter und Väter und Kinder. Ihr Witwen und Witwer und Geschiedenen. Schlaft, ihr Vögel in den Baumkronen. Schlaft, ihr Volvo Kombis in euren Einfahrten. Ihr Hunde und Hamster und Kaninchen. Schlaft im schützenden Grün, schlaft unter großen, stillen Bäumen.«
Die Straßen sind öde und leer. Im Vorort geht man zeitig schlafen. Weil man früh aufstehen muß. Da draußen wartet die harte Arbeit mit Kürzungsprogrammen, Umorganisationen und Unsicherheit.
Jetzt fangen die Igel in den Hecken zu rumoren an. Jetzt flitzen die Hasen über die Rasen, und Katzen verschwinden wie graue Striche unter den geparkten Autos.
Jetzt leuchten nur noch die kleinen Nachtlampen und ab und zu ein Computerbildschirm bei jemand ganz Fleißigem. Einem, der sich Sorgen macht. Angst hat, es nicht zu schaffen.
»Geh schlafen«, flüstert sie. »Du brauchst keine Angst zu haben. Schlaf. Schlaft alle miteinander, ihr Lieben. Ihr werdet alle geliebt. Wenn ihr etwas anderes glaubt, dann ist das nicht wahr. Ihr werdet geliebt. Ich weiß nicht von wem, ich weiß nur, daß es so ist. Ihr werdet mit einer mächtigen Liebe geliebt. Habt ihr es gehört, meine Freunde. Ihr werdet alle zusammen unendlich geliebt.«
Zwei Jahre lang hatte Yvonne den Vorort verfolgt und in dieser Zeit hatte sie ihn ganz gut kennengelernt. Sie kannte die Familien, ihre Gewohnheiten, ihren Geschmack, ihren Tagesablauf.
Es war ein Vorort mit abwechslungsreicher Bebauung, der in Etappen, zu verschiedenen Zeiten, entstanden zu sein schien. Sie nahm an, daß die ersten Häuser zu Beginn des Jahrhunderts gebaut worden waren, als hier noch plattes Land war. Große, stabile Holzhäuser mit allerlei Nebengebäuden.
Weiter oben am Hang gab es ein paar sehr individuelle, lustige kleine Gebäude: die Häuser der Armen, von ihnen selbst gebaut, Brett für Brett, so wie eben das Geld reichte. Es hatte bestimmt noch mehr dieser Flickenteppichhäuser gegeben, aber sie nahm an, daß die meisten von ihren späteren Besitzern bis zur Unkenntlichkeit verändert worden waren.
Nach dieser ersten Kolonisierung scheint im Vorort nicht viel passiert zu sein. Yvonne stellte sich vor, daß die Kinder der Armen barfuß in den Felsen spielten und die Eltern auf einem kleinen Stück Land Kartoffeln anbauten und auf einer Weide eine Kuh graste.
Ansonsten schien der Vorort bis in die 60er Jahre des 20.Jahrhunderts ziemlich unberührt gewesen zu sein, bis dann die Ausbeutung richtig begann. Aus dieser Zeit gab es jede Menge Einfamilienhäuser aus gelbem, rotem oder weißem Klinker, umgeben von kleinen, pflegeleichten Gärten mit vielen Nadelgehölzen.
Die nächste Bebauungsphase ist wohl auf die 80er Jahre zu datieren. Zu jener Zeit war die Stadt so sehr gewachsen, daß der Vorort plötzlich nicht mehr weit außerhalb lag, sondern am Rande der Stadt, die Grundstückspreise waren in die Höhe geschossen.
Jetzt hatten die Reichen ihren Einzug in den Vorort gehalten. Da der größte Teil des Bodens bereits bebaut war, mußten ihre Häuser auf den abgeteilten Bauplätzen der ältesten Grundstücke errichtet werden. Mit ihren sauberen weißen Fassaden, runden Kajütenfenstern und großen Sonnendächern erinnerten sie an stolze Schiffe, die vorübergehend an einem Felshang vertäut worden waren. In den Einfahrten standen Wagen von Mercedes und BMW. (Ansonsten war Volvo das absolut häufigste Auto im Vorort: Volvo Kombi. Er stand in so vielen Einfahrten, daß es schon beinahe komisch wirkte.)
Nach der Errichtung der Protzhäuser der 80er Jahre war der Vorort eigentlich voll bebaut. In den letzten Jahren – das heißt zu der Zeit, in der Yvonne den Vorort studiert hatte – waren nur noch wenige Häuser hinzugekommen, und eines wurde gerade gebaut. In allen Fällen hatten die Hausbesitzer eines der verfallenden Häuser gekauft, es abgerissen und neu gebaut. Die knorrigen Apfelbäume hatten sie stehenlassen, und mit ihren Satteldächern aus roten Ziegeln, der senkrechten weißen und hellgelben Holzverkleidung und den kleinen dreieckigen oder halbrunden Giebelfenstern ähnelten diese ganz neuen Häuser den allerältesten zum Verwechseln.
Als ob der Kreis sich geschlossen hätte und der Vorort wieder von vorne anfangen würde.
Yvonne nannte es ihren Vorort, aber eigentlich war es nicht ihrer. Sie wohnte nicht hier, nicht einmal in der Nähe, sie kannte auch niemanden, der im Vorort wohnte.
Sie kam zum ersten Mal an einem Abend Ende Mai hierher, sie war bei einer Kundin gewesen, deren Schreibtisch sie aufgeräumt hatte, und war auf dem Weg nach Hause. Das war zu der Zeit, als sie so etwas noch selbst machte. Inzwischen machten das die Mädchen.
Sie war ein bißchen müde, aber ziemlich gut gelaunt. Sie war mit ihrem Einsatz bei der Kundin zufrieden. Sie hatten um zehn Uhr angefangen, mit einem chaotischen Durcheinander aus Protokollen, Post-it-Zetteln, Briefen, Prospekten, ungespülten Kaffeebechern, Visitenkarten, Computerausdrucken und Zeitungsausschnitten, und nach einer systematischen Durchsicht jedes einzelnen Zettels, nach der Methode ihrer Firma, standen sie um halb sechs vor einigen gefüllten Ordnern und Mappen und einem großen Müllsack. Yvonne schloß die Arbeit wie immer damit ab, daß sie den Schreibtisch mit einem Tuch abwischte, um das Gefühl von Sauberkeit zu verstärken. Die Kundin war so dankbar, daß sie fast weinte. Sie betrachtete die neuen, blendend weißen Ordner, die sie zusammen mit Yvonne ins Regal gestellt hatte, strich mit der Hand über die leere Schreibtischplatte und flüsterte:
»Wie sie aussieht. Was ist das wohl für ein Holz? Eiche?«
»Kaum. Wahrscheinlich irgendein Laminat«, sagte Yvonne und steckte den Lappen und die kleine Sprayflasche mit dem Putzmittel in ihre Aktentasche.
»Und zögern Sie nicht, mich anzurufen, wenn es wieder überhandnimmt. Aber wenn Sie meiner Methode folgen, verspreche ich, daß Sie mich nie wiedersehen.«
Kurz vor sechs saß Yvonne im Auto auf dem Weg nach Hause. Aus den Lautsprechern kamen »klassische Perlen«, und durch das offene Fenster strömte warme Luft herein. Der Motor schnurrte leise und sanft.
Plötzlich bemerkte sie etwas Ungewöhnliches. War die Luft vor ihr nicht irgendwie dick und dunstig? Brauchte sie eine Brille? Oder machte jemand in der Gegend ein Feuer? Es erinnerte nämlich an Rauch, was da ihr Auto verfolgte und ihr nun auch die Sicht vernebelte. Es roch nach Rauch und – mein Gott, es war Rauch. Dicker, schwarzer, stinkender Rauch, der sich zu einer Wolke verdichtete. Sie warf einen Blick auf das Armaturenbrett und sah, daß die Warnlampe für überhitzten Motor leuchtete.
Yvonne fuhr an den Rand, machte den Warnblinker an und stieg schnell aus. Bevor sie noch richtig nachdenken konnte, hielt neben ihr ein Mercedes, und der Fahrer erbot sich, sie zu einer Werkstatt in der Nähe zu schleppen. Verwirrt und dankbar nahm sie das Angebot an, und kurze Zeit später war sie bei einer Tankstelle mit einer kleinen Werkstatt im Hof.
Der Mann, der sie abgeschleppt hatte, mußte eilig weiter, aber bevor dieser Ritter der Landstraße verschwand, konnte sie ihm noch die kleine Broschüre über ihr Unternehmen »Mehr Zeit« und seine Methoden zustecken. Er warf einen Blick auf den Umschlag und steckte ihn ohne ein Wort in die Tasche. (Das war noch zu einer Zeit, als sie noch nicht mit ihrem minimalistischen Profil arbeitete, sondern mit dem schrecklichen ersten Logo, einer Uhr, die in den Schlitz eines Sparschweins rutschte.) Dem Wagen und der Kleidung nach zu urteilen, handelte es sich um einen Karrieremann. Vielleicht ein potentieller Kunde? Aber sehr gestreßt schien er nicht zu sein, er hatte sich schließlich die Zeit genommen, anzuhalten und ihr zu helfen.
»Der Kühlerschlauch hat sich gelöst«, sagte der dunkeläugige, hübsche Automechaniker und beugte sich über den Motor. Er besaß Wimpern, die jede Frau neidisch gemacht hätten. Sie streichelten seine Haut wie dichte Pinsel, als er in den Rauch blinzelte.
»Kann man das schnell reparieren?« fragte Yvonne hoffnungsvoll.
»Ein, zwei Stunden dauert es schon«, antwortete er.
Sie warf einen Blick auf ihre kleine Schmuckuhr aus Titan, die sie letzte Weihnachten von ihrem Mann bekommen hatte – das Geschenk war wie geschaffen für ein Weihnachtsgedicht, man hätte auf den Namen ihres Unternehmens anspielen können, aber Jörgen hatte sich natürlich mit einem kurzen Kommentar begnügt.
Es war Viertel nach sechs. Yvonne war für solche Uhrzeiten dankbar. Die Uhr hatte ein längliches viereckiges Zifferblatt, keinerlei Zahlen oder Markierungen, die Zeiger waren kurz und spitz wie Rosendornen, der große nur unbedeutend länger als der kleine. Sie hatte ein halbes Jahr gebraucht, bis sie die Uhr ablesen konnte, und ganz sicher war sie nur bei der vollen, halben und viertel Stunde.
Die Tatsache, daß es Viertel nach sechs war, war eigentlich kein Grund zur Dankbarkeit, denn es bedeutete, daß es nach Geschäftsschluß war und sie das Auto bis zum nächsten Tag in der Werkstatt lassen mußte. Sie holte ihr Handy aus der Aktentasche, um ein Taxi zu rufen, und wollte gerade den Automechaniker fragen, welche Adresse sie angeben sollte. Der Mann, der sie abgeschleppt hatte, war kreuz und quer durch kleinere Straßen gefahren, und sie wußte überhaupt nicht mehr, wo sie war.
»Es kann auch schneller gehen. Sie können da drüben warten. Der Kaffee ist auf der Wärmeplatte«, fügte der Mechaniker hinzu.
»Sie machen es also gleich? Sofort?« fragte sie erstaunt.
Er nickte, und Yvonne dankte Gott für die fleißigen Einwanderer, die sich nicht um normale Arbeitszeiten scherten.
Sie fuhr das Auto in die Werkstatt und ging dann eine kleine Treppe hinunter in einen Personalraum im Keller, wo sie die Wartezeit verbringen sollte.
Der Kaffee stand tatsächlich noch auf der Wärmeplatte, und da hatte er vermutlich seit dem Morgen gestanden, dem Geschmack nach zu urteilen. Yvonne warf einen Blick auf die plastikbezogenen Stühle, sie wollte nicht, daß alte Ölflecke ihr nougatfarbenes Kostüm verdarben. Dann setzte sie sich und nippte an dem bitteren Getränk im Pappbecher, schaute sich im Raum um: verblichene Plakate mit Formel-1-Wagen, nicht ausgeleerte Aschenbecher und ein Kalender, auf dem das Mai-Model rittlings auf einem Lastwagenreifen saß. Der Gedanke, ein, zwei Stunden hier zu verbringen, war nicht sehr verlockend.
Sie ging wieder in die Werkstatt hinauf und dann hinaus auf die Straße. In den angrenzenden Häusern schienen früher einmal Läden gewesen zu sein, was jetzt dort stattfand, war nicht recht zu erkennen. Weiter vorne sah sie einen Fußballplatz und daneben einige einstöckige Gebäude, die eine Schule sein mochten. Sie schlug diese Richtung ein, dort schien es am grünsten und hübschesten zu sein, und als sie dort war, stellte sie fest, daß sie am Rande eines kleinen Vororts mit Einfamilienhäusern war, aber sie wußte nicht, in welchem Stadtteil sie sich befand.
Sie ging eine Straße entlang und betrat so zum ersten Mal die Welt, die sie später bis ins kleinste Detail kennenlernen sollte. Aber bei diesem ersten Mal war es nur ein unbekannter Vorort, ein Seitengleis, auf dem sie ein, zwei Stunden zubringen würde, weil sie darauf warten mußte, daß ihr Auto wieder fahrtüchtig war und sie auf das Hauptgleis zurückbringen würde.
Von diesem ersten Mal waren ihr vor allem das Grün, die Stille und der Gesang der Amseln in Erinnerung geblieben. Sie ging, nein sie wanderte, schlenderte in einem angenehmen, meditativen Tempo, das sie sonst erst nach ein paar Wochen Urlaub schaffte, und schaute sich um wie eine Touristin: offen, neugierig, aufnehmend.
Die Obstbäume und Forsythien blühten. Die Birken zeigten gerade das erste Grün, es war vielleicht nur wenige Stunden alt, im Wäldchen am Rande des Vororts schwebte das leuchtende Grün wie ein halb durchsichtiges, grünes Gas über den Baumkronen. Die Menschen arbeiteten in ihren Gärten. Es roch nach Erde. Bälle wurden gekickt, Fahrräder rollten die Straße entlang, die Kinder riefen in der blauen Dämmerung.
Ein Igel trottete auf seinen kurzen Beinchen über die Straße. Er sah ausgesprochen beschäftigt und sehr zielbewußt aus. Merkwürdigerweise lief er direkt auf Yvonne zu, und sie blieb ganz still stehen, um ihn nicht zu erschrecken. Als er nur einen halben Meter von den schmalen Zehenspitzen ihrer Cerutti-Schuhe entfernt war, blieb er stehen, schnüffelte verwirrt und schien zu zögern. In der Stille konnte sie seine schnellen Atemzüge hören, was sie vor Ehrfurcht erschauern ließ. Einen Moment lang glaubte sie sogar, das Herz des kleinen Tieres schlagen zu hören, aber dann sah sie ein, daß es Einbildung war und sie ihren eigenen Puls hörte, kurz und pochend wie das Herz eines Igels.
Dann traf der Igel plötzlich eine Entscheidung, änderte seinen Kurs und trottete in eine andere Richtung auf eine Hecke zu, wo er seinen kleinen, rundlichen Körper durch das Zweigwerk drückte. Yvonne blieb lange stehen und hörte, wie er in der Hecke raschelte und schnaubte.
Aus einer Garageneinfahrt kam eine Katze, strich ihr an den Beinen entlang und ließ sich willig streicheln.
Zwei dreizehn-, vierzehnjährige Mädchen saßen auf einer Mauer. Sie trugen zu dünne Kleidung für den kühlen Frühlingsabend, die eine strich sich mit den Händen über die nackten Arme. Aber sie redeten über etwas Wichtiges und wollten nicht ins Haus gehen.
Sie hörte Stimmen aus einem offenen Fenster, irgendwo wurde ein Auto angelassen und fuhr los, und als sie sich dem Wald näherte: ein Chor von Vögeln, die ganz trunken schienen, verrückt vom Frühling.
Yvonne schaute auf ihre Armbanduhr – sie zeigte jetzt eine komplizierte Zeit an, ohne Viertel –, und wieder einmal dachte sie, daß Jörgen beim Auswählen dieser Uhr tiefsinniger war, als er selbst wußte: Er hatte ihr nicht nur »mehr Zeit« geschenkt, wie er es mit einer scherzhaften Anspielung ausdrückte, sondern er hatte ihr auch zu verstehen gegeben, wie kompliziert und schwer zu fangen die Zeit war; überhaupt nicht so trügerisch selbstverständlich, wie einfachere Zifferblätter einen glauben machen konnten. Aber sie hatte das Gefühl, es sei an der Zeit, zur Tankstelle zurückzugehen, und als sie dort ankam, war das Auto fertig, und sie konnte nach Hause fahren.
Dann ging das Leben wie gewohnt weiter mit Arbeit und Ehe und Muttersein, ihr Unternehmen entwickelte sich und wuchs, sie wurde immer besser und effektiver und sparte immer mehr Zeit, sowohl für ihre Kunden als auch für sich selbst.
Aber dieser Abend in dem fremden Vorort war etwas Besonderes gewesen. Wenn sie in einer Besprechung saß, konnten ihr plötzlich die hohen Hecken einfallen, das Geräusch der Bälle auf dem Asphalt, die schnellen Atemzüge des Igels und die blühenden Obstbäume.
Und sie dachte, daß sie das wieder erleben könnte. Sie brauchte nur wieder dorthin zu fahren, das Auto bei der Tankstelle zu parken und zwischen den Häusern umherzugehen. Würde es wieder so sein? Vermutlich nicht. Solche Augenblicke ließen sich nicht wiederholen.
Wir haben alle eine besondere Begabung. Musikalität, Ballgefühl, ein Händchen für Pferde, einen guten Riecher für Geschäfte.
Yvonnes Begabung war Effektivität: Dinge mit sowenig Anstrengung wie möglich in so kurzer Zeit wie möglich zu erledigen.
Sie machte nichts Besonderes, aber was sie machte, machte sie schnell, geschickt und ohne größere Anstrengung: ein Bett beziehen, eine Essenseinladung organisieren, eine Tagesordnung für eine Besprechung aufstellen. Sie schob die unangenehmen Dinge nicht auf, blieb nicht an Details hängen, sie bürdete sich nicht mehr auf, als sie schaffen würde, ließ sich nicht von destruktiver Selbstkritik bremsen. Sie tat einfach, was getan werden mußte, nicht mehr und nicht weniger, und das war – merkwürdigerweise – ziemlich ungewöhnlich, hatte sie festgestellt. Daß es schnell und leicht ging, lag daran, daß sie ihren Körper, ihren Intellekt, ihre Energie und ihre Zeit ausgesprochen ökonomisch einsetzte.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!