Impressum
Saage Media GmbH
c/o SpinLab – The HHL Accelerator
Spinnereistraße 7
04179 Leipzig, Germany
E-Mail:
[email protected]
Web: www.SaageMedia.com
Commercial Register: Local Court Leipzig, HRB 42755 (Handelsregister: Amtsgericht Leipzig, HRB 42755)
Managing Director: Rico Saage (Geschäftsführer)
VAT ID Number: DE369527893 (USt-IdNr.)
Publisher: Saage Media GmbH
Veröffentlichung: 02.2025
Umschlagsgestaltung: Saage Media GmbH
ISBN-Softcover (de): 978-3-384-53021-9
ISBN-Ebook (de): 978-3-384-53022-6
Rechtliches / Hinweise
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert, gespeichert oder übertragen werden.
Die in diesem Buch aufgeführten externen Links und Quellenverweise wurden zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung geprüft. Auf die aktuellen und zukünftigen Gestaltungen und Inhalte der verlinkten Seiten hat der Autor keinen Einfluss. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der verlinkten Website, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Alle verwendeten externen Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgeführt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Quellen. Für den Inhalt der zitierten Quellen sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bilder und Quellen Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Die Daten in den Diagrammen, die nicht explizit mit einer Quelle gekennzeichnet sind, basieren nicht auf Studien, sondern sind unverbindliche Annahmen zur besseren Visualisierung.
Dieses Buch wurde unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen Tools erstellt. Unter anderem wurden Tools für die Recherche, das Schreiben/Lektorieren und die Generierung der dekorativen Illustrationen eingesetzt. Trotz Kontrolle können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir möchten betonen, dass der Einsatz von KI als unterstützendes Werkzeug dient, um unseren Lesern ein qualitativ hochwertiges und inspirierendes Leseerlebnis zu bieten.
Die in diesem Buch enthaltenen Quellenverweise und Zitate wurden sorgfältig recherchiert und sinngemäß wiedergegeben. Die Interpretation und Darstellung der zitierten Inhalte spiegelt die Auffassung des Autors wider und muss nicht zwangsläufig mit der Intention oder Meinung der ursprünglichen Autoren übereinstimmen. Bei sinngemäßen Zitaten wurden die Kernaussagen der Originalquellen nach bestem Wissen und Gewissen in den Kontext dieses Werkes eingebettet, können jedoch durch die Übertragung und Vereinfachung von den ursprünglichen Formulierungen und Bedeutungsnuancen abweichen.
Alle verwendeten Quellen sind im Literaturverzeichnis vollständig aufgeführt und können dort im Original nachgelesen werden. Die Verantwortung für die Interpretation und kontextuelle Einbettung der zitierten Inhalte liegt beim Autor dieses Buches. Bei wissenschaftlichen Fragestellungen und Detailinformationen wird empfohlen, die Originalquellen zu konsultieren.
Der Autor hat sich bemüht, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzustellen. Dabei können Vereinfachungen und Verallgemeinerungen nicht ausgeschlossen werden. Für die fachliche Richtigkeit und Vollständigkeit der vereinfachten Darstellungen kann keine Gewähr übernommen werden.
Die sinngemäße Wiedergabe von Zitaten und wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgt gewissenhaft unter Beachtung des Zitatrechts gemäß § 51 UrhG sowie aller relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen anderer Länder. Bei der Vereinfachung, Übertragung und gegebenenfalls Übersetzung wissenschaftlicher Inhalte in eine allgemeinverständliche Sprache können Bedeutungsnuancen und fachliche Details verloren gehen.
Der Autor erhebt keinen Anspruch auf die Rechte der zitierten Werke und respektiert sämtliche Urheberrechte der Originalautoren. Sollte eine unerlaubte Nutzung festgestellt werden, bittet der Autor um Mitteilung, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Für akademische Zwecke und bei der Verwendung als wissenschaftliche Referenz wird ausdrücklich empfohlen, auf die Originalquellen zurückzugreifen. Die vereinfachte Darstellung dient ausschließlich der populärwissenschaftlichen Information.
Die in diesem Buch enthaltenen medizinischen Informationen, Behandlungsmethoden und Erste-Hilfe-Anweisungen wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie ersetzen jedoch keinesfalls die Behandlung durch ausgebildetes medizinisches Fachpersonal. In Notfällen ist, wann immer möglich, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die beschriebenen Überlebenstechniken, Heilmethoden und medizinischen Maßnahmen können in der Praxis von den Darstellungen abweichen und bergen inhärente Risiken. Die Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die aus der Anwendung der beschriebenen Methoden resultieren, ist ausgeschlossen.
Die vorgestellten Heilpflanzen und deren Anwendungen wurden gewissenhaft recherchiert, dennoch kann keine Garantie für die korrekte Identifikation und sichere Verwendung gegeben werden. Verwechslungen mit giftigen Pflanzen sind möglich und können lebensgefährlich sein.
Dieses Werk versteht sich als Ratgeber für extreme Notsituationen, in denen keine professionelle medizinische Versorgung verfügbar ist. Es ist ausdrücklich kein Ersatz für eine fundierte medizinische Ausbildung oder ärztliche Behandlung.
Alle genannten Medikamente, Heilmittel und medizinischen Geräte können rechtlichen Beschränkungen unterliegen. Die Beschaffung und Anwendung muss unter Beachtung der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Survival Medizin & Notfallmedizin: Outdoor und Survival Medizin für KrisenzeitenDer praktische Ratgeber für Erste Hilfe Outdoor, Katastrophenmedizin und Überleben ohne Arzt - Mit Bush Craft Erste Hilfe und Wildnisheilkunde
104 Quellen
44 Diagramme
99 Bilder
© 2025 Saage Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
von Herzen danken wir Ihnen, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben. Mit Ihrer Wahl haben Sie uns nicht nur Ihr Vertrauen geschenkt, sondern auch einen Teil Ihrer wertvollen Zeit. Das wissen wir sehr zu schätzen.
In einer Welt voller unvorhersehbarer Ereignisse kann medizinisches Wissen über Leben und Tod entscheiden.
Was tun, wenn professionelle Hilfe nicht erreichbar ist? Dieses Fachbuch vermittelt fundierte Kenntnisse der Notfall- und Wildnismedizin - von lebensrettenden Sofortmaßnahmen bis zur Nutzung natürlicher Heilmittel.
Die praxisnahen Anleitungen befähigen Sie, in Krisensituationen, beim Outdoor-Sport oder in der Wildnis medizinische Grundversorgung zu leisten. Lernen Sie bewährte Techniken der Wundversorgung, natürliche Schmerzbehandlung und den Umgang mit typischen Outdoor-Verletzungen.
Das strukturierte Nachschlagewerk verbindet moderne Notfallmedizin mit traditioneller Heilkunde und vermittelt überlebenswichtiges Wissen für Extremsituationen.
Bereiten Sie sich jetzt auf medizinische Herausforderungen abseits der Zivilisation vor - denn im Ernstfall zählt jede Minute.
Dieser Ratgeber bietet Ihnen verständlich aufbereitete und praxisnahe Informationen zu einem komplexen Thema.
Dank selbst entwickelter digitaler Tools, die auch neuronale Netze nutzen, konnten wir umfangreiche Recherchen durchführen. Die Inhalte wurden optimal strukturiert und bis zur finalen Fassung ausgestaltet, um Ihnen einen fundierten und leicht zugänglichen Überblick zu ermöglichen.
Das Ergebnis: Sie erhalten einen umfassenden Einblick und profitieren von klaren Erklärungen und anschaulichen Beispielen.
Auch die visuelle Gestaltung wurde durch diese fortschrittliche Methode optimiert, damit Sie die Informationen schnell erfassen und nutzen können.
Wir bemühen uns um höchste Genauigkeit, sind aber für jeden Hinweis auf mögliche Fehler dankbar. Besuchen Sie unsere Website, um die aktuellsten Korrekturen und Ergänzungen zu diesem Buch zu finden. Diese werden auch in zukünftigen Auflagen berücksichtigt.
Wir hoffen, Sie haben viel Freude beim Lesen und entdecken Neues! Sollten Sie Anregungen, Kritik oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Nur durch den aktiven Austausch mit Ihnen, den Lesern, können zukünftige Auflagen und Werke noch besser werden. Bleiben Sie neugierig!
Bendis Saage
Saage Media GmbH - Team
www.SaageBooks.com/
[email protected]ße 7 - c/o SpinLab – The HHL Accelerator, 04179 Leipzig, Germany
Schnell zum Wissen
Für ein optimales Leseerlebnis möchten wir Sie mit den wichtigsten Merkmalen dieses Buches vertraut machen:Modularer Aufbau: Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen gelesen werden.Fundierte Recherche: Alle Kapitel basieren auf gründlicher Recherche und sind mit wissenschaftlichen Quellenangaben belegt. Die in den Diagrammen dargestellten Daten dienen der besseren Visualisierung und beruhen auf Annahmen, nicht auf den in den Quellen angegebenen Daten. Eine umfassende Liste der Quellen und Bildnachweise befindet sich im Anhang.Verständliche Terminologie: Unterstrichene Fachbegriffe werden im Glossar erläutert.Kapitelzusammenfassungen: Am Ende jedes Kapitels finden Sie prägnante Zusammenfassungen, die Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte geben.Konkrete Handlungsempfehlungen: Jedes Subkapitel schließt mit einer Liste konkreter Ratschläge ab, die Ihnen helfen sollen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.Zusätzliche Bonus-Materialien auf unserer Website
Auf unserer Website planen wir Ihnen folgende exklusive Materialien zur Verfügung zu stellen:
Bonusinhalte und zusätzliche KapitelEine kompakte GesamtzusammenfassungEine Hörspiel Version. (In Planung)
Die Website befindet sich derzeit noch im Aufbau.
www.SaageBooks.com/de/survival_medizin-bonus-WQB8Y6
Inhaltsverzeichnis
1. Notfallmedizinische Grundversorgung1. 1 Lebensrettende SofortmaßnahmenBewusstlosigkeit und stabile SeitenlageHerz-Lungen-WiederbelebungStarke Blutungen stillen1. 2 Wundversorgung im GeländeReinigung und DesinfektionVerbandtechniken mit NaturmaterialienSchienen und Ruhigstellen1. 3 Schmerzbehandlung ohne MedikamenteNaturheilkundliche MethodenKälte- und WärmeanwendungenDruckpunkttechniken2. Wildnismedizin und Naturheilkunde2. 1 Heilpflanzen und NaturapothekeWundheilende PflanzenSchmerzlindernde KräuterHeilsame Rinden und Wurzeln2. 2 Natürliche BehandlungsmethodenUmschläge und WickelHeilerde und LehmanwendungenPflanzliche Aufgüsse2. 3 Improvisierte HeilmittelTinkturen herstellenSalben und PastenHeilpflanzenauszüge3. Überlebensmedizin bei Extremsituationen3. 1 Unterkühlung und ErfrierungenWärmeerhaltungWiedererwärmungstechnikenSchutz vor Kälteschäden3. 2 Hitzebedingte NotfälleSonnenstich und HitzschlagDehydrierung vorbeugenKreislaufstabilisierung3. 3 Vergiftungen und VerätzungenGiftige Pflanzen erkennenErste MaßnahmenEntgiftungsmethoden4. Katastrophenmedizinische Versorgung4. 1 VerletzungsmanagementKnochenbrüche behandelnVerbrennungen versorgenStichwunden behandeln4. 2 InfektionskontrolleHygienemaßnahmenWundinfektionen vermeidenSterilisation von Hilfsmitteln4. 3 Bevorratung und AusrüstungMedizinische GrundausstattungHaltbare MedikamenteImprovisierte Hilfsmittel5. Outdoor Medizin und Prävention5. 1 VorsorgemaßnahmenGesundheitsvorsorgeBelastungsanpassungImmunsystemstärkung5. 2 GefahrenerkennungWetterbedingte RisikenGefährliche Tiere5. 3 SelbstschutzmaßnahmenKörperliche VorbereitungAusrüstungspflegeVerhaltensregelnQuellenBild-Quellen1. Notfallmedizinische Grundversorgung
Was tun, wenn medizinische Hilfe nicht in wenigen Minuten verfügbar ist? In Krisensituationen und abgelegenen Gebieten können bereits grundlegende Kenntnisse der Notfallversorgung Leben retten. Die richtigen Handgriffe und Techniken ermöglichen es, auch mit begrenzten Mitteln effektiv erste Hilfe zu leisten. Dieses Kapitel vermittelt essenzielle Fähigkeiten für die medizinische Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen. Wer diese Grundlagen beherrscht, kann in kritischen Momenten besonnen handeln - wenn jede Minute zählt.
1. 1 Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Lebensbedrohliche Notfälle erfordern schnelles, überlegtes Handeln. Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Bewusstlosigkeit, Herz-Kreislauf-Stillstand und starken Blutungen. Die hier beschriebenen Techniken sind essenziell, um in Krisensituationen effektiv Hilfe leisten zu können, bis professionelle Rettungskräfte eintreffen. Unwissenheit kann fatale Folgen haben – lernen Sie jetzt, Leben zu retten.
Kontinuierliche Übung und regelmäßiges Auffrischen von Erste-Hilfe-Kenntnissen, insbesondere der stabilen Seitenlage, HLW und Blutstillung, sind entscheidend für effektives Handeln im Notfall.
Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage
Bewusstlosigkeit tritt ein, wenn eine Person nicht auf äußere Reize reagiert [s1]. Sie ist als medizinischer Notfall einzustufen und kann verschiedene Ursachen haben, etwa Krankheiten, Verletzungen, Drogenkonsum oder Ersticken [s1]. Bei Bewusstlosigkeit ist die regelmäßige Überprüfung der Atmung und des Pulses entscheidend [s1]. Handelt es sich um einen Bewusstlosen, der atmet, sollte die stabile Seitenlage (auch Recovery Position) eingenommen werden, um die Atemwege freizuhalten und das Erstickungsrisiko zu minimieren [s2][s3]. Dies gilt insbesondere für Personen mit reduziertem Bewusstseinsgrad, um Atemwegsobstruktionen und Aspiration zu verhindern [s2]. Sollte der Bewusstlose etwa durch einen Anfall in diesen Zustand geraten sein, bietet die stabile Seitenlage ebenfalls Schutz vor Aspiration [s4]. Allerdings ist bei Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung von einer Lagerungsveränderung abzusehen, solange die Atmung vorhanden ist [s1]. Bei Herzstillstand ist die stabile Seitenlage nicht anzuwenden, da sie die Erkennung des Stillstands erschwert [s2]. Die korrekte Ausführung der stabilen Seitenlage kann durch gezieltes Training, wie etwa einer dreitägigen Erste-Hilfe-Ausbildung, signifikant verbessert werden [s5]. Studien zeigen, dass nach einem solchen Training die Erfolgsquote von 1% auf 74% steigt und dieser Wert auch nach vier Monaten noch nahezu konstant bleibt [s5]. Kinder ab sieben Jahren sind in der Lage, die stabile Seitenlage zu erlernen und anzuwenden, was ihr soziales Verantwortungsbewusstsein und Empathie fördert [s5][s6]. Auch wenn sie in Testsituationen zögern, zeigen Kinder in realen Notfallsituationen oft die korrekte Anwendung erlernter Erste-Hilfe-Maßnahmen, einschließlich der stabilen Seitenlage [s6]. Die Positionierung des Patienten sollte stets unter Berücksichtigung der individuellen Situation und der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung von Atmung und Bewusstsein erfolgen [s2]. Es ist wichtig zu beachten, dass die wissenschaftliche Evidenz zur stabilen Seitenlage begrenzt ist und die aktuellen Empfehlungen auf einer schwachen Beweislage basieren [s2].Gut zu wissen
Atemwegsobstruktionen
Atemwegsobstruktionen können in Survival-Situationen lebensbedrohlich sein. Sie können durch Fremdkörper, Schwellungen oder Flüssigkeiten verursacht werden und erfordern schnelles Handeln, um die Atmung wiederherzustellen.
Bewusstlosigkeit
In einer Survival-Situation kann Bewusstlosigkeit durch verschiedene Faktoren wie Unterkühlung, Dehydration, Kopfverletzungen oder Vergiftungen auftreten. Die schnelle Beurteilung der Situation und die Einleitung geeigneter Maßnahmen sind überlebenswichtig.
Recovery Position
Die Recovery Position (stabile Seitenlage) ist in Survival-Situationen essenziell, um bei Bewusstlosen die Atmung zu sichern und Erstickungsgefahr zu minimieren, besonders in abgelegenen Gebieten ohne schnelle medizinische Versorgung.
Wirbelsäulenverletzung
Bei Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung in einer Survival-Situation sollte die Person möglichst nicht bewegt werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Stabilisierung und professionelle Hilfe sind unerlässlich.
️
[i1]Atemwegsobstruktion
️
[i2]Erste-Hilfe-Ausbildung
️
[i3]Herzstillstand
Häufige Ursachen für Bewusstlosigkeit
Verteilung der Bewusstlosigkeitsursachen in Überlebenssituationen.
And: Andere
Deh: Dehydration
Kpf: Kopfverletzung
Son: Schock
Stb: Starke Blutung
Das Diagramm zeigt, dass starke Blutungen und Kopfverletzungen die häufigsten Ursachen für Bewusstlosigkeit in Überlebensszenarien sind, was die Bedeutung der Priorisierung von Fähigkeiten wie Blutstillung und Beurteilung von Schädeltraumata unterstreicht. Während andere Faktoren dazu beitragen, ermöglicht das Verständnis der Prävalenz dieser Hauptursachen eine bessere Vorbereitung und Ressourcenallokation in einer Krise.
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) ist eine lebensrettende Maßnahme, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand angewendet wird. Sie dient dazu, die Sauerstoffversorgung des Gehirns und anderer lebenswichtiger Organe aufrechtzuerhalten, bis professionelle Hilfe eintrifft. [s7] Die HLW besteht aus zwei Hauptkomponenten: Brustkompressionen und Beatmung. Die Kompressionen simulieren das Pumpen des Herzens und drücken Blut durch den Körper. Sie sollten in der Mitte des Brustkorbs, etwa auf Höhe der Brustwarzen, durchgeführt werden. Ein Rhythmus von 100-120 Kompressionen pro Minute ist anzustreben. Die Beatmung unterstützt die Sauerstoffversorgung des Blutes. Nach 30 Kompressionen folgen zwei Beatmungen. [s8] Sollten Sie unsicher im Umgang mit der Beatmung sein, konzentrieren Sie sich ausschließlich auf die Herzdruckmassage, denn auch ohne Beatmung erhöhen kontinuierliche, effektive Kompressionen die Überlebenschancen. [s8] Ein rasches Eingreifen ist entscheidend. Jede Minute ohne HLW verringert die Überlebenswahrscheinlichkeit um 7-10%. [s7] Das frühzeitige Benutzen eines automatisierten externen Defibrillators (AED) kann die Überlebensrate sogar auf bis zu 75% steigern. [s7] Ein AED analysiert den Herzrhythmus und gibt bei Bedarf einen Elektroschock ab. Die Geräte sind einfach zu bedienen und in vielen öffentlichen Bereichen verfügbar. Im Falle eines Herzstillstands bei einem Kind, das jünger als ein Jahr ist, sollte die HLW mit einer Hand durchgeführt werden, bei älteren Kindern und Erwachsenen mit zwei Händen. Achten Sie stets darauf, den Notruf (112) so früh wie möglich zu alarmieren, idealerweise sofort nach Erkennen des Herzstillstands. [s9] Nur durch eine Kombination aus schneller Reaktion, effektiver HLW und frühzeitiger Defibrillation können die Überlebenschancen maximiert werden. [s9]Gut zu wissen
Brustkompression
Brustkompressionen sind rhythmische Druckausübungen auf den Brustkorb, die das Herz simulieren und den Blutfluss im Körper aufrechterhalten. Die richtige Technik und Frequenz sind entscheidend für die Effektivität der HLW.
Herzdruckmassage
Die Herzdruckmassage ist der wichtigste Bestandteil der HLW. Durch rhythmisches Drücken auf den Brustkorb wird das Herz komprimiert und so der Blutfluss im Körper künstlich aufrechterhalten. Auch ohne Beatmung kann eine effektive Herzdruckmassage die Überlebenschancen deutlich verbessern.
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Die Herz-Lungen-Wiederbelebung ist eine Kombination aus Herzdruckmassage und Beatmung, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand durchgeführt wird, um die Blutzirkulation und Sauerstoffversorgung des Körpers aufrechtzuerhalten, bis qualifizierte Hilfe eintrifft. Sie ist die wichtigste Sofortmaßnahme bei einem Herzstillstand und kann die Überlebenschancen deutlich erhöhen.
️
[i4]Beatmung
️
[i5]Herzdruckmassage
️
[i6]Automated External Defibrillator
CPR-Überlebensrate vs. Reaktionszeit
Die Überlebensrate sinkt rapide mit verzögerter CPR.
Dieses Diagramm zeigt deutlich die kritische Bedeutung der sofortigen Einleitung der CPR. Jede Minute ohne CPR reduziert die Überlebenschance erheblich. Schnelle Reaktion und Intervention sind entscheidend, um positive Ergebnisse in Herzstillstand-Szenarien zu maximieren.
Starke Blutungen stillen
Starke Blutungen stellen im Notfall eine unmittelbare Lebensgefahr dar und erfordern schnelles und gezieltes Handeln. Der erste Schritt zur Blutstillung besteht immer in der direkten Druckausübung auf die Wunde [s10]. Üben Sie mit Ihrer Handfläche oder – falls verfügbar – mit einem sterilen Tuch, festen Druck direkt auf die Blutungsquelle aus. Dieser Druck muss so lange aufrechterhalten werden, bis der Blutfluss stoppt oder medizinisches Fachpersonal eintrifft. Ein Druckverband kann helfen, den Druck konstant zu halten und sollte so angelegt werden, dass er die Wunde vollständig bedeckt und der Druck gleichmäßig verteilt ist [s11]. Wichtig ist, den Verband nicht zu entfernen, selbst wenn er durchblutet ist, sondern weitere Lagen darüber zu legen.
Bei starken Blutungen an den Extremitäten, die durch direkten Druck nicht gestillt werden können, ist der Einsatz eines Tourniquets unerlässlich [s10]. Das Tourniquet sollte so nah wie möglich an der Wunde, aber nicht direkt auf dem Gelenk, platziert werden [s10]. Ziehen Sie das Tourniquet fest an, bis die Blutung stoppt. Notieren Sie die Uhrzeit der Anlage und informieren Sie die Rettungskräfte darüber. In einigen Fällen, etwa bei sehr starken oder schwer stillbaren Blutungen, kann ein zweites Tourniquet notwendig sein, das neben dem ersten angelegt wird [s10]. Für Blutungen in Körperregionen, die nicht abgebunden werden können (z.B. Rumpf, Leiste), sind spezielle Tourniquet-Geräte entwickelt worden [s10]. Diese ermöglichen es, auch in diesen Bereichen Druck auszuüben und die Blutung zu kontrollieren.
Zusätzlich zu diesen Maßnahmen können hämostatische Mittel eingesetzt werden [s10]. Diese Substanzen fördern die Blutgerinnung und können in Kombination mit direktem Druck oder Wundtamponaden verwendet werden [s12]. Sie sind besonders hilfreich bei nicht komprimierbaren Wunden, wo weder direkter Druck noch ein Tourniquet effektiv sind. Die Anwendung von hämostatischen Mitteln sollte jedoch nur durch geschultes Personal erfolgen. Medikamente wie Tranexamsäure können ebenfalls die Blutgerinnung unterstützen und die Sterblichkeit bei Traumapatienten senken [s10]. Diese Medikamente werden in der Regel im Krankenhaus verabreicht.
Die Ausstattung von Blutstillungs-Kits, die an Orten mit hohem Personenaufkommen platziert werden, kann im Notfall lebensrettend sein [s13]. Diese Kits sollten standardisierte Inhalte wie hämostatische Verbände, Druckverbände und Tourniquets enthalten [s13]. Regelmäßige Schulungen und praktische Übungen zur Blutstillung für verschiedene Zielgruppen sind unerlässlich, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können [s13].Gut zu wissen
Blutstillungs-Kits
Spezialisierte Kits, die wichtige Materialien zur Blutstillung enthalten, wie z. B. Tourniquets, Druckverbände, hämostatische Verbände und Handschuhe. Sie sind an Orten mit hohem Risiko für schwere Blutungen strategisch platziert.
Hämostatisch
Bezeichnet die Fähigkeit, Blutungen zu stillen oder die Blutgerinnung zu fördern. Hämostatische Mittel können in Form von Verbänden, Granulaten oder anderen Materialien eingesetzt werden, um die Blutung zu stoppen.
Tranexamsäure
Ein Medikament, das die Auflösung von Blutgerinnseln hemmt und somit zur Blutstillung beiträgt. Es wird häufig bei schweren Verletzungen oder Operationen eingesetzt, um Blutverlust zu reduzieren.
️
[i7]Druckverband
️
[i8]Tourniquet
️
[i9]Hämostatisches Mittel
Wirksamkeit von Methoden zur Blutstillung
Vergleich der Wirksamkeit von Blutstillungsmaßnahmen
AN: Anheben
DB: Druckverband
DD: Direkter Druck/Wundtamponade
DP: Druckpunkte
HS: Hämostatisches Mittel
TQ: Tourniquet
Direkter Druck in Kombination mit Wundtamponade zeigt die höchste Wirksamkeit, gefolgt von Tourniquets, insbesondere bei Extremitätenwunden. Hämostatische Mittel bieten eine moderate Wirksamkeit, sind jedoch weniger effektiv als direkter Druck/Tamponade oder Tourniquets. Druckverbände allein können zwar nützlich sein, sind aber bei starken Blutungen im Allgemeinen weniger effektiv. Improvisierte Methoden wie Hochlagern oder Druck auf Druckpunkte zeigen die geringste Wirksamkeit und sollten nur als letztes Mittel oder in Verbindung mit anderen Methoden angewendet werden.
Konkrete RatschlägeVerwenden Sie Ihre Körpergewicht zur Druckverstärkung bei der Blutstillung, indem Sie sich auf Ihre Hände knien.Rufen Sie lautstark um Hilfe, um weitere Ersthelfer zu finden und die Aufmerksamkeit auf die Notfallsituation zu lenken.Improvisieren Sie einen Druckverband mit Kleidungsstücken, falls keine Verbandmittel verfügbar sind.Nutzen Sie den Gürtel des Verletzten als Tourniquet, falls kein medizinisches vorhanden ist.Bedecken Sie den Patienten mit einer Rettungsdecke oder Jacke, um ihn vor Unterkühlung zu schützen.Sprechen Sie beruhigend auf den Bewusstlosen ein, auch wenn er scheinbar nicht reagiert.Überprüfen Sie regelmäßig Atmung und Puls des Patienten, während Sie auf den Rettungsdienst warten.Dokumentieren Sie alle durchgeführten Maßnahmen, um den Rettungskräften wichtige Informationen zu liefern.Atmen Sie ruhig und tief durch, um in der Stresssituation einen klaren Kopf zu bewahren.Delegieren Sie Aufgaben an umstehende Personen, wie das Absetzen des Notrufs oder das Herbeiholen von Material.Merken Sie sich markante Punkte am Unfallort, um den Rettungskräften eine präzise Ortsangabe geben zu können.Scheuen Sie sich nicht, den Notruf erneut zu kontaktieren, falls sich der Zustand des Patienten verschlechtert.Verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl - im Notfall ist schnelles Handeln oft wichtiger als langes Überlegen.
1. 2 Wundversorgung im Gelände
Wundversorgung im Gelände stellt eine besondere Herausforderung dar. Eingeschränkte Ressourcen und ein erhöhtes Infektionsrisiko erfordern angepasste Techniken für Reinigung, Desinfektion, Verband und Ruhigstellung. Improvisation mit vorhandenen Materialien ist oft entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.
Von der effektiven Wundreinigung mit improvisierten Mitteln bis zur Konstruktion von Schienen aus Naturmaterialien – dieser Abschnitt vermittelt essentielles Wissen für die Versorgung von Verletzungen unter widrigen Umständen. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Methoden Verletzungen im Gelände effektiv behandeln und so die Zeit bis zur professionellen Versorgung überbrücken.
Im Gelände ist die Wundversorgung eine Kombination aus Reinigung, Desinfektion und Verbandswechsel. Sauberkeit ist oberstes Gebot, um Infektionen zu vermeiden, selbst wenn nur improvisierte Mittel zur Verfügung stehen.
Reinigung und Desinfektion
Saubere Wunden heilen besser und das Infektionsrisiko sinkt. Im Gelände ist Wundreinigung besonders wichtig, da Infektionen durch eingeschränkte Ressourcen schnell gefährlich werden können. Zunächst spült man die Wunde gründlich mit sauberem Wasser. Idealerweise verwendet man sterile Kochsalzlösung, aber klares Wasser aus einer unverunreinigten Quelle ist akzeptabel. [s14] Wichtig ist ein ausreichender Wasserdruck, um Schmutz und Fremdkörper zu entfernen. Eine Spritze ohne Nadel kann hier hilfreich sein. Seife erhöht die Reinigungswirkung, sollte aber rückstandslos ausgespült werden. Nach der Reinigung desinfiziert man die Wunde. 70%iger Ethanol ist ein wirksames Desinfektionsmittel gegen viele Erreger, etwa das Rabiesvirus. [s14] Alternativ kann Phenol oder UV-Licht verwendet werden, falls verfügbar. [s14] Bei der Verwendung von Desinfektionsmitteln ist Vorsicht geboten, da sie umliegendes Gewebe schädigen können. Die Wunddesinfektion ersetzt nicht die gründliche Reinigung, sondern ergänzt sie. Persönliche Schutzausrüstung, wie Handschuhe, minimiert das Infektionsrisiko für Helfer. [s14] Nach der Wundversorgung müssen benutzte Materialien und die PSA desinfiziert oder fachgerecht entsorgt werden, um eine weitere Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. [s14] So schützt man sich selbst und die Umwelt. Ein verschmutzter Verband kann die Wunde erneut kontaminieren. Daher sollte der Verband regelmäßig gewechselt und die Wunde erneut gereinigt und desinfiziert werden.Gut zu wissen
Rabiesvirus
Das Rabiesvirus, auch bekannt als Tollwutvirus, ist ein gefährliches Virus, das durch den Biss infizierter Tiere übertragen wird. Eine sorgfältige Wunddesinfektion mit Ethanol nach einem Biss oder Kratzer durch ein potenziell tollwütiges Tier kann dazu beitragen, eine Infektion zu verhindern.
Sterile Kochsalzlösung