Toskana Reiseführer Michael Müller Verlag - Michael Müller - E-Book

Toskana Reiseführer Michael Müller Verlag E-Book

Michael Muller

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2024 "Die Toskana liegt nicht in Italien, sondern Italien liegt in der Toskana." Treffend hat Goethe in seiner "Italienischen Reise" das Sehnsuchtsziel vieler Urlauber beschrieben. Wenn Sie unseren Toskana-Reiseführer in der 20. Auflage mit 800 Seiten zur Hand nehmen, erliegen auch Sie sofort dem Zauber dieser norditalienischen Region. Verlagsgründer Michael Müller offenbart Ihnen die bezaubernde Natur, die vielfältigen Genussmöglichkeiten. Er lässt Sie teilhaben an seinem in vielen Jahren gesammelten Know-How. Anhand der zahlreichen Sehenswürdigkeiten zeigt er Ihnen den kulturellen und historischen Reichtum dieses Landstrichs. Optimal orientiert sind Sie dank 70 Karten und Plänen sowie einer Übersichtskarte von Florenz mit mehr als 90 Adressen von Restaurants, Bars und Hotels. Alles von unserem Autor vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert.  Die Toskana in der Übersicht Florenz ist die Perle im Norden der Toskana, Wiege des Renaissance-Zeitalters. Aus Carrara stammt der weltberühmte Marmor. Den historischen Kern der Toskana, Centro storico, verkörpern Prato, Pistoia und Lucca. Im Badeort Viareggia taucht man nostalgisch-mondän in die Vergangenheit. Überall ist der Reiseführer "Toskana" kundiger Begleiter, prall gefüllt mit Informationen, die Sie in keinem anderen Reiseführer finden werden. Zwischen Livorno und Piombino liegt die Etruskische Riviera. Genussmenschen erfreuen sich an den Weinen aus Chianti. Kultur-Urlauber erfreuen sich an den klassischen Stadt-Schönheiten Pisa, Siena und San Gimignano. Südlich von Siena beginnt das Wellness-Gebiet der Toskana. Zahlreiche heiße Quellen und Thermen laden zum Entspannen. Dabei unterstützt guter Wein aus Montalcino und Montepulciano. In der südlichen Toskana liegt Monte Argentario samt bezaubernder Buchten und pittoresker Ortschaften. Dergestalt tiefenentspannt lassen Sie sich schließlich in Chiusi und Sorano von den historischen Überbleibseln der Etrusker verzaubern. Der Toskana-Reiseführer verrät, wo Sie die schönsten Orte und besten Tropfen finden. Vertrauen Sie den Geheimtipps von Michael Müller, Sie werden garantiert nicht enttäuscht. Der Osten zwischen den Flüssen Chiana, Tiber und Arno ist einsam, grün, bergig, dabei voller versteckter, doch großartiger Kunst. Hier finden Individualisten und Wanderer ihr Urlaubsglück. Arezzo und Cortana sind die städtischen Anlaufpunkte dieses Landstrichs. Schließlich lockt die größte toskanische Insel, Elba, mit napoleonischem Erbe, Schaubergwerken und vielen kleinen Stränden.  

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 1448

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Unterwegs mit Michael MüllerOrientiert in der ToskanaDie Region im ProfilErlebnis KulturErlebnis NaturDie Toskana mit KindernUnterwegs in der ToskanaFlorenz und der NordenFlorenzStadtgeschichteDrei Spaziergänge durch FlorenzSehenswertes in FlorenzPiazza della SignoriaLoggia dei LanziPalazzo VecchioDie Uffizien – Palazzo degli UffiziRundgang durch die UffizienDuomo di Santa Maria del FioreBaptisterium – Battistero di San GiovanniDommuseum – Museo dell’Opera del DuomoMedici-Grabkapellen – Cappelle MediceeMuseo Nazionale del BargelloGalleria dell’AccademiaPonte VecchioPalazzo PittiGiardino di BoboliGiardino BardiniGiardino TorrigianiForte di BelvederePiazzale MichelangeloFlorentiner Kirchen und KlösterSanta CroceSan Marco und Museo di San MarcoSantissima AnnunziataFindelhaus – Spedale degli InnocentiSanta Maria NovellaOrsanmicheleOgnissantiSanta TrinitaSan Lorenzo und Biblioteca LaurenzianaSanto SpiritoSanta Maria del Carmine mit Cappella BrancacciSan Miniato al MonteCertosa – KartäuserklosterAbseits der TouristenströmeGärten und Villen in und um FlorenzPraktische InformationenAdressen von A bis ZEinkaufenFeste und VeranstaltungenMärkteÜbernachtenEssen & TrinkenAbends und nachtsDas Florentiner UmlandSettignanoFiesoleMonte CeceriMugelloVon Fiesole nach BarberinoPratolinoVagliaKloster Monte SenarioBarberino di MugelloVon Borgo San Lorenzo nach MarradiBorgo San LorenzoSan Piero a SieveScarperiaSant’AgataFirenzuolaBadia di MoschetaPietramalaVon Firenzuola nach Palazzuolo sul SenioSan PellegrinoPalazzuolo sul SenioMarradiVon Vicchio nach San GodenzoVicchioVespignanoSan Godenzo und der Parco Nazionale delle Foreste CasentinesiVon Florenz nach LuccaPratoPistoiaNördlich von PistoiaSan MommèSüdlich von PistoiaVinciZwischen Vinci und San BarontoEmpoliMontelupo FiorentinoSan MiniatoMontecatini TermeUmgebung von Montecatini TermeMontecatini AltoMonsummanoPesciaDurch die Svizzera PesciatinaCollodiLuccaParks und Villen rund um LuccaGarfagnana und Media Valle del SerchioBagni di LuccaCoreglia AntelminelliBargaCastelnuovo di GarfagnanaCastiglione di GarfagnanaSan Pellegrino in AlpeAm Lago di VagliVagli SottoIm Parco dell’OrecchiellaLunigianaAullaEqui TermeFivizzanoPontremoliApuanische Riviera und VersiliaCarraraDie MarmorbrücheMarina di CarraraAusgrabungsgelände von LuniMassaMarina di MassaForte dei MarmiPietrasantaMarina di PietrasantaIm Hinterland von PietrasantaSeravezzaSant’Anna di StazzemaCamaioreLido di CamaioreViareggioAm Lago di MassaciuccoliTorre del LagoMassaciuccoliNaturpark MigliarinoDie MittePisaMonte Pisano – Pisaner BergeCalciUm den Monte SerraVicopisanoVon Pisa nach VolterraCascinaCenaiaLariCasciana TermeTerricciolaPeccioliLajaticoEtruskische RivieraLivornoSantuario von MonteneroQuercianellaCastiglioncelloRosignano MarittimoVadaMarina di CecinaCecinaCasale MarittimoGuardistalloMontescudaioBibbonaMarina di BibbonaBolgheriAusflug: Mit dem Rad ins HinterlandMarina di CastagnetoDonoraticoCastagneto CarducciSassettaSuveretoSan VincenzoPopuloniaCampiglia MarittimaVenturinaPiombinoChiantiImprunetaSan Casciano in Val di PesaMercataleBadia a PassignanoTavarnelle Val di PesaBarberino Val d’ElsaSan Donato in PoggioGreve in ChiantiCastello di MontefioralleCastello di VerrazzanoCastello VicchiomaggioPanzano in ChiantiSan Leolino a PanzanoOratorium des heiligen EufrosinoLa PiazzaCastellina in ChiantiRadda in ChiantiPieve di San Giusto in SalcioVolpaiaCastello d’Albola (Cassero d’Albola)Gaiole in ChiantiBarbischioCastello di MeletoMontegrossiBadia a ColtibuonoLecchi in ChiantiCastello di AmaSan SanoParco Sculture del Chianti von PievasciataCastello di BrolioCastello di CacchianoCastelnuovo BerardengaSienaWestlich von SienaCastello di MonteriggioniPoggibonsiColle di Val d’ElsaCertaldoCastelfiorentinoGambassi TermeMontaioneKloster La Gerusalemme di San VivaldoSan GimignanoVolterraIn den Colline MetallifereLarderelloMonterotondo MarittimoMontieriDer SüdenSüdlich von SienaAbtei San GalganoCappella di Monte SiepiChiusdinoRadicondoliRoccatederighiBurg MontemassiRoccastradaBagni di PetrioloCivitella MarittimaPaganicoCampagnaticoCrete Senesi und Val d’OrciaMurlo und Castello di MurloAscianoRapolano TermeBuonconventoAbtei Monte Oliveto MaggioreSan Giovanni d’AssoMontisiTrequandaPetroioCastelmuzioMontalcinoKloster Sant’AntimoSan Quirico d’OrciaBagno VignoniCastiglione d’OrciaPienzaMonticchielloMontepulcianoMontefollonicoChianciano TermeChiusiLago di ChiusiCetonaSarteanoSan Casciano dei BagniUm den Monte AmiataAbbadia San SalvatoreVivo d’OrciaRadicofaniBagni San FilippoArcidossoParco Faunistico del Monte AmiataCastel del PianoSeggianoGiardino di Daniel Spoerri bei SeggianoSanta FioraRoccalbegnaHügelland der südlichen MaremmaMaglianoScansanoSempronianoRocchette di FazioSaturniaMontemeranoMancianoEinsiedelei von Poggio Conte (Latium)PitiglianoSovanaEtruskische Gräber bei SovanaSoranoKüste der MaremmaFollonicaGavorranoParco Minerario Naturalistico GavorranoFrantoio in San LuigiScarlinoPuntoneMassa MarittimaAm Lago dell’AccesaVetuloniaPunta AlaTirliCastiglione della PescaiaMarina di GrossetoGrossetoRoselleMontepescaliIstia d’OmbroneParco Naturale della Maremma bei AlbareseTalamoneAm Monte ArgentarioPorto Santo StefanoPorto ErcoleTombolo della FenigliaInsel GiglioInseln Montecristo und GiannutriOrbetelloAnsedoniaCapalbioKunst im Giardino dei TarocchiDer OstenArezzoIm ValdichianaCastiglion FiorentinoCastello di MontecchioLucignanoCortonaIm Alta ValtiberinaMonterchiAnghiariSansepolcroCaprese MichelangeloIm Casentino-TalBibbienaKloster La Verna bei Chiusi della VernaBadia PratagliaKloster CamaldoliPoppiPratovecchioStiaPratomagno-GebirgeLoro CiuffennaGropinaTrappolaRocca RicciardaIl BorroSan Pietro in CasciaAbbazia di VallombrosaWeiter im Valdarno-TalMontevarchiSan Giovanni ValdarnoElbaPortoferraioAm Capo d’EnfolaSan Giovanni TermeMagazziniBagnaiaRio nell’ElbaRio MarinaCavoPorto AzzurroCapoliveriUmgebung von Capoliveri und SüdostenAm Golf von LaconaMarina di CampoSant’Ilario in CampoEntlang der WestküsteMarciana AltaMadonna del MontePoggioAuf den Monte CapanneMarciana MarinaDie Bucht von BiodolaNachlesen & NachschlagenGeschichte der ToskanaVoretruskische KulturenDie EtruskerDie Toskana unter den RömernDie Germanen in ItalienDie Toskana und die KaiserDie Herrschaften von CanossaDer Aufstieg der StädteDie Zeit der StadtrepublikenUnter der Vorherrschaft von FlorenzSavonarola – fanatischer ReformerDie Stadtrepublik wird FürstenstaatDas Großherzogtum der MediciDie Toskana unter den HabsburgernDie Toskana im Zeitalter NapoleonsNoch einmal Habsburger-HerrschaftDie Toskana im neuen KönigreichZwischen den WeltkriegenDie Diktatur MussolinisNachkriegszeit und Erste RepublikDie Zweite RepublikZeittafelKunst und KunstgeschichteSchönes von den Etruskern ...... wenig von den RömernRomanikGotikDie Revolution der HumanistenFlorentiner RenaissanceRenaissance und vorindustrieller KapitalismusEin neuer NaturalismusRenaissance-ArchitekturNeue Bildhauerei und PlastikRenaissance-MalereiFreskenmalereiAuftraggeber und MäzeneDie KunstwerkstättenWerkstattausbildungFinanzielle VerhältnisseKünstler der frühen RenaissanceKünstler der HochrenaissanceManierismus und BarockFloraFaunaAnreiseVerkehrsmittel vor OrtÜbernachtenEssen und TrinkenToskanischer WeinReisepraktisches von A bis ZÄrztliche VersorgungDiplomatische VertretungenEintrittspreiseGeldGesetzliche FeiertageHundeInformationKartenmaterialKlima und ReisezeitLiteraturNotrufÖffnungszeitenPostReisedokumenteSprache/SprachschulenTelefonZollEtwas ItalienischÜber dieses BuchÜbersichtskarten und PläneIndex
Alles im Kasten
Demokratie der ZünfteNiccolò MachiavelliKombitickets und Vorverkauf für die großen MuseenDie „Neuen Uffizien“Uffizien unter deutscher LeitungDie Finanzierung des DombausSargöffnung zu Forschungszwecken in San LorenzoBrückenbau in FlorenzLicht in das Rätsel um „Mona Lisa“In bici in città – Mit dem Fahrrad durch FlorenzBalkenklau im SchilderwaldTrippai, die Florentiner Kuttel-VerkäuferLiebhaber nostalgischer CafékulturAbgehoben – Aperitivo über den Dächern von FlorenzEstate Fiesolana im römischen AmphitheaterFido – ein HundelebenChini e Co – Fliesen vom FeinstenCimitero Militare Tedesco Wanderung von Prácchia nach San MommèMittelalterliche Polit-LotterieFeine Weine aus den Hügeln um LuccaDie Garfagnana für Wanderer, Mountainbiker, ReiterGespenstisch schöner Ort: Fabbrica di CareggineTages-Tour zu den Burgen der LunigianaIlario Bessi – Der Fotograf der MarmorbrücheWird der Marmor rar?Weine aus den Colli ApuaniSchöner Dicker von Fernando BoteroARKAD – internationale Künstlervereinigung in Seravezza„Eine Orgel für Sant’Anna di Stazzema“Giacomo Puccini – Komponist zwischen Romantik und ModerneGay-Szene in Torre del LagoTorre pendente – der Schiefe TurmDie Weinstraße der etruskischen Küste Fahrradtour 1: Zypressenallee Fahrradtour 2: Hügeliges Hinterland mit Traumstrecke zwischen Sassetta und SuveretoZwei Traditionsläden: „Arte e Moda“ und „Premiata Fabbrica Liquori – E. Borsi“Die Legende vom Schwarzen HahnDie Tropfen des Hauses Antinori in BarginoEin Leben in Freiheit – das Cinta-Senese-SchweinTutto Biologico: Der Bio-WeinbergAusflüge von CastellinaEroica – die Fahrradhelden der SchotterpisteDie Stadtheiligen von SienaKeine Pizza auf der Piazza!Die deutsche Kapelle in der Basilika San DomenicoVia Francigena – auf dem Pilgerweg der FrankenstraßeAlabasterDreamwoodsGalganos SchwertMit dem Zug durch die Crete Senesi – der Treno NaturaTravertin – Edelstein für die HausfassadeMezzadria – Halbpacht in der Provincia di SienaTrüffelschnüffelBrunello – des Weinliebhabers roter HimmelWeingut Banfi und Glasmuseum – mit Lambrusco zur Brunello-GroßkellereiDie Kapelle von Vitaleta – Einkehr im OrciatalFiera del Cacio – das Käsefest von PienzaPartisanen gegen BesatzerBravìo delle Botti – Wettlauf mit WeinfassCantina Contucci – Weine aus MontepulcianoEin archäologischer SensationsfundDie Zeit steht still im Kaufhaus von Pinzi & PinzutiEin Homeoffice in Santa FioraDavid Lazzaretti – Rebell GottesVierhundert Jahre „Piccola Gerusalemme“ – die Juden in PitiglianoDer Giebelfries von TalamoneIch habe fertig ...Nationalpark Toskanischer ArchipelDer Robin Hood von CapalbioDer lange Arm der GeschichteRoseto Botanico Carla Fineschi – botanischer RosengartenWenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Feuer springtMichelangelo – der Einzelkämpfer der KunstHöchstgeschindigkeitToskanische Gaumenschmäuse ...Rubinrotes Fiasco
Kartenverzeichnis
Florenz - ÜbersichtFlorenz - Santa CroceFlorenz - InnenstadtMugelloVon Florenz nach LuccaPratoPistoiaLuccaGarfagnana/LunigianaBagni di LuccaApuanische Riviera & VersiliaCarraraCarrara/SteinbrüchePietrasantaViareggioPisaEtruskische RivieraLivornoPiombinoChiantiGreveSiena - ÜbersichtSiena - InnenstadtColle di Val d’ElsaSan GimignanoVolterraSüdlich von Siena/Crete Senesi/Val d'OrciaMontalcinoPienzaMontepulcianoRund um den Monte AmiataWanderung bei SovanaMaremmaFollonicaMassa MarittimaGrossetoMonte ArgentarioDer OstenArezzoCortonaElbaPortoferraioDie BahnlinienFlorenz - UffizienMonte Oliveto (großer Kreuzgang)ZeichenerklärungToskana Übersicht
Tourenverzeichnis
Tour 1: Im Zentrum der Stadt von Piazza zu PiazzaKnapp 3 km bummeln wir von Platz zu Platz durch San Giovanni, das trubelige Zentrum der Stadt.Tour 2: „Auf und Ab“ – Südlich des Arno zur Piazzale Michelangelo und San MiniatoVom Ponte Vecchio gehen wir durch Straßenzüge, in denen uns nur wenig Verkehr und Touristen begegnen.Tour 3: Im „Oltrarno“ – Abseits touristischer Pfade auf der anderen Seite des ArnoDer Spaziergang führt durch die beiden Stadtviertel südlich des Arnos, Santo Spirito und San Frediano, eine Gegend, die auch „Oltre Arno“ heißt.Tour 4: FiesoleDie Veranstaltungsreihe Estate Fiesolana („Sommer in Fiesole“) belebt das Amphitheater und die Kirchen von Fiesole alljährlich von Juni bis August.
Unterwegs mit
Michael Müller
Jahrgang 1953, geboren in Ebermannstadt. Nach der Ausbildung zum Kfz-Mechaniker zog es ihn für einige Jahre nach Neuseeland und Ecuador. Dort begegnete er dem Reisejournalisten Martin Velbinger, mit dem er zusammen in Südamerika recherchierte - die Initialzündung für die berufliche Neuorientierung, die 1979 in die Gründung des eigenen Verlags einmündete.
Pulizia Strade - Straßenreinigung, das ist eines der Schlüsselworte, wenn ich an meinen ersten Florenz-Aufenthalt denke. Nach der Ankunft ein billiges Hotel beim Bahnhof gefunden, dann gleich noch einen Laternenparkplatz um zwei Ecken, wieder mal Glück gehabt. Doch am Morgen steht das Auto nicht mehr dort, wo es abends noch stand, nicht vorurteilsfrei sehe ich mich schon mit der Eisenbahn nach Hause fahren. An der Rezeption werde ich dann als Tollpatsch entlarvt: Einmal die Woche wird die Straße gefegt und dies auf einem Schild auch kundgetan. Leute, die das nicht kapieren, dürfen ihr Auto gegen Auslöse vom nächsten Großparkplatz abholen ...
Heutzutage streife ich fast routiniert durch die Stadt, um Neues zu entdecken und Empfehlungen in unserem Buch zu prüfen - besonders gern tue ich das im Dezember, wenn die Besucherströme abgeebbt und fast nur noch Einheimische in den Gassen unterwegs sind.
Glücklicherweise sind für so eine Überarbeitung mehrere Trips über den Brenner nötig - für mich eine Auszeit aus dem Alltag, ich mag es, aus dem Koffer zu leben. Am liebsten toure ich dann noch durch den Süden der Toskana, durch weites Land und kleine Dörfer, in denen manchmal sogar noch ein Hahn kräht. Wilde Touren um den Monte Amiata und schließlich, nach Einbruch der Dunkelheit, noch in einem Gasthof versuchen, vielleicht das letzte Zimmer zu ergattern. Wenn das nicht klappt - im Auto liegt immer der Schlafsack.
Was haben Sie entdeckt?
Haben Sie ein besonderes Restaurant, ein neues Museum oder ein nettes Hotel entdeckt? Wenn Sie Ergänzungen, Verbesserungen oder Tipps zum Buch haben, lassen Sie es uns bitte wissen!
Schreiben Sie an: Michael Müller, Stichwort „Toskana“ c/o Michael Müller Verlag GmbH | Gerberei 19 | D - 91054 Erlangen [email protected]
Orientiert in der Toskana
Die Region im Profil
Die Toskana ist ...
Das italienische Urlaubsziel für Genießer und Aktive, Familien und Paare: Kunst und Kultur, guter Wein, Strand und Meer, im Hinterland heiße Quellen, Gebirgszüge und duftende Wälder.
♦ Fläche: 23.000 km²
♦ Einwohner: rund 3,7 Mio.
♦ Bevölkerungsdichte 162 Einw./km² (Italien 200 Einw./km²)
♦ Hauptstadt: Florenz
♦ Tourismus als einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Region
... die fünftgrößte Region Italiens
Sie breitet sich auf einer Fläche von knapp 23.000 km² im oberen Drittel des italienischen Stiefels aus. Von Barberino di Mugello im äußersten Norden nach Capalbio an der südlichen Regionsgrenze zum Latium sind es etwa 250 km, von Pisa im Westen bis Arezzo im Osten an der Grenze zu Umbrien rund 170 km. Die Fläche entspricht damit ungefähr der Hessens, die Toskana ist also ein überschaubares Reisegebiet mit relativ geringen Distanzen zwischen den einzelnen Zielen.
... im Norden städtisch, an der Küste trubelig, im Süden ruhig
Insgesamt leben rund 3,7 Millionen Menschen in der Region, was ihr Rang 9 und damit einen soliden Mittelplatz in der italienischen Bevölkerungsskala einbringt. Die mit Abstand höchste Einwohnerzahl hat Florenz (380.000), Nummer 2 ist die benachbarte Textilmetropole Prato (194.000), Platz 3 geht an die Hafenstadt Livorno (170.000), dahinter folgt eine Handvoll Städte mit Einwohnerzahlen zwischen 80.000 und knapp 100.000: Arezzo, Pistoia, Pisa, Lucca und Grosseto. Mit Ausnahme Grossetos liegen sie alle in der „toskanischen Nordhalbkugel“, der Süden ist deutlich dünner besiedelt.
Eine ähnliche Verteilung gilt für den Tourismus: Der Norden mit der Kulturhochburg Florenz ist stärker frequentiert als der Süden. Ausreißer aus dem Nord-Süd-Gefälle ist jedoch die Küstenlinie. Ihre Seebäder spielten bereits im 19. Jh. eine zentrale Rolle in der Region. Heute ist die Küste auf ihrer gesamten Länge sehr belebt und vor allem in den Sommermonaten Juli und August („Ferragosto“) stellenweise überlaufen, was auch für die toskanische Insel Elba gilt.
... Heimat der Etrusker
Die Herkunft der Etrusker ist bis heute unklar. Fest steht jedoch, dass sie im ersten Jahrtausend vor Christus im Gebiet zwischen Arno und Tiber siedelten und die erste Hochkultur auf italienischem Boden bildeten. Von den Römern als „Etrusci“ bzw. „Tusci“ bezeichnet, gaben sie der Region ihren Namen und hinterließen ihr zahlreiche Kunstgegenstände, vor allem aus Metall und Keramik. Bauliche Zeugnisse finden sich in erster Linie unterirdisch: Nekropolen mit teilweise erstaunlich gut erhaltenen Wandmalereien sind zum Beispiel in der Umgebung von Sovana zu besichtigen. Das Museo Nazionale Etrusco im eher untouristischen Chiusi besitzt eine der weltweit größten Sammlungen etruskischer Funde - die Stadt selbst war einst der Sitz des wahrscheinlich mächtigsten Führers der Etrusker. Und in der Nähe von Grosseto befindet sich mit Roselle eine ehemalige etruskische Siedlung, deren eindrucksvolle Stadtmauer fast vollständig erhalten und als Ausgrabungsstätte für Besucher bestens erschlossen und aufbereitet ist.
... die Wiege der Renaissance
Die Rückbesinnung auf Kunst und Kultur der Antike unter dem Einfluss des Humanismus im 15. und 16. Jh. war vor allem im äußerst wohlhabenden und mächtigen Florenz ausgeprägt. Auf die Werke des Renaissance-Dreigestirns Leonardo da Vinci, Michelangelo, und Raffael trifft man dort auf Schritt und Tritt. Auch die anderen großen Wegbereiter der Renaissance stammen aus der Toskana: Luca Signorelli aus Cortona, Piero della Francesca aus Sansepolcro, Masaccio aus San Giovanni Valdarno.
... eine Genussregion
Die toskanische Küche ist bodenständig und gern kräftig gewürzt. Pasta gibt es in allen Formen und mit allen möglichen Saucen. Vor allem in der Gegend um Montepulciano und Chiusi werden Pici angeboten, eine Art kurze, dicke Spaghetti, meist handgemacht. Eine Spezialität der Hauptstadt, aber nicht jedermanns Sache, sind Trippa alla Fiorentina, die Florentiner Kutteln, die mit Zwiebeln, Sellerie, Karotten und Tomaten zubereitet werden.
Den passenden Wein zum guten Essen liefert die Toskana gleich mit. Am bekanntesten ist der rubinrote Chianti, der sich, sofern innerhalb eines streng begrenzten Gebiets produziert, Chianti Classico nennen darf. Mit ihm konkurriert weiter südlich und ebenfalls aus der Sangiovese-Traube gekeltert der Vino Nobile di Montepulciano. Bei Kennern einen noch besseren Ruf genießt der auf einem Sangiovese-Klon basierende Brunello di Montalcino. Fisch wird gern von einem Weißen begleitet, z. B. einem Vernaccia di San Gimignano. Mehr Wein-Wissen auf Link.
Sightseeing und mehr
Erlebnis Kultur
Großartige Bauten aus Mittelalter und Renaissance bestimmen das Stadtbild vieler toskanischer Orte. Dass die grandiose Architektur nicht auf ein, zwei Zentren konzentriert ist, hat mit der einstigen politischen Landschaft der Toskana zu tun. Florenz, Pisa, Siena & Co. - sie alle waren autonome Stadtstaaten, die sich in ihrer Bauleidenschaft gegenseitig zu übertrumpfen versuchten. Zeugnisse dieses Wettstreits sind die prächtigen Dombauten mit den typisch gestreiften Fassaden.
Die großen architektonischen Gesamtkunstwerke
Florenz: Politisch, kulturell und architektonisch die Nummer eins unter den toskanischen Städten. Hier arbeiteten die bedeutendsten Baumeister, Maler und Bildhauer der Renaissance, darunter Filippo Brunelleschi, Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael. Ihre Werke sind nicht nur im Stadtbild, sondern auch in den großen Museen der Stadt zu bewundern, allen voran in den Uffizien.
Siena: der spätmittelalterliche Gegenentwurf zur Renaissancestadt Florenz. In Sienas kultureller Blütezeit zwischen 1250 und 1350 sind unzählige Stadtpaläste im gotischen Stil entstanden. Prunkstück der sienesischen Städtebaukunst ist das Ensemble um den vielleicht schönsten Platz Italiens, die muschelförmige Piazza Il Campo mit dem majestätischen Palazzo Pubblico und dem hoch in den Himmel ragenden Torre del Mangia.
Pisa: Auch die einstmals mächtige Seerepublik ließ sich die Bauten auf dem Platz der Wunder einiges kosten. Das Ensemble aus Dom, Taufkirche und Glockenturm am Rande der Altstadt strahlt in hellstem Marmor, der Dom galt lange als monumentalster Bau der christlichen Welt. Weltberühmt wurde sein Glockenturm, der sich schon bald nach der Grundsteinlegung beträchtlich zur Seite neigte ...
San Gimignano: Das 7000-Einwohner-Städtchen wird auch Manhattan des Mittelalters genannt. Der Grund: Im mittelalterlichen Kern ragen noch 15 Geschlechtertürme in die Höhe, die in anderen toskanischen Städten längst verschwunden bzw. nur noch in Rudimenten erhalten sind. Die Türme waren kombinierte Wohn- und Verteidigungsanlagen der stadtbeherrschenden Familien, die sich untereinander meist nicht sonderlich grün waren: „Mein Haus, mein Turm, mein ...“
Drei aus der zweiten Reihe
Volterra: Die auf einem Bergrücken in 550 m Höhe thronende Stadt geht auf eine etruskische Siedlung zurück. Umgeben ist sie von einer robusten Stadtmauer, die von einer mächtigen Medici-Festung abgeschlossen wird. Innen herrscht Mittelalter pur, an der Piazza dei Priori steht der älteste erhaltene Kommunalpalast der Toskana.
Colle di Val d’Elsa: Hier „schwimmt“ die Altstadt wie ein mächtiges Schiff auf einem Tuffsteinhügel. Sie ist eine Mischung aus Mittelalter und Renaissance und selbst in der Hauptreisezeit eine Oase der Ruhe. Eine Etage tiefer liegt die modernere Unterstadt. Die Verbindung zwischen Geschichte und Moderne schafft ein Aufzug.
Pienza: Zwischen 1459 und 1462 ließ Papst Pius II. ein unbedeutendes Nest im Val d’Orcia zur città ideale umbauen. Das Ergebnis: eine Musterstadt der Renaissance mit klaren Linien, strenger Symmetrie und abgestimmten Proportionen. Wie bei allen großen Utopien ist jedoch nicht alles wie geplant verwirklicht worden. So ist es in gewissem Sinne tröstlich, dass Pienza neben seinen grandiosen Entwürfen auch ganz Profanes zu bieten hat: zum Beispiel den Pecorino di Pienza, einen vorzüglichen Schafskäse, den man in vielen Läden des Musterstädtchens für ganz gewöhnliches Geld kaufen kann ...
Drei aus Tuffstein
Keine ausgeklügelten architektonischen Entwürfe, sondern Beispiele urtümlichen Bauens am Fels bieten die Städtchen Pitigliano, Sorano und Sovana. Sie liegen im südlichsten Zipfel der Maremma, sind allesamt etruskischen Ursprungs und aus Tuff gemeißelt: Jedes Haus, jeder Torbogen und jede Treppe in den unfassbar engen, verwinkelten Gassen ist einen Blick wert.
Drei Klöster
Abtei San Galgano: Die Ruine des Zisterzienserklosters liegt ca. 35 km südwestlich von Siena auf der grünen Wiese. Aufgegeben wurde die Abbazia bereits 1783, danach diente sie den Bauern als Steinbruch. Die Reste strahlen heute buchstäblich „ruinösen Zauber“ aus.
Abtei Monte Oliveto Maggiore: Der wuchtige Backsteinbau inmitten einer grünen Zypressen-Oase ist für seinen Kreuzgang mit wunderbaren Renaissance-Fresken berühmt.
La Verna: Das Kloster trohnt majestätisch auf dem Monte Penna, dem Heiligen Berg der Toskana, mitten in der Berglandschaft des Casentino. In der Kirche kann man die Grotte bewundern, in der im 13. Jh. der heilige Franziskus wohnte und die Wundmale Christi empfangen haben soll.
Zypressen, Berge, Strände ...
Erlebnis Natur
Im Norden an der Grenze zur Emilia-Romagna ist die Toskana ein ziemlich gebirgiger, manchmal mitteleuropäisch wirkender Landstrich und ein anspruchsvolles Wandergebiet. Erst in Richtung Süden ist die Toskana so, wie wir sie kennen: mediterran, mit sanften Hügeln, akzentuiert mit Zypressen. Ganz unten, in der Maremma, einem ehemaligen Sumpfgebiet, wird es dann richtig flach.
Kulturlandschaft und Wildnis
„Natur“ ist in der Toskana ein relativer Begriff, schließlich wurde die fruchtbare Region spätestens von den Etruskern durchgängig besiedelt und urbar gemacht. Wildnis hat sich deshalb nur in den Sümpfen und unfruchtbaren Küstenstreifen wie der Maremma gehalten oder in unzugänglichen Bergregionen - in der Toskana sind das Teile des Apennin (von Nordwest nach Südost: Apuanische Alpen und Garfagnana; Mugello;Casentino) oder der Monte Amiata an der Grenze zu Umbrien.
Das, was im mitteleuropäischen Kopfkino als attraktive Toskana-Landschaft aufpoppt und im Aquarellkurs aufs Papier kommt, ist jedoch Nutzlandschaft, so die mit Wein bestandenen grünen Hügel des Chianti oder die bizarren hellen Erdhügel der Crete südlich von Siena - ein Erzeugnis extremer, menschengemachter Erosion. Selbst die Zypressen wachsen hier nicht natürlich, sondern stehen in Alleen in Reih und Glied und funktionieren oft auf der Zufahrt zu stattlichen Villen wie grüne Säulen als architektonische Elemente. Die Kunst der Renaissance - auch sie ein echtes Kind der Toskana - hat hier Pate gestanden mit ihrer Vorliebe für lange Fluchten, Zentralperspektive und Ordnung in der Natur. Anderswo meint „Kulturlandschaft“ nur die kultivierte Landschaft, in der Toskana steht dahinter wirklich eine Philosophie.
Nationalparks und Naturschutzgebiete
Gleich drei Nationalparks, drei Regionalparks und zahllose kleinere Naturschutzgebiete sind in der Toskana zu Hause (→ www.parks.it) - insgesamt sind etwa 10 % der Landfläche geschützt. Sie stehen für weitgehend intakte Natur, Wanderurlaub und sanften Tourismus. Hier eine Auswahl der schönsten Schutzgebiete:
Parco Nazionale Appennino Tosco-Emiliana: Das nordwestlichste Eck der Toskana ragt im Apennin bis auf etwa 2000 m auf (der größere Teil dieses Parks liegt in der Emilia-Romagna), es ist ein fast unbereistes Gebiet mit alpinem Charakter: Berge, Wälder und Wasserfälle. → www.parcoappennino.it sowie Lunigiana, und Garfagnana
Parco Nazionale delle Foreste Casentinesi: Ihn findet man im Osten der Toskana, nördlich von Arezzo. Seine Buchenwälder gehören zum Weltnaturerbe der UNESCO. → www.parcoforestecasentinesi.it
Parco Nazionale Arcipelago Toscano: Im Tyrrhenischen Meer steht ein Großteil des Toskanischen Archipels unter Schutz. 78 % dieses Parks sind Seefläche, 22 % erstrecken sich auf den sieben Inseln - von der größten Insel Elba gehört etwa die Hälfte zum Nationalpark. → www.islepark.it
Parco Regionale di Migliarino: Er erstreckt sich zwischen Viareggio und Livorno und bietet u. a. eine wirklich unverbaute Küste und Marschlandschaft. Dabei ist der Park gut erschlossen und mit Kindern beispielsweise per Minizug leicht zu erobern. → www.parcosanrossore.org
Parco Minerario Naturalistico Gavorrano: Bei Follonica wird man daran erinnert, dass Natur auch unter der Erde stattfindet. Die ehemalige Eisen- und Schwefelkiesmine ist UNESCO-Welterbe und absolut sehenswert.
Parco Naturale della Maremma: im Süden bei Albarese. Einst ein malariaverseuchter Riesensumpf, heute Uferwildnis, Büffelherden, vogeldurchschwärmte Marschen und Reisfelder. Im Hinterland steigt das Gebiet in den Monti dell’Uccelina bis auf 417 m auf. Herrlich zum Reiten, Wandern und Radfahren. → www.parco-maremma.it
Die schönsten Strände
Rund 340 Kilometer misst die Küste der Toskana. Die größten Badeorte liegen an der Apuanischen Riviera und in der Versilia, wo die Sonnenschirme der gebührenpflichtigen Bagni (Strandbäder) dicht an dicht stehen. Einsame Badebuchten am Meer findet man im Norden eher nicht - hier wird dem kollektiven Bade- und Flaniererlebnis gehuldigt.
Südlich von Livorno folgt die Etruskische Riviera, die bei der traumhaften Baratti-Bucht endet.
Nach der Landnase von Piombino zieht sich die ursprüngliche Maremma-Küste bis zur Halbinsel des Monte Argentario. Castiglione della Pescaiaist der wohlschönste Badeort am südlichen Küstenabschnitt, ein bei Italienern wie Deutschen beliebtes Fischerstädtchen.
Strände auf Elba: Die Insel wartet mit super Bademöglichkeiten auf, die von flachen Sandstränden bis zu kleinen felsigen Badebuchten reichen.
Tipps für den Familienurlaub
Die Toskana mit Kindern
Wenn Baden im Meer langweilig geworden, Niki de Saint Phalles schrill bunter Skulpturenpark erkundet und der italienische Verköstigungsdreiklang Pizza, Pasta, Gelato ausgereizt ist, müssen Eltern nicht verzweifeln. Hier ein paar weitere Vorschläge, wie man kindliche Launen in Lachen verwandeln kann.
Agriturismo buchen!
Sicher, ein Hotel, eine Pension eine Ferienwohnung tun’s auch. Schöner sind Ferien auf dem Bauernhof. Agriturismi gibt’s in der Toskana in großer Zahl, viele davon mit Pool und Spielmöglichkeiten sowie allerlei Tieren zum Streicheln oder Ausreiten. Besonders zu empfehlen ist der familiäre Agriturismo Il Gelsomino mit Reiterhof, Schwimmbad und leckerem Essen bei Alberese (Grosseto).
Treno Natura: Mit der Dampflok unterwegs
Bis in die 70er schnaubte die Lok noch im regulären Verkehr durch die Crete Sinesi bis ins Val D’Orcia, heute dient sie als Museumsbahn und schlicht dem Vergnügen. Erwachsene genießen die Nostalgie und die vorbeiziehenden Landschaften, Kinder freuen sich am Gesamtpaket: ein dampfender Zug, aufmerksam erklärende Eltern, schrille Trillerpfeifensignale und, und, und. Ausgangspunkt der 140 km langen Strecke ist Siena, dann geht es über Asciano ins Val D’Orcia und schließlich über Monte Antico und Murlo wieder zurück nach Siena.
Auf den Spuren von Pinocchio
Die Kindergeschichten von Carlo Lorenzini wurden in 80 Sprachen übersetzt und erzählen die Abenteuer des hölzernen Bengels, dem beim Lügen immer eine lange Nase wächst. Im herrlich phantasievoll angelegten Parco di Pinocchio in Collodi sind alle Weggefährten Pinocchios versammelt: Man trifft auf Geppetto im Bauch des Wals ebenso wie auf Kater und Fuchs. Überragt wird die schöne grüne Anlage von einer 16 m hohen Figur des Helden selbst.
Haie füttern im Aquarium Mondo Marino
Schillernd-bunte Fische und anderes Meeresgetier gibt es in der „Meereswelt“ bei Massa Marittima zu bewundern. Anschließend besuchen Groß und Klein die Dinosaurier im Außenbereich - dort stehen respekteinflößende Nachbildungen der ausgestorbenen Land- und Wasserbewohner. Das Highlight ist und bleibt aber die Fütterung der nicht minder respekteinflößenden und quicklebendigen Haifische an jedem Mittwoch- und Freitagnachmittag!
Die Steinzeit erleben in Montevarchi
Auf die Spuren von Säbelzahntiger und Mammut begeben sich Nachwuchs-Paläontologen im Museo Paleontologico. Die riesigen Stoßzähne und Urtier-Knochen lassen Kindermünder offenstehen. Neben steinzeitlichen Funden aus dem Arnotal gibt es regelmäßig Angebote für Familien - von Schatzsuche bis Paleo-Yoga.
Baden in natürlichen Thermalbecken
Wannen mit warmem Wasser mitten in der Natur, dazu Wasserfälle und Sinterablagerungen weiß wie Schnee - braucht’s mehr, um Kinder einen ganzen Tag vom Meer wegzulocken? Es gibt viele dieser natürlichen Thermalbäder in der Toskana, so bei Bagni San Filippo im Val d’Orca.
Wer mit kleinen Kindern unterwegs ist, sollte sein Bad aber eher bei der Cascate del Mulinonehmen, einem Ableger der berühmten Thermalbecken von Saturnia. Aber die Badeschuhe einpacken, die Steinchen in den Becken können kantig sein.
In Sarteano gibt’s außerdem ein herrliches, aus Mineralquellen gespeistes Schwimmbad, das an einen ebenso schönen und kindgerechten Campingplatz angeschlossen ist.
Durch die Unterwelt: Chiusis Schweizer Käse
Chiusi ist eine typische etruskische Siedlung auf einem Tuffsteinhügel mit verwinkelten Gassen und einem Top-Museum, sprich: für Kinder unspektakulär. Allerdings ist ebenjener Tuffsteinhügel durchlöchert wie ein Emmentaler, und das lässt die Sache in einem völlig anderen Licht erscheinen: Denn in den labyrinthartigen, engen unterirdischen Gängen kann man herrlich herumschleichen und sich auch ein bisschen wohlig fürchten. Und dann kommen die (kunstsinnigen) Eltern doch noch zu den fantastischen etruskischen Wandmalereien.
Austoben in Kletter- und Freizeitparks
Il Giardino Sospeso: Im Hochseilgarten bei Cecina turnt, balanciert, schwingt oder klettert man von Baum zu Baum. Mehrere Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen beschäftigen nicht nur die Kleinen, sondern sind auch für Erwachsene eine Herausforderung.
Extra-Tipp Saltalbero Adventure Park: Der wirklich entspannte Abenteuer- und Kletterpark eine halbe Autostunde östlich von Siena kommt ohne Riesen-Hightech-Geräte und laute Musikbeschallung aus, sondern ist ein herrlich altmodischer Freizeitpark mit Minigolf, Pfeilchenwerfen, Picknickplatz, Volleyball- und Fußballfeld, Klettergarten in Baumwipfeln ... → www.saltalbero.it
Unterwegs in der Toskana
Florenz und der Norden
Die Wiege der Renaissance, weltberühmter Marmor, gut erhaltene mittelalterliche Altstädte, mondäne Badeorte und im Hinterland ganz viel Platz zum Wandern und Mountainbiken.
Sommer in Fiesole
Das Städtchen oberhalb von Florenz verwandelt sich von Juni bis August in eine Freilichtbühne, die von Künstlern aller Genres und aus aller Welt bespielt wird. Estate Fiesolana nennt sich die Veranstaltungsreihe - „Sommer in Fiesole“ - und ist einer von vielen guten Gründen, dem Ort einen Besuch abzustatten.
Der Norden der Toskana ist in erster Linie für Florenz bekannt, eine der meistbesuchten Städte Italiens. Aber auch die Bischofsstadt Lucca und die Küste der Versilia erfreuen sich regen Zulaufs. Wenig bekannt dagegen sind der hügelige Mugello, der „Vorgarten von Florenz“, und das zwischen zwei Gebirgszügen gelegene Tal des Serchio, wo vor allem Wanderer und Mountainbiker unterwegs sind. Gänzlich unbekannt ist die Lunigiana mit ihren abgeschiedenen Dörfern. Viele dieser Bergdörfer leiden unter Landflucht, der Tourismus ist dort nicht bedeutend genug, um für Prosperität zu sorgen. Wirtschaftlich dynamischer zeigt sich die Region entlang der Achse Florenz - Lucca. Das ist altes Industrieland, Textil- und Papierfabriken sowie Waggonhersteller haben hier bis heute ihren Sitz.
Was anschauen?
Florenz: Die Hauptstadt der Region Toskana ist Pflicht. Kunstliebhaber müssen den Uffizien einen Besuch abstatten, die Werke der Renaissancekünstler Da Vinci, Michelangelo und Raffael bewundern, den berühmten Dom besuchen oder die Grabkapellen der mächtigen Medici. Doch auch Besucher, die gerne shoppen oder ausgehen, kommen in Florenz auf ihre Kosten.
Carrara: In der Stadt des weltberühmten Marmors bieten sich spektakuläre Panoramablicke auf die hell leuchtenden Steinbrüche oben in den Apuanischen Alpen.
Viareggio: In diesem Badeort aus den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts begibt man sich auf eine Zeitreise. Die Strandpromenade ist von Jugendstil- und neoklassizistischen Fassaden gesäumt.
Pistoia: Im fruchtbaren Tal des Ombrone kann diese Stadt mit der angeblich größten Dichte an Baumschulen in Europa aufwarten - und einer gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt.
Lucca: Das mittelalterliche Städtchen gilt als der „kleine Vatikan der Toskana“, weil hier sage und schreibe 99 Kirchen und Kirchlein stehen. Viele von ihnen sind zwar längst zu Lokalen und Läden umfunktioniert worden - das tut ihrem Charme aber keinen Abbruch.
Was unternehmen?
Von Lucca ist es nicht weit bis Bagni di Lucca, wo einst Prinzen und Poeten die berühmten Kurbäder aufsuchten. Der alte Kurort ist heute das Eingangstor ins obere Serchio-Tal und in die Gebirgslandschaft Garfagnana. Letztere ist ein Paradies für Wanderer, die von hier aus den Apennin in Angriff nehmen.
Die Lunigiana, die man am einfachsten von der Autobahn Parma - La Spezia aus erreicht, weist ein Netz von wenig befahrenen Straßen auf, die zu den abgelegensten Dörfern der Toskana führen.
Wo baden?
Versilia-Küste: Hier herrscht Badetrubel. Von Marina di Carrara bis Viareggio verheißen Liegestühle und Sonnenschirme für die ganze Familie Spaß am Strand.
Was und wo essen und trinken?
In Florenz müssen jährlich 5 Millionen Besucher verköstigt werden. Entsprechend hoch ist die Dichte von Gaststätten, vom Fastfood bis zum Gourmettempel. Kulinarisches Glanzstück ist das Bistecca alla fiorentina. Ein kräftig gewürztes, gegrilltes Steak, 3-4 cm dick, rund 800 g schwer und von einer Person allein kaum zu schaffen. Den Selbstversuch startet man z. B. in der Trattoria Burrasca in der Nähe des Marktes.
Etwas ganz Besonderes sind die nostalgischen Kaffeehäuser von Florenz - Paszkowski, Gilli, Giubbe Rosse oder Rivoire. Hier schlürft man stilvoll den Caffè, nascht Käsekuchen und Schokoladiges oder stimmt sich bei einem Aperitivo aufs abendliche Essengehen ein.
Was sonst noch?
Open-Air-Oper: Giacomo Puccini ist nach Verdi der bedeutendste Opernkomponist des Landes. Wie wäre es mit einer Vorstellung der Oper „Madama Butterfly“ auf der Seetribüne neben seinem einstigen Wohnhaus am Lago di Massaciuccoli?
Kunst in Pietrasanta: In Carrara wird der Marmor gebrochen, in Pietrasanta wird daraus Kunst. Es gibt in dem Städtchen 30 km südlich von Carrara aber nicht nur Bildhauer, sondern auch tolle Bildergalerien und traditionelle Bronzegießereien mit internationalem Ruf. Im Museo dei Bozzetti können zahlreiche Entwürfe für Skulpturen bewundert werden, die in der ganzen Welt ausgestellt sind.
Florenz ca. 380.000 Einwohner
Der Reichtum an Kunst und an Kultur überwältigt - Florenz zählt zu den sehenswertesten Städten der Erde. Besonders die Zeugnisse der Renaissance-Architektur begegnen dem Betrachter auf Schritt und Tritt. Von außen eher schlicht gestaltet, zeigen sich die Gebäude innen umso prunkvoller.
Florenz liegt in einer weiten Flussniederung, die Altstadt drängt sich beiderseits dicht an das Ufer des trüben Arno. Weiter außerhalb im grünen Hügelland stehen jahrhundertealte Sommervillen. Wer die Stadt während der brütend heißen Sommertage besucht, wird Florenz weniger genießen - Kesselklima, Lärm, Abgase und, besonders seit die Kreuzfahrtschiffe aus Livorno Tagesausflügler ankarren, überall Heerscharen von Touristen. Von seiner angenehmsten Seite zeigt sich die Stadt im Frühling und Herbst, wenn von den Hügeln rundum kühle Luft durch die Straßen zieht und die Altstadt etwas weniger bevölkert ist.

Schlange stehen oder besser einen Cappuccino trinken?

Dem Besucher wird einiges geboten: Jazzkonzerte auf historischen Plätzen, Kammermusik in ehrwürdigen Palästen, am Fluss unter den Gewölben des Uffizien-Palasts warten Kunststudenten auf Kundschaft, um Porträts zu zeichnen. Ein Eldorado für Schmuckkäufer ist der Ponte Vecchio. Dicht an dicht reihen sich auf der ältesten Brücke der Stadt kleine Juweliergeschäfte zu einer einzigen Ladenzeile.
Die Zentren der Geschichte und der Kunst Italiens sind Rom, Venedig und eben Florenz. Florenz ist architektonisch allerdings nüchtern, seine Paläste wirken streng und ähneln oft eher Festungen als Prunkbauten. Und doch ist hier unendlich viel Interessantes zu entdecken - nicht nur in der Altstadt rund um die Piazza della Signoria und um die Piazza del Duomo. Fast ein Jahrhundert lang war die Stadt das geistig-kulturelle Zentrum des Abendlandes: Philosophie, Literatur, Wissenschaft und die Kunst der Renaissance blühten, das Bank- und Finanzwesen florierte, der Florin war die härteste Währung Europas. Die Bankiersfamilie der Medici überspannte den Kontinent mit einem Netz von Bankfilialen und Handelsniederlassungen.
Über eine Million Menschen leben heute in der Region Florenz, die Bevölkerung in der Innenstadt nimmt aber ständig ab. Zählte man 1975 noch etwa 400.000 Einwohner in Florenz-Stadt, sind es heute nur noch etwa 360.000 - und damit weniger als 1952, als die Landflucht gerade begonnen hatte. Hohe Mieten und Lärm treiben die Menschen wieder aufs Land, Wohnungen werden lieber teuer an Touristen vermietet. Industrie gibt es nur in den nordwestlichen Randgebieten, die sich bis Prato hinziehen.
Touristen: Bei jährlich rund 15 Millionen Übernachtungen versiegt der Strom der Besucher nie, auch nicht in der „toten“ Jahreszeit, womit man hier vor allem die Wintermonate meint. Nach der Pandemie stiegen die Besucherzahlen 2022 dann gleich sprunghaft erneut in die Höhe. Hauptaktionsgebiet ist das Dreieck zwischen Dom, Piazza della Signoria und Ponte Vecchio - in den Seitenstraßen daneben reißt die Besucherschlange schnell ab.
Am schwierigsten, eine Übernachtungsmöglichkeit zu ergattern, ist es um Ostern sowie ab Mai bis September. Daneben gesellen sich zu den Touristenmassen noch die Besucher wichtiger Messen, darunter „Pitti Immagine Uomo”, eine italienische Modemesse für Herrenbekleidung Mitte bis Ende Juni.
Kriminalität: Autoaufbrüche sind in den letzten Jahren seltener geworden, aber Taschendiebe oder Handtaschenräuber gibt es noch genug. Deshalb: Rund um den Bahnhof und Dom sowie bei großem Gewühle aufmerksam sein!
Stadtgeschichte
Die Stadt geht wahrscheinlich auf eine Gründung der Etrusker zurück, die unterhalb von Fiesole am Arno einen Hafen anlegten. Fiesole war seit dem 9. Jahrhundert von Etruskern bewohnt. Im 1. Jahrhundert v. Chr. lehnte es sich gegen Rom auf, 90 v. Chr. ließ Lucius Porcius Cato die Stadt zerstören. Ein halbes Jahrhundert später siedelten sich unter Julius Caesar verdiente Kriegsveteranen am Flussufer des Arno unterhalb von Fiesole an. Die Siedlung erhielt den Namen Florentia, „Die Blühende“. Florentia kam bald zu Wohlstand und entwickelte sich in dieser Zeit zu einer typisch römischen Ansiedlung mit Theater, Forum, Kapitol und Thermen. Römische Reste sind im Untergeschoss des Palazzo Vecchio zu besichtigen.
In den Jahrhunderten nach dem Niedergang des Römischen Reichs wurde die Stadt mehrfach geplündert; neben Hunnen und Goten fielen auch die Langobarden ein. Erst unter Kaiser Karl dem Großen ging es mit Florenz wieder bergauf. Ab dem 11. Jh. kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der sich ein Jahrhundert später durch die Kreuzzüge noch verstärkte. Dank der günstigen Lage zwischen Europa und dem Orient gewannen die italienischen Städte zunehmend an Bedeutung. Der Warenumschlag wurde über die Häfen Genua, Venedig und Pisa abgewickelt, im Binnenland entstanden große Handelsstädte. Florenz tat sich dabei vor allem durch den Tuchhandel hervor, der die Stadt ab dem 13. Jahrhundert zu einer Handelsmacht werden ließ. Ab 1252 wurde zudem der Goldflorin geprägt.
Das 13. Jahrhundert war aber auch geprägt von den machtpolitischen Auseinandersetzungen zwischen kaisertreuen Ghibellinen und papsttreuen Guelfen, in die fast alle bedeutenden ober- und mittelitalienischen Städte verstrickt waren. Die Finanzelite von Florenz schlug sich zusammen mit Lucca auf die Seite der Guelfen, da man sich von der Kirche mit ihren weltweiten Handelsbeziehungen Vorteile versprach. Nach schweren Kämpfen wurden die Ghibellinen 1250 aus Florenz vertrieben, und es entstand eine der ersten nichtaristokratischen Verfassungen des Mittelalters - ein vom Finanzbürgertum getragenes politisches System, das natürlich keine Demokratie in unserem Sinne war: Unter den etwa 50.000 Stadtbewohnern gab es nur 6000 „Vollbürger“, die politischen Einfluss hatten. Nur sie durften Ämter übernehmen. Die Macht im Stadtstaat oblag ab dem 14. Jahrhundert wenigen reichen Familien. Eine bedeutende Rolle in der Verfassung von Florenz spielten darüber hinaus die neu gebildeten Zünfte.
Aber nicht nur Aufstieg und wirtschaftliche Blüte prägten die Stadt. 1348 wurde Florenz von der Pest heimgesucht, hinzu kamen Hungersnöte und Überschwemmungen - und nach einer dramatischen Bankenpleite der mächtigen Bardi und Peruzzi auch soziale Unruhen wie der Aufstand der Wollweber im Jahr 1378. Aus den politischen Wirren Ende des 14. Jahrhunderts ging eine Familie siegreich hervor, die die Geschicke der Stadt bis ins 18. Jahrhundert bestimmen sollte: die Medici. Im Laufe der Vertreibung des Adels (der ghibellinischen Kaisertreuen) war es ihnen gelungen, ein immenses Vermögen anzuhäufen, und bald zählten sie zu den Strippenziehern einer neuen Geldaristokratie. Zwischen 1400 bis 1440 war der Florentiner Staat auf dem Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Macht. 1406 wurde auch die Erzrivalin Pisa besiegt: Florenz hatte endlich einen eigenen Hafen und war nicht mehr vom Wohlwollen Genuas und Venedigs abhängig.
Demokratie der Zünfte
Alle angesehenen Berufsgruppen (z. B. Handwerker und Geschäftsleute) organisierten sich in den Zünften und hatten damit das Recht, sowohl den Beamtenapparat als auch die gesetzgebenden Körperschaften der Stadt zu wählen. Zunft- und damit politisch rechtlos waren die Tagelöhner und Arbeiter, die nur kurzfristige Arbeitsverträge hatten, so etwa der größte Teil der Wollarbeiter, im Übrigen aber auch Adel und Klerus.
Aus den sieben oberen Zünften, der neuen Aristokratie der Stadt, rekrutierten sich die wichtigsten Beamten und die gesetzgebenden Körperschaften. In die Stadtverwaltung, die sog. Signoria, wurden aus den sechs Stadtteilen alle zwei Monate (!) je zwei Priori (Vorsteher) gewählt, insgesamt also zwölf. Diese mussten während ihrer Amtszeit gemeinsam im „Rathaus“ wohnen, essen und schlafen und sich ausschließlich ihrem Amt widmen. Sie durften niemals allein unters Volk gehen, sondern immer nur in Gruppen. Mit diesen Maßnahmen wollte man eine gegenseitige Kontrolle sicherstellen und der Korruption vorbeugen.
Daneben gab es zwei Stadtkommandanten: Der Podestà musste aus einer anderen Stadt stammen und wurde für ein Jahr gewählt. Er durfte kein anderes Privathaus als sein eigenes betreten, um Einflussnahme auf seine Amtsführung durch andere Familien zu verhindern. Der Capitano, ebenfalls von den Bürgern gewählt, hatte die Aufgabe, den Podestà zu überwachen. Seine Amtszeit dauerte ein halbes Jahr. Ein wichtiger Mann im Staate war der Gonfaloniere, der Oberbefehlshaber der Bürgermiliz, die gegen die ständigen Übergriffe der entmachteten Adeligen aufgestellt worden war. Der Gonfaloniere war befugt, einen Edelmann hinrichten zu lassen, falls er des Mordes an einem Popolano (einfacher Mann) überführt worden war. Bei leichteren Vergehen wurde indes „nur“ eine Hand abgehackt.
Insgesamt scheute die sogenannte Zunft-Demokratie keinen Aufwand, um ihre Amtsinhaber zu kontrollieren und eine Konzentration von Macht sowie Amtsmissbrauch zu verhindern.
Cosimo Il Vecchio und Lorenzo Il Magnifico, die beiden bekanntesten Medici, erwarben sich Ansehen im Volk wie in der Kirche, indem sie künstlerische Talente förderten und die Stadt mit den Kunstwerken schmückten, die Florenz zur Wiege der Renaissance machten. Während sich Cosimo als Mäzen betätigte und u. a. den Architekten Brunelleschi sowie den Bildhauer Donatello förderte, machte sich Lorenzo als Kunstsammler einen Namen. Er förderte junge Künstler wie Michelangelo und vergab Auftragsarbeiten an bereits erfolgreiche wie Botticelli. Durch sein Mäzenatentum prägte Lorenzo die Stadt entscheidend. Gleichzeitig aber geriet die hauseigene Bank in schwere finanzielle Bedrängnis.
Trotz aller Liebe zu den schönen Künsten regierten die Medici nicht weniger autokratisch als andere Herrscher der Zeit. Mit polizeistaatlicher Überwachung, Wahlschwindel und Verfassungsänderungen setzten sie ihre Alleinherrschaft ohne viel Federlesens durch. Zwar war Florenz auf dem Papier immer noch Republik, doch ohne die Einwilligung der Medici lief nichts.
Niccolò Machiavelli
Der Spross einer verarmten Beamtenfamilie war ein überzeugter Republikaner. Als nach ihrer Vertreibung die Medici 1512 erneut die Macht übernahmen, versuchte Machiavelli, sich bei den neuen, alten Machthabern eine Position zu ergattern. In seinem Buch „Il principe“ (1513, auf Deutsch 1804 unter dem Titel „Der Fürst“ erschienen) vertritt Machiavelli die These, dass das erste Ziel jedes politischen Handelns dem Erhalt der Staatsmacht dienen müsse. Insbesondere in Krisenzeiten sei es deshalb geboten, sich über ethische Normen und geltendes Recht hinwegzusetzen und bei äußerer und innerer Bedrohung auch radikale Instrumente einzusetzen, um die Macht aufrechtzuerhalten. Dies kann freilich nur funktionieren, wenn keine Instanz über dem Machthaber steht, also nur für einen absolutistisch regierenden Herrscher. „Machiavellismus“ steht seitdem für skrupellose Machtpolitik.
Bei der Pazzi-Verschwörung (1478) demonstrierten die Medici auf brutale Weise ihre Macht und Härte: Als der Bankier Pazzi sich in die Geschäfte zwischen den Medici und dem Papst einzumischen versuchte und es kurz darauf im Dom zu einem Mordanschlag auf Lorenzo Il Magnifico kam (bei dem sein im Volk beliebter Bruder Giuliano umkam), ließ der Herrscher mehr als 80 Menschen, die irgendwie mit dem Anschlag in Verbindung gebracht wurden, hinrichten.
Lorenzo starb 1492 an der Gicht, dem Familienleiden der Medici, und zwei Jahre später, nachdem sich Lorenzos Sohn Piero in der Auseinandersetzung mit Karl VIII. als unfähig erwiesen hatte, übernahm der Mönch und charismatische Prediger Fra Girolamo Savonarola die Macht in Florenz: Für die nächsten 14 Jahre wurde der Medici-Clan aus der Stadt vertrieben. Savonarola predigte die Rückkehr zum wahren Christentum und ließ - auf dem Höhepunkt seiner Macht - am Faschingsdienstag 1497 bei der berüchtigten Verbrennung der Eitelkeiten sämtliche „sündigen“ Gegenstände (in erster Linie Luxusgüter) gewaltsam aus den Häusern holen und öffentlich verbrennen. Damit hatte Savonarola allerdings den Bogen überspannt und sich den Hass der Stadtväter zugezogen. Beim Versuch, ein Konzil einzuberufen, wurde er vom Borgia-Papst Alexander VI. exkommuniziert, 1498 zum Tode verurteilt, hingerichtet und sein Leichnam auf dem Scheiterhaufen auf der Piazza della Signoria verbrannt. Ein letztes Mal wurde nun versucht, die republikanische Ordnung wieder herzustellen.
Doch die Oligarchenfamilien waren zu stark. 1512 kehrten die Medici zurück und bauten Florenz zu einem Polizeistaat mit Geheimpolizei, gekauften Söldnern und Terrorjustiz aus. Tausende Florentiner verschwanden in geheimen Kerkern. Der Medici-Papst Leo X., Sohn von LorenzoIl Magnifico, lenkte nun von Rom aus die Geschicke der Stadt. Ein weiterer Medici-Papst, Clemens VII. (ein außerehelicher Sohn von Giuliano de’ Medici), machte 1532 Alessandro de’ Medici (wahrscheinlich sein Sohn) zum Herzog von Florenz. Alessandro wiederum wurde 1537 von seinem Vetter Lorenzo ermordet. Damit endete der „erste Zweig“ der Medici-Familie und aus dem Mugello-Gebiet wurden Verwandte gerufen, die mit Cosimo I. die Herrschaft der Medici weiterführten. 1569 wurde aus dem absolutistischen Stadtstaat der Flächenstaat Toskana - die Medici-Fürsten nannten sich fortan „Großherzöge der Toskana“.

Hier wurde der Leichnam Savonarolas verbrannt

Bis ins 18. Jahrhundert dauerte die Herrschaft der Großherzöge ohne Unterbrechung. Mit dem Tod des letzten Medici Giovanni Gastone im Jahr 1737 nahm die Dynastie ihr Ende, denn Gastone hinterließ keine Nachkommen. Die letzte Großtat der Medici ist seiner Schwester Anna Maria Luisa zu verdanken, die in ihrem Testament verfügte, dass die gewaltigen Kunstschätze der Familie in Florenz zu bleiben hatten.
Nach Gastones Tod übernahmen die Habsburger die Macht über Florenz; sie beherrschten damals die gesamte Toskana. Ihre Herrschaft dauerte - unterbrochen von der napoleonischen Ära - gut 120 Jahre, bis 1859 der letzte Österreicher Hals über Kopf aus Florenz fliehen musste. Die Toskana schloss sich dem neu gegründeten Nationalstaat Italien an. Zwischen 1865 und 1871 war Florenz kurzzeitig sogar Hauptstadt des jungen Staates, ein flüchtiger Glanz für die einst so mächtige Stadt der Medici.
Drei Spaziergänge durch Florenz
Ein Streifzug durch die im Mittelalter gewachsene Stadt mit ihren Kunstschätzen ist ein Erlebnis. Besser als in den überfüllten Gallerie degli Uffizi oder dell’Accademia lassen sich die großen Meister in den relativ ruhigen Klosterkirchen studieren. Zum ersten Kennenlernen der Stadt haben wir hier Spaziergänge für Sie ausgearbeitet.
Tour 1: Im Zentrum der Stadt von Piazza zu Piazza
Knapp 3 km bummeln wir von Platz zu Platz durch San Giovanni, das trubelige Zentrum der Stadt. Dabei führt der Weg nicht nur an den schönsten Plätzen vorbei, sondern auch an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Tänzerinnen vor Taccas Brunnen auf der Piazza SS. Annunziata

Unser Spaziergang beginnt auf der Piazza Santa Croce, links der Kirchenfassade beim Denkmal von Dante Alighieri. Es folgen die Piazza della Signoria mit dem Rathaus Palazzo Vecchio und - Treffpunkt der Florentiner - die Piazza del Duomo, der Domplatz mit der Kathedrale und Taufkirche. Wir erreichen die Piazza Santissima Annunziata, einen der schönsten Plätze der Stadt, und gehen weiter bis zur Piazza San Marco. An der Piazza della Repubblica angekommen, befinden wir uns auf der Hauptachse für Shopping-Freunde. Am Palazzo Strozzi vorbei gelangen wir über der elegante Via Tornabuoni zur Piazza Santa Maria Novella. Von hier ist es noch ein kurzes Stück zur Piazza Goldoni, wo wir schließlich den Arno erreichen. Wegstrecke 3,5 km.
Die Spaziergänge finden Sie übrigens auch auf dem Stadtplan auf → Karte.
Tour 2: „Auf und Ab“ - Südlich des Arno zur Piazzale Michelangelo und San Miniato
Vom Ponte Vecchio gehen wir durch Straßenzüge, in denen uns nur wenig Verkehr und Touristen begegnen.
Auf der Costa dei Magnoli beginnt unser erster „Anstieg“. Stetig bergauf erreichen wir die Festung Forte di Belvedere, eine sehenswerte Anlage, die aber nur im Rahmen von Ausstellungen zu besichtigen ist. Nun spazieren wir zunächst abwärts über die Via di Belvedere an der alten Stadtmauer von Florenz entlang, bis der Weg wieder ansteigt: Eine breite Steintreppe, die Via San Salvatore al Monte, führt uns hoch zur Piazzale Michaelangelo, die wir zunächst links liegen lassen. Unser Ziel ist die Abbazia San Miniato al Monte, deren Fassade weithin strahlt. Hier angelangt, können wir kurz rasten. Dann suchen wir den Durchgang links vor der Kirche bzw. rechts der Farmacia, der uns wieder hinaus und auf der Via delle Porte Sante hinab und zurück zur Piazzale Michelangelo führt. Hier das Panorama genießen!
Nun geht es nur noch bergab über die Treppe und ein Stück Asphaltstraße, bis zum Eingang eines Rosengartens, dem Giardino delle Rose (Eintritt frei). Durch den duftenden Garten gehen wir in Richtung „Exit“, der durch einen Mauerdurchschlupf wieder zur Straße führt. Jetzt die Via del Monte alle Croci rechts hinab.
Durch die Porta San Miniato erreichen wir San Niccolò, ein hübsches Künstlerviertel. An der Ecke Via San Niccolò/Via Olmo können wir noch einen Blick ins Atelier des Streetart-Künstlers Clet werfen. Der Spaziergang endet schließlich wieder am Arno. Wegstrecke ca. 3,2 km.
Tour 3: Im „Oltrarno“ - Abseits touristischer Pfade auf der anderen Seite des Arno
Der Spaziergang führt durch die beiden Stadtviertel südlich des Arnos, Santo Spirito und San Frediano, eine Gegend, die auch „Oltre Arno“ heißt. Auf der kurzen, schönen Tour entdecken wir das „alte Florenz“ mit seinen Handwerksbetrieben und Werkstätten. Hier ist es ruhiger und beschaulicher als auf der anderen Flussseite.

Der französische Künstler Clet verschönert Straßenschilder

Wir starten auf der Piazza Pitti vor dem wuchtigen Palazzo Pitti. Von dort geht es in die Gassen von Santo Spirito. Vorbei an der malerischen Piazza della Passera führt der Weg zur Piazza Santo Spirito mit ihren Bars und Cafés, die zum Verweilen einladen. Abseits der ausgetretenen Pfade erreichen wir über die Piazza del Carmine die Kirche San Frediano und die Porta San Frediano, eines der Stadttore von Florenz. Gesäumt von Bars, Botteghe (Werkstätten) und kleinen Lokalen, führt der Spaziergang über den Borgo San Frediano und die Piazza Sauro zum Ponte Carraia über den Arno. Wem hier nach einer Erfrischung zumute ist: Links vor der Brücke gibt es eine gute Gelateria. Wegstrecke 2,3 km.
Sehenswertes in Florenz
Das Florenz, das wir heute noch lieben und bewundern, entstand im Wesentlichen in der Renaissance. Die meisten seiner Sehenswürdigkeiten liegen im Dreieck zwischen Dom, Piazza della Signoria und Ponte Vecchio. Hier ist man mit zahllosen anderen Touristen unterwegs - in den Seitenstraßen daneben reißt die Besucherschlange schnell ab.
Florenz wurde im ausgehenden Mittelalter geplant und systematisch angelegt. Dabei wurden die unterschiedlichen Zünfte wie Schuhmacher, Tuchhändler oder Metzger in jeweils separaten Straßenzügen angesiedelt. Gelockert wurde dieses Prinzip erst durch die Medici und andere Bankiersfamilien der Renaissance. Für deren Paläste wurden oft halbe Straßenzüge niedergerissen und neu aufgebaut.
Piazza della Signoria
Einer der berühmtesten Plätze Italiens mit großartiger Gebäudekulisse, dominiert vom Palazzo Vecchio (Rathaus) und der Loggia dei Lanzi. Eine Oase der Ruhe ist die Piazza della Signoria trotz Autoverbots nicht - der Platz ist meist voller Menschen -, seiner Ausstrahlung tut dies jedoch kaum Abbruch.

Ein echter Hingucker: Cellinis Perseus (Loggia dei Lanzi)

Der große Brunnen vor dem Palazzo wurde von Ammannati entworfen. Er war, wie der zeitgenössische Ausspruch belegt („Oh Ammannati, welch schönen Marmor hast du verschwendet!“), seinerzeit nicht unumstritten.Wie dem auch sei, der frisch restaurierte Neptun als „schwammiger Weißling“ ist ein beliebtes Fotomotiv. Rechts neben ihm hockt Donatellos berühmter Löwe Marzocco mit dem Stadtwappen, der florentinischen Lilie (eine Kopie). Gleich daneben das ebenfalls von Donatello geschaffene Figurenpaar „Judith und Holofernes“, ebenfalls eine Nachbildung, die aber weit weniger ausdrucksstark ist als das Original, das man heute im Inneren des Palazzo Vecchio bewundern kann. Vor dem Eingangsportal posieren links Michelangelos berühmter „David“ (auch eine Kopie, das Original ist in der Galleria dell’Accademia zu sehen) und rechts „Herkules und Cacus“ von Baccio Bandinelli, das als sein Hauptwerk gilt. Ganz links auf dem Platz erhebt sich das Reiterstandbild Cosimos I., ein Werk von Giambologna.
Nicht weit vom Brunnen entfernt ist eine Schrifttafel in den Boden eingelassen. Hier wurde 1498 die Leiche des Dominikanerpredigers Savonarola verbrannt. In einer Zeit wachsender Unzufriedenheit mit den von den Medici aufgebauten Herrschaftsstrukturen suchte er die Rückbesinnung auf die christlichen Ideale der Stadtrepublik. Der Papst jedoch ließ den Unruheherd ersticken. Die Legende berichtet, Savonarolas Herz sei nach seiner Verbrennung unversehrt in der Asche gefunden worden.
Loggia dei Lanzi
Die Bogenhalle an der Piazza della Signoria, auch Loggia della Signoria genannt, stammt aus der Zeit des Übergangs von der Spätgotik zur Renaissance, Ende des 14. Jahrhunderts. Hier wurden die Stadtoberen gewählt und offizielle Empfänge gegeben. Die Loggia wurde im 16. Jahrhundert nach der Leibwache Cosimos I. benannt, der hier die Lanzichenecchi (Landsknechte) untergebracht hatte.
Heute sind hier vor allem Skulpturen aus der römischen Antike und der Florentiner Spätrenaissance zu sehen. Von Giambologna stammen „Der Raub der Sabinerinnen“ und „Herkules ringt mit dem Zentauren“. Neueren Datums ist „Der Raub der Polyxene“ von Pio Fedi (1866).
Das populärste Werk der Loggia ist der „Perseus“ von BenvenutoCellini, eine Bronzearbeit aus dem Jahr 1554. Perseus hält in seiner Linken triumphierend den abgeschlagenen Kopf der Medusa - in dicken Trauben hängt noch Blut daran ... Der Hinterkopf des Perseus ist ein Selbstporträt Cellinis, also lohnt ein Blick auch von hinten.
Kombitickets und Vorverkauf für die großen Museen
Für den Besuch mehrerer Sehenswürdigkeiten lohnen sich Kombi-Tickets und Museumspässe, die 3 bis 5 Tage gültig sind. Ein Überblick:
Uffizi-5-Day-Pass: für Uffizien, Palazzo Pitti, Boboli-Garten, archäologisches Museum und Museum Opificio delle Pietre Dure. 5 Tage, März bis Okt. 38 €, sonst 18 €.
Brunelleschi-Pass: Domkomplex mit Museum und Kuppel. Für die Kuppel muss ein Zeitfenster gebucht werden. 3 Tage, 30 €.
Giotto-Pass: Domkomplex mit Museum, ohne Kuppel. 3 Tage, 20 €.
Ghiberti-Pass: Dommuseum, Baptisterium, Krypta. 3 Tage, 15 €.
Kombiticket Bargello: Bargello-Museum, Medici-Kapellen, Palazzo Davanzati, Orsanmichele, Casa Martelli. 3 Tage, 21 €.
Gratis-Eintritt: In vielen staatlichen Museen haben Jugendliche unter 18 J. freien Eintritt. Das (kostenlose) Ticket muss trotzdem gelöst werden - ums Schlangestehen kommt man nicht herum.Seit 2022 ist der Eintritt in alle staatlichen Museen am 1. Wochenende im Monat frei (Ticketreservierung nicht möglich). Der Besuch des Doms ist generell gratis.
Ticket-Reservierung für die wichtigsten Museen: In der Hochsaison ist es fast unmöglich, ein Museum spontan zu besuchen. Die Warteschlangen sind mehrere Hundert Meter lang, und man wartet bis zu 4 Std. Es gibt werktags die Möglichkeit zur telefonischen Reservierung unter Tel. 055-294883 (4 € extra, mit Abholung in den Vorverkaufsstellen). Wir empfehlen den Online-Kartenverkauf auf www.firenzemusei.it.
Nach Cellinis Autobiographie lassen sich die Umstände bei der Gestaltung des „Perseus“ so beschreiben: Cellini hatte am französischen Hof gearbeitet und kam, von Heimweh getrieben, nach Florenz zurück. Bei den anderen Künstlern der Stadt fand er keine Unterstützung, da er als Fürstengünstling galt.
Kein Mensch traute Cellini das technisch schwierige Werk zu. Probleme ergaben sich besonders wegen der weit auseinandergezogenen Arme und Beine der Skulptur - hier konnten sich beim Guss leicht Luftblasen bilden. Als die Form endlich zum Guss fertig war und der Schmelzofen glühte, bekam der Künstler hohes Fieber, musste die Arbeit abbrechen, und seine Gesellen vollendeten für ihn das Werk. Der Guss gelang - und Cellini war unversehens genesen.
Palazzo Vecchio
Das Rathaus. Hier regierten zur Zeit der Zunftdemokratie die zwölf Stadtoberen, die jeweils für 60 Tage gewählt wurden. In ihrer kurzen Amtszeit mussten sie im Palast leben und durften ihn nur zur Erledigung der Amtsgeschäfte verlassen. So sollte eine Einflussnahme von außen verhindert werden.

Der Palazzo Vecchio ist bis heute das Rathaus von Florenz

Der große, rechteckige Bau mit gotischen Fenstern und mittelalterlicher Brüstung, erbaut zwischen 1298 und 1314, soll auf einen Entwurf Arnolfo di Cambios nach dem Vorbild des Herrschergebäudes von Poppi im Casentinotal zurückgehen. Di Cambio gilt auch als erster Baumeister des Doms. Bis 1588 wurde der Palast in mehreren Etappen erweitert. Später war der Palazzo Sitz Cosimos I. und weiterer Medici. Die Bezeichnung „vecchio“ (alt) erhielt er, nachdem die Großherzöge in den neuen Herzogspalast, den Palazzo Pitti, umgezogen waren. Der Palazzo Vecchio wurde auf Ruinen eines römischen Theaters erbaut, in dem bis zu 10.000 Menschen Platz fanden. Erst seit kurzem wieder zugänglich, nur wenige Stufen führen hinab in diesen Bereich der Antike.
Innenhof: Der von außen sehr schlicht wirkende Palazzo ist im Inneren umso aufwendiger und prunkvoller gestaltet. Man betritt zunächst einen Innenhof mit Säulengang, geschmückt mit Fresken und Stuckarbeiten. Der Brunnen geht auf einen Entwurf Vasaris zurück. Der leichtfüßige Bronzeputto, der über dem Brunnen zu schweben scheint, ist eine Nachbildung des Originals von Verrocchio, das sich heute auf der Juno-Terrasse im Palastinneren befindet.
An den Innenhof grenzt der einzige Raum, der aus der Erbauerzeit noch unversehrt erhalten ist: der Waffensaal, der häufig für Veranstaltungen genutzt wird. Der Freskenschmuck des Saals stammt von Vasari.
1. Stock: Die berühmteste Räumlichkeit im 1. Stock ist der „Saal der Fünfhundert“. Ursprünglich waren Michelangelo und Leonardo da Vinci damit beauftragt worden, die Saalwände mit Fresken über die beiden siegreichen Schlachten der Republik Florenz auszuschmücken (Schlacht von Cascina, 1364, und Schlacht von Anghiari, 1440).
Keines dieser Projekte wurde jedoch realisiert: Leonardo musste die Arbeiten abbrechen, weil ihm beim Erproben einer neuen Technik die Farben an der Wand zerrannen. Michelangelo hat nur die vorbereitenden Zeichnungen in Originalgröße hinterlassen, nach denen man das Fresko auf die Wand übertrug. Immerhin ist sein Werk „Genius des Sieges“ zu sehen, die Statue eines Jünglings, der einen Riesen bezwingt (1533-34 für Papst Julius II. gefertigt, seit 1980 im „Saal der Fünfhundert“). Daneben steht eine Serie von Herkules-Statuen, die amüsanteste vielleicht „Herkules und Diomedes“ von Vincenzo de Rossi: Diomedes geht dem griechischen Helden handgreiflich ans Gemächt.
Vom „Saal der Fünfhundert“ gelangt man ins „Studiolo“, das Studierzimmerchen Francescos I., Sohn von Cosimo I. Wände und Decken sind dicht an dicht mit farbenprächtigen Gemälden überzogen. Gegenüber liegt der Eingang zu den großherzoglichen Gemächern, den sogenannten „Quartieri“. Jeder Saal im „Quartiere Leone X“, nach dem Medici-Papst Leo X. benannt, ist einem berühmten Mitglied der Familie gewidmet (zugänglich sind nur die ersten drei).
2. Stock: Hier ist u. a. der „Saal der Elemente“ von Giorgio Vasari zu besichtigen. Der prunkvolle „Audienzsaal“ ist mit großflächigen Schlachtenfresken versehen. Gleich daneben liegt der „Liliensaal“, dessen Längswände goldene Lilien auf blauem Grund zieren. An der Stirnwand sieht man Fresken von Domenico Ghirlandaio. Hier steht auch die zierliche Judithfigur von Donatello;