6,99 €
"Das ist es: das Glücksverlangen des einzelnen. Und die, die in Volker Brauns Geschichte nach ihrem Glück suchen, es finden und sich nicht gegen die Zerstörung ihres Glücks durch die Gesellschaft zur Wehr setzen können, sind Karin, die achtzehn-jährige Volontärin an einer Bezirkszeitung, und ihr Freund Frank, ein ehemaliger Rowdy, ein Einzelgänger; er arbeitet als Fernmeldetechniker."
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 87
Veröffentlichungsjahr: 2016
»Die Unvollendete Geschichte ist das erregendste und ernsteste Stück Prosa, das in den letzten Jahren in der DDR erschienen ist. Für die Literatur der DDR hat Volker Braun mit dieser Erzählung etwas geleistet: Er hat ihr die Würde zurückgegeben, indem er neben all den vielen Geschichten oberflächlicher Konflikte und ›nicht-antagonistischer Widersprüche‹ daran erinnert, daß es andere, tiefere Widersprüche gibt, vor deren Gestaltung Literatur sich nicht drücken darf. Seit Christa Wolfs Roman Nachdenken über Christa T. ist in der DDR keine aktuelle Erzählung von ähnlicher Strenge und ähnlichem moralischem Ernst erschienen.«
DIE ZEIT
Volker Braun, geboren 1939 in Dresden, lebt in Berlin. Zuletzt erschien Werktage. Arbeitsbuch 1999–2008 (2014).
Volker Braun
Unvollendete Geschichte
Suhrkamp
eBook Suhrkamp Verlag Berlin 2016
Der vorliegende Text folgt der 14. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuchs 1660.
© Volker Braun 1977
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Umschlagabbildung: Wolfgang Mattheuer. Abend, Hügel, Wälder, Liebe. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
Umschlag: Göllner, Michels, Zegarzewski
eISBN 978-3-518-74557-1
www.suhrkamp.de
»Alle Toten ruhen in der Unruheeines vielleicht unnötigen Todes.«
Jorge Semprun›Der zweite Tod des Ramón Mercader‹
Am Tag vor Heiligabend eröffnete der Ratsvorsitzende des Kreises K. seiner achtzehnjährigen Tochter, nachdem er sich einige Stunden unruhig durch die Wohnung gedrückt hatte, er müsse sie über gewisse Dinge informieren (er sagte informieren), von denen er Kenntnis erhalten, woher ginge sie nichts an, die aber vieles oder, im schlimmsten Fall, alles in ihrem Leben ändern könnten.