19,90 €
Texte, Dateien, Bilder, Musik: Medien spielen auch in vielen Weiterbildungsangeboten eine wichtige Rolle. Welche Urheberrechte müssen bei der Nutzung von Medien beachtet werden? Der Band informiert über die urheberrechtlichen Grundlagen und Fallstricke. Das Themenspektrum reicht von den urheberrechtlichen Grundlagen für die Nutzung von Inhalten und Bildern über Rahmenvereinbarungen mit Verwertungsgesellschaften bis zum Umgang mit Open Educational Resources und Creative-Commons-Lizenzen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 131
Thomas Hartmann
Urheberrecht in der Bildungspraxis
Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen
Perspektive Praxis
Eine Buchreihe des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Die grüne Reihe des DIE stellt Fachkräften in der Erwachsenenbildung bewährtes Handlungswissen, aktuelle Themen und in anderen Bereichen erprobte, didaktische Methoden vor. Die Bände sind aus der Perspektive des Handlungsfelds konzipiert, vermitteln verwendungsbezogenes Wissen und setzen Handlungsstandards, die sich am Stand der Forschung orientieren. Sie sollen somit zur Kompetenz- und Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung beitragen.
Wissenschaftliche Betreuung der Reihe am DIE: Dr. Thomas Jung
Bisher in der Reihe Perspektive Praxis erschienene Titel (Auswahl):
Julia Franz
Intergenerationelle Bildung
Bielefeld 2014, ISBN 978-3-7639-5365-3
Frank Schröder, Peter Schlögl
Weiterbildungsberatung
Bielefeld 2014, ISBN 978-3-7639-5367-7
Horst Siebert, Ekkehard Nuissl
Lehren an der VHS
Bielefeld 2013, ISBN 978-3-7639-5169-7
Joachim Ludwig (Hg.)
Lernberatung und Diagnostik
Bielefeld 2012, ISBN 978-3-7639-5065-2
Alexandra Bergedick, Dirk Rohr,
Anja Wegener
Bilden mit Bildern
Bielefeld 2011, ISBN 978-3-7639-4865-9
Wolf-Peter Szepansky
Souverän Seminare leiten
2., akt. und überarbeitete Auflage,
Bielefeld 2010, ISBN 978-3-7639-1798-3
Horst Siebert
Methoden für die Bildungsarbeit
4., akt. und überarbeitete Auflage,
Bielefeld 2010, ISBN 978-3-7639-1993-2
Stefanie Jütten, Ewelina Mania, Anne Strauch
Kompetenzerfassung in der Weiterbildung
Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-1974-1
Angela Venth, Jürgen Budde
Genderkompetenz für lebenslanges Lernen
Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-1978-9
Jörg Knoll
Lern- und Bildungsberatung
Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-1956-7
Beate Braun, Janine Hengst, Ingmar Petersohn
Existenzgründung in der Weiterbildung
Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7639-1959-8
Klaus Pehl
Strategische Nutzung statistischer
Weiterbildungsdaten
Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7639-1925-3
Weitere Informationen zur Reihe unter
www.die-bonn.de/pp
Bestellungen unter
wbv.de
Perspektive Praxis
Thomas Hartmann
Urheberrecht in der Bildungspraxis
Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und wird von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Das DIE vermittelt zwischen Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung und unterstützt sie durch Serviceleistungen.
Lektorat: Manuela Hentschel/Christiane Barth
Wie gefällt Ihnen diese Veröffentlichung? Wenn Sie möchten, können Sie dem DIE unter www.die-bonn.de ein Feedback zukommen lassen. Geben Sie einfach den Webkey 43/0046 ein. Von Ihrer Einschätzung profitieren künftige Interessent/inn/en.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Verlag:
W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
Postfach 10 06 33
33506 Bielefeld
Telefon: (0521) 9 11 01-11
Telefax: (0521) 9 11 01-19
E-Mail: [email protected]
Internet: wbv.de
Bestell-Nr.: 43/0046
© 2014 W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld
Umschlagfoto: JohnFoxx/Thinkstock
Umschlaggestaltung und Satz: Christiane Zay, Potsdam
Herstellung: W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld
ISBN 978-3-7639-5441-4 (Print)
ISBN 978-3-7639-5442-1 (E-Book)
Das Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autor, Herausgeber und Verlag keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler.
eBook-Herstellung und Auslieferung: readbox publishing, Dortmundwww.readbox.net
Inhalt
Vorbemerkungen
Einleitung
1. Welche Rechte hat der Ersteller eines Werkes? Verwertungsrechte und Nutzungen – Einführung in das Urheberrecht
1.1 Schutzbereiche – Was ist geschützt?
Geistiges Eigentum
Werkschutz nach Urheberrechtsgesetz – Was ist ein „Werk“?
Dauer des Werkschutzes
Spezieller Leistungsschutz nach Urheberrechtsgesetz
1.2 Urheberrechte – Was sind die wichtigsten Urheberpersönlichkeits- und Verwertungsrechte?
Urheberpersönlichkeitsrechte
Veröffentlichungsrecht
Recht auf Anerkennung der Urheberschaft
Entstellungsverbot
Verwertungsrechte
Kopieren
Verbreiten
Online-Stellen
Bearbeiten
Vortragen, Auf- und Vorführen
Öffentlich Wiedergeben
Weitere Verwertungsrechte
1.3 Rechteinhaber – Wer hat die Rechte?
Lehrende und Bildungseinrichtungen
Verlage und Autoren
Mehrere Urheber
2. Was muss der Nutzer beachten? Nutzungen und deren Handhabung in der Weiterbildungspraxis
2.1 Lizenzierung
Formfreiheit
Inhaltlicher Umfang der Rechteeinräumung
Regionale Beschränkungen
Zeitliche Beschränkungen
Exklusivität der Lizenzierung
Angemessene Vergütung
Lizenznehmer und Sublizenzierung
Rechtswahl
2.2 Rahmenverträge der Bildungseinrichtungen
2.3 Schrankenregeln allgemein
Welche praktische Bedeutung ergibt sich?
Vergütung
Überblick über bildungsrelevante Schrankenregeln
Schulen und Einrichtungen der Aus-, Weiter- und Berufsbildung gemäß Urheberrechtsgesetz
2.4 Schrankenregeln konkret
Sammlungen für Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch (§ 46 Urheberrechtsgesetz)
Schulfunksendungen (§ 47 Urheberrechtsgesetz)
Zitate (§ 51 Urheberrechtsgesetz)
Öffentliche Wiedergabe bei Schulveranstaltungen (§ 52 Urheberrechtsgesetz)
E-Learning-Plattformen (§ 52a Urheberrechtsgesetz)
Kopien zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch (§ 53 Abs. 2 Nr. 1 Urheberrechtsgesetz)
Kopien zur Veranschaulichung des Unterrichts (§ 53 Abs. 3 Nr. 1 Urheberrechtsgesetz)
Kopien für Prüfungen (§ 53 Abs. 3 Nr. 2 Urheberrechtsgesetz)
2.5 Materialien von Schulbuchverlagen
2.6 Musiknoten
2.7 Veranstaltungsbilder
3. Neue Medien – freier Zugang? Open Access, Open Educational Resources und „freie” Lizenzen
3.1 Open Access
3.2 Creative Commons
3.3 Golden Road und Green Road
3.4 Neue Green-Open-Access-Regel im deutschen Urheberrecht (Zweitveröffentlichungsrecht)
3.5 Open Educational Resources
Glossar
Auszugsweiser Abdruck von Gesetzestexten
Literatur
Ansprechpartner und Quellen
Abbildungen und Tabellen
Autorenportrait
Zusammenfassung/Abstract
Vorbemerkungen
Dieses Buch betritt Neuland. Angesichts immer neuer digitaler Medien und mobiler Endgeräte, die für alle und jeden erschwinglich geworden sind, und in Anbetracht eines zuweilen unbesorgten Umgangs der digital natives mit Nutzungsrechten in alltäglichen Kontexten (vor allem in den sogenannten Sozialen Netzwerken und auf Filesharing-Plattformen), sind Bildungseinrichtungen und die hier Tätigen – insbesondere die Lehrenden – gefordert, die rechtlichen Rahmenbedingungen des eigenen Handelns zu reflektieren, wann immer es darum geht, eigene und vor allem fremde Texte, Bilder und Töne, ja selbst Ideen zu verwenden. Das Buch beleuchtet dies aus mehreren Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen selbstredend die Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen. Denn es geht ums Lehren und Lernen, es geht darum, die Teilnehmenden in Veranstaltungen und Kursen für Bildung und Kultur zu begeistern. Dafür wird die Nutzung von Lehrmaterialien in Form von Kopien, von Zeitungsartikeln, von Musik, von Filmen und nicht zuletzt von Online-Portalen (z.B. in Kurs-Communities) notwendig. Die Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen sollten sich dabei immer ihrer Doppelrolle bewusst sein. Sie nutzen urheberrechtlich geschützte Materialien und geben diese weiter. Zugleich sind sie aber häufig selbst auch Urheber und Rechteinhaber. Lehrkräfte erstellen mit Fachexpertise, didaktischem Geschick und Medienkompetenz vielfältige Materialien. Bildungseinrichtungen – häufig als Auftraggeber solcher Lehrmaterialien – bewahren einen reichhaltigen Fundus an Bildungsressourcen. Damit stehen die Akteure im Bildungsbereich in besonderer Verantwortung, fremde Leistungen anzuerkennen und die entsprechenden Urheberrechte einzuhalten. Erwachsenen- und Weiterbildung und Urheberrecht haben also vielfältige Berührungspunkte.
Gesetzestexte ändern sich. Die Rechtsprechung ist ein weites Feld. So war es eine große Herausforderung für den Autor eines solchen Buches, sich zu einer eindeutigen Aussage, ja, zu einer verbindlichen Handlungsempfehlung zu bekennen. Er hat den Text mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch kann aufgrund der sich stetig ändernden Rechtsprechung und Gesetzesnovellierungen für die Richtigkeit der Aussagen keine Haftung übernommen werden. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. So enthält der Ratgeber nur mehr allgemeine Hinweise für den Umgang mit rechtlichen Fragen rund ums Urheberrecht.
Das Buch wird also eine individuelle Rechtsberatung im Ernstfall, wenn er denn doch eingetreten sein sollte, nicht ersetzen. Es kann aber dank seiner systematischen Aufbereitung von Grundlagenwissen das kritische Bewusstsein für urheberrechtliche Fragen schärfen und damit – wie es dem Auftrag des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) entspricht – einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des in der Weiterbildung tätigen Personals leisten.
Die in diesem Buch verwendeten Tätigkeits- und Berufsbezeichnungen sind, soweit gebräuchlich, geschlechtsneutral bzw. stehen in der maskulinen Form; sie schließen jedoch, auch wenn das grammatische Geschlecht Anderes signalisiert, immer beide Geschlechter mit ein. Dies dient ausschließlich der besseren Lesbarkeit.
Abschließend sei auf die Checklisten dieses Buches hingewiesen, die wie in dieser Reihe üblich, auf den Webseiten des DIE und des W. Bertelsmann Verlags zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt werden www.die-bonn.de/pp) und (➜wbv.de/artikel/43---0046). Darüber hinaus finden sich im Service-Teil des Buches zahlreiche Empfehlungen für eine weiterführende Lektüre.
Thomas Jung
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
– Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Einleitung
Was hat Weiterbildung mit Urheberrecht zu tun? Was ist „Urheberrecht“ eigentlich? Dies wird sich der eine oder andere Leser fragen, wenn er den Titel des vorliegenden Buches liest. Doch für Lehrende und Bildungseinrichtungen gehört das Urheberrecht zum Alltag. Lehren und Lernen sind immer auch Handlungen, die urheberrechtliche Rahmenbedingungen im Blick haben müssen: Materialien für den Kurs werden kopiert und an die Teilnehmenden verteilt, Auszüge aus Fachbüchern werden eingescannt, Begleitunterlagen in elektronischen Lernplattformen zum Abruf eingestellt, in Skripte werden Grafiken eingebunden, bei Veranstaltungen ist Musik zu hören, daneben werden Bilder und Filme präsentiert. All dies sind Tätigkeiten, die urheberrechtliche Relevanz besitzen und bei Nicht-Beachtung der gesetzlichen Rahmungen erhebliche Unannehmlichkeiten nach sich ziehen können. Nicht zuletzt kann eine Urheberrechtsverletzung kostenintensive Folgen haben – für den Lehrenden an der Volkshochschule oder jeder anderen (Weiter-)Bildungseinrichtung, der etwa Kopien aus Lehrmaterialien an die Kursteilnehmenden verteilt, oder für die Bildungseinrichtung selbst. Möchten Lehrende bzw. Bildungseinrichtungen bestimmte Materialien und Medien nutzen, müssen sie sich bewusst machen, welche konkreten Rechte sie für diese Nutzungen benötigen. Worauf also – und das ist der Fokus des vorliegenden Bandes – müssen (Weiter-) Bildungseinrichtungen und Lehrende im Unterrichtsalltag achten, um sich nicht eines Tages dem Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung ausgesetzt zu sehen?
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!