Analogien für Anfänger - Harry Eilenstein - E-Book

Analogien für Anfänger E-Book

Harry Eilenstein

0,0

Beschreibung

Analogien sind eine der Grundlagen der Magie. Sie werden oft als eher ungenaue oder historisch bedingte Entsprechungen angesehen, doch sie können auch genauso präzise wie Mathematik verwendet werden. In diesem Buch wird das Analogie-Prinzip genau beschrieben und auch gezeigt, wie sich aus ihnen die komplexeren Analogie-Systeme wie der Tierkreis, das I Ging oder der kabbalistische Lebensbaum herleiten lassen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 58

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

I.

Analogien

II.

Einfache Analogien

1.

Der Antrieb

2.

Das Verteidigungssystem

3.

Die Gegensatz-Ergänzung

4.

Förderung und Stabilisierung

III.

Mehrteilige Analogien

1.

Das Steuerelement

2.

Die Lenkungs-Instanz

3.

Der Außenkontakt

4.

Das Orientierungssystem

5.

Die Dynamik an Übergängen

6.

Dreischritt

7.

Dreigliederung

8.

Schwarze Löcher

9.

Dreipolare Systeme

IV.

Analogie-Strukturen

1.

Sprache

2.

Die Merkmale des Lebens

3.

vom Ergänzungs-Gegensatz zum I Ging

4.

vom Ergänzungs-Gegensatz zum Ifa-Orakel

5.

vom Ergänzungs-Gegensatz zum Medizin-Rad

6.

Die Planeten-Reihe

7.

vom Dreischritt zum Chakrensystem

8.

vom Dreischritt zum kaballistischen Lebensbaum

9.

Winkel

10.

Tierkreis und Superstring

11.

Astrologie und Übergänge

12.

Die Erfindung der Analogie

V.

Analogie und Mathematik

VI.

Analogie-Wirkungen

VII.

Zusamm enfas sung

Bücherverzeichnis

I Analogien

Was ist eine Analogie?

Analogien sind im Vergleich zur Kausalität kein allzu geläufiges logisches Grundprinzip. Der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung ist im Alltag hingegen für so gut wie jeden offensichtlich: Wenn ich stolpere und hinfalle, tue ich mit weh; wenn ich arbeiten gehe, erhalte ich Geld; wenn ich esse, hört der Hunger auf; wenn ich schlafe, hört die Müdigkeit aus; usw.

Analogien sind im Alltag meistens sehr unscharf: „Das erinnert mich doch an was …“; „Das sieht doch fast so aus wie …“; „Das ist doch dasselbe in grün!“; usw.

Diese Unschärfe der Analogien findet man auch in der Magie. Nicht, daß dies so sein müßte, aber Präzision ist in den meisten magischen Schriften nicht die hervorstechende Qualität. Wenn man Präzision sucht, muß man eher zu den Mathematikern, zu den Informatikern oder zu den Physikern gehen. Auch bei Handwerkern und Technikern kann man sie finden. Aber in der Magie?

Das bekannteste und am meisten verwendete Analogie-System in der Magie ist sicherlich die Astrologie, d.h. die Qualitäten der zehn Planeten: Ein Motor hat Mars-Qualität, das Denken gehört zum Merkur, das Träumen gehört zum Mond, das Tagträumen gehört hingegen zum Neptun, usw.

Da Analogien in der Magie jedoch ständig verwendet werden, könnte es für jeden Zauberlehrling hilfreich sein, sich das Wesen von Analogien einmal genauer anzusehen. Möglicherweise könnten ja auch Analogien präzise sein – und ein Handeln, das auf präzisen Informationen beruht, hat eine größere Chance effektiv zu sein …

II Einfache Analogien

Es ist sinnvoll, sich Analogien zunächst einmal auf der allereinfachsten und allerschlichtesten Ebene anzusehen, um das Prinzip der Analogie an sich möglichst klar zu erfassen.

1. Der Antrieb

Alle Dinge, die sich selber bewegen können, werden von etwas angetrieben. Bei einem Auto ist dies der Motor, bei einer Kutsche ist dies das Pferd. Diesen Zusammenhang kann man wie folgt als Analogie-Gleichung darstellen:

Auto

Kutsche

||

Motor

Pferd

In diesen Darstellungen steht der Übersichtlichkeit halber – sofern dies möglich ist – das umfassende System, hier also das Auto, oben bzw. in manchen Übersichten auch vorn. Diese Regel macht die Betrachtung einfacher.

Es lassen sich auch andere Beispiele für diesen Zusammenhang finden wie z.B. das Geißeltierchen (ein Einzeller) und seine Geißel, die eine Art Ruder-Schwanz ist, mit dessen Hilfe es sich fortbewegt:

Auto

Kutsche

Geißeltierchen

||

||

Motor

Pferd

Geißel

Noch ein weiteres Beispiel wäre das Segelschiff und der Wind:

Auto

Kutsche

Geißeltierchen

Segelschiff

||

||

||

Motor

Pferd

Geißel

Wind

Für diese Analogie lassen sich offensichtlich noch viele andere Beispiele finden. Wenn man noch mehr Beispiele für diese Analogie aufführen wollte, müßte man sie als Liste schreiben:

Antriebs-Analogien

das Angetriebene

der Antrieb

Auto

Motor

||

Kutsche

Pferd

||

Geißel

Geißeltierchen

||

Segelschiff

Wind

||

Hubschrauber

Motor

||

Schiff

Motor

||

Mensch

Muskeln

||

Solch eine Liste ist im Grunde nur eine um 90° gekippte Graphik mit einer Analogie-Gleichung.

2. Das Verteidigungssystem

Es gibt viel verschiedene Strukturen, die man in verschiedenen Bereichen wiederfinden kann. Eines davon ist das Verteidigungs-System. Dies sind z.B. bei einem Menschen die weißen Blutkörperchen und bei einem Staat das Militär.

Mensch

Staat

||

weiße Blutkörperchen

Militär

Bei einem Baum findet sich dieses Prinzip u.a. als das Harz, das Beschädigungen der Rinde verschließt, wieder.

Mensch

Staat

Baum

||

||

weiße Blutkörperchen

Militär

Harz

Hier zeigt sich bereits ein Unterschied zu dem Gleichheitszeichen in der Mathematik: Die Strukturen, in denen sich ein Analogiezeichen befindet, sind keine einfachen Reihen wie dies bei Gleichungen der Fall ist (algebraische Gleichung), sondern sie haben zwei Dimensionen, d.h. sie bilden flächige Strukturen, deren „links/rechts“-Richtung die Analogie darstellt, während die „oben/unten“-Richtung die übereinstimmenden Strukturen der betrachteten Systeme, zwischen denen die Analogie besteht, darstellt.

3. Die Gegensatz-Ergänzung

Eine andere bekannte Analogie ist die Gegensatz-Ergänzung, die vor allem als „Yin und Yang“ bekannt ist.

Derartige Ergänzungs-Gegensätze sind Mann und Frau, Tag und Nacht, Sommer und Winter, Leib und Seele, Diesseits und Jenseits usw.

Wenn man diese Beispiele betrachtet, sieht man, daß sie zwar alle Gegensätze sind, aber dennoch Unterschiede aufweisen:

„Tag – Nacht“ und „Sommer – Winter“ sind die beiden Pole in einem Zyklus.„Mann – Frau“ sind zwar auch zwei sich ergänzende Pole, aber sie sind nicht Teil eines Zyklus, d.h. sie stehen nicht auf den sich gegenüberliegenden Seiten eines Kreises – so wie „Sommer“ und „Winter“ auf dem Jahreskreis.

Weitere Beispiele für diese Art von Ergänzungs-Gegensatz, die man als „zwei sich ergänzende Hälften eines Ganzen“ beschreiben könnte, wären der magnetische Südpol und der magnetische Nordpol oder die positive und die negative elektrische Ladung.

„Leib – Seele“ sowie „Diesseits – Jenseits“ sind auch wieder Gegensätze, aber hier handelt es sich um den Gegensatz von Innen und Außen.

Wenn man Analogien präzise erfassen und nutzen will, ist es förderlich, die jeweiligen Themen genau zu betrachten und nicht nur auf Übereinstimmungen, sondern auch auf Unterschiede zu achten.

Die drei angeführten Gruppen sollten nicht miteinander vermischt werden, auch wenn man sie alle als „Yin/Yang-Gegensatz“ bezeichnen könnte. Diese verallgemeinerte und unscharfe Verwendung der Begriffe „Yin“ und „Yang“ ist auch noch relativ neu und stammt aus der zeitgenössischen Esoterik. Ursprünglich hat Yang das Diesseits und Yin das Jenseits bezeichnet.

Es gibt also die folgenden drei Gruppen von Ergänzungs-Gegensätzen:

Tag

Sommer

||

Nacht

Winter

Mann

Südpol

positive Ladung

||

||

Frau

Nordpol

negative Ladung

Leib

Diesseits

Yang

||

||

Seele

Jenseits

Yin

4. Förderung und Stabilisierung