Bergkristall 299 - Heimatroman - Carolin Ried - E-Book

Bergkristall 299 - Heimatroman E-Book

Carolin Ried

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Vor Kurzem erst ist Anja aus der Stadt in das Dörfchen Rehfeld gezogen. Doch sie hat sich schon gut hier eingelebt. Die Rehfelder mögen das bildhübsche Madel, das sie liebevoll "Gänseliesl" nennen. Denn dieses Federvieh hat Anja besonders ins Herz geschlossen - und den Waldhofer-Thomas, der sich schon bald um Anja bemüht.

Die beiden könnten glücklich miteinander sein, wenn da nicht Thomas’ Eifersucht auf die anderen Dorfburschen wäre. Und wenn es nicht Thomas’ früheres Gspusi Katrin gäbe.

"Gänseliesl, pah, dieses alberne Stadtpflanzerl, soll den Thomas net bekommen!", schwört sie sich und heckt einen infamen Plan aus, um das Liebespaar auseinanderzubringen ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 107

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Impressum

Im Dorf hieß sie nur Gänseliesl

Vorschau

BASTEI ENTERTAINMENT

Vollständige eBook-Ausgabe der beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgabe

Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG

© 2017 by Bastei Lübbe AG, Köln

Programmleiterin Romanhefte: Ute Müller

Verantwortlich für den Inhalt

Titelbild: Anne von Sarosdy/Bastei Verlag

eBook-Produktion: César Satz & Grafik GmbH, Köln

ISBN 978-3-7325-5694-6

www.bastei-entertainment.de

www.lesejury.de

www.bastei.de

Im Dorf hieß sie nur Gänseliesl

Heiterer Roman um ein tierliebes Stadtmadel und die erste große Liebe

Von Carolin Ried

Vor Kurzem erst ist Anja aus der Stadt in das Dörfchen Rehfeld gezogen. Doch sie hat sich schon gut hier eingelebt. Die Rehfelder mögen das bildhübsche Madel, das sie liebevoll „Gänseliesl“ nennen. Denn dieses Federvieh hat Anja besonders ins Herz geschlossen – und den Waldhofer-Thomas, der sich schon bald um Anja bemüht.

Die beiden könnten glücklich miteinander sein, wenn da nicht Thomas’ Eifersucht auf die anderen Dorfburschen wäre. Und wenn es nicht Thomas’ früheres Gspusi Katrin gäbe.

„Gänseliesl, pah, dieses alberne Stadtpflanzerl, soll den Thomas net bekommen!“, schwört sie sich und heckt einen infamen Plan aus, um das Liebespaar auseinanderzubringen …

„Wulle-wulle!“ Anja Lobach fragte sich immer wieder, weshalb Gänse auf diesen Lockruf reagierten, die Hendln aber auf „Putt-putt“ oder ähnliche alberne Wortschöpfungen, was nicht besagte, dass „Wulle-wulle“ weniger albern war.

Was die Gänse betraf – diese hier vom Billinger-Hof – so folgten sie auch jetzt wieder schnatternd Anjas Ruf. Mit erwartungsvoll gereckten Hälsen kamen sie angewatschelt, an der Spitze wie immer der Wullerich. So hatte Anja den intelligenten, zutraulichen Ganter getauft.

Seine Vorzüge, wie auch die seiner Artgenossen, wären garantiert auf dem Hof ihres Stiefvaters ohne Anja unentdeckt geblieben. Wullerich hätte sein Geheimnis irgendwann mit in die Bratpfanne genommen. Dank Anja aber schaute man ihn und sein Gefolge doch schon etwas respektvoller an. Die „neue“ Tochter des Bauern hatte ihn und seine Hofleut überzeugt – Gänse waren keinesfalls dumm. Man musste sich nur die Mühe machen, sie genau zu beobachten.

Anja hatte dies getan, wie sie sich auch mit allen anderen vier- und zweibeinigen Hofbewohnern befasst und befreundet hatte, nachdem sie vor zwei Monaten aus ihrer Heimatstadt Passau hierher nach Rehfeld gekommen war, das in der Nähe von Bad Tölz lag.

Passau war eine interessante Stadt. Doch Anja verspürte kein Heimweh. Sie pries die Entscheidung ihrer Mutter, die den begüterten Bauern Arnold Billinger geheiratet und sie mit hierhergenommen hatte. Der neue Ehemann war durchaus bereit gewesen, eine zwanzigjährige Stieftochter mitzuheiraten. Anja sollte ihn sogar Vater nennen. Ihr leiblicher Vater war seit achtzehn Jahren tot.

„Aber Wullerich! Doch net so stürmisch!“

Kaum konnte sich Anja der nimmersatten, krakeelenden Gänseschar erwehren. Der Umgang mit den Tieren machte ihr Freude, besonders Wullerichs Anhänglichkeit, die sich auch jetzt wieder zeigte. Dicht drängte er sich an sie, ließ sich den Kopf kraulen und rieb den Hals schmeichelnd an ihren Waden.

„Da schau her! Gänseliesl in voller Aktion! Grüß Gott!“

So tönte plötzlich eine angenehme männliche Stimme über den Zaun, der die Gänsewiese und den Garten umgab. Und diese Stimme gehörte Thomas Waldhofer, einem jungen Schmied. Er schaute so aus, wie man sich einen Schmied eben vorstellte, groß, sehnig, muskulös. Außerdem war er sehr attraktiv, so, wie sich Anja immer einen Schmied vorgestellt hatte. Wieso, wusste sie selbst nicht.

„Grüß Gott!“, erwiderte sie zurückhaltend.

Gut ausschauenden jungen Burschen musste man grundsätzlich zurückhaltend begegnen. Sonst sah es ja so aus, als sei man beeindruckt!

„Sie nehmen’s doch net übel, wenn ich so einfach ‚Gänseliesl‘ sag?“

Der junge Mann lehnte sich mit den Armen auf den Zaun, ganz offensichtlich zu einem Schwatz aufgelegt. Sonst hatte er es immer nur bei seinem Gruß bewenden lassen.

„Warum sollt ich ‚Gänseliesl‘ übel nehmen? Diesen Spitznamen hab ich doch hier im Dorf schon lange weg. Aber die Leut meinen’s net bös. Geh, Wullerich, jetzt ist’s genug.“

Der Ganter wollte gar nicht von Anja ablassen, ebenso sein Anhang. Nur mit erheblichem Stimmaufwand konnte sie das Geschnatter übertönen.

„Nein, bös meinen die Leut das natürlich net“, bestätigte der junge Mann. „Eher im Gegenteil, als Kosenamen! Sie sind den Rehfeldern sehr sympathisch. Wissen Sie auch, weshalb?“

Mit „Ksch-Ksch“ und scheuchenden Handbewegungen gelang es Anja endlich, sich ihre gefiederten Freunde vom Hals zu schaffen. Sie stoben auseinander, sammelten sich wieder und wackelten in Richtung des kleinen Teichs davon.

„Vielleicht mögen mich die Leut, weil ich von der Stadt weggegangen bin, um hier auf dem Land zu leben, und weil sie merken, wie wohl ich mich hier fühl.“

„Das wär der eine Grund. Und der zweite?“

„Ich weiß net.“

Anja bereute plötzlich, dass sie Wullerich und seine „Familie“ nicht als „Schutztruppe“ weiter um sich geduldet hatte. Eine längere Unterhaltung mit Thomas wäre damit unmöglich gewesen. Ihr Gesprächspartner machte sie verlegen mit seinem bewundernden Blick. Ja, es war Bewunderung, was sie in seinen ausdrucksvollen Augen las.

Bisher hatte sie ihn, obwohl er eine beachtliche Erscheinung war, wenig beachtet. Nun bekam sie einen Eindruck von ihm, den Eindruck von einem charmanten Burschen.

„Und die Leut“, mutmaßte sie weiter, „rechnen’s mir vielleicht auch an, dass ich ein Herz hab für solche Viecherln, um die sich sonst niemand besonders kümmert, zumindest so lang sie noch net mit Apfel gefüllt sind. Die armen Dinger!“

„Hm, na ja.“ Thomas wiegte den Kopf. „So ungefähr haben Sie’s getroffen. Die Rehfelder denken aber weniger an das traurige Schicksal dieser Viecherln. Sie denken mehr daran, dass ein Madel aus der Stadt überhaupt in der Landwirtschaft mit anpackt. Noch zumal es gar net nötig wär, weil der Billinger-Bauer schließlich genügend Leut hat.“

„Ja, aber deswegen kann ich doch net die Händ in den Schoß legen. Wenn der Vater schon so großzügig ist, mich aufzunehmen – als Anhängsel – dann ist’s doch selbstverständlich, dass ich mich dafür auch ein bisserl nützlich mach auf seinem Hof. Das heißt, von nützlich kann ja bisher noch net die Red sein. Noch wurstel ich ja nur herum und richte Schaden an. Aber es wird alle Tag besser. Was gibt’s da zum Lachen?“ Anjas große Augen funkelten. „Sie halten’s wohl net für möglich, dass sich ein Madel aus der Stadt in die landwirtschaftliche Arbeit hineinfindet?“

„Doch, das halt ich für möglich! Wenn es sich so bemüht wie Sie! Und genau das ist’s ja, was den Leuten hier in Rehfeld so imponiert. Der zweite Grund für die Sympathien! Ich hab über was ganz anderes lachen müssen. Über das ‚Anhängsel‘!“

Thomas’ Blick ruhte sekundenlang auf der zierlichen Gestalt des Madels, zu dem Gänseliesl nur insofern passte, als es sich eben so eifrig mit diesem Geflügel beschäftigte. Ansonsten stellte man sich unter einer Gänsehüterin eher einen barfüßigen, blondbezopften Trampel aus uralten Bauerngeschichten vor, mit Strickstrumpf und Schürze.

Angetan mit sportlicher weißer Hemdbluse und modernem blauer Jeans, entsprach diese „Gänseliesl“ aber ganz und gar dem Bild der Städterin von heute. Und ganz und gar auch dem Bild, das durch so manche männliche Träume geisterte! Thomas hätte auf Anhieb diejenigen Rehfelder nennen können, in deren Köpfen Gänseliesl schon längst herumspukte. Es waren nicht wenige!

„Anhängsel? War das so ein lachhafter Ausdruck?“

„Auf Sie bezogen – schon!“ Thomas lehnte immer noch gemütlich auf dem Zaun. Es schien, als wollte er hier den ganzen Samstagabend verbringen. „Wer sollt denn wohl was gegen ein solches Anhängsel einzuwenden haben?“

So, nun fing er auch noch mit faden Schmeicheleien an! Aber wieso eigentlich fad? Anja wurde einer Antwort enthoben.

Der Billinger-Hof lag am Ende der Dorfstraße, die sich als befahrbarer Feldweg fortsetzte. Und auf diesem Weg näherte sich ein Mädchen auf dem Radl. Katrin Riedel, die jüngere Tochter der Kramers. Sie arbeitete in Bad Tölz als Fotolaborantin und war die einzige Rehfelderin, deren Sympathien sich Anja nicht erfreute. Warum dieses Madel ihr von Anfang an schon die kalte Schulter zeigte, war ihr ein Rätsel. Noch!

Der Blick, den Anja jetzt von ihr auffing, als sie neben dem jungen Schmied aus dem Sattel sprang, war feindselig und verächtlich.

„Hallo! Grüß dich, Thomas!“

Er wurde mit einem koketten Lächeln bedacht, Anja mit einem kühlen Nicken.

„Guten Abend, Katrin!“ Die Miene des jungen Mannes drückte nicht gerade übermäßiges Wohlwollen aus.

Anja wunderte sich, Katrin Riedel hätte, was ihr Äußeres betraf, Wohlwollen verdient. Sie war zwar etwas füllig, aber sie hatte ein ansprechendes, wenn auch etwas puppenhaftes Gesicht und trug das rötliche Haar kurzgeschnitten und glatt als Ponyfrisur.

„Gut, dass ich dich treff, Thomas! Ich hätt dich sonst eh nachher angerufen. Ich hab nämlich zwei Karten für das Popkonzert in Bad Tölz erwischen können. Natürlich hab ich dabei an dich gedacht. Du magst doch diese Musik, und wenn du heut Abend nix anderes vorhast, dann …“

„Hab ich aber schon, Katrin! Und ich kann noch net einmal sagen ‚leider‘, sondern vielmehr ‚erfreulicherweise‘! Anja hat nämlich gerad eben meine Einladung angenommen zum Frühlingstanz beim Geißenwirt!“

***

Gusti, die betagte Wirtschafterin, die den Junggesellenhaushalt des Billinger-Bauern bis vor zwei Monaten versorgt hatte, teilte sich die Aufgaben jetzt mit der neuen Bäuerin, Anjas Mutter Margret. „Bäuerin“ wurde diese respektvoll genannt, obwohl sie wie ihre Tochter keinen blassen Schimmer von der Landwirtschaft hatte.

Dass sich der Billinger gleich zwei weibliche Stadtleut auf den Hof geholt hatte, war zuerst von den Rehfeldern und dem Personal des Bauern kopfschüttelnd belächelt worden. Das hatte sich inzwischen gegeben. Es ließ sich mit den beiden Städterinnen bestens auskommen. Und dem bislang so ehescheuen, wählerischen Billinger war das späte Glück zu gönnen. Besser eine Frau aus der Stadt als einsam bis ans Lebensende!

Gusti empfand die Aufgabenteilung als willkommene Entlastung. Und so herrschte auf dem Billinger-Hof rundum Zufriedenheit.

Gusti hatte eben den Hof verlassen, um im Dorf einen Besuch zu machen. Die beiden jungen Mägde und die drei Knechte waren ebenfalls heut am Samstagabend ausgeflogen. Nur die Familie saß jetzt nach dem Abendbrot noch am Küchentisch. Die Mahlzeiten wurden nach altem ländlichem Brauch beim Billinger in der geräumigen Küche eingenommen.

Die Bäuerin hatte nur darauf gewartet, unter sechs Augen reden zu können.

„Also Anja, was du mir da vorhin noch zugeflüstert hast, als Gusti schon den Tisch gedeckt hat – hab ich das richtig mitbekommen? Dieser junge Schmied hier aus Rehfeld, der hat behauptet, du wärst mit ihm heut Abend verabredet, obwohl vorher kein Wörterl davon gefallen ist? Und nur, um ein anderes Mädchen zu ärgern?“

„Ja, so ähnlich war’s. Er wollt dieses Mädchen aber net ärgern, wie er mir hernach erklärt hat, sondern …“

„Wovon redet ihr denn eigentlich?“ Der Bauer war in seine Zeitung vertieft gewesen und nur mit halbem Ohr bei dem Gespräch. Jetzt ließ er die Blicke verwundert zwischen Mutter und Tochter hin und her wandern. „Junger Schmied, habt ihr gesagt? Der Waldhofer-Thomas also? Und der soll …“

„Ja, der hat rasch eine Verabredung mit mir erfunden, um diese Katrin Riedel loszuwerden. Das hat er mir erklärt, als das Mädchen wieder fortgewesen ist. Die ganze Sach war so …“ Anja berichtete den Hergang. „Natürlich“, setzte sie hinzu, „hat der Bursch, der eigentlich auch gar net so übel ist, sich hinterher bei mir entschuldigt und mir hoch und heilig versichert, dass er mich sowieso zu heut Abend einladen wollt. Er hat’s halt nur vorweggenommen, um damit gleich sein früheres Gspusi abzuwimmeln.“

„Anja! Wie du das ausdrückst!“ Missbilligung lag in Margrets Blick.

„Wie sollt sie’s denn anders ausdrücken, wenn’s genauso ist?“, erhielt Anja Schützenhilfe vom Vater. „Nur mit umgekehrten Vorzeichen! Der Waldhofer-Thomas hat’s mit der Katrin ernst gemeint. Aber er ist für sie nur ein Gspusi gewesen. Bis sie plötzlich ein neues gehabt hat! Das hat sie dann aber auch satt gekriegt.“

„Ach, so eine ist das!“ Anja sprach laut aus, was ihre Mutter dachte.

„Jaja, die Riedel-Katrin!“ Der Bauer klopfte seine Tabakspfeife im Aschenbecher aus und stopfte sie. „Ich möchte ja net behaupten, dass dieses Madel nix taugt. Aber sie liebt halt die Abwechslung. Die soll dem Thomas lang zu schaffen gemacht haben. Hat er das net so nebenbei erwähnt?“

Anja schüttelte den Kopf. „Nein. Er hat nur gesagt, dass er mal mit dem Mädchen befreundet gewesen ist, dass es schon lang vorbei wär, dass sie aber jetzt plötzlich wieder was mit ihm anfangen möcht. Dafür würd er sich schön bedanken. Es muss ja wohl stimmen, denn sonst hätt er ja das Mädchen net so abblitzen lassen in meiner Gegenwart. Übrigens macht er einen ganz ordentlichen und ehrlichen Eindruck.“

„Der erste Eindruck kann täuschen“, gab Margret zu bedenken.

„Net in dem Fall!“ Diese Behauptung des Bauern war Musik in Anjas Ohren. „In unserem Fall hat der erste Eindruck ja auch net getäuscht.“ Er legte seine schwielige Rechte auf die Hand seiner Frau. Ein verschmitztes Lächeln huschte über sein wettergegerbtes Gesicht. „Oder haben wir zwei vor gut einem Jahr, als du in dem Passauer Warenhaus im Erfrischungsraum an meinem Tisch gesessen hast, net auch voneinander sofort einen guten Eindruck gehabt?“

„Zugegeben, ja!“ Margret stieg leichte Röte in die Wangen, was sie gleich um einiges jünger aussehen ließ. Ein liebevoller Blick traf ihren Arnold. „Nun aber mal wieder zu diesem Waldhofer-Thomas!“, erinnerte sie. „Du meinst …“