"Dann wird aus Zwein: Wir beide" - Fritz J. Raddatz - E-Book

"Dann wird aus Zwein: Wir beide" E-Book

Fritz J. Raddatz

0,0

Beschreibung

Im November 1917 lernt Tucholsky in der Kassenverwaltung des Stabes von Alt-Autz Mary Gerold kennen, eine knapp 19-jährige Baltin, die nach der Eroberung Rigas durch die deutsche Armee dorthin dienstverpflichtet worden war. Jener Blitz hat eingeschlagen, den man auch "Coup de Foudre" nennt. Nur gibt es auch einen Blitzableiter. Wir werden nämlich durch Briefe, Gedichte und Mary Gerolds bislang unveröffentlichte Tagebücher Zeuge eines Begehrlichkeitstanzes, dem sich die "kühle Blonde" in graziöser Verweigerung anfangs entzieht.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 133

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fritz J. Raddatz

«Dann wird aus Zwein:Wir beide»

Kurt Tucholsky und Mary Gerold

Impressum

Titel der Originalausgabe: „Dann wird aus Zwein: Wir beide“

Kurt Tucholsky und Mary Gerold

© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2015

Alle Rechte vorbehalten

www.herder.de

Umschlaggestaltung: Designbüro Gestaltungssaal

Umschlagmotiv: © Deutsches Literaturarchiv Marbach

E-Book-Konvertierung: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

ISBN (E-Book): 978-3-451-80404-5

ISBN (Buch): 978-3-451-06760-0

Mary und Kurt Tucholskyin Le Vésinet, 1925

(Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach)

Der Tag, der Kurt Tucholskys Leben veränderte – man darf wohl sagen: umstülpte auf immerdar –, läßt sich ziemlich genau bestimmen. Der 25jährige Berliner Journalist war nach kurzer Musterung im April 1915 als Armierungssoldat eingezogen worden, schon bald zum «Kompanieschreiber» abgestellt und Ende August 1916 zu der Fliegerschule Alt-Autz in Kurland versetzt und ist von Beginn des Jahres 1917 Schreiber des Stabes sowie Leiter der Bibliothek und der Druckerei. Er durchläuft eine mittlere militärische Karriere vom Unteroffizier über Vizefeldwebel bei der politischen Polizei bis zum Feldpolizeikommissar; bis heute ist ungeklärt, ob der Pazifist und Militärhasser – «Soldaten sind Mörder» – während der Jahre der Weimarer Republik eine Offizierspension bezog, die eigentlich jedem dieses Ranges in der besiegten kaiserlichen Armee zustand. Seit 1912 ist er verlobt mit Kitty Frankfurter, ein Jahr zuvor hat er jenen Rheinsberg-Ausflug unternommen, von dem wir heute unter dem Titel «Ein Bilderbuch für Verliebte» durch Millionenauflagen und mehrfache Verfilmungen wissen; seine Begleiterin war die angehende Ärztin Else Weil, die er Claire Pimbusch nannte. Der ironische Dedikationsvers an seine Tante Berta war also nicht pure Frozzelei: «Außen jüdisch und genialisch, innen etwas unmoralisch, nie alleine, stets à deux – dein Neveu!» Ein kesser Berliner, ein unwilliger Jurastudent, ein brillanter Journalist vom ersten Beitrag 1913 in Siegfried Jacobsohns «Schaubühne» an, die der Herausgeber nicht zuletzt unter dem Einfluß seines mehr und mehr politischen Autors 1918 in «Die Weltbühne» umbenannte. Doch wenige Monate zuvor war etwas Tiefergreifendes geschehen. Im November 1917 lernt Tucholsky in der Kassenverwaltung des Stabes von Alt-Autz Mary Gerold kennen, eine knapp 19jährige Baltin, die nach der Eroberung Rigas durch die deutsche Armee dorthin dienstverpflichtet worden war. Jener Blitz hat eingeschlagen, den man auch «Coup de foudre» nennt. Nur gibt es auch einen Blitzableiter. Wir werden nämlich – durch Briefe, Gedichte und Mary Gerolds bislang unveröffentlichte Tagebuchaufzeichnungen – Zeuge eines Begehrlichkeitstanzes, dem sich die «kühle Blonde» in graziöser Verweigerung anfangs entzieht. Da ist ein flotter junger Mann, verwöhnt bereits durch Erfolge bei Frauen (womit er ungeschickterweise prahlt) – und da ist eine nach allen strengen Regeln wohlanständiger Bürgerlichkeit erzogene junge Frau, schön, auch etwas kokett und harmlosen Ball-Vergnügen im Offizierskasino nicht abgeneigt; aber unnahbar. Ihre Melodie war gleichsam die, die viel später Lotte Lenya als «Polly» in Brechts «Dreigroschenoper» sang:

Ja, da kann man sich doch nicht nur hinlegen

Ja, da muß man kalt und herzlos sein.

Ja, da könnte so viel geschehen

Ach, da gibt’s überhaupt nur: Nein.

Mary Gerold 1916

(Quelle: bpk – Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte)

Doch der Jäger hat die Spur aufgenommen, die Witterung. Zu jener Zeit, da es noch keine E-Mail und SMS gab, da es nicht so hurtig hieß: «Gehen wir zu dir oder zu mir?», flirtete man anders; eine Blume, eine Schachtel Konfekt, ein Fläschchen Parfüm – oder ein Gedicht. So sahen die Lockungen Tucholskys aus, der jemandem begegnet war, so ganz und gar anders als die leichten Kurfürstendamm-Eroberungen und leckeren Tingeltangel-Mädchen bisher. So lautete ein Gedicht vom Januar 1918, also zwei Monate nach der ersten Begegnung:

Für Mary

Gibst du dich keinem –? Bist du nur blond und kühl?

Demütigt dich ein starkes, heißes Gefühl?

Wir sind allein. –

Jeder ist so vom andern durch Weiten getrennt,

daß er nicht weiß, wo es lodert und flammt und brennt –

Wir sind allein. –

Selten nur springt ein Funke von Blut zu Blut,

bringt zur Entfaltung, was sonst in der Stille ruht –

Wir sind allein. –

Aber einmal – kann es auch anders sein –

Einmal gib dich, – und, siehst du, dann wird aus zwein:

Wir beide –

Und keiner ist mehr allein. –

Doch lassen wir Mary, das «Mätzchen», wie er sie später nannte, zunächst selbst erzählen. Wir werden bei der Lektüre ihrer Tagebuchaufzeichnungen zu einer Art Theaterpublikum: Erleben wir doch den Bericht eines Geschehens, das wie auf einer Bühne vor uns seinen Lauf nimmt in Glücksbeginn und Unheilwitterung; nur, daß Akteurin und Berichterstatterin ein und dieselbe Person sind.

Das Theater für diese Inszenierung war eben jene Fliegerschule in Alt-Autz: die Kulissen schäbige Büroräume für die jungen Dienstverpflichteten, die kleine Bibliothek für den «Chef», die Luft des Offizierskasinos geschwängert von Zigarettenqualm, von Cognac- und Rotweindunst, die «Pausen»-Spaziergänge (inklusive kleiner heimlich zugesteckter Leckereien aus der Offiziers-Sonderverpflegung) fanden in der waldbestandenen Umgebung statt – das, was die beiden Hauptakteure «Spazieren auf dem Kriegsschauplatz» nannten. Was wir lesen, ist nicht Monolog einer Lady Macbeth noch Versonnenheitslied einer Ophelia. Was wir sehen, ist das Flattern eines Falters, geblendet vom Licht, verängstigt vom Käscher, angezogen von dem, der ihn nach ihr auswirft – nach ihr, der 19 Jahre jungen Mary.

Sonntag, 11. November 1917

Ich beachte Tucholsky gar nicht. T. zieht schnell die Mütze, winkt mir mit dem Finger und sagt: «Komm her!» – Ich war baff und kümmerte mich nicht um ihn. Beim Vorübergehen sagte er: «Sie haben nicht Ihre eigene Stimme». – «Was ist Ihnen?» frage ich. «Danke, mir ist gut!» Sie haben nicht Ihre Stimme, Sie haben die Stimme von oben. – Ich war sprachlos, zuckte die Achseln und ging fort. –

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!