Das Buch vom Glücklichsein - Jorge Bucay - E-Book

Das Buch vom Glücklichsein E-Book

Jorge Bucay

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

»Gibt es das Glück? Ich meine ja. Und wenn es so ist, was macht es aus?« Jorge Bucay ›Das Buch vom Glücklichsein‹ schließt die Reihe der Bände ab, in denen Jorge Bucay, ein international anerkannter Psychoanalytiker und Gestalttherapeut, seinen Lesern die Rückbesinnung auf ihre persönlchen Bedürfnisse und Probleme ermöglicht. Nichts scheint so anfällig für Illusionen und Irrtümer zu sein, wie unsere Vorstellung von einem erfüllten Leben. Und doch gibt es einen Weg. Wir müssen entdecken, wer wir wirklich sind. Das Glück ist die Frucht einer ganz persönlichen Suche, einer aufrichtigen Annäherung an das eigene Leben. Es ist so individuell, dass es dafür keine übertragbare Formel gibt. »Meinen Weg kann nur ich gehen. Du musst deinen eigenen Weg finden.« Jorge Bucay

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 217

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jorge Bucay

Das Buch vom Glücklichsein

Wege zu einem erfüllten Leben

 

Aus dem Spanischen von Lisa Grüneisen

 

Über dieses Buch

 

 

»Gibt es das Glück? Ich meine ja. Und wenn es so ist, was macht es aus?« Jorge Bucay

 

Wenn Jorge Bucay vom Glücklichsein spricht, so sieht er darin eine „unserer größten Herausforderungen“. Denn kaum etwas in unserem Leben scheint so anfällig für Illusionen und Irrtümer zu sein wie unsere Vorstellung von einem erfüllten Leben. Und doch gibt es einen Weg. Wir müssen entdecken, wer wir wirklich sind. Das Glück ist die Frucht einer ganz persönlichen Suche, einer aufrichtigen Annäherung an das eigene Leben.

 

»Das Glück eines jeden Menschen ist so individuell, dass es dafür keine übertragbare Formel gibt. Meinen Weg kann nur ich gehen. Du musst Deinen eigenen Weg finden.« Jorge Bucay

 

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de

Biografie

 

 

Jorge Bucay, 1949 in Buenos Aires, Argentinien, geboren, stammt aus einer Familie mit arabisch-jüdischen Wurzeln. Aufgewachsen ist er in einem überwiegend christlichen Viertel von Buenos Aires. Er studierte Medizin und Psychoanalyse und wurde zu einem der einflussreichsten Gestalttherapeuten.

Jorge Bucay ist im wahrsten Sinn des Wortes ein geborener Geschichtenerzähler. Sein großer internationaler Erfolg verdankt sich der Erfahrung und Kenntnis unterschiedlichster kultureller Einflüsse und seinem stupenden Wissen über den Menschen. Seine Bücher reflektieren alle diese Einflüsse und seine jahrelange therapeutische Erfahrung.

 

Lisa Grüneisen, 1967 geboren, arbeitet seit ihrem Studium der Romanistik, Germanistik und Geschichte als Übersetzerin. Sie übersetzte unter anderem Carlos Fuentes, Miguel Delibes, Alberto Manguel und Frida Kahlo.

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de

Inhalt

Widmung

Kursbuch

Die Allegorie von der Kutsche

Ein paar Worte zu Beginn

Der Anfang

Der Glücksfaktor

Die drei bisherigen Wege: Selbstabhängigkeit, Liebe und Trauer

Mors janua vitae

Wir sind dafür geschaffen, das Glück zu suchen

Wir sind alle gleich

Glück und Verstand

1 Was ist Glück?

Sich auf die Suche nach dem Glück machen

Niemals aufgeben

Konditionierungen überdenken

Die Idiotenregel

2 Umwege

Unglück und Erwartungen

Vom Irrweg zur Konformität

Der Club der OUD (Opfer Ungerechtfertigter Diskriminierung)

Der erste große Irrweg: Glück mit Erfolg gleichsetzen

Der zweite große Irrweg: Glück mit Vergnügen gleichsetzen

Der dritte große Irrweg: Glauben, dass es mit Liebe getan ist

Der vierte große Irrweg: Dem Schmerz ausweichen

Der fünfte große Irrweg: Überbewerten, was fehlt

Erwartungen von Eltern und Kindern

Genetik oder Lebensphilosophie

Der Sinn, die Richtung und das Ziel sind wesentlich

3 Sich wieder auf den Weg machen

Die Sinnsuche

Die Wozu-lebe-ich-Umfrage

Der Kompass des Lebens

Die vier Glückstypen

Die Suche nach Spaß

Das Streben nach Macht

Das Streben nach Höherem

Eine Mission haben

Kinder als Lebensaufgabe

Muss ich den einmal eingeschlagenen Weg immer weitergehen? Oder kann ich ihn verlassen?

Ich will alles

4 Wohlergehen, Psychologie und Glück

Das Leben genießen

Therapie und ihre Grenzen

Die Realität akzeptieren und zu ihr stehen

1) Die Psychotherapie, Kunst oder Wissenschaft?

2) Die besonderen Anforderungen an einen Therapeuten

3) Die therapeutische Ausbildung

Glück und Spiritualität

Der Weg zum Glück

5 Und dann?

Die Theorie von den sich überlagernden Ebenen

Epilog

Bibliographie

Dieses Buch ist denen gewidmet,

die ich liebe und die mich lieben, ohne Abhängigkeit.

Denen, die keine Angst haben, dass unsere Wege sich trennen,

weil sie wissen, wir begegnen uns wieder.

Denen, die glücklich sein wollen … trotz allem.

KURSBUCH

Mit Sicherheit gibt es einen Weg,

der vielleicht

auf vielerlei Weise

individuell und einzigartig ist.

Vielleicht gibt es einen Weg,

der mit Sicherheit

auf vielerlei Weise

für alle derselbe ist.

Mit Sicherheit gibt es

einen möglichen Weg.

Dieser Weg ist es, den man finden und gehen muss. Vielleicht macht man sich allein auf und ist überrascht, auf dem weiteren Weg all jenen zu begegnen, die in dieselbe Richtung unterwegs sind.

Dieses letzte einsame, persönliche, entscheidende Ziel sollte man nicht aus den Augen verlieren. Denn es ist unsere Brücke zu den anderen, der einzige Verbindungspunkt, der uns mit der Welt dessen verbindet, was ist.

Wie auch immer man das letzte Ziel nennen mag: Glück, Selbstverwirklichung, Erfüllung, Erleuchtung, Erkenntnis, innerer Frieden, Erfolg, Vollendung oder einfach das letzte Ziel … Es tut nichts zur Sache. Wir alle wissen, dass es darum geht, gut dort anzukommen.

Manche gehen unterwegs in die Irre und treffen ein wenig später ein, andere finden eine Abkürzung und werden zu kundigen Führern der anderen.

Einige dieser Wegführer haben mich gelehrt, dass es viele Wege gibt, die ans Ziel führen, unendlich viele Ausgangspunkte, Tausende von Optionen und Dutzende von Routen, die in die richtige Richtung führen. Wege, die jeder für sich geht. Doch einige Wege sind stets Teil des ganzen Weges.

Wege, denen man nicht ausweichen kann.

Wege, die man gehen muss, wenn man weiterkommen will.

Wege, auf denen wir lernen, was man unbedingt wissen muss, um das letzte Wegstück in Angriff zu nehmen.

Für mich sind diese unerlässlichen Wege die folgenden vier:

 

Der Weg der Begegnung mit sich selbst. Ich nenne ihn den Weg der Selbstabhängigkeit.

Der Weg der Begegnung mit dem anderen, mit der Liebe und der Sexualität. Ich nenne ihn den Weg der Begegnung.

Der Weg der Verluste und des Schmerzes. Ich nenne ihn den Weg der Tränen.

Und schließlich den Weg der Erfüllung und der Sinnsuche. Ich nenne ihn den Weg des Glücks.

 

Auf meiner eigenen Reise habe ich die Wegweiser studiert, die andere auf ihrer Reise hinterließen, und verwendete einige Zeit darauf, meine eigenen Karten dieser vier Wege zu zeichnen.

Diese Karten wurden mit den Jahren zu einer Art Leitfaden, der mir half, wieder auf den Weg zurückzufinden, wenn ich die Orientierung verlor.

Vielleicht können meine Bücher dem einen oder anderen eine Hilfe sein, der wie ich immer wieder in die Irre geht. Vielleicht sind sie auch jenen Anregung, die in der Lage sind, Abkürzungen zu finden. Aber eine Karte ist immer etwas anderes als die Landschaft selbst; wir müssen die Route immer wieder korrigieren, wenn wir aufgrund unserer eigenen Erfahrungen einen Fehler des Kartographen entdecken. Nur so können wir den Gipfel erreichen.

Hoffentlich begegnen wir uns dort.

Das würde bedeuten, dass du es geschafft hast.

Und es würde bedeuten, dass auch ich es geschafft habe.

 

Jorge Bucay

DIE ALLEGORIE VON DER KUTSCHE IV

Vor mir fächert sich der Weg auf.

Mindestens fünf verschiedene Richtungen stehen mir offen.

Auf einem Stein an der Kreuzung sitzt ein alter Mann.

 

»In welche Richtung muss ich?«, frage ich ihn.

»Kommt darauf an, wonach du suchst«, antwortet er unbewegt.

»Ich möchte glücklich sein«, sage ich.

»Jeder dieser Wege kann dich zum Glück führen.«

 

Ich bin überrascht.

 

»Dann ist es egal, welchen Weg ich einschlage?«

»Nein.«

»Aber du hast doch gesagt …«

»Nein. Ich habe nicht gesagt, dass jeder Weg zum Ziel führt. Ich sagte, jeder kann zum Ziel führen.«

»Ich verstehe nicht.«

»Der Weg, den du wählst, wird dich zum Ziel bringen. Wenn du den richtigen wählst.«

»Aber welcher ist der richtige Weg?«

 

Der alte Mann schweigt, und ich begreife, dass ich keine Antwort auf meine Frage bekommen werde.

Ich beschließe, anders zu fragen:

 

»Wie wähle ich weise? Was muss ich tun, um keinen Fehler zu machen?«

 

Diesmal bekomme ich eine Antwort:

 

»Nicht fragen. Keine Fragen stellen.«

 

Dort sind also die Wege.

Ich weiß, die Entscheidung ist wichtig. Ich darf keinen Fehler machen …

 

Der Kutscher schlägt mir vor, den rechten Weg zu nehmen.

Die Pferde scheinen den abschüssigen Weg zur Linken zu bevorzugen.

Die Kutsche rollt langsam geradeaus, auf den Hang zu.

Und ich, der Passagier, glaube, dass es besser wäre, den schmalen, steilen Pfad weiter seitlich zu nehmen.

Wir sind alle eins, und doch stecken wir in Schwierigkeiten.

 

Und dann sehe ich, wie der Kutscher, die Kutsche und die Pferde ganz langsam und erstmals in dieser Deutlichkeit mit mir verschmelzen.

Auch der alte Mann löst sich auf und wird Teil des Ganzen, genau wie die Wege, die ich bis hierher zurückgelegt, und die Menschen, die ich kennengelernt habe.

Ich bin nichts von alldem, aber ich trage alles das in mir.

Ich bin es, der sich, nun vollständig, für einen Weg entscheiden muss.

Ich setze mich dorthin, wo zuvor der alte Mann gesessen hat, und nehme mir ein wenig Zeit. Die Zeit, die ich brauche, um meine Entscheidung zu treffen.

Ohne Eile. Ich will nicht aufs Geratewohl raten, ich will eine Wahl treffen.

Es regnet.

Ich stelle fest, dass ich es nicht mag, wenn es regnet.

Aber es würde mir auch nicht gefallen, wenn es nie regnet.

Es sieht ganz so aus, als wollte ich, dass es nur regnet, wenn mir nach Regen ist.

Trotzdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich das wirklich will.

Es ist, als betrachtete ich meinen Ärger von außen. Als hätte er nichts mit mir zu tun.

Und tatsächlich hat der Regen nichts mit mir zu tun.

Aber es ist mein Ärger, ich bin es, der ihn nicht akzeptiert, ich bin es, der ungehalten ist.

Ist es, weil ich nass werde?

Nein.

Ich ärgere mich, weil mich der Regen stört.

Es regnet …

Soll ich mich beeilen?

Nein.

Weiter vorne regnet es auch.

Was macht es schon, wenn ich ein bisschen nass werde? Der Weg ist es, auf den es ankommt.

Es geht nicht darum anzukommen. Es geht um den Weg dorthin.

Eigentlich ist nichts von Bedeutung, außer dem Weg.

EIN PAAR WORTE ZUM BEGINN

Ich wäre gern[1]

Eines Tages, vor langer, langer Zeit, berief Gott eine Versammlung ein.

Von jeder Spezies war ein Vertreter geladen.

Als alle versammelt waren und Gott sich so manche Klage angehört hatte, stellte er eine einzige Frage: »Was möchtest du sein?«

Und alle antworteten ehrlich und mit offenem Herzen.

Die Giraffe sagte, sie wäre gern ein Panda.

Der Elefant wollte eine Mücke sein.

Der Adler eine Schlange.

Der Hase wollte eine Schildkröte sein und die Schildkröte eine Schwalbe.

Der Löwe wäre lieber eine Katze gewesen.

Der Fischotter ein Wasserschwein.

Das Pferd eine Orchidee.

Und der Wal bat darum, eine Drossel sein zu dürfen …

Als die Reihe am Menschen war, der sich zufällig gerade auf dem Weg der Wahrheit befand, sagte er nach kurzer Bedenkzeit:

»Herr, ich wäre gern … glücklich.«

Vivi García

Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal ein Buch mit diesem Titel schreibe.

El camino de la felicidad. »Der Weg des Glücks«, das klingt so kitschig … Als gäbe es den einen Weg zum Glück.

 

Ich könnte viele Begründungen ins Feld führen, aber die wichtigste ist, dass in der Serie der bisherigen Bücher jedes einen der Wege im Titel trägt, die zurückzulegen sind: Wege zum Ich, Wege zur Liebe, Wege aus Schmerz und Verlust … Wie hätte dieser letzte Weg heißen sollen, wenn nicht der Weg der Erfüllung, des Glücks?

 

Trotzdem will ich dir gleich zu Anfang sagen, dass ich keinesfalls glaube, es gäbe nur einen einzigen Weg zum Glück.

Sollte es ihn geben, dann kenne ich ihn nicht.

Und würde ich ihn kennen, glaube ich nicht, dass er sich in einem Buch schildern ließe.

 

Die letzten zehn Jahre habe ich hauptsächlich damit verbracht, Vorträge über seelische Gesundheit und Psychologie im Alltag zu halten; ich habe zwar über das Glück gesprochen, aber nie darüber geschrieben. Wie so viele habe ich ziemlich viel Zeit damit verbracht, über das Glück nachzudenken, aber in meinen Vorträgen, Büchern und Fernsehsendungen beschäftigte ich mich mit anderen Dingen, die ich in diesem Moment für seriöser hielt und die deshalb scheinbar größere Aufmerksamkeit verdienten.

 

Warum habe ich das Glück vernachlässigt? Wahrscheinlich hielt ich es für ein oberflächliches Thema, das eher in Hochglanzmagazine gehört, die dazu Fotos von schönen Menschen in traumhaften Landschaften abdrucken.

 

Natürlich wollte ich persönlich immer glücklich sein, aber ich erinnere mich, dass ich im Nachhinein mit einem Interview haderte, in dem ich diesen Wunsch äußerte. Wie für die meisten war dieses »Ich möchte glücklich sein« für mich eine leere Worthülse.

 

Von meinem Standpunkt als Wissenschaftler gesehen, hieß über das Glück zu sprechen zwangsläufig, vor Kitsch triefende Gemeinplätze zu bedienen.

 

Das war sicherlich der Grund dafür, dass ich jahrelang der Überzeugung war, mit diesem Thema sollten sich Ratgeberbücher befassen, aber keine ausgebildeten Therapeuten und schon gar keine Schriftsteller, nicht mal Amateurschriftsteller wie ich.

 

Dabei ist das Glück ein ungemein wichtiges Thema, mit dem man sich genauso auseinandersetzen sollte wie mit den Tücken der Kommunikation, der Einstellung zu Liebe und Tod oder der religiösen Identität (Themen, die alle ihren Platz in meinen Büchern haben).

Der Anfang

Der Psychologe Viktor Frankl, der die Konzentrationslager der Nazis überlebte, schreibt in seinem Buch Der Mensch auf der Suche nach Sinn, dass seine Wärter sämtliche Lebensbereiche der Gefangenen kontrollierten: Sie bestimmten, ob ein Gefangener überlebte, an Unterernährung starb, gefoltert oder ins Gas geschickt wurde. Und doch gab es etwas, das sich der Kontrolle der Nazis entzog, nämlich die Art und Weise, wie die Gefangenen auf all das reagierten.

Frankl zufolge hing es in großem Maße von dieser Reaktion ab, ob ein Gefangener überlebte oder nicht.

 

Die Menschen gleichen sich in all ihrer Verschiedenheit; das heißt, sie alle haben Stärken und Schwächen, doch diese sind ungleichmäßig verteilt. Was dem einen leichtfällt, ist für den anderen schwierig und umgekehrt. Der eine spielt besser Klavier und lernt schneller, andere sind darin noch schlechter als ich, aber wir alle können mit ein wenig Anleitung und Disziplin besser spielen lernen, als wir es heute tun.

Ich wage zu behaupten, dass es mit dem Glück genauso ist:

Wir alle können uns darin üben, glücklicher zu sein.

Ich kann nicht zwingend eine Relation zwischen den Lebensumständen eines Menschen und seinem Glücksstatus herstellen. Wenn die äußeren Umstände per se für das Glück verantwortlich wären, wäre es ganz einfach. Es würde ausreichen, die Lebensumstände einer Person zu kennen, um zu wissen, ob sie glücklich ist.

Das Glück eines Menschen ließe sich mit zwei einfachen Gleichungen messen:

 

Der Person passieren gute Dinge → Sie ist glücklich

Der Person passieren schlechte Dinge → Sie ist unglücklich

 

Da zumindest die schlechten Dinge recht willkürlich verteilt sind, könnte man zu dem Schluss kommen, dass glücklich zu sein schlicht und einfach eine Frage des Zufalls ist. Doch das ist eine falsche, naive oder, schlimmer noch, böswillig verbreitete Schlussfolgerung, um sich der eigenen Verantwortung zu entziehen.

 

Denn früher oder später kommen wir nicht umhin zu akzeptieren, dass wir selbst für unser Glück verantwortlich sind. Es ist die vielleicht größte Lebensaufgabe überhaupt, denn das Streben nach Glück ist nicht nur eine Menschheitssehnsucht, sondern ein Grundbedürfnis des Menschen.

Alle Menschen wollen glücklich sein. Wir tun viel dafür und haben ein Recht darauf, unser Ziel zu erreichen.

Mehr noch: Wir haben die Pflicht, uns auf diese Suche zu machen.

Der Glücksfaktor

Ein Priester sagte immer zu seinen Gläubigen, unglücklich zu sein, sei so viel leichter, als glücklich zu sein.

Wenn ich mich unglücklich fühle, erklärte er, dann gehe ich den einfachen Weg und lasse zu, dass die Umstände mich von Gott entfernen. Glück hingegen ist etwas, wofür wir uns anstrengen müssen, nicht einfach nur ein Gefühl, das daraus resultiert, dass uns etwas Gutes widerfährt.

Ich maße mir kein Urteil über seine theologische Denkweise an, aber ich stimme mit ihm darin überein, dass es vor allem von uns selbst und weniger von den äußeren Umständen abhängt, ob wir glücklich sind oder nicht.

Ich möchte dir zeigen, dass in großem Maße jeder selbst für sein Glück verantwortlich ist.

Glück ist ein Faktor, der von Person zu Person variieren kann und in den unterschiedlichen Lebensphasen eines Menschen einem Wandel unterliegt. Ich nenne ihn mal den Glücksfaktor.

 

Auch auf die Gefahr hin, dass ich zu sehr vereinfache, definiere ich Glück im Wesentlichen als die Summe dreier grundlegender Faktoren:

I. Ein gewisses Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen uns und unserer Umwelt.

Ich kann nicht glücklich sein, wenn ich nicht weiß, welchen Anteil ich selbst an dem habe, was mir widerfährt.

II. Die Entwicklung einer inneren Einstellung, die uns davon abhält, den Mut zu verlieren.

Ich kann nicht glücklich sein, wenn ich bei der ersten Schwierigkeit aufgebe.

III. Die Anstrengung auf sich nehmen, die es braucht, um zur Weisheit zu gelangen.

Ich kann nicht glücklich sein, wenn ich mich in Ignoranz flüchte und nicht einmal erkennen will, dass ich nichts weiß.

 

Es sollte klar sein, dass sich dieses Buch mehr mit dem Glück als Lebenshaltung als mit der Analyse des zugrundeliegenden Gefühls beschäftigt.

Es erscheint mir wichtig, dies gleich zu Anfang zu betonen, denn ich höre so oft, dass Menschen vom Glück reden, als handele es sich um ein Synonym für Fröhlichsein. Aber ich bin überzeugt, dass dem nicht so ist.

 

Ziel dieses letzten Kursbuchs ist es, gemeinsam die einzelnen Aspekte und ihre unterschiedlichen Kombinationen zu betrachten, aus denen sich die drei Elemente unseres G-Faktors zusammensetzen, und der Frage auf den Grund zu gehen, was wir tun können, um diesen Glücksfaktor zu entwickeln.