Der Aufstand - Franco "Bifo" Berardi - E-Book

Der Aufstand E-Book

Franco »Bifo« Berardi

4,4

Beschreibung

Wie lässt sich ein Wirtschaftssystem erklären, in dem Geld durch Geld erzeugt wird? Angesichts eines Informationskapitalismus, in dem Warenproduktion und körperliche Arbeit nur noch als Reminiszenz an alte Zeiten mitgeschleppt werden, zeigt der italienische Philosoph "Bifo" Berardi, dass wir es mit einem System zu tun haben, das vor hundert Jahren bereits von Dichtern wie Mallarmé antizipiert wurde: Der Signifikant hat den Bezug zu seinem Referenten verloren, "Schulden sind ein bloßer Akt der Sprache, ein Versprechen." Daher müssen wir zunächst lernen, die Zeichen zu lesen, sie so zu interpretieren, wie man Poesie interpretiert. Der Akt der Interpretation lehrt uns Empathie, er ist der erste Schritt zu einer neuen Solidarität, die den "erotischen Körper des gesellschaftlichen Lebens" reaktivieren kann.Ausgehend von der Finanzkrise 2008 und dem europäischen Kollaps dekonstruiert Berardi die Sprache und die Mythen des Neoliberalismus und ruft zu einer Revolution der Langsamkeit und des Rückzugs auf, mit der wir den Niedergang nicht zu fürchten brauchen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 198

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (18 Bewertungen)
12
1
5
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Aufstand

Franco ›Bifo‹ Berardi

Der Aufstand

Über Poesie und Finanzwesen

Aus dem Englischenvon Kevin Vennemann

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort zur deutschen Ausgabe: Humanismus und Automatisierung

Einführung

1. Europas Kollaps

2. Sprache, Ökonomie und der Körper

3. Die Suche des general intellect nach einem Körper

4. Poesie und Finanzwesen

Literaturverzeichnis

HUMANISMUS UND AUTOMATISIERUNG

Nach dem Aufstand von 2011

Der Aufstand von 2011

Während ich an diesem Buch arbeitete, bahnte sich eine Art Aufstand an. In London marschierten Studenten zum Protest gegen die britischen Bildungssparmaßnahmen, und vielleicht können Sie sich noch erinnern, wie eine Gruppe von Aufrührern die Limousine von Charles und Camilla umringte.

Die spanische Movimiento 15-M vom Mai und Juni 2011 und der unermüdliche Widerstand des griechischen Volkes versuchten sich am Umsturz der Finanzdiktatur. Vergeblich.

Im Frühjahr 2011 gab es in den arabischen Städten die größten Aufstände aller Zeiten: Junge Menschen kämpften gegen regionale Diktatoren und zugleich gegen den weltweiten Finanzkapitalismus. Die Avantgarde der ägyptischen und syrischen Rebellion, die sich aus kognitiven und kosmopolitischen, prekär beschäftigten Arbeitern zusammensetzte, war jedoch nicht in der Lage, ihre jeweiligen Heimatländer dauerhaft demokratisch umzugestalten.

Und so wurde der Prozess schließlich gekapert und von allen möglichen Spielarten des identitären Fanatismus in ganz andere Richtungen gelenkt, bis er sich schließlich zu einer militärischen Konfrontation entwickelte, in der Nationalismus (General Sisi in Ägypten, Assad in Syrien) und Fundamentalismus (Morsi und die Bruderschaft in Ägypten, die Dschihadisten in Syrien) aufeinander trafen.

Im September 2011 brach der Aufstand dann auch in New York aus, und auf Occupy Wall Street folgte eine frische Welle von Besetzungen andernorts, die allesamt darauf abzielten, den gesellschaftlichen Körper der kognitiven prekären Arbeit wiederzubeleben.

Der Geist von Occupy hallte an vielen Orten der Welt wider, insbesondere bei den Protesten und Besetzungen im Gezi-Park und während der gewaltigen Proteste in Brasilien im Sommer 2013. Die Abläufe dieser Aufstände waren so sehr verschieden voneinander wie ihre kulturellen Kontexte und politischen Folgen, und dennoch hatten sie eines gemein: Sie alle waren Ausdruck der entstehenden Macht einer globalen und prekären kognitiven Arbeiterschaft, die die neue gesellschaftliche Beschaffenheit der Arbeit repräsentierte. Es waren prekäre Kognitarier, die einer Vielzahl globaler Prozesse einen gemeinsamen Charakter, eine gemeinsame Bedeutung verliehen: die Suche nämlich nach einer Antwort auf die Frage, wie sich das Wissen und die Technologie vom Einfluss des Finanzkapitalismus befreien lassen können. Verschiedene Formen des Medienaktivismus, die Entwicklung der P2P-Technologie, aber auch die unterschiedlichsten Experimente mit alternativen Währungen sind Beispiele für den Versuch einer Wiederaneignung all dessen, was das Wissen insgesamt produziert. Die Besetzung öffentlicher Räume hingegen war ein Beispiel dafür, wie man den erotischen Körper der Gesellschaft neu zu gestalten und die kognitive Potenz des weltweiten vernetzten zu vereinen versuchte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!