Die Zeit der Gaben - Patrick Leigh Fermor - E-Book

Die Zeit der Gaben E-Book

Patrick Leigh Fermor

4,8
14,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zu Fuß zum Meer, die Feder im Gepäck Eine der erstaunlichsten Reisen unserer Zeit! An einem verregneten Dezembertag macht sich der 18jährige Patrick Leigh Fermor zu Fuß, quer durch Europa, nach Konstantinopel auf. In dem Jahr, in dem Hitler an die Macht kommt, wandert der vielseitig interessierte junge Mann durch Wiesen und Wälder, verschneite Städte und die Salons der guten Gesellschaft. Er macht Bekanntschaft mit Handwerkern, Arbeitern und Direktoren, er nächtigt in ärmlichen Hospizen, Scheunen und auf märchenhaften Schlössern. Mit wachem Geist nimmt er nicht nur die Schönheit der Landschaften wahr, sondern erahnt das Heraufziehen des Sturms. In seiner poetischen und präzisen Sprache erzählt Patrick Leigh Fermor von Menschen und Begegnungen, Landschaften und Orten im Europa vor dem Krieg. Er läßt vor unserem inneren Auge noch einmal das alte Europa erstehen, das wenige Jahre später endgültig in Schutt und Asche versinkt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 566

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Patrick Leigh Fermor

Die Zeit der Gaben

Zu Fuß nach Konstantinopel: Von Hoek van Holland an die mittlere Donau

Der Reise erster Teil

Aus dem Englischen von Manfred Allié

Patrick Leigh Fermor

Die Zeit der Gaben

Zu Fuß nach Konstantinopel: Von Hoek van Holland an die mittlere Donau

Der Reise erster Teil

Aus dem Englischen von Manfred Allié

DÖRLEMANN

Die englische Originalausgabe erschien 1977 unter dem Titel»A Time of Gifts. On foot to Constantinople: from the Hook of Holland to the Middle Danube« bei John Murray Publishers in London.Neuübersetzung Alle deutschsprachigen Rechte vorbehalten © 1977 Patrick Leigh Fermor © Dörlemann Verlag AG, Zürich 2005 Umschlaggestaltung: Mike Bierwolf Satz und E-Book-Umsetzung: Dörlemann Satz, Lemförde ISBN 978-3-908778-03-5www.doerlemann.com

Patrick Leigh Fermor

Linque tuas sedes alienaque litora quaere,

o juvenis: majorum rerum tibi nascitur ordo.

Ne succumbe malis: te noverit ultimus Hister,

Te Boreas gelidus securaque regna Canopi,

quique renascentem Phoebum cernuntque cadentum

major in externas fit qui descendit harenas.

Titus Petronius Arbiter

Ich schlug den Tisch und rief: Wohlan! ich muß davon!

Soll ich denn allzeit träumen nur?

Mein Weg ist frei, frei bis zum Horizont,

Weit wie der Wind.

George Herbert

Die Zeit der Gaben ist verweht –

O Jugendzeit, o Schnee, der schmilzt,

O hehres Pathos, das verhallt –

Auf blanken Brettern sollt ihr stehn,

Ganz ungeschminkt, und was ihr spielt,

Ist nur noch Was ihr wollt … ihr wollt.

Louis MacNeice

Zur Einführung

Ein Brief an Xan Fielding

Lieber Xan,

nun wo ich eben erst mit der Zusammenstellung dieser Reiseberichte zu Ende gekommen bin, sind mir die alten Zeiten wieder neu im Gedächtnis, jüngere kommen mir um so jünger vor, und ich kann kaum glauben, daß Kreta und das Jahr 1942, als wir uns kennenlernten – beide mit schwarzem Turban, Stiefeln, Schärpe, den passenden Silber-und-Elfenbein-Dolch im Gewande, gehüllt in Tuche aus weißer Ziegenwolle und entsetzlich schmutzig –, nun schon über drei Jahrzehnte zurückliegen. Viele Unternehmungen, viele Abenteuer folgten dieser ersten Begegnung an den Hängen des Berges Kedros, und es fügte sich glücklich, daß zu unserem Guerillakommando lange Mußestunden hoch oben im Schutz der Berge gehörten, wo wir in unserem Adlerhorst saßen, zwischen Felsspalten verborgen, unter Zweigen und Sternen, im Winter unter tropfenden Eiszapfen, und einander von unserem Leben vor dem Krieg erzählten.

Daß man die elenden Höhlen ertrug, daß man auf der Hut war und rasch handelte, wenn Gefahr im Verzug war, schien die wichtigste Voraussetzung für den Einsatz im besetzten Kreta. Aber so unwahrscheinlich es bei einem modernen Krieg auch klingen mochte, war es die auch damals schon altmodische Wahl des Griechischunterrichts in der Schule, die uns den Posten zwischen den Kalksteinfelsen beschert hatte. In einem seltenen Fall von Einsicht hatte die Militärführung begriffen, daß die antike Sprache, mochten ihre Kenntnisse auch noch so unvollkommen sein, einen Zugang zur heutigen bot – und das war der Grund, warum sich in den Berggegenden von Festland und Inseln plötzlich so viele merkwürdige Gestalten tummelten. Merkwürdig, weil Griechisch auch an den Schulen, an denen es noch unterrichtet wurde, schon lange kein Pflichtfach mehr war, sondern nur die schrullige Liebhaberei eines exzentrischen Häufleins, das in seiner Kindheit zuviel von Kingsleys Heldenepen zu hören bekommen hatte: jugendliche Leidenschaften, die uns neuzeitlichen Höhlenbewohnern allesamt ihren Stempel aufgedrückt hatten, dezent und doch unverkennbar.

Das Schicksal wollte es, daß bei keinem von uns beiden die Schulzeit ihren vorgesehenen Lauf nahm: Deine hatte durch ein Mißgeschick in der Familie ihr vorzeitiges Ende gefunden, mich hatten sie vor die Tür gesetzt, und so machten wir beide früher als gewöhnlich Bekanntschaft mit dem Ernst des Lebens. Unsere ersten Exkursionen – mit leeren Taschen und feuchten Schuhen, belächelt von den kaum Älteren und doch in der festen Überzeugung, daß wir genau das Richtige taten – hatten uns auf verwandte Pfade geführt, und als wir uns nun zum Zeitvertreib unsere Abenteuer aus der Vorkriegszeit erzählten, da waren wir uns bald einig, daß die Katastrophen, die uns hinaus ins Leben geworfen hatten, gar keine Katastrophen gewesen waren, sondern unverschämtes Glück.

In diesem Buch habe ich versucht, aus all den Geschichten und Episoden, die ich damals erzählte, wie sie mir gerade in den Sinn kamen, einen Bericht über meine erste Reise zusammenzustellen, mit so vielen Einzelheiten, wie mir noch im Gedächtnis geblieben sind, und alles in der richtigen Reihenfolge. Die Erzählung, die bis Konstantinopel führen soll, wird länger, als ich dachte; ich habe sie in zwei Bände aufgeteilt, und am Ende dieses ersten halte ich auf einer wichtigen, doch willkürlich gewählten Brücke am Mittellauf der Donau inne. Der Rest soll folgen. Vom ersten Tage an wollte ich das Buch Dir widmen, was ich nunmehr mit Freuden tue, ein wenig mit der Förmlichkeit eines Stierkämpfers, der zu Beginn der Corrida vor einem Freund den Hut zieht. Wirst Du mir verzeihen, wenn ich die Gelegenheit nutze und aus diesem Brief zugleich eine Art Einführung mache? Wenn die Erzählung beginnt, dann soll auch die Reise beginnen und nicht mit all den notwendigen Erklärungen gleich wieder ins Stocken kommen. Aber ein paar Worte dazu, wie es zu meiner Wanderung überhaupt kam, sollten schon sein.

Wir müssen ein wenig ausholen.

Im zweiten Jahr des Ersten Weltkriegs, nicht lange nach meiner Geburt, gingen meine Mutter und meine Schwester nach Indien (wo mein Vater in Diensten der Kolonialregierung war), und ich blieb zurück, damit wenigstens eines von uns Kindern am Leben bliebe, wenn ein Unterseeboot das Schiff versenkte. Ich sollte nachfolgen, wenn die Seewege wieder sicherer waren, oder, falls es dazu nicht kam, bis zum raschen und siegreichen Kriegsende in England bleiben. Aber der Krieg zog sich hin und Schiffe waren knapp; vier Jahre vergingen, und statt des kurzen Aufenthalts, der ursprünglich vorgesehen war, ging ich ganz in die Obhut einer sehr freundlichen, sehr einfachen Familie über. Diese Trennungszeit war das genaue Gegenteil der Qualen, die Kipling in Baa Baa Black Sheep beschreibt. Ich durfte tun, was ich wollte. Von Ungehorsam konnte keine Rede sein, denn Gehorsam wurde nicht erwartet; und noch weniger gab es je ein strenges Wort oder einen tadelnden Klaps. Diese neue Familie, die Welt aus Scheunen, Schobern, Stechdisteln, ein paar einzelnen Gehölzen, die Furchen der Felder, das ist das erste, woran ich mich aus meiner Kindheit erinnere; und ich verbrachte diese wichtigen Jahre, die ja, wie es heißt, fürs Leben prägen, im Grunde als Sohn eines Kleinbauern und durfte tun und lassen, was ich wollte: Was an Erinnerung an diese Zeit zurückbleibt, ist reines, vollkommenes Glück. Als Mutter und Schwester zurückkehrten, stürmte ich über die Felder davon und wehrte ihre Annäherungsversuche in den rauhen Tönen von Northamptonshire ab; sie sahen bald, daß sie es mit einem kleinen Wilden zu tun hatten, und keinem edlen, und aus Wiedersehensfreude wurden Schmerz und schlimme Vorahnung. Insgeheim fühlte ich mich von diesen fremden Schönheiten aber doch angezogen, denn sie waren exotischer als alles, was ich mir in meiner Phantasie je ausgemalt hatte. Ich war fasziniert von den krokodilledernen Schuhen, in denen die unteren Enden der einen steckten, und dem Matrosenkostüm der anderen, die vier Jahre älter war als ich: dem Faltenrock, den drei weißen Streifen auf dem blauen Kragen, dem schwarzen Seidenschal mit der weißen Schnur und der Pfeife daran, der bänderverzierten Kappe, auf der, auch wenn ich die goldenen Lettern damals noch nicht deuten konnte, »H.M.S. Victory« stand. Zwischen ihnen hüpfte und sprang ein schwarzer Pekinese mit weißen Pfoten wie Galoschen in dem langen Gras und kläffte sich die Seele aus dem Leib.

Nach jenen wunderbar anarchischen Jahren war ich offenbar außerstande, auch nur das kleinste bißchen Enge zu ertragen. Mit Zurückhaltung und Charme und Geschick gelang es meiner Mutter aber doch, mich zum Frontenwechsel zu bewegen, und London und Peter Pan und Where the Rainbow Ends und Chu Chin Chow taten ein übriges, daß sie mich schließlich zähmte, jedenfalls ausreichend für die Familie. Meine ersten Erfahrungen mit der Welt der Pädagogik – zuerst im Kindergarten, dann in der Schule meiner Schwester, wo auch kleine Jungen aufgenommen wurden, und schließlich in einer gräßlichen, nach einem keltischen Heiligen benannten Privatschule in Maidenhead – endeten jedoch eine wie die andere in der Katastrophe. Auf den ersten Blick harmlos, nach außen hin anständig geworden, erfrischend keck in meiner Art, machte ich zunächst immer eine gute Figur. Aber wenn erst einmal die früheren Einflüsse an die Oberfläche kamen, muß den Pädagogen dieser erste Eindruck vorgekommen sein wie eine dünne Schicht Lord Fountleroy, zynisch aufgetragen, um das darunter lauernde Charles-Addams-Ungeheuer zu verbergen, und diese vermeintliche Verstellung gab dem großen Berg an Untaten, der sich binnen kurzem aufhäufte, eine um so schwärzere Färbung. Wenn ich heute Kinder sehe, die so sind, bin ich immer voller Mitgefühl und fürchte das Schlimmste für sie.

Zuerst herrschte Ratlosigkeit, dann Verzweiflung. Nach einem besonders unglücklichen Vorfall, als ich ungefähr zehn war, wurde ich zwei Psychiatern vorgeführt. In einer kürzlich erschienenen Biographie las ich mit großem Interesse, daß der erstere und nettere von beiden auch von Virginia Woolf konsultiert wurde, und malte mir einen Moment lang aus, ich hätte sie im Wartezimmer sitzen sehen; aber leider war es schon vor meiner Geburt. Der zweite, strengere empfahl eine höchst fortschrittliche gemischte Schule für schwererziehbare Kinder in der Nähe von Bury St. Edmunds.

Salsham Hall in Salsham-le-Sallows war ein undefinierbares, aber durchaus ansehnliches Herrenhaus mit Wald und einem großen Teich inmitten der weiten Landschaft von Suffolk mit ihrem Meer von Kirchtürmen. Der Direktor, Major Truthful, war ein grauhaariger Mann mit einem gefährlichen Leuchten in den Augen, und als ich in dem exzentrischen Kollegium zwei Bärte erspähte – damals eine Seltenheit –, dazu die Armreifen, Bernsteinketten, handgewebten Tuche, und als ich meine Mitschüler kennenlernte – an die vierzig Jungen und Mädchen im Alter von vier bis ungefähr zwanzig, alle in braunem Wams und Sandalen: das musikalische Wunderkind, das manchmal Anfälle bekam, den Millionärsneffen, der, mit einem Stock in der Hand, den Autos auf den Landstraßen nachlief, die schöne, aber leicht kleptomanische Admiralstochter, den Sohn eines Herolds mit Alpträumen und einer gefährlichen ererbten Passion für Heraldik, die geistig Zurückgebliebenen, die Schlafwandler, die Mythomanen (womit ich die meine, deren Phantasie noch blühender war als die der anderen und deren Schauergeschichten keinem von uns etwas ausmachten, weil keiner sie glaubte) und schließlich die kleinen Schlawiner wie mich, die einfach nur ungezogen waren –, da wußte ich, daß ich dort richtig war. Die Naturmystik, die Eurythmie und die Volkstänze in der Scheune, bei denen der Major Kollegium und Schüler anführte, waren anfangs ein wenig befremdlich, weil wir dabei allesamt nichts anhatten. Eifrig und ernst drehten wir uns zu den Klängen von Blockflöte und Pianino zu Volksliedern wie Gathering Peascods, Sellinger’s Round, Picking-up Sticks und Old Mole.

Es war Hochsommer. In der Nähe lagen ummauerte Gärten mit gewaltigen roten und goldenen Stachelbeeren, und die Netze über den prallvollen Johannisbeersträuchern konnten Stare abhalten, aber nicht uns, und jenseits davon lenkten Wälder und Wasser düster und verlockend den Blick in die Ferne. Was diese Landschaft forderte, wußte ich auf Anhieb: Sie rief nach einem Robin Hood. Eine Maid Marian zu suchen und eine Räuberbande um mich zu scharen, die Mädchen dazu zu bringen, daß sie auf den Webstühlen der Werkstatt lincolngrüne Stoffe für uns woben und spitze Kapuzen daraus nähten, Gerten zu schneiden und mit Schnur Flitzebogen daraus zu machen und aus Himbeerranken Pfeile zu schnitzen und hinaus in die Wälder zu gehen, war nur eine Sache von Tagen. Keiner hielt uns auf: »Fay ce que vouldras« war unser einziges Gesetz. Wenn englische Schulen erst einmal vom konventionellen Wege abweichen, werden sie zu Oasen des Exzentrischen und Komischen, und man ist versucht zu verweilen. Aber gewisse, von uns in unserem Waldversteck bestenfalls erahnte Verfehlungen zwischen Mitgliedern des Lehrkörpers oder älteren Schülern oder vielleicht auch zwischen beiden führten zur Schließung der Schule, und bald war ich wieder da, von wo ich gekommen war, und bekam »eine neue Chance«, ein vertriebener Räuber zwischen den Kricketschlägern und Schlangenledergürteln der abscheulichen Privatschule. Aber – wie nicht anders zu erwarten, nachdem ich einmal solche Freiheit gekostet hatte – nicht für lange.

Meine Mutter mußte sehen, wie sie mit all diesem Durcheinander fertig wurde. Immer wieder stand ich mitten im Schuljahr plötzlich vor der Tür: einmal vor unserem Cottage in Dodford, einem kleinen Dorf mit strohgedeckten Häuschen am Fuß eines steilen bewaldeten Hangs voller Fingerhut und Fuchsbauten (und voller Füchse), und einem Bach an Stelle der Dorfstraße – ein Häuschen, in dem sie Theaterstücke schrieb und außerdem, auch wenn das Geld knapp war, auf einem vierzig Meilen entfernten Aerodrom Flugunterricht auf einem Moth-Doppeldecker nahm –; einmal an den Primrose Hill Studios nicht weit vom Regent’s Park, wo man nachts die Löwen aus dem Zoo brüllen hörte und wo sie Arthur Rackham, einen Nachbarn in diesem klösterlichen Bau, überredet hatte, eine Tür mit den unglaublichsten Szenen zu bemalen – Vogelnester, die der Sturm vor sich hertrieb, Kobolde, die zwischen riesigen Baumwurzeln hervorlugten, und Mäuse, die aus Eicheln tranken –; und mehr als einmal am Piccadilly, Hausnummer 213, wohin wir später zogen und wo eine halsbrecherische Treppe zu einer wahren Schatzhöhle führte, einer Wohnung, von der aus man auf lange Reihen von Straßenlaternen und die akrobatischen Leuchtschilder des Circus blickte. Jedesmal stand ich dann verlegen auf der Fußmatte, neben mir ein Lehrer, der eine bedrückende Geschichte zu erzählen hatte. Natürlich war meine Mutter wütend, aber sie hatte zuviel Phantasie und zuviel Humor, als daß die schlechte Laune lange anhielt. Trotzdem erfüllten mich solche Verweise stets mit selbstmörderischer Verzweiflung.

In diesem besonderen Falle ergab es sich, daß mein Vater gerade auf einen seiner seltenen Heimaturlaube aus Indien kam, wo er die kartographische Erfassung des Landes leitete. Er und meine Mutter hatten sich inzwischen getrennt, und da solche Urlaube nur ungefähr alle drei Jahre stattfanden, kannten wir uns kaum. Mit einem Male, wie auf den Wink eines Zauberstabs, fand ich mich hoch oben über dem Lago Maggiore und dem Comer See wieder und versuchte mit seinen Riesenschritten auf den enzianübersäten Bergpfaden mitzuhalten. Er war mit Leib und Seele Naturforscher und zu Recht stolz auf seine Mitgliedschaft in der Royal Society; in Indien hatte er sogar ein Mineral entdeckt, das nach ihm benannt worden war, dazu einen Wurm mit acht Haaren auf dem Rücken und – vergängliche Kunst! – eine spezielle Form von Schneeflocke. (Viele Jahre später habe ich, wenn in den Alpen oder den Anden oder im Himalaja die Flocken um mich wirbelten, oft überlegt, ob wohl seine darunter waren.) Die ungeheuer lange und dünne Gestalt in Pfeffer-und-Salz-Jacke und Knickerbockern trug stets die volle Ausrüstung bei sich. Mit Feldstecher und Schmetterlingsnetz beladen, schöpfte ich Atem, während er mit dem Hammer Quarz und Hornblende am Fuße des Monte Rosa beklopfte oder seine Lupe zückte, um die Fossilien und Insekten des Monte della Croce zu inspizieren. Er sprach dann mit einer Grabesstimme, die doch zugleich voller Enthusiasmus war. Wildblumen, die er später bestimmen wollte, bettete er vorsichtig in seine moosgepolsterte Botanisiertrommel, und manchmal hielt er inne, stellte seinen Farbkasten auf einen Felsen und machte eine Aquarellskizze. Wie anders, dachte ich, war das als die Elefanten und die Dschungel voller Affen und Tiger, die ich mir – nicht ganz zu Unrecht – als seine üblichen Transportmittel und die Umgebung, durch die er sonst streifte, vorstellte. Ich trottete ihm durch die Hälfte aller Kunstmuseen Norditaliens hinterher, immer eine Etage tiefer als er.

Drei friedliche Jahre folgten. Gilbert und Phyllis Scott-Malden lebten mit drei eigenen Söhnen und einem halben Dutzend Jungen, die für die Aufnahmeprüfung an den höheren Privatschulen paukten, in einem großen Haus mit noch größerem Garten in Surrey. (Wann immer ich an sie denke – und auch an Mrs. Scott-Maldens Schwester Josephine Wilkinson, die später einen eigenen, prägenden Einfluß auf mich hatte –, tue ich es voller Zuneigung und Dankbarkeit.) Er war ein ausgezeichneter Altphilologe und freundlicher und geduldiger Lehrer in allen Fächern, und sie füllte das solide Fundament, das er legte, mit ihrer großen Liebe zu Literatur und Poesie und Malerei. Nach wie vor war ich ein Störenfried, aber ich wurde doch ruhiger und machte in den Fächern, die ich mochte, rasche Fortschritte – in allen außer Mathematik, wo ich so unbegabt war, daß es schon an Schwachsinn grenzte. Wir schrieben unsere eigenen Theaterstücke oder führten Szenen von Shakespeare auf, wir lagen mit einer Schüssel Pflaumen im Gras unter der Steineiche und lauschten Mr. Scott-Malden, wie er Gilbert Murrays Übersetzung der Frösche las; wo es nötig war, um die Komik und die Lautmalerei zu veranschaulichen, wechselte er ins Original. In einem riesigen Nußbaum hatten wir uns ein Baumhaus gebaut, mit Strickleitern bis zur halben Höhe, und dann ging es weiter über die Äste; in meinem letzten Sommerhalbjahr durfte ich dort oben schlafen. Trotz meiner mathematischen Schwächen schaffte ich mit Hängen und Würgen die Aufnahmeprüfung und blickte dem Leben in der Public School mit einer Zuversicht entgegen, die sich als unbegründet erweisen sollte.

Ich hatte viel über das Mittelalter und das alte England gelesen, und das hatte meiner Vorstellung von der Vergangenheit eine gewisse Farbigkeit verliehen; was ich beim Anblick von King’s School, Canterbury, empfand, war das Gegenteil dessen, was Somerset Maugham am selben Ort verspürt hatte; ähnlicher war es den Gefühlen, die siebzig Jahre zuvor Walter Pater gehegt hatte, und identisch sogar – malte ich mir gern aus – mit denen Christopher Marlowes in noch früherer Zeit. Es beeindruckte mich zutiefst, daß die Schule bis in die Anfänge der angelsächsischen Christenheit zurückreichte, gegründet bevor noch das sechste Jahrhundert vorüber war – in den Wäldern von Kent glomm die Asche von Thor und Wotan noch –; nach diesen Maßstäben waren selbst die ältesten Teile des Gebäudes neu, einige Jahrzehnte nach der normannischen Eroberung entstanden. Alles war wunderbar verwirrend und labyrinthisch, wie mit Spinnweben überzogen, ein erhebendes und zugleich geheimnisvolles Milieu, das die berühmten Universitätsstädte, die achthundert oder gar tausend Jahre später entstanden, im Vergleich wie protzige Emporkömmlinge wirken ließ und das diese ehrwürdigeren Gemäuer, zusammen mit den weiten, grünen Wiesen, den mächtigen Ulmen, den finsteren Torbögen, den Ruinen und gotischen Kreuzgängen – und für mich gehörten auch die murmelnden, von Elstern besetzten Zinnen der großen angevinischen Kathedrale, der Geist von Thomas à Becket und die Gebeine des Schwarzen Prinzen dazu – mit einer geradezu mythischen Aura umgab.

Am Ende wurde meine Liebe nicht erwidert, aber zunächst ließ sich alles gut an. Ich mochte praktisch alle, angefangen beim Rektor und meinem Hausvorsteher, und hatte meine erratischen Erfolge in toten wie in lebenden Sprachen, in Geschichte und Geographie – wieder einmal in allem außer der Mathematik. Bei den Ballspielen war ich unkonzentriert, dafür aber ein begeisterter und guter Boxer; ich wählte die Ruder- statt der Kricketmannschaft und lagerte friedlich an den Ufern des Stour, ein gutes Stück abseits von dem rhythmischen Knarren und den anfeuernden Rufen, las Lily Christine und Gibbon und plauderte mit seelenverwandten Lotosessern unter den Weiden. Verse, schlecht und epigonal und trotzdem in Schulzeitschriften veröffentlicht, ergossen sich aus mir wie Ektoplasma. Ich schrieb und las rund um die Uhr, sang, debattierte, zeichnete und malte, errang kleinere Erfolge auf der Bühne, als Regisseur und Ausstatter, und freundete mich mit begabten und unternehmungslustigen Jungen an. Einer von ihnen, ein Jahr älter als ich, war Alan Watts, ein brillanter Philologe, der noch zu Schulzeiten ein bemerkenswertes, bahnbrechendes Buch über den Zen-Buddhismus schrieb, lange bevor diese Dinge Mode wurden. Später war er ein angesehener Experte für westliche und fernöstliche Religionen. (In seiner Autobiographie In My Own Way, vor einigen Jahren kurz vor seinem frühen Tod erschienen, schreibt er recht ausführlich über meine Sorgen auf der Schule – und insbesondere deren abruptes Ende – und ergreift durchweg meine Partei; und wenn er dabei ein oder zwei Sachen im falschen Licht sieht, ist das nicht seine Schuld.)

Was ging schief?? Ich glaube, heute kann ich es erklären. Ein etwas papierner Versuch, das Leben in besseren Einklang mit der Literatur zu bringen, erhielt – man kann es nicht anders sagen – Unterstützung durch den Übermut, der noch aus früheren, anarchischeren Tagen geblieben war: Jede Idee, die mir kam, setzte ich mit einem solchen Tempo in die Tat um, daß Gedanken an Strafe oder Gefahr keine Chance hatten, und da ich offenbar ungewöhnlich tatendurstig war, war das Chaos, das ich anrichtete, beträchtlich. Ich war verblüfft, andere waren verdattert. »Er ist verrückt!« riefen Präfekten und Vorsteher, die Stirn halb zornig, halb ungläubig in Falten gelegt, während immer neue Schandtaten ans Licht kamen. Neben Regelverstößen ging es vor allem um unerlaubtes Entfernen – wenn ich abends zum Fenster hinauskletterte oder dergleichen, was nur in der Hälfte der Fälle bemerkt wurde. Hausarrest kam oft zu den Meilen von lateinischen Hexametern hinzu, die ich als Strafaufgabe abschreiben mußte, und kleine Vergehen füllten die Lücken zwischen den schwereren Verstößen: Unaufmerksamkeit, Vergeßlichkeit, leichtfertiger Umgang mit Terminen und mit Dingen; daß ich mein Buch »im Garten vergessen« hatte, brachte mich mehr als einmal an den Pranger. Ein paarmal gab es schwere Prügeleien, und manches exzentrische Benehmen wurde mir – vielleicht zu Recht – als »Auffallenwollen um jeden Preis« ausgelegt, und selbst wenn ich alle zum Lachen brachte, hieß es, daß ich »wohl lustig sein« wolle. Immer mit dem Unterton, daß es in jedem Fall vergebliche Mühe sei. Die Präfekten nahmen solche Formulierungen gern in den Mund. Als Ädilen, Liktoren mit ihrem Rutenbündel auf der Schulter, wachten sie streng über einen starren Kodex, und auf jeden Verstoß folgten rasche und durchaus sehr flexible Strafen, die mir in getäfelten Arbeitszimmern um die Ohren pfiffen und mich an empfindlichen Stellen trafen. Doch so spektakuläre Spuren sie auch hinterlassen mochten, blieb die Psyche stets unverletzt, und auch wenn diese Besuche unangenehm waren und ihre Häufigkeit alle Rekorde brach, machten sie mir doch klinisch und moralisch gesprochen nicht das geringste aus. Wenn man solche Begegnungen mit einer gut einstudierten Nonchalance erträgt, umweht das Opfer binnen kurzem ein finsterer, wehmütiger Ruhm, und für die Schule wird der Betreffende am Ende zur unerträglichen Last. Die Sache stand schlecht, und im vorletzten Bericht meines Hausvorstehers, im dritten Jahr auf der Schule, kündigte sich das Unglück schon an: »… läßt ein Bemühen zur Besserung erkennen«, hieß es, »doch überwiegen die Versuche zu täuschen. Er zeigt eine gefährliche Mischung aus Raffinesse und Rücksichtslosigkeit, die, was seinen Einfluß auf andere angeht, das Schlimmste befürchten läßt.«

Für ein paar Monate ließ die Katastrophe sich noch aufhalten. Da ich kurz vor meinem sechzehnten Geburtstag beim Skifahren im Berner Oberland gestürzt war und als invalide galt, setzte ich anderthalb Trimester aus und war bei meiner Rückkehr zunächst vom Sport befreit: Während die anderen mit eiförmigen Bällen unter dem Arm davontrotteten, konnte ich durch Kent radeln, besichtigte die normannischen Kirchen in Patrixbourne und Barfestone und erforschte die entlegeneren Ecken von Canterbury. Aber in diese schöne Zeit der Muße und Freiheit fiel auch meine letzte Reihe von Vergehen, die jeden guten Eindruck gleich wieder zerstörte. Ein aufmerksameres Auge hätte bemerkt, daß höheren Orts die Geduld erschöpft war und jede neue Provokation als willkommener Grund für den längst fälligen Verweis genommen würde.

Lehranstalten sind Orte, an denen Romanzen wachsen und gedeihen, aber eine Laune meiner Psyche ließ meinen Blick wiederum in das verbotene Reich jenseits der Mauern schweifen. Ich war in einem Alter, in dem man sich immer wieder neu und immer wieder unsterblich verliebt, und mein Schönheitsideal war schon Jahre zuvor ganz von den Mädchengestalten in Andrew Langs bunten Bilderbüchern geprägt worden, den schwanenhalsigen, großäugigen präraffaelischen Jungfrauen der Illustrationen von Henry Ford, die immer gleich aussahen, egal ob es Königstöchter, Elfen, Gänsemägde oder Wassergeister waren, und jüngst hatten meine Wanderungen mir in der Tiefe einer grünen und süß duftenden Höhle, in deren Halbdunkel Blumen und buntes Obst und Feldfrüchte funkelten – in dem Gemüseladen, kurz gesagt, den sie für ihren Vater führte –, die Vision genau eines solchen Geschöpfes beschert. Die Wirkung setzte auf der Stelle ein. Sie war eine umwerfende, nur in Sonetten zu besingende Schönheit, und ich sehe sie heute noch vor mir und höre ihre sanfte Stimme und den sinnlichen kentischen Akzent. Vielleicht fand sie es lästig, daß ich sie so anschmachtete, aber sie war zu gutmütig, um es zu zeigen, und vielleicht hat sie sich über die Flut von Gedichten gewundert, mit der ich sie überschüttete. Ich wußte, daß eine solche Bekanntschaft in der Stadt, so unschuldig sie auch war, eine Reihe von Tabus brach, Verbote, die so selbstverständlich waren und auf so lange Tradition zurückblickten, daß es nie nötig gewesen war, sie auszusprechen. Trotzdem lief ich zu dem Laden hinter dem Viehmarkt, sooft ich aus dem Gemäuer entkommen konnte. Aber mit unseren schwarzen Kleidern, den steifen, spitzen Kragen, den großen, gesprenkelten Strohhüten mit den weiß-blauen Seidenbändern waren wir so auffällig, als trügen wir Sträflingskleidung. Diskret wurde jeder meiner Schritte überwacht, meine Schliche waren bekannt, und nach einer Woche erwischte man mich in flagranti – das heißt dabei, wie wir hinten im Laden auf umgedrehten Apfelkörben saßen und ich Nellies Hand hielt, denn weiter kam dieses Liebeswerben nie –, und damit war meine Schulzeit vorbei.

Captain Grimes hatte recht. Ein paar Monate nach diesem Rückschlag nahm die Idee einer militärischen Laufbahn, die schon seit längerem in der Luft lag, konkretere Formen an, und als Hürde in der Ferne tauchte die Aufnahmeprüfung für Sandhurst auf. Aber wie würde dort der Schulverweis aufgenommen? Als wir uns an meinen ehemaligen Hausvorsteher wandten, einen seltsamen, doch hochbegabten Mann, verfaßte und schickte er den notwendigen Empfehlungsbrief, und genau wie im Falle des Captains war es ein verdammt guter Brief. (Wir waren nicht im Zorn geschieden; die Schulleitung war zwar erleichtert, aber auch enttäuscht gewesen, ich selber am Boden zerstört. Aber ich war dankbar, daß sie einen handfesteren Grund gefunden hatten, mich vor die Tür zu setzen, als einfach nur die Tatsache, daß ich den Schulbetrieb störte. Was im Grunde ein Vorwand war, klang ja romantisch und verwegen.)

Ich war nicht bis zur Abschlußprüfung gekommen – die ich wegen meiner Mühe mit der Mathematik mit Sicherheit auch nicht bestanden hätte –, und da ein Schulabschluß Vorbedingung für die Aufnahme in die Kadettenanstalt war, fand ich mich, inzwischen siebzehnjährig, bald in London wieder, wo ich für eine Ersatzprüfung namens London Certificate paukte. Den Großteil der nächsten zwei Jahre verbrachte ich zunächst in Lancaster Gate, dann in einem eigenen Zimmer mit Blick über die Baumwipfel von Ladbroke Grove, in der freundlichen und nachsichtigen Obhut von Denys Prideaux. Ich lernte Mathematik, Französisch, Englisch und Geographie bei ihm, dazu Latein, Griechisch, Englisch und Geschichte bei Lawrence Goodman, oft in Liegestühlen in den Kensington Gardens. (Er war ein Dandy, ein Dichter, und nahm mich mit in jede Shakespeare-Inszenierung, die in London auf die Bühne kam.) Während des ersten Jahrs verlief mein Leben in halbwegs ruhigen Bahnen, ich schloß eine Reihe von Freundschaften, wurde auf ein Landgut eingeladen und machte Ausflüge in die Natur, und nie wieder habe ich in so kurzer Zeit so viele Bücher gelesen. Ich bestand das Londoner Examen in den meisten Fächern mit achtbaren Ergebnissen, und selbst in den gefürchteten ohne Blamage.

Aber es blieb noch ein langes Interregnum.

In einem der ersten Kapitel des Buches komme ich ein wenig ausführlicher darauf zu sprechen, wie die Dinge sich für mich zu ändern begannen; wie ich aus der vertrauten Gesellschaft anderer Kadetten im Wartestand immer mehr in Kreise kam, die weltlicher, bohémienhafter, verwegener waren: dem letzten Überrest, könnte man sagen, der Bright Young People, aber zehn Jahre und zwanzigtausend doppelte Whiskies nach ihrer großen Zeit – letzteres eine Medizin, die ihnen gut zu bekommen schien. Diese neue, faszinierende Welt kam mir wunderbar und auch ein wenig verrucht vor; ich genoß es, daß ich der Jüngste der Gruppe war, gerade bei den trunkenen nächtlichen Ausschweifungen, mit denen jeder Abend endete. (»Was machen wir denn mit dem Küken? Am besten, wir nehmen ihn einfach mit.«) Ich war nun in einer Phase meines Lebens, in der man sich sehr schnell verändert: In einem einzigen Jahr durchlebt man hundert Avatare, und je mehr von ihnen wie die Bilder eines Kaleidoskops vorüberhuschten, desto mehr ging mir auf, wie wenig ich zum Soldaten in Friedenszeiten taugte. Und schwerer noch wog, daß eine Zeitschrift zwei Gedichte von mir angenommen und eines sogar gedruckt hatte – zugegebenermaßen über Fuchsjagd –, was in mir den Traum vom Schriftstellerleben Gestalt annehmen ließ.

Im Spätsommer 1933 bezog ich mit Mr. Prideaux’ Erlaubnis, allerdings ohne mir die Folgen auszumalen, ein Zimmer in einem alten und ein wenig windschiefen Haus am Shepherd Market, wo schon einige Freunde ihr Quartier aufgeschlagen hatten. Heute ist nichts mehr vom Charme geblieben, der diesen abgelegenen Winkel mit seinen Torbögen und Kramläden und viktorianischen Pubs damals umwehte, ein Dorf inmitten der Pracht des alten Mayfair. Als ich einzog, sah ich mich an meinem Schreibtisch sitzen, wie ich mit großer Konzentration und geradezu Trollopeschem Fleiß meine Werke verfaßte. Statt dessen war das Leben in diesem Haus – anfangs mit Begeisterung aufgenommen, auch wenn es am Ende mein Unglück sein sollte – eine einzige Party. Was wir der Hauseigentümerin, Miss Beatrice Stewart, an Miete zahlten, war kaum der Rede wert, und wir zahlten nie pünktlich. Das verzieh sie uns, aber immer wieder kam sie frühmorgens und flehte uns an, doch ein wenig leiser zu sein. Einst war sie Muse und Modell berühmter Maler und Bildhauer gewesen und war die sittsameren Bohémiens früherer Generationen gewöhnt. Sie hatte für Sargent und Sickert und Shannon und Steer gesessen, für Tonks und Augustus John, und ihre Wände quollen über vor Erinnerungsstücken an jene Jahre. Bei einem Unfall hatte sie ein Bein verloren, was dem fröhlichen Leben ein jähes Ende gesetzt hatte. Jahre später erzählte mir ein Freund, sie habe für Adrian Jones’ Friedensengel in der Quadriga des Wellington Arch Modell gestanden. Seitdem komme ich nie an der Kuppe des Constitution Hill vorüber, ohne an sie zu denken und hinauf zu der geflügelten Göttin zu schauen, die dort, den Kranz hoch erhoben, in luftiger Höhe schwebt. In Luftlinie war es keine Minute von ihrem Fenster bis dorthin.

Es war ein Fehler gewesen. Die unbedachte Flucht aus dem Quartier bei meinem Tutor, mit Verpflegung und allem, was dazugehörte, hatte meine Barschaft auf ein Pfund pro Woche schmelzen lassen, und so wie die Dinge derzeit standen, würde ich auf Honorare wohl noch eine Weile warten müssen. Irgendwie schlug ich mich durch, doch mit dem Winter kamen Kummer und Ratlosigkeit. Vielversprechende Ansätze, dann Schwierigkeiten, Krisen, das war nicht anders zu erwarten; aber nun trieb ich offenbar meinem Scheitern zu, in seichtem Wasser, unter dessen dunkler Oberfläche die gefährlichen Riffe lauerten. Die Aussichten wurden von Tag zu Tag trüber und bewölkter. Am Ende eines finsteren Novembernachmittages, als die Laternenanzünder ihre Runde machten, blickte ich düster die eselsohrigen Blätter auf meinem Schreibtisch an, dann betrachtete ich durchs Fenster die Lichter des Shepherd Market im Regen, hörte zu, wie Night and Day auf dem Grammophon im Zimmer unter mir auf Stormy Weather folgte, und wußte, daß es nicht mehr lange bis Lazybones dauern konnte, und ganz plötzlich, beinahe mit der Abruptheit der Zeilen von George Herbert, die ich als Motto vorangestellt habe, kam mir eine Eingebung. Ein Plan nahm Gestalt an, so rasch, so vollkommen wie eine japanische Papierblüte in einem Wasserglas.

Ich brauchte Tapetenwechsel, ich mußte fort aus London, fort aus England; wie ein Landstreicher – auch wenn ich mich in meiner typischen Art als Pilger, Wallfahrer, wandernder Gelehrter, verarmter Ritter oder der Held von The Cloister and the Hearth sah – würde ich über den europäischen Kontinent ziehen! Mit einem Male war das nicht nur das Naheliegende, es war das einzige überhaupt Denkbare für mich. Ich würde auf Wanderschaft gehen, im Sommer in Heuschobern schlafen, bei Regen oder Schnee Zuflucht in Scheunen suchen, Bauern und andere Wanderer wären meine einzigen Gefährten. Wenn ich von Brot und Käse und Äpfeln lebte, wenn ich mit fünfzig Pfund im Jahr durchkam, so wie Lord Durham, nur mit ein paar Nullen weniger, dann blieb sogar noch ein wenig für Papier und Bleistift und ab und zu einen Krug Bier übrig. Ein neues Leben! Freiheit! Etwas, worüber ich schreiben konnte!

Noch bevor ich die Landkarte hervorgeholt hatte, hatten zwei große Flüsse die Route in Gedanken bereits bestimmt: Der Rhein wand sich durch diese Landschaft, in der Ferne erhoben sich die Alpen, dann kamen die Höhenzüge der Karpaten, wo die Wölfe heulten, und die Schluchten des Balkans; dort, hinter den letzten Biegungen der Donau, breitete sich das Schwarze Meer zu seiner geheimnisvollen, seltsam krummen Gestalt – und was das eigentliche Ziel meiner Reise sein sollte, stand vom ersten Augenblick an fest: die erhabene Silhouette von Konstantinopel, wo die runden Kuppeln und die schlanken Türme aus dem Dunst des Meers aufragten; dahinter schwebte in der Ferne der Berg Athos, und schon damals lockten die griechischen Inseln wie über die Ägäis ausgestreutes Konfetti einer Schnitzeljagd. (Die Gewißheit, daß ich dorthin und an keinen anderen Ort wollte, verdankte ich den Büchern von Robert Byron – das drachengrüne Byzanz lockte schlangenverwunschen und gongzerquält –, und ich hatte den Verfasser sogar einmal kurz kennengelernt, in einem verräucherten, saxophonverwunschenen Nachtclub, so finster wie der Tartarus.)

In den ersten Tagen überlegte ich, ob ich mir einen Reisegefährten suchen sollte; aber ich wußte, daß ich dieses Unternehmen allein beginnen und daß der Bruch vollkommen sein mußte. Ich wollte ungehindert, in meinem eigenen Tempo denken und schreiben können, ich wollte nach Belieben verweilen oder weiterziehen, Dinge mit neuen Augen sehen, neue Sprachen hören, in denen es nicht ein einziges vertrautes Wort gab. Mit etwas Glück ließen die bescheidenen Verhältnisse, unter denen ich reisen wollte, weder für Englisch noch für Französisch Raum. Kaskaden fremder Laute würden schon bald in befreite, weit aufgesperrte Ohren dringen.

Zunächst stieß meine Idee auf Widerspruch. Warum ich nicht bis zum Frühjahr warten wolle? (Ganz London schüttelte sich im dezemberlichen Nieselregen.) Doch als sie sahen, wie entschlossen ich war, schlugen die meisten Kritiker sich auf meine Seite. Mr. Prideaux, zunächst ärgerlich, freundete sich mit der Idee an und rückte in einem Brief nach Indien meine Demarche in ein positives Licht; ich selbst hatte vor, davon erst als fait accompli zu schreiben, wenn ich gut auf dem Wege war, von Köln vielleicht … Dann überlegten wir, wie ich mein wöchentliches Pfund Reisegeld erhalten konnte, möglichst einmal im Monat, wenn vier davon zusammengekommen waren, per Einschreibebrief postlagernd in Städten in passenden Abständen. (München sollte die erste sein; von da wollte ich Anweisungen für die nächste geben.) Dann lieh ich mir vom Vater eines Schulfreunds fünfzehn Pfund, um Ausrüstung zu kaufen, aber auch damit ich beim Aufbruch etwas in der Tasche hatte. Ich rief meine Schwester Vanessa an, die einige Jahre zuvor aus Indien zurückgekehrt war und mit Mann und Familie in Gloucestershire lebte. Die erste Reaktion meiner Mutter war Angst um mich; aber dann studierten wir den Atlas, und je mehr wir im Geiste voranzogen, desto mehr malten wir uns aus, was alles Komisches geschehen konnte, und bald sahen wir dermaßen absurde Szenen vor uns, daß wir uns kugelten vor Lachen, und als ich am nächsten Morgen den Zug nach London bestieg, hatte ich sie mit meinem Reisefieber längst angesteckt.

In den Tagen vor dem Aufbruch kümmerte ich mich um die Ausrüstung und hatte sie schnell beisammen. Das meiste kam aus Millets Laden für Militär-Überbestände: ein alter Armeemantel, Unterwäsche in mehreren Schichten, graue Flanellhemden, ein paar weiße für Feiertage, eine weiche lederne Windjacke, Gamaschen, Nagelstiefel, ein Schlafsack (den ich schon im ersten Monat verlor; ich vermißte und ersetzte ihn nie), Notizbücher und Skizzenblocks, Radiergummis, eine zylindrische Aluminiumdose mit Bleistiften Marke Venus und Golden Sovereign, ein altes Oxford Book of English Verse. (Auch das bald verloren und zu meiner großen Überraschung – es war eine Art Bibel gewesen – kaum mehr vermißt als der Schlafsack.) Die andere Hälfte meiner ausgesprochen konventionellen Reisebibliothek war der erste Band Horaz der Loeb-Klassikerausgabe, den meine Mutter – sie hatte gefragt, was sie mir mit auf den Weg geben solle – in Guildford gekauft und per Post geschickt hatte. (Auf das Vorsatzblatt hatte sie die Übersetzung eines Verses von Petronius geschrieben, den sie, gestand sie mir später, zufällig in einem anderen Band desselben Regals entdeckt hatte:1 »Verlasse, o Jüngling, dein Heim und brich auf zu fremden Ufern … Kein Mißgeschick soll dich hindern: Die ferne Donau wird dich kennen, der kalte Nordwind und das glückselige Reich des Canopus und die Menschen, welche die Neugeburt des Phöbus erblicken oder seinen Untergang …« (Sie las enorm viel, aber Petronius war nicht ihr übliches Terrain und auch mir erst seit kurzem vertraut. Ich war beeindruckt und gerührt.) Zum Schluß kaufte ich noch eine Fahrkarte für einen kleinen holländischen Dampfer, der von der Tower Bridge nach Hoek van Holland fuhr. All dies hatte den Löwenanteil meines geborgten Geldes verschlungen, aber ein Bündel Shillingnoten blieb mir noch.

Schließlich erhob ich mich am Morgen des großen Tages, ein wenig verkatert von der Abschiedsparty am Vorabend, zog die neuen Reisekleider an und stapfte im ersten Morgenlicht südwestwärts. Ich fühlte mich seltsam leicht, als sei ich schon fort und schwebe wie ein Geist, aus seiner Flasche befreit, durch die Lüfte, und unter mir breite sich die Landkarte Europas. Doch zunächst trugen mich die klappernden Nagelschuhe nur bis zum Cliveden Place, wo ich einen Rucksack abholte, den Mark Ogilvie-Grant mir überlassen hatte. Er hatte meine Sachen inspiziert und das Exemplar, das ich gekauft hatte, mitleidig angesehen. (Seiner – ein weitaus anspruchsvollerer Bergen-Rucksack mit dreieckigem Tragegestell, das auf einem Metallbügel in der Lendengegend ruhte – hatte ihn, wie er allerdings zugeben mußte, meist auf einen Esel gebunden, in der Gesellschaft von Robert Byron und David Talbot-Rice zum Berg Athos und zurück begleitet, worüber Byron The Station schrieb. Ausgebleicht und verwittert von mazedonischer Sonne, wie er war, konnte man das Mana mit Händen greifen.) Dann erwarb ich bei einem Tabakhändler an der Ecke des Sloane Square für neun Pence einen gut ausbalancierten Spazierstock und begab mich zur Victoria Street, nach Petty France, um meinen neuen Paß abzuholen. Als ich am Vortag das Formular ausgefüllt hatte – geboren: London, 11. Februar 1915, Größe: 1,77, Augen: braun, Haar: braun, besondere Kennzeichen: keine –, hatte ich die oberste Zeile frei gelassen, denn ich wußte nicht, was ich als Beruf eintragen sollte. »Wie sollen wir es denn nun nennen?« hatte der Beamte gefragt und auf den fehlenden Eintrag gewiesen. Ich war ratlos. Ein paar Jahre zuvor hatte es einen Schlager gegeben, ein Song der amerikanischen Hobos, Hallelujah I’m a Bum!, Gottlob, daß ich ein Herumtreiber bin. In den letzten Tagen war mir dieses Lied immer wieder in den Sinn gekommen, fast ein persönliches Leitmotiv, und unwillkürlich muß ich wohl beim Nachdenken die Melodie gesummt haben, denn der Mann lachte. »Das können wir wohl kaum hinschreiben«, sagte er. Er zögerte noch einen Moment, dann sagte er: »Ich an Ihrer Stelle würde ›Student‹ schreiben«, und genau das tat ich dann. Ich steckte das Dokument, druckfrisch und mit dem Stempel »8. Dezember 1933« versehen, in die Tasche und wandte mich unter den zunehmend düsterer werdenden Wolken in Richtung Norden durch den Green Park. Als ich Piccadilly überquerte und in die krumme, enge White Horse Street bog, fielen die ersten Tropfen, und am Ende der Straße sah ich Shepherd Market schon im Regen glitzern. Ich traf gerade rechtzeitig zum Abschiedsessen bei Miss Stewart ein, zusammen mit zwei Mitbewohnern und einem Mädchen; dann war es Zeit zum Aufbruch. Es regnete sich ein.

Mein nächster Schritt war der erste Schritt in die Unabhängigkeit, und er sollte sich – mit einer gehörigen Portion Glück – als der erste in die richtige Richtung erweisen. Den Rest, mein lieber Xan, kennst Du. Ich habe es Dir in hundert Episoden erzählt, und hier ist nun mein Versuch, es in den rechten Zusammenhang zu bringen. Ich hoffe, schon der Name Kreta beschwört vor Deinem inneren Auge genau wie vor dem meinen wieder die Steineichenwälder herauf, die Höhlen und Felsspalten, wo wir uns zum erstenmal die Geschichten unserer frühen Jahre erzählten.

Kardamyli 1977

P.

1

Die Niederlande

»Was für ein Tag zum Verreisen«, sagte einer der Freunde, die mitkamen, um mich zu verabschieden, blickte hinaus in den Regen und kurbelte die Fensterscheibe hoch.

Die beiden anderen pflichteten ihm bei. Wir hatten uns unter den Torbogen des Eingangs zum Shepherd Market in der Curzon Street gedrückt, bis endlich ein Taxi auftauchte. In der Half Moon Street waren sämtliche Kragen hochgeschlagen. Auf Piccadilly schimmerten tausend Regenschirme über tausend Bowlerhüten, die Läden der Jermyn Street kamen uns, verzerrt vom strömenden Regen, wie eine unterseeische Arkade vor, und in Pall Mall eilten vornehme Herren, den Trost von Chinatee und Anchovistoast schon vor Augen, die Stufen ihrer Clubs hinauf. Auf dem Trafalgar Square wirbelte der Wind die Strahlen der Fontänen kreuz und quer wie die Fäden eines Mops, und unser Taxi tastete sich durch den Strom der Pendler am Charing Cross, die stampfend und sich schüttelnd im Wolkenbruch den Portalen des Bahnhofs zustrebten, und voran zum Strand. Es reihte sich ein in den endlos fließenden Verkehr. Weiter ging es platschend den Ludgate Hill hinauf, vorbei an St. Paul’s, dessen Kuppel tiefer denn je auf ihren Säulen zu sitzen schien, als hätte der Bau die Schultern eingezogen. Spritzend fuhren wir weiter, die Kathedrale versank hinter uns in den Fluten, und bald darauf tauchte die Silhouette des Monument aus der Gischtwolke auf; die mächtige Säule wirkte wie ein gewaltiger Wasserstrahl, die abschüssige Straße schien vierzig Faden tief. Der Fahrer, der schlingernd in die Upper Thames Street bog, lehnte sich zurück und rief: »Da jagt man keinen Hund vor die Tür!«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!