Frieden ist NOCH IMMER möglich - Franz Alt - E-Book

Frieden ist NOCH IMMER möglich E-Book

Franz Alt

0,0

Beschreibung

Franz Alt hat ab der Mitte seines Lebens als Pazifist öffentlich Stellung bezogen. Doch jetzt? Kann er seine Haltungen und Einstellungen angesichts der Entwicklungen in der Ukraine, aber nicht nur dort, so weiter vertreten? Welche bleiben, als unverhandelbar – und welche sind wandelbar? Und was würde Jesus heute sagen? Wie würde er die Bergpredigt heute halten und was würde er vielleicht revidieren? Ein Blick auf den berühmtesten und wichtigsten Text des Neuen Testaments als Grundlage für alle, die sich fragen, wie wir als Christen und Friedliebende uns heute verhalten können – und müssen. Ein Buch, das Kraft schenkt und Mut macht, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 148

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



FRANZ ALT

Frieden ist NOCH IMMER möglich

FRANZ ALT

Frieden ist NOCH IMMER möglich

Die Kraft der Bergpredigt

© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2022

Alle Rechte vorbehalten

www.herder.de

Umschlaggestaltung: Gestaltungssaal, Rohrdorf

Umschlagmotiv: © Abramova Alena / Shutterstock

E-Book-Konvertierung: Röser MEDIA GmbH & Co. KG, Karlsruhe

ISBN Print 978-3-451-03424-4

ISBN E-Book (EPUB) 978-3-451-82095-3

INHALT

I. Krieg ist Krankheit, nicht Therapie

1. Die alte Rachepolitik

2. Den Deutschen den Pazifismus austreiben?

II. Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten

1. Für eine Kultur des Friedens

2. Friedensnobelpreis für Stanislaw Petrow!

3. Keine Maus baut eine Mausefalle

III. Es gibt immer Alternativen

1. Was wäre ein Atomkrieg?

2. Meine Gorbatschow-Story

3. Kohl und Schmidt über die Fehler des Westens

4. Du sollst nicht töten

5. Russland ist nicht Putin-Land

6. Ist Feindesliebe naiv?

7. Ohne Perspektiven keine Heilung und keinen Frieden

IV. Die Bergpredigt Jesu – aus seiner aramäischen Muttersprache

V. Die geistige Energiereserve für die gesamte Menschheit

1. Jesu neues Gottesbild: Abba

2. Dalai Lama: Ethik ist wichtiger als Religion

3. Die alte und die neue Politik

4. „Mütter: Sagt NEIN!“

VI. Atombombenpolitik macht Kriege möglich

1. Streiten über die Bergpredigt

2. Schon der Besitz von Atomwaffen ist unmoralisch

3. Mit dem Verstand allein keine Vernunft

4. Ich glaube an die Liebe

4. Abrüsten, bevor es zu spät ist

5. Russlands Superstars gegen Putins Krieg

6. Russische Mütter: „Unsere Kinder sollen leben“

7. Auch der Westen bedarf der Aufklärung

8. Papst Franziskus: „Diese Wirtschaft tötet“

9. Eine Katastrophe verhindern, indem sie vorbereitet wird?

VII. Der Appell von Michail Gorbatschow an die Welt – Sein Vermächtnis

VIII. Frieden ist noch immer möglich – Was tun?

IX. Auch Frieden mit der Natur ist vielleicht noch möglich

Literatur

I. KRIEG IST KRANKHEIT, NICHT THERAPIE

1. Die alte Rachepolitik

Mit den Schreiben dieses Buches beginne ich am 9. September 2022. Heute vor 21 Jahren, am 9. September 2001, hatten islamistische Terroristen durch ihre Anschläge in New York 3000 Menschen getötet. Danach erklärte der damalige US-Präsident George W. Bush den „Krieg gegen den Terror“. Der Dalai Lama, Friedensnobelpreisträger aus Tibet, schrieb ihm zu jener Zeit in einem Telegramm: „Lieber Herr Präsident, auch Bin Laden ist unser Bruder.“ Wie könnte die Welt heute aussehen, wenn der oberste Kriegsherr der USA diesen Hinweis verstanden hätte, wonach Gewalt immer zu neuer Gewalt und dadurch in eine endlose Gewaltspirale führt?

Die militärische Intervention der USA in Afghanistan war ein reiner Rachefeldzug wegen der Terroranschläge des 11. September. Politik von vorgestern. Sie hat mehr Probleme geschaffen als gelöst, Tausenden das Leben gekostet, Millionen Menschen in die Flucht getrieben und Milliarden Dollar verschlungen. Das Ergebnis: Die Taliban sitzen in Afghanistan heute fester im Sattel als je zuvor. Und dazu trägt auch noch das moderne westliche Militärgerät bei, das die überstürzt abziehenden Truppen aus USA, Deutschland usw. ihnen im Sommer 2021 hinterlassen haben. Mithilfe des Westens wurden die Islamisten zur bestgerüsteten Terrorgruppe der Welt. Dümmer geht’s nimmer. Wie schwach und machtlos könnten heute die Taliban sein, wenn die NATO-Staaten als Antwort auf die schrecklichen Anschläge in New York und Washington ein ziviles Aufbauprogramm für die afghanische Bevölkerung finanziert hätten! Damit hätten wir wahrscheinlich dem Terrorismus eher den Nährboden entzogen als mit einem zwanzigjährigen, total unnützen und verbrecherischen Krieg.

Die NATO-Staaten könnten, statt immer mehr Gelder in die Rüstung zu stecken, die Sahara in eine blühende Wüste verwandeln, den Hunger überwinden und Seuchen bekämpfen. Das wäre eine positive politische Strategie für die Zukunft. Stattdessen verstecken wir uns hinter einem rein militärisch ausgerichteten Sicherheitsdenken und jammern über das, was wir selber anrichten. Sicherheit? Wir rasen auf den Abgrund zu und glauben, uns retten zu können, indem wir permanent die Geschwindigkeit erhöhen und Gas geben. Ach, hätten wir doch den biblischen Ratschlag beherzigt, das Böse durch das Gute zu überwinden.

Lehren ziehen aus Afghanistan heißt zum Beispiel, lernen für den Einsatz der Bundeswehr in Mali. Hauptsächlich das Fehlen einer politischen Strategie, falsche Partner wie korrupte Warlords und Drogenbarone haben zum Versagen westlicher Politik in Afghanistan geführt. In Afghanistan wurden Kosten und Dauer des Militäreinsatzes – lange zwanzig Jahre – permanent und sträflich unterschätzt. Dieser Krieg hat Zehntausenden Menschen das Leben gekostet und über tausend Milliarden Dollar verschlungen. Das heißt: Künftig zivile Konfliktlösungen favorisieren und regionale Friedensbemühungen unterstützen. Der Vorrang der Politik gegenüber einem Militäreinsatz ist wesentlich.

Es darf kein Kriegsgrund sein, wenn die Taliban sich weigern, einen Terroristen wie Bin Laden auszuliefern. Doch die gleichen Fehler begehen die westlichen Regierungen seit Jahren in Mali. Es gibt besorgniserregende Parallelen zwischen Afghanistan und Mali. Dort gab es allein 2020 zwei Staatsstreiche, an denen auch Soldaten beteiligt waren, die von der EU trainiert worden waren. Als ich 2019 zu Vorträgen in Mali war, lernte ich vor Ort, dass die westliche Militärmission für die heimische Bevölkerung nicht zu vermehrter Sicherheit führte.

Der Friedensforscher Hans-Georg Ehrhart vom Hamburger Friedensforschungsinstitut: „Trotz vielfacher negativer Erfahrung wird immer wieder die Grundregel missachtet, dass Gewaltkonflikte nicht militärisch zu lösen sind.“ Terror führt immer zu Gegenterror – auch der „Krieg gegen den Terror“. Das brutale Drama in Afghanistan könnte und sollte eine Zäsur sein. Sie bietet die Chance, mit neokolonialen Überlegenheitsphantasien gegenüber ärmeren Gesellschaften aufzuräumen.

Seit mehr als 2000 Jahren gilt auf der ganzen Welt der altrömische Grundsatz „Wer Frieden will, muss den Krieg vorbereiten“ („Si vis pacem para bellum“). Ergebnis: 2000 Jahre immer wieder Kriege, Massenmord, unermessliches menschliches Elend und Leid, brutale Zerstörungen und Millionen Menschen auf der Flucht. Solange wir Kriege vorbereiten, werden sie auch geführt werden. Das ist natürlich im Interesse der Waffenindustrie. Waffenproduzenten sind eher am Krieg als am Frieden interessiert. Ganz in diesem Geist fordern die Verteidigungsminister aller reichen NATO-Staaten immer wieder: „Mehr Geld fürs Militär!“ Wir stecken bis heute in der Kriegsfalle, die uns zuflüstert: „Frieden schaffen mit immer mehr Waffen.“ Die 27 europäischen NATO-Länder hatten 2019 einen mehr als doppelt so hohen Rüstungsetat wie Russland. In Deutschland wurde 2022, zu Beginn des Ukraine-Kriegs, beschlossen, einen militärischen Sonderfonds von einhundert Milliarden Euro aufzulegen. Und das soll erst der Anfang sein, kündigt Verteidigungsministerin Christine Lambrecht an. Auch die USA, Russland und China geben Rekordsummen fürs Militär aus, und sie „modernisieren“ ihre Atomarsenale, ihre Massenvernichtungswaffen. Kann so tatsächlich eine friedliche Welt entstehen? Wird so Frieden möglich?

Alle Regierungen reden vom Frieden, aber alle bereiten die nächsten Kriege vor. Albert Einstein: „Bloßes Lob für den Frieden ist einfach, aber wirkungslos. Was wir brauchen, ist aktive Teilnahme am Kampf gegen den Krieg und alles, was zum Krieg führt.“ Die meisten Kriege waren nicht gewollt – und wurden dennoch geführt. Adolf Hitler war eine Ausnahme – er wollte Krieg. Auch Wladimir Putin wollte seinen Ukraine-Krieg. Unsere Sprache verrät, dass wir für Kriege niemand verantwortlich machen – Kriege brechen aus, einfach so! Wir reden über Krieg wie über Naturgewalten oder wie über ein Schicksal, das uns zufällig ereilt oder das eine höhere Macht über uns verhängt. Wichtig ist also nicht, wie Politiker über Frieden reden, sondern was sie für den Frieden tun.

Kriege bringen Tod und Zerstörung – auch für die Umwelt und für das Klima. Diese Klimazerstörung durchs Militär wird in der gesamten öffentlichen Diskussion permanent verdrängt. Kriege und Zerstörung verschlingen Jahr um Jahr Milliardensummen an Steuergeldern, die weit dringender für Umwelt- und Klimaschutz gebraucht würden. 2021 erreichten die Rekordwerte für Rüstungsausgaben weit über zwei Billionen Dollar, das sind über 2000 Milliarden. Um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens noch zu erreichen, müssten jedes Jahr 1,4 Billionen Dollar (1400 Milliarden) an Investitionen in den Klimaschutz fließen. Stattdessen wird bevorzugt in die Vorbereitung der nächsten Kriege investiert. Nach 1945 haben wir in der Welt über 200 Kriege erlebt.

Der Kohlendioxidausstoß des Militärs ist höher als der des weltweiten Flugverkehrs. Allein der Treibhausgasausstoß des US-Militärs war 2017 höher als der Gesamtausstoß von Dänemark oder Schweden. Natürlich verursacht auch die Produktion von Waffen, militärischen Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen riesige Mengen an Treibhausgasen. Militärfahrzeuge verbrauchen für Übung und Einsatz große Mengen an Treibstoff. Russland fackelt die Mengen an Erdgas, die ursprünglich nach Deutschland geliefert werden sollten, wegen des Krieges in der Ukraine aber nicht geliefert werden, bei St. Petersburg einfach im Freien ab – eine unglaubliche Umweltsünde. Die von der deutschen Bundeswehr eingesetzten Eurofighter verbrauchen 3,5 Tonnen Treibstoff pro Flugstunde. Das ist etwa so viel, wie eine Person in Deutschland im ganzen Jahr emittiert. Selbst der Weltklimarat klammert diese Zahlen aus, aus Angst vor den jeweiligen Regierungen. Staaten und Rüstungskonzerne verweigern hier Transparenz und verstecken sich hinter dem Argument „Schutz der nationalen Sicherheit“.

Deshalb fordern die Naturfreunde Deutschlands zum Weltfriedenstag 2022 zu Recht:

Die Waffen müssen schweigen – in der Ukraine und überall auf der Welt.

Die politischen Spannungen müssen abgebaut werden.

Die militärische Aufrüstung muss gestoppt werden.

Stattdessen müssen der Klima- und der Umweltschutz massiv ausgebaut werden.

Es müssen Perspektiven für eine ökologisch verträgliche Entwicklung und mehr soziale Gerechtigkeit geschaffen werden.

So könnten wir uns wenigstens halbwegs der Forderung des Paulus nähern: „Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute.“ (Römer 12,21) Das wäre im Sinne eines jesuanischen Realpazifismus.

„Krieg ist Krankheit, keine Lösung“, analysiert der Theologe und Psychotherapeut Eugen Drewermann. Krieg war noch nie eine Lösung, denn er führt zu immer neuen Kriegen. Krieg ist die größte ansteckende Krankheit der Menschheitsgeschichte. Auf den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 folgte der Erste Weltkrieg und diesem der Zweite mit zusammen über siebzig Millionen Toten. Leichenberge folgten auf Leichenberge. Die Hauptursache: Rache, Rache und nochmals Rache. Erst danach waren die Westeuropäer so klug und verstanden die Vorteile einer friedlichen europäischen Einheit und Zusammenarbeit. „Kooperation statt Krieg“ hieß nach 1945 das neue Zauberwort. In der Folge entwickelte sich in Deutschland erstmals so etwas wie eine pazifistische Grundstimmung. Es galt der deutsche Nachkriegsschwur, niedergeschrieben im Grundgesetz: Von deutschem Boden soll nie wieder Krieg ausgehen.

Die Friedenspflicht ist auch in der Charta der Vereinten Nationen festgeschrieben. In Artikel 1 heißt es: Das zentrale Ziel ist, „den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und (…) Bedrohungen des Friedens zu verhüten (…), internationale Streitigkeiten (…) durch friedliche Mittel nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit und des Völkerrechts zu bereinigen oder beizulegen.“ Ferner heißt es in der Charta, die Vereinten Nationen seien, „fest entschlossen, künftige Generationen vor der Geisel des Krieges zu bewahren“. Nach 1945 war also eine friedliche Welt, eine pazifistische Welt, das globale Ziel.

2. Den Deutschen den Pazifismus austreiben?

Aber heute, an einem schönen Septembertag 2022, berichtet meine Lokalzeitung, das Badische Tagblatt, Verteidigungsministerin Lambrecht wolle „den Deutschen den Pazifismus austreiben“. Also: Panzer statt Pazifismus? Eine katastrophale Nachricht nach der unermesslichen deutschen Schuld am Zweiten Weltkrieg. Liebe Frau Ministerin, gerade in Kriegszeiten brauchen wir nicht weniger, sondern mehr Pazifismus. Die Frage heißt allerdings: Was ist Pazifismus in Kriegszeiten? Kurzfristig ist der Ukraine-Krieg sicher nicht durch schlichtes Sich-Ergeben zu gewinnen oder zu beenden. Da sind wir uns einig. Aber was, Frau Lambrecht, ist Ihre langfristige Strategie? Wie wollen Sie im Atomzeitalter Frieden gewinnen? Nicht Kriege zu gewinnen, sondern den Frieden, muss unser Ziel sein. Oder wollen wir alles zerstören, was als Humanität gelten kann? Mit immer monströseren Waffen können wir niemals wirklich Frieden schaffen. Es wächst die Angst, und damit schwinden Hoffnung und Vertrauen. Frau Verteidigungsministerin: Nicht der Pazifismus ist unser Problem, sondern die wachsende Gefahr eines Atomkriegs und die Angst durch wechselseitige Bedrohung mit ebendiesem schrecklichsten aller schrecklichen Kriege. Das Problem heißt Bellizismus, Kriegstreiberei. Wir müssen jetzt im Krieg Frieden neu denken, und nicht den Pazifismus austreiben. Denn unsere Lage ist dramatisch ernst.

Die Weltuntergangsuhr, die Doomsday Clock der amerikanischen Wissenschaftszeitung Bulletin of the Atomic Scientists, zeigt am 11. September 2022 auf noch 100 Sekunden vor Mitternacht. Die Welt ist auf dem Weg in den Abgrund. Nur das Wort „Mitternacht“ gibt vielleicht noch etwas Hoffnung auf einen neuen Morgen. Nichts hat in den letzten Jahren so deutlich gezeigt, wohin die derzeitige Politik führt, wie die katastrophale Afghanistan-Politik des Westens, die ein Schrei nach Rache für den 11. September 2001 war.

Der Westen ist in Afghanistan gescheitert, weil er wieder einmal einen Krieg gewinnen wollte, aber nicht den Frieden. Heute ist Afghanistan ein Friedhof der Großmächte. Aber noch immer werden die nächsten Kriege vorbereitet.

II. WER FRIEDEN WILL, MUSS DEN FRIEDEN VORBEREITEN

1. Für eine Kultur des Friedens

Was wäre eine neue Kultur des Friedens anstatt der alten Kriegslogik – und wie müsste sie gestaltet werden? Wie könnte die Alternative aussehen? Wie wäre es mit dem Motto „Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten“? Und wie ginge das konkret und praktisch? Als nach dem INF-Vertrag (Intermediate Range Nuclear Forces Treaty) die meisten Atomraketen vernichtet wurden, sagte US-Präsident George Bush senior: „Das ist der Tag, an dem wir anfangen, den Rüstungswettlauf umzukehren.“ Wir bräuchten in Europa heute viel Geld für Schienen und Schulen, für Klimaschutz und Kitas und für viele Sozialwohnungen, für die Überwindung der Armut und erst recht für die Überwindung der Ungerechtigkeit zwischen Süd und Nord. So wie fast alle anderen Länder auch. Also Geld für zivile Sicherheitspolitik. Ganz in diesem Sinne fordert jetzt die deutsche Umweltbewegung mit Fridays for Future von der „lieben Bundesregierung“ ein Paket über einhundert Milliarden Euro für soziale und ökologische Projekte sowie für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Die Begründung: Eine verantwortungsvolle Regierung müsse nicht nur auf Krisen reagieren, sondern ihnen auch vorbeugen.

Für einen realistischen Pazifismus muss man vielleicht manchmal Umwege nehmen wie ein Bergsteiger, der unbedingt zum Gipfel will, aber diesen nur über Umwege erreichen kann. Bergsteiger können in solche Situationen geraten. Der Frieden ist eher ein Weg als ein Ziel. Dennoch gilt, was Eugen Drewermann über den Pazifismus sagt: „Der Pazifismus ist eine ungeheure Kraft, wenn er aus der Sicherheit und Stabilität des Herzens kommt.“ Warum? Weil spätestens jetzt im Atomzeitalter der Frieden der einzige Weg in eine gute Zukunft ist. Also: Frieden statt Wettrüsten. Aber wie jetzt konkret und praktisch?

Vielleicht geht es im Augenblick mit Putin tatsächlich nur so, dass wir der Ukraine mit Abwehrwaffen helfen müssen, die Aggression zu beenden, um dann Frieden zu schaffen. Das wäre im Ausnahmefall Friedensvorbereitung und keine Kriegstreiberei. Im Geiste der Bergpredigt darf der Ukraine – auch mit Waffen – Hilfe nicht verweigert werden. Wenn Nachbarn um Hilfe rufen, darf ich mir nicht die Ohren zuhalten. Altbundespräsident Joachim Gauck zu Waffenlieferungen an die Ukraine: „Als Christen, als Demokraten, als Menschen, die die Freiheit und das Recht lieben, dürfen wir das. Das Böse existiert. Und es ist kein Zeichen von Toleranz, so zu tun, als wäre das Böse nicht richtig zu erkennen.“ Im Gespräch mit Publik-Forum sagt der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck: „Eine moralische Pflicht, Waffen zu liefern, sehe ich nie. Aber es ist ethisch vertretbar.“

Auch ich weiß, dass Putin beim Thema Krieg und Frieden im Ukraine-Krieg permanent gelogen hat. Michail Gorbatschow bat einmal Bundeskanzlerin Angelika Merkel im Berliner Kanzleramt, um des Friedens willen den Kontakt mit Putin unbedingt aufrechtzuerhalten. Merkels Antwort: „Das versuche ich ja, aber er lügt mich ständig an.“ Gorbatschows Antwort: „Ich weiß das auch, aber versuchen Sie es trotzdem.“ Das wurde mir von Zeugen genau so mitgeteilt. Aber so läuft Politik. Oft. Vielleicht sogar meistens.

Putin fühlt sich wie ein später Zar, und so benimmt er sich auch. Hinzu kommen sein Nationalismus und seine Wahnvorstellung vom heiligen Russland, zu dem auch Georgien, Weißrussland und die Ukraine gehören. Deswegen empfand er 2007 auch das Ende der Sowjetunion als „die größte geopolitische Katastrophe“ des 20. Jahrhunderts – für ihn und für viele Russen bis heute eine unvergessliche Demütigung, eine aggressive Gekränktheit. Das macht Versöhnung schwer. Die US-Präsidenten Bill Clinton und erst recht George W. Bush konnten sich in diesen Putin überhaupt nicht hineinversetzen. In diesem Augenblick erinnere ich allerdings auch an ein Wort, das mir Michail Gorbatschow über seinen Nach-Nachfolger sagte: „Auch Putin hat einen guten Kern.“ Ich komme darauf nochmal zurück.

Weil Versöhnung so schwer ist, hieß die Antwort auf Auschwitz Hiroshima und die Antwort auf den 11. September Irak und Afghanistan. Die einzig wirkliche Chance auf eine bessere Zukunft aber heißt: Wege des Friedens suchen und gehen. Der Frieden ist kein Ziel, er ist ein Weg. Und dieser beginnt mit dem ersten Schritt. Wer diesen ersten Schritt nicht zu gehen bereit ist, kann niemals am Ziel ankommen.

Dass auch in schwierigen Situationen Abrüstung möglich ist, hat uns vor über 35 Jahren Michail Gorbatschow erfolgreich vorgemacht, ein Realpolitiker mit Visionen. Weil einer den Mut hatte, voranzugehen und in einem Umfeld von Hardlinern auf realisierbare Visionen zu setzen, konnten erstmals in der Menschheitsgeschichte ganze Waffensysteme einfach verschrottet werden. Kontrolliert verschrottet. Es wurde tatsächlich abgerüstet anstatt aufgerüstet. Europa wurde sicherer, die Mauer fiel, und die friedliche deutsche Einheit wurde möglich. Was lernen wir daraus?

Zuvor hatte es weltweit über 50 000 Atomsprengköpfe gegeben. Dieses Vernichtungspotential überstieg 1,6 Millionen Mal die Hiroshima-Bombe. Atomwaffen „erwachsen aus der Geschichte, aber sie drohen, die Geschichte zu beenden. Sie wurden von Menschen geschaffen, aber sie drohen, den Menschen auszulöschen“, so beschrieb der US-Journalist Jonathan Schell unsere Situation Anfang der Achtzigerjahre in seinem Bestseller Das Schicksal der Erde. Er trug in seinem Buch zusammen, was Biologen und Mediziner, Chemiker und Physiker, Genetiker und Militärs über einen möglichen atomaren Holocaust schon damals zu sagen hatten.