Grenzenloser Witz über die beschränkte Welt? - Rolf Friedrich Schuett - E-Book

Grenzenloser Witz über die beschränkte Welt? E-Book

Rolf Friedrich Schuett

0,0

Beschreibung

Guter Wille in der weiten Welt des großen Ganzen : Geheimnisvolle Welträtsel. Witz und Komik, Humor und Scherz, Spott und Lachen, Nonsens, Spaß und Ernst zugleich. Kosmetischer Kosmos aus chaotisch komischem Willen ... I N H A L T : Du in der Welt und die Welt in dir Endloses Enden der beschränkten Welt Spiel und Spott : Witz, Humor und Komik Freier, fester, eiserner, eigener oder guter Wille? Das Vaterwort ist das schwierigste Fremdwort Unwetter ist auch nur ein Wetter - und was für eins! To make a long story short : Epilog Kardinal Retz und Sainte-Beuve über Larochefoucauld Errungenschaften und Schwachstellen der Euro-Philosophie Faites vos jeux! Mt Satieren spielen: Kosmetischer Kosmos aus beschränktem Willen Verkehrte Welt Früh-Link zu Frühlingeling plingpling Aphoristischer Abbreviatourismus Hans Dampfmaschine stampft Wer hat Lust auf Lust? Alles für die Katz Snobby Horse, Hobby hopp! War die Romantik romantisch? Gastritis-Drabble Wenn die Lichter ausgehn - Digital kaputt, alles in Schutt! BRD 2050 Die Zukunft ist ungewisser als ein Jenseits Eulenspiegeleier : Humoristische Klassiker

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 107

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für Elke in Liebe und Dankbarkeit

INHALT

Du in der Welt und die Welt in dir

Endloses Enden der beschränkten Welt

Spiel und Spott : Witz, Humor und Komik

Freier, fester, eiserner, eigener oder guter Wille?

Das Vaterwort ist das schwierigste Fremdwort

Unwetter ist auch nur ein Wetter

… und was für eins!

To make a long story short :

Epilog

Kardinal Retz

und

Sainte-Beuve

über

Larochefoucauld

Errungenschaften und Schwachstellen der Euro-Philosophie

Faites vos jeux!

Mt Satieren spielen :

Kosmetischer Kosmos aus beschränktem Willen

Verkehrte Welt

Früh-Link zu Frühlingeling plingpling

Aphoristischer Abbreviatourismus

Hans Dampfmaschine stampft

Wer hat Lust auf Lust?

Alles für die Katz

Snobby Horse, Hobby hopp!

War die Romantik romantisch?

Gastritis-Drabble

Wenn die Lichter ausgehn / Digital kaputt …

BRD 2050

Die Zukunft ist ungewisser als ein Jenseits

Eulenspiegeleier : Humoristische Klassiker

Du in der Welt und die Welt in dir

Im Kopf hat der Mensch eine ganze Welt, in der sein Kopf nur ein Knochen ist.

Das große Ganze trennt Menschen so, wie der kleine Unterschied sie verbindet.

Niemand sieht die ganze Welt vor sich. Der größte Teil liegt hinter den Augen.

Individuen bilden ein großes Ganzes, das noch ungebildeter ist als sie.

Deutsche jagen der ganzen Welt ihre Angst vor der ganzen Welt ein.

Arbeitsteilung ist wie Geschlechterkrieg: Immer gibt es da bessere Hälften, und ein Ganzes wird daraus nie.

Geschmack ist, wenn der letzte Gebäudeschnörkel den ganzen Grundriss widerlegt.

Nach Kant holen wir aus der Welt nicht mehr heraus, als wir zuvor in sie hineingesteckt haben: Die Idealisten waren keine Unternehmer.

Der Kopf ist auch nur ein Teil der Natur — ihre Natur.

Für welche Wesen (außer uns) könnte diese Welt wohl das Jenseits sein?

Für Realisten ist die Welt im Arsch, für Idealisten im Unaussprechlichen.

Schriftsteller können die Welt nicht weiter bewegen als die Herzen von Lesern.

Die Weltgeschichte kümmert sich um dich nicht mehr als das Weltall.

Einer mit engem Horizont will die Welt oft nur anschauen aus der Schlüssellochperspektive.

Freud träumte nicht von Weltveränderungen, veränderte aber unsere weltlichsten Träume.

Philosophie :

Hintergedanken sind der Hinterwelt Lohn.

Die Weltbevölkerung explodiert vor Wut aufeinander.

Kapitalismus ist der Versuch einer Weltverbesserung ohne Weltverbesserer.

Narziss verliert nicht den Kontakt mit der Welt, um ganz für sich zu leben, sondern den Kontakt mit sich, um ganz der Welt und seinem Image zu leben.

Sie ziehen nur verschiedene Schlüsse draus:

Gläubige und Atheisten können sich an der Welt gar nicht sattsehen.

Wer „Literatur der Arbeitswelt" schreibt, macht nur unbezahlte Überstunden.

Wahrheit ist auch nur Konformismus : Anpassung des Kopfes an die Welt, wie sie nun einmal ist.

Die Welt ist zu klein für weniger Menschen.

Die Welt hat Charakter:

Sie ist sich bisher immer gleichgeblieben.

Marx wollte nur das an der Welt interpretieren, was an ihr zu ändern ist, und umgekehrt.

Auf den „Spuren“ Blochs wird jedes Loch im Käse ein Tor zur anderen Welt.

Journalisten sind Nachrichter und Theologen Weltgerichtsreporter.

Welcher neue faule Zauber entzaubert die wissenschaftliche Weltentzauberung?

Die Welt, in der wir leben, wird die Utopie für jene sein, die in utopischen Gesellschaften leben müssen.

Verkehrte Welt, die ästhetisch konventionell und moralisch originell sein will.

Sinnlos wird das Leben, das den Geistesarbeitsplatz im Weltall verliert und auf der Milchstraße liegt.

Worte geben die Welt dadurch wieder, dass sie sich ihr nicht anpassen.

Die Weltgesellschaft ist kein Azubi auf dem Weg zur Weltmeisterschaft.

Psychologen verstehen sich, ohne die Welt zu verstehen, Physiker verstehen die Welt, weil sie nichts von sich verstehen.

Zu viele Menschen auf der Welt sagen, es gebe zu viele Menschen auf der Welt.

Theologie ist Surrealismus der wahren Welt, Surrealismus ist Theologie der Warenwelt.

Jeder sieht die Welt nur durch seine Brille.

Mancher hat nicht einmal das.

Es sind die Bretter vorm Kopf, die die Weltanschauungen bedeuten und ihn über Wasser halten.

Was hätte aus der Welt ohne mich alles werden können!

Die Welt ist so unvollkommen, dass selbst ihre Unvollkommenheit noch unvollkommen ist: sie lässt sich verbessern.

Meine Weltanschauung ist das, was ich von der Welt weiß, ohne sie anzuschauen.

Seit Erfindung des Kinos hat jedermann 24 Weltbilder pro Sekunde.

Leibniz und Candide. Wollen wir in der besten aller unveränderlichen oder in der schlimmsten aller veränderbaren Welten leben?

Jeder macht sich von sich ein Weltbild und von der Welt sein Selbstbildnis, aber der Geist spiegelt weniger die Welt, als dass sie ihn spiegelt, und die Welt spiegelt nicht den Geist, sondern dass er sie spiegelt.

Die Welt ist erst einmal dahin zu ändern, dass sie sich überhaupt ändern lässt.

Wer die Welt vom Kopf auf die Füße stellen will, muss auf eigenen Füßen stehen.

Marx wollte die Welt nur verändert wissen, bis zur Erkennbarkeit der Wahrheit.

Taschen-Kosmologie. Ich weiß wirklich nicht, ob wir alle einen Urknall haben.

Weltverbesserung ist Alibi der Rücksichtslosen.

Ökologie. Einige bedauern, wie bei Beckett die Welt zur Mülltonne wird. Andere staunen, wieviel Leben in dieser Mülltonne steckt.

Wer die Welt nicht verschieden interpretieren kann, hat sie deshalb noch nicht verändert.

Über Weltverbesserer wird gelacht, warum nicht über Umweltverbesserer?

Die Welt ist nicht so schlecht, dass sie besser, und nicht so gut, dass sie schlechter wird.

Ich denk mir mein Teil, aber will das Ganze.

Mir fallen ganze Gedankengebäude ein, und die Trümmerstücke liegen hier herum.

Das Ganze spielt mit dem, der mit dessen Teilen spielt.

Lieber ein Diener des größten Ganzen als sein eigener Herr über kleinste Parzellen?

Eine Stunde vorm Tod erscheint dir dein ganzes Leben sehr kurz, eine Minute vorm Tod läuft noch einmal dein Leben ganz ab (und eine Sekunde davor vielleicht eine ganze Ewigkeit?).

Die Hölle hat keine totalitäre Monokultur.

Jeder ist hier nach seiner Façon unselig und böse.

Absichten sehen von der Welt so wenig wie Ansichten und Aussehen.

In seiner Wohnung ist mancher weniger als im Weltall.

Die Welt hat einen Sinn − nur in einer anderen.

Erst bist du ein kleiner Teil deiner Mutter, dann wird diese Mutter ein kleiner Teil deiner Welt.

Von Weltall, Evolution und Weltgeschichte ist bisher nicht viel mehr als die Kritiken bekannt.

Einige macht die Weltflucht krank, andere die Weltsucht.

In Spiegeln sieht man Vorbilder und Weltbilder.

Kant sah mit eigenen Augen seine Augen eine Weltanschauung anschauen.

Sah Kant von der Welt nur die Sehkraft seiner Augen oder die Stärke meiner Brille?

Erstellen wir unsere Welt(bilder) auch durch transzendentale Gefühlskategorien?

Fast jeder wähnt, dieselbe Welt sei außerhalb und innerhalb des Kopfes zugleich, der Kopf aber auch innerhalb und außerhalb von allem.

Selbstbeherrschung lässt sich schmackhaft machen als bestes Mittel der Weltherrschaft.

Ein Buch kann schlechter die Welt verbessern, als die Welt ein Buch schlecht machen.

Hätte die Welt keinen Anfang, könnte nie mehr Neues passieren.

Fast jeder wähnt, alles sei zugleich innerhalb und außerhalb des Hirns, d.h. die Welt sei so groß wie sein Kopf.

Erst frisst jeder so viel Welt, wie er kann, dann frisst der Rest der Welt den Vollgefressenen.

Marx hat die Welt nur verändert, indem man ihn immer nur verschieden interpretierte.

Wittgenstein? Die Welt ist alles, was lieber ein freier als ein hoffnungsloser Fall ist.

„Du sollst dir kein Bild machen!“ Zwischen dir und der Welt steht dein Weltbild.

Was haben Dinge gemeinsam, die zur selben Welt gehören, und was hat die Welt an sich, um in unendlich vieles zerfallen zu können?

Ein Nichts, in dem solche Welten stecken, muss sich erstmal jemand in sieben Tagen ausdenken.

Sind Elementarteilchen real und das unbegrenzte All nur eine Idee oder nur das Universum real und seine unendliche Teilung ein bloßes Ideal?

Könnte darin noch handeln, wer das große Ganze ganz durchschaute?

Le Grand Principe. Hat es einen besonderen Grund, dass alles einen Grund hat oder die ganze Welt gar keinen Abgrund hat?

Jeder ist jenes Teilchen, welches das große Ganze, von dem es umschlossen wird, ganz enthält.

Reißt ein Individualist sich nur aus dem ganzen Zusammenhang, um sich und ihn ganz zu verstehen?

Die halbe Wahrheit übers Ganze ist nicht die ganze Wahrheit über eine Hälfe.

Religion ist, dass das große Ganze ganz klein und das All nicht alles ist.

Die innere Leere der Welt sah der leere Buddha.

Der Stechschritt vom Ganzheitlichen zum Totalitären geht nicht weiter als der Fortschritt vom Organismus zur Organisation.

Urknallchen : Auf Erden gibt es schon acht Milliarden Paralleluniversen.

Wer sein Leben genießt, erklärt das Universum zu seinem Leib- und Magengericht.

Das Nichts zerfällt ins All, und jeder Superstring besteht aus unendlich vielen Paralleluniversen.

Wer nicht (um)weltfremd ist, ist zumeist kosmosfremd.

Ebenbild Gottes, dein Bild verfehlt die Welt wie die Welt ihr platonisches Urbild.

Die ganze Welt steht dir nicht so weit offen wie dein großer Mund davor.

Soll die Welt besser werden, muss uns schlechter werden (dürfen).

Weltbild und Selbstbewusstsein sind Doubles oder Rivalen.

Warum widersteht die Welt unserem Willen weniger als unserem Wissen?

Wäre die Welt in Ordnung, gäbe es uns gar nicht.

Die Welt ist so wirr, wie der Kopf denkt, und so klar, wie der Tropf glaubt.

Das Rätsel des Lebens hat eine Lösung, keine Frage:

Es rät, die Existenz der Welt sei insgeheim ein Geheimnis.

Nur was nie ist, offenbart der Welt, was sie immer ist – nicht umgekehrt

Beschreibt man die Welt, wie man Leinwand bemalt?

Abgründe. Die Himmel hoch droben waren nie die Tiefen des Weltalls.

Wäre die beste aller möglichen Welten eine, die sich verbessern ließe?

Träumst du die Außenwelt, wie du dein Innenleben wahrnimmst, oder träumst du dein Herz, wie du die Welt siehst?

Um sie zu verstehen, steht man in der Welt ihr zu nahe, von außen zu fern und dazwischen nicht lang genug auf den Beinen.

Durch Wissen vereint man sich mit der Welt, indem man sich wehrt gegen sie.

Die Mächtigen der Welt verbessern stets die Welt – der Mächtigen.

Ihr praktiziert eine Weltanschauung, indem ihr an Welteroberung denkt.

Einst stritt die Poesie der Herzen wider die Prosa der Welt, nun kämpft die Poesie des Kosmos gegen die Prosa der Köpfe – immer vergeblich.

Nur Weltuntergangstheorien schieben ihn auf.

Bilder und Weltbilder verdecken gern, dass sie Unsichtbares verdecken.

Mein Weltbild ist eine Kopie nicht der Welt, sondern eures Weltbilds.

Nach Marx will man die Welt nur noch durch Veränderung interpretieren.

Selbst die Hölle auf Erden wird von Umweltverbesserern erschaffen.

Umwelt ist die neueste Hinterwelt, die von abgetriebener Mitwelt ablenkt.

Der Kranke hat keine Welt-, sondern eine Zimmeranschauung, der Mann aber keine Frauenzimmeranschauung.

Einstein : Früh krümmt sich, was ein uralter Weltraum werden will, vor Schmerz.

Nachhaltige Philosophen kämpfen gegen Hinterweltverschmutzung.

Wer Mikroskope und Teleskope durcheinander betrachtet, sieht die Welt nicht richtiger.

Der eine will eine pluralistische Welt, der andre viele monistische Welten.

Die Weltbesten in jeder Disziplin sind die besseren Weltverbesserer.

Vier Erkenntnistheorien : Jeder (v)erkennt, wie er die Welt (v)erkennt.

Kultur : Vom Weltbild über Weltschnappschüsse zum Umweltvideo.

Philosoph : Weltbeleuchter als Blickwinkeladvokat.

In einem Buch taucht die Welt auf, damit das Buch in der Welt erscheint.

Die Arbeitswelt macht krank:

Der Klügere gibt nach.

Heimat : als Welt zu klein, als Weltbild zu groß.

Ein reiches Innenleben wähnt, es gebe mehr Meereswelt im Wassertropfen als Wassertropfen im Weltmeer.

Weltbild : Je mehr wir auf Bildern sind, desto weniger im Bilde.

Die Welt besteht so wenig aus Atomen wie eine Tasse aus Scherben.

Das Unverständliche an der Welt sieht allein der Verstand, doch das Durchschaubare am Kosmos wird nur mutig vermutet.

Die Welt könnte es gar nicht geben, wäre sie so, wie wir denken.

Was macht der Mensch nicht alles mit der Welt (mit)?

Schon für ein Pfund Äpfel nimmt man nun einen Weltmarkt in Kauf.

Die Wahrheit über beide steht zwischen dir und der Welt.

Bleibt man Einstein ferner als dieser dem Weltall?

Die Welt enthält deinen Kopf, der sie enthält; mein Kopf enthält eine Welt, die ihn nicht enthält.

Bilder bilden nicht, und Bildung macht frei von Weltbildern.

Wird eher die Weltformel für alles gefunden als auch nur ein einziges Weltdetail bis ins letzte Detail erschöpfend ausgedeutet sein?

Reisen verändern die Welt, bis sie sich nicht mehr lohnen.

Eine Welt, die jeder sich selbst herstellt, kann ihn nicht mehr widerlegen.

Jeder Begriff von der Welt abstrahiert nur von ihrer Unbegreiflichkeit.

Die Welt zu gestalten, ist die sicherste Form, sie nicht zu sehen, wie sie ist.

Stubenhocker kommen oft viel weiter als Weltreisende.

Die große Welt richtet sich nach den Nachrichten über die weite Welt.

Der Leib ist in der Welt, die Welt ist in der Seele, aber die Seele im Leibe.

Weltbeglücker bringen so viel Glück wie Weltzerstörer und -eroberer.

Fürchtet die weite Welt den engen Durchgang durch meine kleine Welt wie umgekehrt?

Vom Unendlichen bleibt am Ende nicht einmal der leere Weltraum.

Laut Heidegger ist ein Mensch so wenig in der Welt wie die Welt im Menschen, sondern sein „In-der-Welt-Sein“ ist ganz in ihm, aber das Weltsein-im-Menschen ist nicht wieder in der Welt und von dieser Welt.

Das Atom und der Kosmos täuschen noch übereinander hinweg.



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.