Jacques Prévert – der Poet des Alltags - Dieter Hoffmann - E-Book

Jacques Prévert – der Poet des Alltags E-Book

Dieter Hoffmann

0,0
4,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jacques Prévert ist heute eine dichterische Ikone in Frankreich, seine Gedichte gehören zur Schullektüre. Angesichts der bewussten Distanz dieses Dichters zur Hochkultur und insbesondere zur traditionellen Schulbildung entbehrt dies nicht einer gewissen Ironie. Der vorliegende Band entwirft in fünf Kapiteln ein Porträt des Dichters. Nachdichtungen ausgewählter Werke Préverts dienen jeweils als Einstieg in die Betrachtung einzelner Aspekte seines Schaffens.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

Dieter Hoffmann:

 

 

Jacques Prévert – der Poet des Alltags

Ein Porträt anhand ausgewählter Gedichte

 

 

 

 

 

 

 

Literaturplanet

Impressum

 

 

© Verlag LiteraturPlanet, 2024

Im Borresch 14

66606 St. Wendel

 

 

http://www.literaturplanet.de

 

 

Über dieses Buch:

Jacques Prévert ist heute eine dichterische Ikone in Frankreich, seine Gedichte gehören zur Schullektüre. Angesichts der bewussten Distanz dieses Dichters zur Hochkultur und insbesondere zur traditionellen Schulbildung entbehrt dies nicht einer gewissen Ironie.

Der vorliegende Band entwirft in fünf Kapiteln ein Porträt des Dichters. Nachdichtungen ausgewählter Werke Préverts dienen jeweils als Einstieg in die Betrachtung einzelner Aspekte seines Schaffens.

Hörfassungen zu den einzelnen Kapiteln sind auf literaturplanetpodcast.com verfügbar.

 

Informationen über Dieter Hoffmann finden sich auf seinem Blog (rotherbaron.com) und auf Wikipedia.

 

Cover-Bild: Foto von Jacques Prévert (1920er Jahre); unbekannter Fotograf; Paris, Musée Carnavalet (Lookandlearn.com)

Die Selbstbefreiung des Geistes aus dem Korsett der Schule. Jacques Préverts dichterische Kritik am traditionellen Schulwesen

 

Die Schule war für Jacques Prévert – auch aus eigener Erfahrung – eher ein Hindernis als ein Katalysator des freien Geistes. Seine Gedichte plädieren deshalb immer wieder für eine Abkehr vom traditionellen Bildungsverständnis.

 

 

 

Harold Copping (1863 – 1932): The Dunce (Der Dummkopf; hier: Schulversager, 1886)

 Bournemouth, Russell-Cotes Art Gallery & Museum (Wikimedia commons)

Der Klassenclown (Le cancre)

 

Unter ihm

die gescheitelten Köpfe

der Musterschüler,

vor ihm

der lauernde Blick

des Lehrers.

 

Die Salven der Fragen

prasseln auf ihn ein,

er taumelt

im Kugelhagel der Probleme,

die nicht die seinen sind.

 

Plötzlich aber

lacht sich der helle Wahnsinn

durch sein verdüstertes Gesicht.

Er greift nach dem Schwamm

und wischt es einfach weg,

das Labyrinth aus Zahlen und Fakten,

aus Daten und Begriffen,

aus Phrasen und Formeln,

 

und übermalt

unter dem Gejohle der Klassenmanege

regenbogenfarben

die dunkle Tafel des Unglücks

mit dem strahlenden Gesicht des Glücks.

 

Jacques Prévert: Le cancre

aus: Paroles (1946)

Schwierige Kindheit Préverts

 

Bei einem Blick auf die Biographie des am 4. Februar 1900 in Neuilly-sur-Seine bei Paris geborenen und am 11. April 1977 in Omonville-la-Petite (Normandie) verstorbenen Jacques Prévert wäre manch einer wohl geneigt zu sagen, dass diesem Autor das Dichten nicht gerade in die Wiege gelegt worden ist.

Préverts Vater musste sich lange mit Gelegenheitsarbeiten durchschlagen, ehe er schließlich in Paris eine Anstellung bei einer Wohltätigkeitsorganisation fand [1]. Im Dschungel der Großstadt geriet der Sohn ins Kleinkriminellenmilieu, so dass Prévert sich später selbst über die "Jungfräulichkeit" seines Strafregisters wunderte [2]. Die Schule war bei alledem nichts weiter als ein lästiges Übel, und das Schwänzen des Unterrichts mündete folgerichtig in das frühestmögliche Verlassen der Schule (mit 15 Jahren).

 

Distanz zur traditionellen Schulbildung

 

Hätte man Prévert gefragt, wie er mit dieser geringen Schulbildung Dichter werden konnte, so wäre die Antwort wohl gewesen, dass dies nicht trotz, sondern wegen seiner Distanz zum Schulbetrieb geschehen sei.

So hat er sich etwa gegen die Standardisierung des geistigen Fortschritts gewandt, die das gleichschrittige Lernen in der Schule mit sich bringe: Wenn man sage, dass ein Kind in der Schule keine Fortschritte mache, würden dabei oft die anderen, von den schulischen Tests nicht gemessenen und womöglich auch gar nicht mit dem Unterricht zusammenhängenden Entwicklungen übersehen, die ein Kind durchlaufe [3]. Mit Montaigne kritisiert Prévert daher die "Gefangennahme" des kindlichen Geistes in der Schule, wo dieser den Launen eines missmutigen Lehrers ausgeliefert sei und so seiner individuellen Kraft beraubt werde [4].

 

Mit dem Vogel der Phantasie gegen geistige  Bevormundung

 

Drei der bekanntesten Gedichte Préverts sind dieser Thematik gewidmet. In dem eingangs wiedergegebenen Gedicht Le cancre (Der Schulversager) rebelliert ein Schüler gegen die geistige Unterdrückung durch den Lehrer, indem er all die abstrakten Zahlen und Fakten, die er lernen soll, von der Tafel wischt und sie mit dem "Gesicht des Glücks" übermalt.

Analog dazu werden die Voraussetzungen geistiger Freiheit in Page d'écriture (Aufgabenblatt) gerade dadurch geschaffen, dass die Schüler sich von den mathematischen Repetierübungen des Lehrers ab- und dem Vogel der Phantasie zuwenden, der mit seinem Gesang die Mauern des Klassenzimmers und damit die Schulwirklichkeit in sich zusammenstürzen lässt:

 

Rechenübung (Page d'écriture)

 

Zwei plus zwei sind vier

plus vier sind acht

was mal zwei dasselbe macht

minus vier sind's wieder vier

Rechenkette eng gefügt

um die Zahlen um die Köpfe

auf akkuraten Karos

plötzlich

gänzlich unerwartet

eine zitternde Feder

eine Vogelfeder vor dem Fenster

gleitet vorbei

gleitet in die Herzen hinein

ein unberechenbares Lied

löst die eng gefügte Kette

um die Zahlen um die Köpfe

zu unzähligen Gliedern

einem Meer aus bunten Wissensmurmeln

unkalkulierbar glitzernd

befreit

taucht die Feder hinein.

Und die Glasscheiben werden wieder zu Sand

die Tinte wird wieder zu Wasser

die Pulte werden wieder zu Bäumen

die Kreide wird zu einem Kreidefelsen

und die Feder zu einem Vogel" [5].

 

Das "entfesselte" Kind als öffentliches Ärgernis

 

Ein weiteres Gedicht von Prévert über Kindheit und die traditionelle Erziehung ist Chasse à l'enfant (Jagd auf das Kind / Kinderjagd). Es beruht auf einer wahren Begebenheit – nämlich dem Aufstand gegen die Gewalt der Wärter und dem anschließenden Ausbruch von Insassen aus einer bretonischen Besserungsanstalt für Minderjährige im Jahr 1934. Auf die Ergreifung der Flüchtigen war damals eine Belohnung von je 20 Francs ausgesetzt worden.

Prévert greift den Vorfall in seinem Gedicht aus der Perspektive eines flüchtenden Kindes auf. Dieses wird wie ein "gehetztes Tier" von der "Meute der anständigen Leute" gejagt, die seine Flucht in die Freiheit als Anschlag auf die soziale Ordnung empfinden und entsprechend zu ahnden versuchen. Indem dabei nicht von "einem", sondern von "dem" Kind die Rede ist, erscheint dieses allgemein als Symbol für die im Alltag der bürgerlichen Gesellschaft unterdrückte geistige Freiheit.

Das Gedicht hebt den Fluchtversuch des Kindes damit auf die allgemeine Ebene der Selbstbehauptung des menschlichen Geistes. Diese beginnt demnach mit dem Widerstand gegen seine Zurichtung in der Schule. Anders ausgedrückt: Geistige Freiheit ist nur dann dauerhaft möglich, wenn dem Geist in der Schule die Flügel nicht gestutzt werden, sondern ihm Wege zu deren Entfaltung aufgezeigt werden.

 

Kinderjagd (Chasse à l'enfant)

 

Spielerisch fangen die Möwen

mit ihren Flügeln das funkelnde Licht,

das rund um die Insel

die Wellen mit Sternen betupft.

 

Da gellen Schreie wie Pistolenschüsse:

"Gauner! Rowdy! Lümmel! Taugenichts!"

Es ist die Meute der braven Leute,

vereint in der Jagd auf das freie Kind.

---ENDE DER LESEPROBE---