Kenningar - Harry Eilenstein - E-Book

Kenningar E-Book

Harry Eilenstein

0,0

Beschreibung

Die Reihe Die achtzigbändige Reihe „Die Götter der Germanen“ stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Daneben werden auch jeweils Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion für die heutige Zeit bedeuten kann – schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeit der Menschen in ihr zu beschreiben, Das Buch In diesem Band sind ca. 15.000 Kenningar zu ca. 800 alphabetisch geordneten Stichworten mit Erläuterungen und Quellenangaben aufgelistet. Zu manchen Begriffen wie „Gold“ und „Krieger“ gibt es hunderte von verschiedenen Kenningarn, während es zu anderen begriffen, die nur sehr selten gebraucht wurden wie „Lachfältchen“ oder „Schamhaar“ nur eine einzige Kenning überliefert worden ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 718

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Band 75 der Reihe „Die Götter der Germanen“

Bücher von Harry Eilenstein:

Astrologie (496 S.)

Photo-Astrologie (64 S.)

Tarot (104 S.)

Handbuch für Zauberlehrlinge (408 S.)

Physik und Magie (184 S.)

Der Lebenskraftkörper (230 S.)

Die Chakren (100 S.)

Meditation (140 S.)

Drachenfeuer (124 S.)

Krafttiere – Tiergöttinnen – Tiertänze (112 S.)

Schwitzhütten (524 S.)

Totempfähle (440 S.)

Muttergöttin und Schamanen (168 S.)

Göbekli Tepe (472 S.)

Hathor und Re:

Band 1: Götter und Mythen im Alten Ägypten (432 S.)

Band 2: Die altägyptische Religion – Ursprünge, Kult und Magie (396 S.)

Isis (508 S.)

Die Entwicklung der indogermanischen Religionen (700 S.)

Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion (224 S.)

Der Kessel von Gundestrup (220 S.)

Cernunnos (690 S.)

Christus (60 S.)

Odin (300 S.)

Die Götter der Germanen (Band 1 – 80)

Dakini (80 S.)

Kursus der praktischen Kabbala (150 S.)

Eltern der Erde (450 S.)

Blüten des Lebensbaumes:

Band 1: Die Struktur des kabbalistischen Lebensbaumes (370 S.)

Band 2: Der kabbalistische Lebensbaum als Forschungshilfsmittel (580 S.)

Band 3: Der kabbalistische Lebensbaum als spirituelle Landkarte (520 S.)

Über die Freude (100 S.)

Das Geheimnis des inneren Friedens (252 S.)

Von innerer Fülle zu äußerem Gedeihen (52 S.)

Das Beziehungsmandala (52 S.)

Die Symbolik der Krankheiten (76 S.)

Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen“

Die Entwicklung der germanischen Religion

Lexikon der germanischen Religion

Der ursprüngliche Göttervater Tyr

Tyr in der Unterwelt: der Schmied Wieland

Tyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 1

Tyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 2

Tyr in der Unterwelt: der Zwergenkönig

Der Himmelswächter Heimdall

Der Sommergott Baldur

Der Meeresgott: Ägir, Hler und Njörd

Der Eibengott Ullr

Die Zwillingsgötter Alcis

Der neue Göttervater Odin Teil 1

Der neue Göttervater Odin Teil 2

Der Fruchtbarkeitsgott Freyr

Der Chaos-Gott Loki

Der Donnergott Thor

Der Priestergott Hönir

Die Göttersöhne

Die unbekannteren Götter

Die Göttermutter Frigg

Die Liebesgöttin: Freya und Menglöd

Die Erdgöttinnen

Die Korngöttin Sif

Die Apfel-Göttin Idun

Die Hügelgrab-Jenseitsgöttin Hel

Die Meeres-Jenseitsgöttin Ran

Die unbekannteren Jenseitsgöttinnen

Die unbekannteren Göttinnen

Die Nornen

Die Walküren

Die Zwerge

Der Urriese Ymir

Die Riesen

Die Riesinnen

Mythologische Wesen

Mythologische Priester und Priesterinnen

Sigurd/Siegfried

Helden und Göttersöhne

Die Symbolik der Vögel und Insekten

Die Symbolik der Schlangen, Drachen und Ungeheuer

Die Symbolik der Herdentiere

Die Symbolik der Raubtiere

Die Symbolik der Wassertiere und sonstigen Tiere

Die Symbolik der Pflanzen

Die Symbolik der Farben

Die Symbolik der Zahlen

Die Symbolik von Sonne, Mond und Sternen

Das Jenseits

Seelenvogel, Utiseta und Einweihung

Wiederzeugung und Wiedergeburt

Elemente der Kosmologie

Der Weltenbaum

Die Symbolik der Himmelsrichtungen und der Jahreszeiten

Mythologische Motive

Der Tempel

Die Einrichtung des Tempels

Priesterin – Seherin – Zauberin – Hexe

Priester – Seher – Zauberer

Rituelle Kleidung und Schmuck

Skalden und Skaldinnen

Kriegerinnen und Ekstase-Krieger

Die Symbolik der Körperteile

Magie und Ritual

Gestaltwandlungen

Magische Waffen

Magische Werkzeuge und Gegenstände

Zaubersprüche

Göttermet

Zaubertränke

Träume, Omen und Orakel

Runen

Sozial-religiöse Rituale

Weisheiten und Sprichworte

Kenningar

Rätsel

Die vollständige Edda des Snorri Sturluson

Frühe Skaldenlieder

Mythologische Sagas

Hymnen an die germanischen Götter

Heitis und Kenningar

„Heitis“ und „Kenningar“ sind Umschreibungen eines Begriffes – bei einer Heiti wird dafür nur ein Wort benutzt, bei einer Kenning zwei oder mehrere.

Sowohl Heitis als auch Kenningar finden sich fast ausschließlich in der altnordischen und der altenglischen (altangelsächsischen) Dichtung. Die komplexen Kenningar, die aus mehr als zwei Worten bestehen, finden sich nur bei den Nordgermanen in Skandinavien und Island.

Es gab auch bei den keltischen Barden Kenning-ähnliche Umschreibungen, die jedoch eher Gleichnisse oder Rätsel waren, die sich nicht auf die Bildung eines einzelnen Wortes, sondern auf poetische Bilder bezogen, die sich oft über lange Textpassagen erstreckten.

Andere Kenning-ähnliche Wortschöpfungen gibt es auch im Sanskrit, in der z.B. die Formulierung „viel Reis“ die Bedeutung „reich“ hat – ein exakte Kenning ist dies jedoch nicht.

Heiti

„Heiti“ bedeutet „Name“ bzw. wörtlich „das, was solcherart geheißen (benannt) wird“. Eine Heiti ist ein Wort, durch das ein ähnliches Wort ersetzt wird wie z.B. „Hügelgrab“ durch „Berg“.

Solche Heitis sind durchaus auch heute noch in Gebrauch: So werden flotte Autos manchmal „Schlitten“ genannt, das Bett mit „Kiste“ umschrieben und der Fußball als „Leder“ bezeichnet.

Kenningar

Bei den „Kenningarn“ („Kennzeichnungen“) wird ein Wort durch zwei bis fünf Substantive umschrieben – mehr Worte galten zumindestens aus der Sicht des Skalden Snorri Sturluson, der die „Edda“ verfaßt hat, nicht mehr als gut verständlich. Der Rekord liegt jedoch bei einer aus neun Worten zusammengesetzten Kenning.

Bei der Bildung einer Kenning wird der eigentlich gemeinte Begriff wie z.B. „Schiff“, zunächst durch eine Heiti, also durch die Bezeichnung eines dem Gemeinten in irgendeiner wesentlichen Hinsicht gleichenden Sache ersetzt. Dies könnte in Bezug auf „Schiff“ z.B. ein Pferd sein, da beide Fortbewegungsmittel sind. Das Wort „Roß“ ist zunächst einmal eine Heiti für „Schiff“. Diese Heiti („Roß“) wird innerhalb einer Kenning „Stofnord“ genannt, was man mit „Grundwort“ übersetzten könnte.

Dieses Stofnord („Roß“) wird dann durch ein weiteres Wort näher definiert, das „Kenniord“, also „Kennzeichnungswort“ genannt wurde. Dieses Wort bezeichnete eine Sache, die zeigte, in welcher Richtung man das eigentlich Gemeinte suchen mußte. Für das „Roß“, das als „Schiff“ erkennbar sein sollte, boten sich als Kenniord die Begriffe „Wasser“, „Meer“, „See“, „Wellen“, „Wogen, „Fluß“ u.ä. an. Dadurch wurde das „Roß“ zu einem „Wogen-Roß“, das dann für jeden als „Schiff“ gut erkennbar war.

Auch diese Art der Begriffsbildung hat sich in der deutschen Sprache an vielen Stellen erhalten können. Diese modernen Kenningar haben meistens entweder einen technischen Charakter wie z.B. „Luft-Schiff“, „Raum-Schiff“, „Wüsten-Schiff“ (Kamel) und „Flug-Hafen“ oder sind eher poetisch wie „schäumendes Ährengold“ (Bier) oder sie sind humorvoll gemeint wie z.B. „Gesichts-Matraze“ (Bart), „Betten-Burg“ (Hotel), „Bet-Bunker“ (Kirche), „Kugel-Porsche“ (VW Käfer), „Stahl-Roß“ (Rennrad), „Draht-Esel“ (Fahrrad), „Rost-Laube“ (altes Auto), „Gicht-Griffel“ (Finger), „Taschen-Tiger“ (Katze), „Dach-Hase“ (Katze), „Schürzenjäger“ (Frauenheld) und „Hüftgold“ (nicht ganz schlanker Bauch).

Oft haben diese Kenningar noch immer einen Stabreim, d.h. beide Worte beginnen mit demselben Buchstaben wie „Betten-Burg“ und „Bet-Bunker“ – das wirkt überzeugender …

Es lassen sich auch durchaus neue Kenningar bilden, die nach kurzem Nachdenken verständlich sind wie z.B. „Feder-Volk“ für Vögel, „Schuppen-Schwarm“ für Fische, „Hörner-Herde“ für Rinder oder „Blätter-Balken“ für Bäume.

Derartige Kenningar finden sich manchmal auch in Beinamen wie dem des Königs Edward I von England, der „Schotten-Hammer“ genannt wurde, weil er die Schotten besiegt hat.

Vermutlich mußten die Germanen bei dem Vortrag der Dichtungen ihrer Skalden genauso schmunzeln wie die heutigen Menschen, wenn sie das erste Mal eine solche humorvolle Kenning hörten.

Die in den germanischen Dichtungen weit verbreitete Kenning „Wogen-Roß“ kann durch die Verwendung einer weiteren Heiti auch zu einem „Wogen-Fahrzeug“ oder zu einem „Wogen-Stier“ werden.

Da die Wogen das „Reich des Meeresgottes Ägir“ sind, kann man aus „Wogen-Roß“ auch eine Drei-Wort-Kenning für Meer bilden: „Fahrzeug des Reiches des Ägir“.

Ägir ist der Mann der Göttin Ran, was eine weitere Erweiterung der Kenning ermöglicht: „Fahrzeug des Reiches des Mannes der Ran“.

Die Göttin Ran ist wiederum für ihr Netz bekannt und berüchtigt, mit dem sie die Seeleute auf den Grund des Meeres zu ziehen versucht. Dies ermöglicht einen weiteren Ausbau dieser Kenning: „Fahrzeug des Reiches des Mannes der Netz-Asin.“

Da Ran auch als Riesin angesehen wurde, läßt sich, wenn man möchte, auch noch eine Heiti einbauen: „Fahrzeug des Reiches des Mannes der Netz-Riesin.“

Da eine Ausdehnung der Kenningar über fünf Worte hinaus im allgemeinen als nicht schicklich galt, enden die Beispiele jetzt an dieser Stelle.

Der Skalde Thordr Säreksson hat in seiner „Thoralfs drapa Skolmssonar“ die Kenning „Schwinger der Flamme des Sturmes der Trollfrau des schützenden Mondes des Pferdes des Bootshauses“ verwendet. Diese siebenteilige Kenning kann man wie folgt lesen:

Zum Glück wird man von den Skalden nicht oft vor solche Herausforderungen gestellt, denn die Kenningar bestanden nur selten aus mehr als zwei Worten.

Aus den drei im heutigen Deutsch verwendeten Kenningar „Nasen-Fahrrad“, „Draht-Esel“ und „Stahl-Roß“ könnte man auf dieselbe Weise die beiden aus drei Worten bestehenden Brillen-Kenningar „Nasen-Stahl-Roß“ und „Nasen-Draht-Esel“ bilden. Man würde allerdings wohl etwas skeptisch angeschaut werden, wenn man diese Kenningar tatsächlich verwenden würde …

Man könnte diese Kenningar durch die Umschreibung „Lang-Ohr“ für „Esel“ auch noch auf „Nasen-Draht-Lang-Ohr“ erweitern …

Es gibt bei der Bildung von langen Kenningarn eine Regel, die stets beachtet wird: es wird stets nur das letzte Wort durch eine weitere Kenning ersetzt. Das Wort A wird also zunächst durch die Kenning B-C umschrieben. Dann wird C (und niemals B!) durch D-E ersetzt, sodaß sich B-D-E ergibt. Nun kann auschließlich E durch die Kenning F-G ersetzt werden, sodaß sich B-D-F-G ergibt.

Die Benutzung von Heitis und Kenningarn haben zwei Vorteile: Sie ermöglichen zum einen Worte auszuwählen, die zu dem Stabreim, Vollreim oder Halbreim passen, den der Skalde in der Zeile, die er gerade verfaßt, benötigt, und sie lassen zum anderen in den Hörern Assoziationen zu den verschiedensten Lebensbereichen und Mythen entstehen.

Daher verwandelt sich der rote Faden der erzählten Geschichte durch den Gebrauch der Heitis und der Kenningar zu einem Geschichten-Geflecht. Statt beim Hören des Gedichtes, das der Skalde vorträgt, einem einfachen, geraden Weg zu folgen und dabei nur den Boden vor den eigenen Füßen zu sehen, verwandeln die Heitis und Kenningar das Zuhören in eine Wanderung durch die Landschaft der Mythen und der verschiedensten Lebensbereiche und Tätigkeiten. Bei dieser Wanderung auf dem Pfad der eigentlichen Geschichte blickt man gewissermaßen ständig nach links und rechts und sieht die verschiedensten Gestalten, Ausblicke und Zusammenhänge.

Die Skalden konnten auf diese Weise beim Erzählen einer Mythe z.B. des Thor Anspielungen auf alle anderen Mythen des Thor einflechten, sodaß die Zuhörer zwar den roten Faden der gerade berichteten Geschichte verfolgten, aber dabei aber auch an alle anderen Mythen des Donnergottes erinnert wurden, wodurch sich für die Zuhörer eine weite und vielfältige Szenerie auftat.

Manche Kenningar spielten auch auf handwerkliche Vorgänge an wie z.B. „Gänse-Stab“. Diese Kenning gibt erst einen Sinn, wenn den Hörern bekannt ist, daß die Federn an den Pfeilen Gänsefedern waren. All diejenigen unter den Zuhörern des Skalden, die schon einmal selber Pfeile hergestellt hatten oder dabei zugesehen haben (also so gut wie alle), werden sich an dieser Stelle des Gedichtes dann kurz an diese Tätigkeit erinnern. Dadurch entsteht ein kurzes „ja, so ist das“ oder „ach stimmt, das kenne ich“ in dem Zuhörer.

Je nach Charakter des Verses erinnert das Wort „Gans“ die Hörer jedoch auch noch an „Schwan“ und somit an die Walküren in Schwanengestalt, die die in der Schlacht die Gefallen nach Walhalla holten – die möglicherweise von einem „Gänsestab“ getötet worden sind. Die Heitis und die Kenningar konnten somit auf mehreren Ebenen gleichzeitig Assoziationen hervorrufen.

Sehr beliebt waren auch sexuelle Anspielungen – in diesem Punkt unterschieden sich die Germanen nicht sehr von den heutigen Menschen.

Geschickte Skalden waren in der Lage, ganzen Passagen von Gedichten mithilfe von passend gewählten Kenningarn eine doppelte Bedeutung zu geben.

So hat z.B. Eilifir Godrunarson in seiner Thorsdrapa den Kampf zwischen Thor und Geirröd ausschließlich mit Kenningarn geschildert, die aus dem Bereich eines Trinkfestes genommen worden sind, sodaß der gesamte Kampf ein Vergleich mit einem Trinkfest ist – auf denen nach reichlichem Genuß von Bier und Met ja durchaus Kämpfe vorgekommen sind …

Hallfredr Ärger-Skalde vergleicht in seinem Loblied auf König Harald Haarschön mithilfe der von ihm ausgewählten Kenningarn die Eroberung von Norwegen durch den König über mehrere Strophen hinweg mit der Werbung um eine Frau und der Vereinigung mit ihr – was zusätzlich noch eine Anspielung auf die alte Vorstellung ist, daß sich der König bei seiner Krönung mit der Landesgöttin vereint …

Einem geschickten Skalden standen durch die Verwendung von Kenningarn viele Möglichkeiten offen ...

Man kann die Heitis und vor allem die Kenningar auch als eine komplexe Form von Adjektiven auffassen oder als eine spezielle Art von Nebensätzen, die in komprimierter Form viele Bilder enthalten und manchmal ganze Mythen anklingen lassen.

Das Verstehen der Heitis und der Kenningar wird auch dadurch erleichtert, daß die Zuhörer die Geschichten bereits kannten und somit dem roten Faden der Geschichte leicht folgen konnten. Die Heitis und Kenningar, die die Skalden erfanden, fügten der Geschichte lediglich neue Bilder und Assoziationen hinzu, d.h. sie malten die Mythen in immer lebhafteren Farben.

Manchmal ist kaum zu unterscheiden, ob es sich bei einer Formulierung um eine Heiti oder um eine allgemeine Redensart handelt. So war z.B. die Bezeichnung „Kiel“ für „Schiff“ sehr weit verbreitet und sozusagen „völlig normal“. Wenn eine Person friedlich war, nannte man sie „kühl“ – das erinnert sehr an den heutigen Gebrauch des englischen Wortes „cool“. Die Redewendung „mit jemandem einen Streitknochen haben“ ist zwar ein Gleichnis, aber andererseits ist sie auch eine Heiti.

Letztlich kann man sagen, daß die Germanen in ihrer Sprache viele Gleichnisse und Analogien benutzten und daß einige von ihnen eine festere Form hatten, die von den Skalden als Heitis und Kenningar bezeichnet und benutzt wurden.

Man könnte die Kenningar auch als „Mini-Mythen“ auffassen: Sie stellen ein kleines Gleichnis dar – die Mythen sind ein großes Gleichnis. Auch die Redewendungen sind oft solche „Mini-Mythen“. Noch deutlicher wird diese Form bei den Weisheiten, die ebenfalls sehr häufig als Gleichnis formuliert wurden (siehe „Weisheiten und Sprichworte“ in Band 74).

Auch die Personennamen sind eine Art von „Mini-Mythe“ oder „Mini-Magie“, da sie in der Regel aus zwei Worten bestehen, von denen der erste häufig ein Gottesname ist (die „Quelle“) und der zweite das, was man sich von ihr erwünscht (der „Bach“). Die Personennamen sind der magischer Wunsch, daß die Person das erhält oder hat oder sein wird, was ihr Name ausdrückt.

Schließlich gibt es noch die Rätsel, die u.a. eine Weiterentwicklung der Kenningar sind. Sie haben fast immer den Charakter eines Gleichnissses, bei dem man herausfinden muß, was die Analogie ist, die durch das Rätsel umschrieben wird. Eine Kenning wird hingegen so gebildet, daß die „Lösung“ leicht erkennbar ist und die Art des Vergleiches zum Schmunzeln verleitet. Eine Kenningar steht daher oft auch in der Nähe des Witzes.

Die Skalden der Germanen unterschieden Heiti, Kenning, Tvikent, Rekit und Nygervingar:

Heiti

Es gab zwei grundlegende Arten von Umschreibungen. Die einfachere von ihnen hieß „Heiti“ („Name“). Bei ihr wurde ein Wort durch ein ähnliches ersetzt: z.B. „Kessel“ durch „Becher“, „Schiff“ durch „Baum“ oder „Hügelgrab“ durch „Berg“.

Kenning

Die komplexere Form der Umschreibung benutzte zwei Worte und wurde „Kenning“ („Gekennzeichnetes“) genannt. Beliebte Kenningar waren z.B. „Walstraße“ für „Meer“, „Wogenroß“ für „Schiff“, „Schulterklippe“ für „Kopf“, „Kinnwald“ für „Bart“, „Stirnsterne“ für „Augen“, „Kampfgänse“ für „Pfeile“, „Bienenwolf“ für „Bär“ und „Riesentöter“ für „Thor“.

Tvikent

Durch die Kombination von zwei Kenningarn ergeben sich Umschreibungen aus drei Worten wie z.B. „Fütterer der Kriegs-Möwen“ für „Fütterer der Raben“ für „Krieger“ (die Raben waren Aasfresser).

Solche Kenningar heißen Tvikent. d.h. „doppelt Gekennzeichnetes“.

Rekit

Wenn in einer solchen Kenning mehr als drei Worte benutzt wurden, hießen sie „Rekit“, was „Getriebenes“ im Sinne von „Ausgeweitetes“ bedeutet. Mehr als fünf Worte für eine einzige Kenning zu benutzen wurde von den Skalden im Allgemeinen nicht mehr als gut verständlich angesehen.

Nygervingar

Die Kenningar konnten zu lebhaften Bildern ausgebaut werden und wurden dann „Nygervingar“ („Neuschöpfung“) genannt.

In der Nygervingar „Schilde wurden unter den harten Füßen der Griffe niedergetreten“ ist der „Fuß des Griffes“ die Schwertklinge – die Kenning beschreibt also einen siegreichen Kampf.

Eine ganz ähnliche Nygervingar ist „die Wund-See brandete an die Landzungen der Schwerter“, in der „Wund-See“ Blut bezeichnet und die „Landzungen der Schwerter“ die Schwertklingen sind. Auch diese Kenning beschreibt einen Kampf.

Personenname

Personnennamen sind oft ähnlich wie eine Kenning gebildet, da sie z.T. aus einem Gottesnamen und der Bezeichnung dessen, was man sich von dieser Gottheit erhoffte, bestehen. Genaugenommen sind dies zwar keine Kenningar, sondern „Zwei-Wort-Sätze“, aber sie markanteren von ihnen werden in diesem Buch ebenfalls aufgeführt, da sie ganz ähnliche Assoziationen enthalten wie die Kenningar.

- - -

In den folgenden Listen stehen die meisten weiblichen Tiere unter dem Namen des männlichen Tieres, weil die Germanen in den Listen der Namen, Heitis und Kenningar für Tiere stets das männliche Tier aufgeführt haben. 'Kuh' steht daher unter 'Stier'.

BedeutungKenningarAnmerkungenSkaldeTextquelleoder: Personenname
AaleSchar der Wasser-Wichtedie Bedeutung ergibt sich nur aus dem ZusammenhangKormakKormak-Saga
AbsichtHerz-Schuß -Köbler: Wörterbuch
AckerfurcheKielwasser des Pfluges anonymExeter-Rätsel
AdernGefäß der Flüssigkeit der Wunden anonymRunenstein von Sigtuna
Adler-KrallenFußsohlen der Adler Ivarr IngimundarsonSigurdarbalkranonymBrudkaupsvisur
AhnenMenschen im HimmelMenschen oder EngelanonymLeidarvisan
altreich an Wintern anonymBeowulfalthaarlos anonymHavamalaltweißhaarig Saxo der SchriftkundigeGeschichte der Dänen (2x)
alternvon dem Griff des gierigen Wolfes vernichtet anonymNorna-Gest
Altarbreite Tafelunter dem „uralten Baum“ (Yggdrasil)Tjodolfr von HviniHaustlöng
Amboßharter Weg anonymHeidrek der Weise
AngelKöder-Galgen Sigvatr ThordarsonLausavisur
AngelhakenKöder-Galgen anonymFlateyarbok
Angelschnurdünne Schnur des Landes der Seemöwen Bragi Boddason der AlteRagnarsdrapaAngelschnurFisch-Seil anonymHymir-Lied
AnkerKalt-Nase --
angreifendie Streitrune lösen anonymBeowulf-Epos
ängstlichin jemandes Augen groß werden anonymHrafnkel Freysgodiängstlichschwaches Herz Saxo der SchriftkundigeGeschichte der Dänenängstlichein Hasen-Herz haben anonymKönig SverrisSnorri SturlusonOlaf TryggvasonanonymÖgmund Beuleängstlichein Küken-Herz haben anonymSaga über die Leute von Eyreängstlichzu einer Kröte werden anonymDie Leute von Eyreängstlichdas Herz verlieren anonymKönig Sverris
Ankergebogenes Eisen Thjodolfr ArnorsonStanzas über Harald Sigurdarson
Anrufung der SonneSonnen-Einladung Frauenname: Sunnlöd u.ä.
AnteilnahmeWeicherzigkeit ZoëgaWörterbuch
ÄpfelAlters-Elixier der AsenÄpfel der IdunSnorri SturlusonSkaldskaparmalÄpfelHeilung des hohen Alters der AsenTjodolfr von HviniHaustlöng
ArmFalken-Land der MännerFalkner-ArmSnorri SturlusonHattatalArmFalken-GrundFalkner-ArmanonymPlacitusdrapa (2x)ArmErde der FalkenFalkner-ArmSnorri SturlusonSkaldskaparmalArmFalken-FeldFalkner-ArmRögnvaldr-Jarl Kali KolssonLausavisurHarald Hart-Rat SigurdarsonLausavisurArmFalken-BergFalkner-ArmThorkell GislasonBuadrapaArmHügel, auf den sich der Falke gerne setztFalkner-ArmKormakKormak-SagaArmFalken-KlippeFalkner-ArmanonymPlacitusdrapa (3x)ArmHohe Falken-KlippeFalkner-ArmHallfredr Ärger-Skalde OttarsonErfidrapa Olafs TryggvasonarArmFalken-TafelFalkner-ArmanonymPlacitusdrapa (2x)ArmPfad der FalkenFalkner-ArmSigvatr ThordarsonLausavisurArmFalken-WegFalkner-ArmSigvatr ThordrasonLausavisurOlaf der Heilige HaraldssonLausavisurArmFalken-StraßeFalkner-ArmEinarr SkulasonGeisli (2x)ArmFalken-PfadFalkner-ArmanonymGydingsvisuranonymLausavisurSnorri SturlusonHattatal
ArmreifArm-Schlange anonymPlacitusdrapa (2x)Eyvindr Skalden-VerderberHaleygjatalThorkelGunnlaug Schlangenzunge
AscheTau des Herdes(ein Feuer-Wasser-Gegensatz)anonymdas andere Gudrun-Lied
AseAli Snorri SturlusonThulurAseBaldr Snorri SturlusonThulurHattatalanonymKristni-SagaHrafn-SagaPlacitusdrapa (3x)Noregs konungatalBrudkaupsvisur (2x)Olaf Tryggva-SohnArnorr Jarl-Skalde Thordar-SohnThorfinnsdrapaEindridi Einar-SohnLausavisurBjörn Hart-HandMagnusdrapaHallar-SteinnRekstefja (3x)Hofgarda-Refr Gest-SohnGedicht über Gizurr Goldbrauen-SkaldeOddi der Kleine Glum-SohnLausavisurGuthorm der DunkleHakonardrapaKalfr Hall-SohnKatrinardrapaSturla Thordar-SohnHrynhendaThjodolfr Arnor-SohnLausavisur (2x)Tindr Hallkel-SohnHakonardrapaThjodolfr Arnor-SohnHarald-StanzasAseBragi Snorri SturlusonThulur (2x)
AseForseti Snorri SturlusonThulurAseFreyr Einarr Klingel-Waage Helga-SohnVelleklaEindridi Einar-SohnLausavisurEinarr SkularsonOxarflokkrEyvindr Skalden-Verderber Finn-SohnHaleygjatalOrmr Steinthor-SohnFrauen-GedichtHallvardr Weiß-SträhneKnutsdrapaHallar-SteinnRekstefjaHofgarda-Refr Gest-SohnGedicht über Gizurr Goldbrauen-SkaldeFragmentGlumr Geira-SohnGrafeldardrapaOttar der SchwarzeDrapa über Olaf den SchwedenRögnvald-Jarl Kali Kols-SohnLausavisurRögnvald-Jarl und Hallr Thorarin-SohnHattalykillanonymBrudkaupsvisurThordr Kolbein-SohnEiriksdrapaThjodolfr Arnor-SohnMagnus-StanzasThorbjörn HornklaueRabenliedAseIngvi-Freyr Snorri SturlusonThulur (2x)AseHeimdall Snorri SturlusonThulur (2x)BjarniBruchstückeAseHermodr Snorri SturlusonThulurThordr Ameisen-SkaldeBruchstückeAseHildolfr Snorri SturlusonThulurAseHödur Snorri SturlusonThulur (2x)Hallvardr Weiß-SträhneKnutsdrapaAseHönir Thjodolfr von HviniHaustlöngAseItreksjod Snorri SturlusonThulurAseLodur Eyvindr Skalden-Verderber Finn-SohnHaleygjatalAseLoki Snorri SturlusonThulurAseMeili Snorri SturlusonThulurThjodolfr von HviniHaustlöng
AseModi Bragi der AlteGespräch mit einer Riesinanonymdritte grammatische AbhandlungOlaf der Weiße Skalde Thordar-SohnBruchstückeanonymPlacitusdrapaSnorri SturlusonHattatalAseNepr Snorri SturlusonThulurAseNirdir Eirikr der BedrohlicheLausavisurRögnvald-Jarl und Hallr Thorarin-SohnHattalykill (2x)anonymPlacitusdrapaGuthorm der DunkleHakonardrapaSturla Thordar-SohnHrafnsmalAseNjördr Snorri SturlusonThulurHattatalanonymGydingsvisurBrudkaupsvisurOlafsdrapaEinarr Skula-SohnOxarflokkrGeisliSigvatr Thordar-SohnErfidrapa Olafs des HeiligenVikingarvisurLausavisurKalfr Hall-SohnKatrinardrapaArnorr Jarl-Skalde Thordar-SohnRögnvaldsdrapaEyolfr der tatkräftige SkaldeBandadrapaEinarr Klingel-Waage Helga-SohnVelleklaEyvindr Skalden-Verderber Finn-SohnLausavisurGuthorm der DunkleHakonardrapaHallar-SteinnRekstefjaLeidolfr der SkaldeBruchstückeHalli der DünneLausavisurThordr Särek-SohnThoralfs DrapaThjodolfr Arnor-SohnLausavisurRögnvald-Jarl und Hallr Thorarin-SohnHattalykill
AseSökk-Njörd Asgrimr Jon-SohnLausavisurAseNjadr Eyvindr Skalden-Verderber Finn-SohnHaleygjatalAseOdin Snorri SturlusonThulurGlumr Geira-SohnGrafeldardrapaAseSämingr Snorri SturlusonThulurAseSigi Snorri SturlusonThulurAseSkjöldr Snorri SturlusonThulurAseThor Snorri SturlusonThulur (2x)Thjodolfr Arnor-SohnLausavisurSchmuck-OddrBruchstückeAseThror'Mächtiger'Thjodolfr von HviniYnglingatalAseTyr Snorri SturlusonThulurHattatal (2x)Eyvindr Skalden-Verderber Finn-SohnHaleygjatalHakonarmalThjodolfr von HviniYnglingatalHaustlöngThormodr Kolbrunar-SkaldeLausavisurHallfredr Ärger-Skalde Ottar-SohnOlafsdrapaErfidrapa Olaf Tryggva-SohnanonymLausavisurEinarr Klingel-Waage Helga-SohnVelleklaSturla Thordar-SohnHakonarkvidaThordr Kolbein-SohnEiriksdrapaRögnvald-Jarl und Hallr Thorain-SohnHattalykillAseUllr anonymGydingsvisurLeidarvisanLidsmannaflokkrKalfr Hall-SohnKatrinardrapaEinarr Klingel-Waage Helga-SohnVelleklaHakonardrapaThjodolfr Arnor-SohnBruchstückeThjodolfr von HviniHaustlöngSturla Thordar-SohnHrynhendaThordr Kolbein-SohnEiriksdrapaRögnvald-Jarl Kali Koll-SohnLausavisurHallvardr Weiß-SträhneKnutsdrapaHallar-SteinnRekstefjaEyvindr Skalden-Verderber Finn-SohnLausavisurBjarni Bischof Kolbein-SohnJomsvikingadrapaHallfreyr Ärger-Skalde Ottar-SohnHakonardrapaAseVali Snorri SturlusonThulur   Eyolfr der tatkräftige SkaldeBandadrapaAseVidarr Snorri SturlusonThulurAseVilja Thjodolfr von HviniYnglingatalAseYggr Snorri SturlusonThulur
AsgardHimmels-Berge anonymOdins RabenzauberAsgardheitere Wohnung anonymOdins Rabenzauber
AsinAud anonymHordaland-RunensteinAsinBil Snorri SturlusonThuluranonymVision der SeherinSnorra-Edda-StanzasMariuvisurGamli KanonHarmsolOddi der Kleine Glum-SohnLausavisurSchmuck-OddrBruchstückeRagnar LodenhoseLausavisurAsinBjörun Snorri SturlusonThulur
AsinFreya Snorri SturlusonThulurPfeile-OddrÄvidrapaRögnvald-Jarl und Hallr Thorarin-SohnHattalykillSkuli Thorstein-SohnSvöldr-GedichtOlaf der schwarze Skalde Legg-SohnLiebesgedichtEinarr Skula-SohnOxardrapaAsinFridr Ormr Steinthor-SohnFrauen-GedichtanonymVitnisvisur af MariuAsinFrigg Snorri SturlusonThulurThorbjörn Horn-KlaueRaben-LiedOlaf der schwarze Skalde Legg-SohnLausavisuranonymMalshattakvädiAsinFulla Snorri SturlusonThulurEyvindr Skalden-Verderber Finn-SohnLausavisurOlaf der weiße Skalde Thordar-SohnBruchstückeAsinGefjun Snorri SturlusonThulurThjodolfr von HviniHaustlöngAsinGerdr Snorri SturlusonThulurLausavisurStefnir ThorgilsonLausavisurTindr Hallkel-SohnHakonardrapaSteuermann-Oddi Helga-SohnGeirvidardrapaKönig Magnus Barfuß Olaf-SohnLausavisurKönig Harald Hart-RatGamanvisurEyvindr Skalden-Verderber Finn-SohnLausavisurAsinGna Snorri SturlusonThulurThjodolfr von HviniYnglingatalBjarni Bischof Kolbein-SohnJomsvikingadrapaAsinFeuer-Gna Olaf der schwarze Skalde Legg-SohnLausavisurAsinHlin Snorri SturlusonThulurKalfr Hall-SohnKatrinardrapaanonymMariuvisurVitnisvisur af MariuRögnvald-Jarl Kali Kol-SohnLausavisurIllugi Bryn-Tal-SkaldeLausavisurKönig Magnus Barfuß Olaf-SohnLausavisur
AsinHnoss Snorri SturlusonThulurAsinHörn Kalfr Hall-SohnKatrinardrapaAsinHrist Ormr Steinthor-SohnFrauen-GedichtAsinIdunn Snorri SturlusonThulurAsinIlmr Snorri SturlusonThuluranonymdritte grammatische AbhandlungAsinJörd Snorri SturlusonThulurKampf-Glumr Eyolf-SohnLausavisuranonymPlacitusdrapaHarekr der DenkerLausavisurHallfredr Ärger-Skalde Ottar-SohnHakonardrapaAsinLofn Snorri SturlusonThulurKalfr Hall-SohnKatrinardrapaOrmr Steinthor-SohnFrauen-GedichtanonymLaufas-Edda-StanzasBjarniBruchstückeAsinNanna Snorri SturlusonThulurKalfr Hall-SohnKatrinardrapaanonymHeilagra meyja drapaMariuvisurSigvatr Thordar-SohnAustrfararvisurThjodolfr von HviniYnglingatalThorkell Schere Thordar-SohnLausavisurAsinNjörun Torfi Valbrand-SohnLausavisuranonyme ThulurDögra heitianonymdritte grammatische AbhandlungAsinRan Snorri SturlusonThulurAsinRan anonymBrudkaupsvisurvierte grammatische AbhandlungSnorra EddaThorleifr Jarl-Skalde Raudfeldar-SohnHakon-Gedicht
AsinRindr Snorri SturlusonThulurAsinSaga Snorri SturlusonThulurEinarr Klingel-Waage Helga-SohnVelleklaKalfr Hall-SohnKatrinardrapaanonymHeilagra meyja drapaGlumr Geira-SohnGrafeldardrapaAsinSif anonymBjarkamalRögnvald-Jarl Kali Kol-SohnLausavisurHalldor Nicht-ChristEiriksflokkrBragi der AlteRagnarsdrapaEysteinn Valda-SohnThor-GedichtAsinSigyn Snorri SturlusonThulurAsinSigvin Thjodolfr von HviniHaustlöngAsinSjöfn Snorri SturlusonThuluranonymPlacitusdrapaAsinSkadi Snorri SturlusonThulurAsinSnotra Snorri SturlusonThulurAsinSol Snorri SturlusonThuluranonymBrudkaupsvisurMariuvisurThorkell Hammer-SkaldeLausavisurAsinSyn Snorri SturlusonThulurSteinarrFrauen-GedichtAsinThrudr Snorri SturlusonThulurKalfr Hall-SohnKatrinardrapaBragi der AlteRagnarsdrapaEysteinn Valda-SohnThor-GedichtAsinDolga Thrudr'Feindin' ThrudranonymÖland-RunensteinAsinschöne Thrudr Ormr Steinthor-SohnFrauen-GedichtAsinVar Snorri SturlusonThulurRögnvald-Jarl Kali Kol-SohnLausavisurThjodolfr von HviniHaustlöng
AsinVör Snorri SturlusonThuluranonymMariuvisuranonymDögra heiti (anonyme Thulur)Gamli KanonHarmsol
AuerochseJoch-Ochse des Riesen Thjodolfr von HviniYnglingatal
aufhaltenmit dem Fuß in die Zügel treten anonymBjarna-Saga
aufrichtigsein Herz in seinen Worten haben anonymLjosvetninga-Saga
AugenSicht Snorri SturlusonSkaldskaparmalAugenBlick Snorri SturlusonSkaldskaparmalAugenSehen Snorri SturlusonSkaldskaparmalAugenSeh-Pfade Einarr SkulasonGeisliAugenschnell-Bemerker Snorri SturlusonSkaldskaparmalAugenvon den Lidern geschützer Bereich anonymRagnar LodenhoseAugenSchlaf-Quellen GisliGisli-SagaAugenJuwelen der Augenlider Snorri SturlusonSkaldskaparmalAugenSonne der Stirn Snorri SturlusonSkaldskaparmalAugenSonne der Brauen Snorri SturlusonSkaldskaparmalAugenSonne der Augenlider Snorri SturlusonSkaldskaparmalAugenSonne der Wimpern Snorri SturlusonSkaldskaparmalAugeinnerer Mond Ulfr UggasonHusdrapaAugenMond der Stirn Snorri SturlusonSkaldskaparmalAugenMond der Wimpern Snorri SturlusonSkaldskaparmalAugenMond der Augenlider Snorri SturlusonSkaldskaparmalGunnlaugSaga über Gunnlaug Schlangenzunge
ausstoßenwie einen Wolf vertreibenzum Gesetzlosen erklärenThorgislHeidarviga-Saga
BärUrs„Urs“: ursprünglicher indogermanische Name des Bären; „Bär“ ist ein Tabu-Ersatzname („Brauner“)Snorri SturlusonSkaldskaparmalBärBraunerzwei verschiedene Worte für 'braun'Snorri SturlusonThulurBärBraunerSnorri SturlusonThulurBärRoteranalog zu „Brauner“ statt „Urs“Snorri SturlusonSkaldskaparmal
BärRiesen-Zahn Snorri SturlusonThulurBärIgel-Zahn„Spitz-Zahn“?Snorri SturlusonThulurBärEisbär Snorri SturlusonThulurBärBastband(-Bär)zahmer BärSnorri SturlusonThulurBärKostbarer (?)Übersetzung sehr unsicherSnorri SturlusonThulur
Bär (alt)alter Kater Snorri SturlusonSkaldskaparmal
Bär (jung)Welpe Snorri SturlusonSkaldskaparmalBär (jung)Junges Snorri SturlusonThulurBär (jung)Jüngling Snorri SturlusonSkaldskaparmalBär (jung)WinterlingEinjährigerSnorri SturlusonSkaldskaparmal
BärinBärin Snorri SturlusonSkaldskaparmalThulur
BauchnabelMitte des Gürtels Eilifir GodrunasonThorsdrapa
BauerErd-Verwurzelter Snorri SturlusonSaga über Olaf Tryggva-SohnBauerWärter der Hacke Sigvatr ThordarsonAustrarfararvisurBauernLand-Bewohner anonymBeowulf
BauernLand-Volk anonymBeowulfBauerAckerbau-Gotländer anonymLandnahme-Buch
BaumHerrscher des Waldes Ottar der SchwarzeLausavisurBäumeKlippen-Kräuter Thjodolfr von HviniYnglingatal
begeisterthochenglisch: 'high'anonymGrettir-Saga
BeinBaum der Fußsohlen Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum des Fußrist Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum der Knöchel Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinRenn-Stab der Straße Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinRenn-Stab des Weges Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinRenn-Stab der Schritte Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum der Straße Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum des Weges Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum der Schritte Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinPfosten der Straße Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinPfosten des Weges Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinPfosten der Schritte Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum der Schneeschuhe Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinPfosten der Schneeschuhe Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum der Schuhe Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinPfosten der Schuhe Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum der Hosenbeine Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinPfosten der Hosenbeine Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum des Schenkels Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinMast des Schenkels Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinHof des Schenkels Snorri SturlusonSkaldskaparmal
BeinBaum der Wade Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinMast der Wade Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinHof der Wade Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum des Knies Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinMast des Knies Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinHof des Knies Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum des unteren Beines Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinMast des unteren Beines Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinHof des unteren Beines Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum des oberen Beines Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinMast des oberen Beines Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinHof des oberen Beines Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum des Fußristes Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinMast des Fußristes Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinHof des Fußristes Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum des Fußgewölbes Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinMast des Fußgewölbes Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinHof des Fußgewölbes Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum der Fußsohle Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinMast der Fußsohle Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinHof der Fußsohle Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinBaum der Zehen Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinMast der Zehen Snorri SturlusonSkaldskaparmalBeinHof der Zehen Snorri SturlusonSkaldskaparmal
BeleidigungenMund-Blitze Tjodolfr ArnorssonSchnecken-Hallr-ThattrBeleidigungenKiefer-BlitzeKiefer des MundesLausavisur
Beleidigungengeschmolzene Masse des Schmiedes der ZaubersprücheAnspielung auf Geirröds (Riese) Wurf eines glühenden Eisenbrockens auf ThorThjodolfr ArnorssonLausavisur
Berserkergrimmiger Schildrand-Beißer anonymEgil-SagaBerserkerBärenfell Männername: Biarnhedin
Berserker-KampfekstaseBären-Wut Männername: Bjarnmodur
BergpfadAbkürzung der Riesin Halldor der SchwätzerUtfarardrapa
BergmannBruder der Erde anonymExeter-Rätsel
beruhigenkühl werden anonymBandamanna-Sagaberuhigenkaltes Wasser auf etwas gießen anonymHalf und seine Heldenberuhigenden Friedens-Schild heben -Zoëga: Wörterbuch
BesinnungslosigkeitReiher der Vergessenheit(nach einem Gelage); Zusammenhang mit „reihern“ für „erbrechen?anonymHavamal
bestattenmit einem Hügel aus Steinen bedecken anonymEgil-SagabestattenSteine über das Haupt legen anonymThrond von Gatebestattender Erde übergeben anonymDer SeefahrerbestattenErde über das Haupt schaufeln anonymNjals-Sagabestattenmit Erde bewerfen -Köbler: Wörterbuch
BestattungKnochen-Niederlegung -Köbler: Wörterbuch
BestattungsfeuerTodes-Wogen des Bestattungsfeuers anonymBeowulf
das BesteBlüte der ... Saxo der SchriftkundigeGeschichte der Dänen
BettlerMoos-MannBettler oder Wald-BewohneranonymHavamalBewußtseinWind der Riesin(siehe Band 52)anonymOdins Rabenzauber
Bier-KrugBier-Schiff GunnlaugSaga über Gunnlaug Schlangenzunge
BifröstArgiölRegenbogenbrückeanonymOdins RabenzauberBifröstBoden-Streifen der Götter Ulfr UggasonHusdrapaBifröstFlug-Stegschwebender Steganonym2. Helgi-Lied
BischofLenker der Symbole anonymDrapa af MariugratBischofHerr von Paris anonymHeilagra manna drapaBischofLehrer der Kleriker anonymHeilagra manna drapaBischoffreundlicher Schmücker der Gelehrsamkeit anonymPlacitusdrapaBischofOberster der gesamten großen Menge der gelehrten Männer Einarr SkulasonGeisli
BlasebalgWind-Halter SkallagrimSaga über Egil Skallagrim
blicken (wütend)schreckliche Strahlen schießenThors BlickUlfr UggasonHusdrapa
Blinden-FührerAugen-Junge -Köbler: Wörterbuch
BlitzTodes-Speer anonymExeter-Rätsel
blutenOdins Tau vergießen GisliGisli-Sagablutenrote Mäntel anziehen Snorri SturlusonHattatal
BlutwurstKessel-Würmer NarfiKormak-Saga
BogenPfeil-Schleuder anonymTrideilur-RunaBogenStab der Leinen-Schnur anonymLidsmannaflokkrBogenGebogener Snorri SturlusonThulurBogenAnschwellenderBogen-Spannung; sich-BiegenderSnorri SturlusonThulurBogenDoppelholzBogen aus zwei Lagen HolzSnorri SturlusonThulurBogenEibeBögen wurden oft aus Eibenholz hergestelltJokull BardarsonLausavisuranonymEgil-SagaSnorri SturlusonThulur
BogenUlme Snorri SturlusonThulurBogenKiefernholz HasteinLandnahme-BuchBogenZweig Snorri SturlusonThulurBogenGlänzender Snorri SturlusonThulurBogenEgils Waffe Hallfredr(Skaldskaparmal)BogenDonner Snorri SturlusonThulurBogenSchrei-Lauter Snorri SturlusonThulur
Bogenschütze(Mann) des machtvollen Stabes der Leinen-Schnur anonymLidsmannaflokkrBogenschützeEgilmythischer SchützeHallfredr Ärger-Skalde Ottar-SohnHakonardrapa
Brauen (gerunzelt)Gesichts-beschattende grimmigstirnrunzelnde Klippen anonymEgil-Saga
BretterSchilfrohre der SchildeOder sind mit „Schilf“ Speere oder Pfeile gemeint?Arnorr Jarl-Skalde ThordarsonHrynhendaMagnussdrapa