Kosinsky und die Unsterblichkeit - Günther Loewit - E-Book

Kosinsky und die Unsterblichkeit E-Book

Günther Loewit

4,3

Beschreibung

Günther Loewit begleitet die Familie Kosinsky durch die Kälte des 20. Jahrhunderts: Er verwebt die Lebenslinien und Generationen der jüdischen Bürgerfamilie zu einem Roman, der an den historischen Ereignissen ansetzt und sie mit den Mitteln der Literatur forterzählt. "Kosinsky und die Unsterblichkeit" ist eine Geschichte über den Stolz und den Zweifel an der Familie, über das Misstrauen gegenüber einer Welt, die sich in ein Gefängnis verwandelt, über schuldlose Schuld und über den Zweifel am Sinn der Geschichte. Günther Loewit zeigt, wie sich das Trauma des Nationalsozialismus tief in das Leben, das Denken und Fühlen einer Familie einbrennt und Narben verursacht, die auch nach Generationen noch schmerzen: Ein Riss, der mit dem schleichend gehässiger und aggressiver werdenden Antisemitismus der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts beginnt, mit Verfolgung, Ausgrenzung, Unterdrückung und Gewalt in eine Familie getrieben wird, die sich von ihren jüdischen Wurzeln schon weit entfernt hat, doch per Gesetz zu Juden erklärt wurde. Und der sich über die Generationen nach dem Nationalsozialismus fortsetzt: Im verlorenen Vertrauen zu den Freunden, den Nachbarn, der Umwelt, der Gesellschaft, im verlorenen Vertrauen zueinander und zu einer Heimat, die den Kosinskys nicht mehr Heimat sein wollte - und in der Hassliebe zur eigenen jüdischen Herkunft.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 143

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,3 (18 Bewertungen)
11
2
5
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Roman | Skarabæus

Günther Loewit

Kosinsky und die UnsterblichkeitEine Recherche

Roman

Meinen Kindern

Moritz, Felix und Magdalena

1934

Der französische Physiker Laplace entwickelte vor ungefähr zwei Jahrhunderten die These, dass sich alle Ereignisse der Zukunft, einschließlich menschlicher Verhaltensweisen, genau vorhersagen ließen, vorausgesetzt die Ausgangssituation sowie die entsprechenden Naturgesetze wären hinreichend bekannt. Damit hätte Laplace dem Leben die Spannung und den Menschen jeden Spielraum genommen.

Die Gegner Laplaces hielten dem entgegen, dass so Gottes Freiheit, ins Weltgeschehen einzugreifen, geleugnet würde und zugleich auch der Einzelne mehr Opfer als Herr seiner Handlungen wäre.

Erst ein gutes Jahrhundert später erkannte der Physiker Heisenberg die Schwächen dieses Determinismus und formulierte die Unschärferelation: Man könne sich bezüglich der Position eines Teilchens oder eines Zustandes niemals sicher sein, die genaue Vorhersage des einen bedinge Ungenauigkeit in Bezug auf das andere.

Gott und die Menschen, um die es hier geht, hatten also ihren scheinbaren Freiraum zurückbekommen. Doch dieser Freiraum, das eigene Leben zu gestalten, bleibt, neuerer Physik zum Trotz, verschwindend gering. Die persönliche Entwicklung eines Menschen bleibt dem Ort und der Zeit seiner Kindheit ausgesetzt. Die Freiheit beschränkt sich auf das Erkennen und die Beurteilung der prägenden Ereignisse.

Die Menschen sind ihrer Kindheit und Umgebung ausgeliefert wie das Meer der Schwerkraft des Mondes: Erzeugt er auf der einen Seite der Erde Flut, folgt zwangsweise Ebbe auf der anderen, ohne dass irgendetwas daran geändert werden könnte.

So wird denn auch der erwachsene Mensch weitgehend und unbewusst durch die Ereignisse seiner Kindheit geprägt, ohne dass ihm die Möglichkeit gegeben wird, Nennenswertes daran zu ändern. Allenfalls mag die genauere Betrachtung der Umstände ihn anders erscheinen lassen, kann aus dem Täter ein Opfer werden oder auch umgekehrt, oder auch beides zugleich.

Doch, auch Einsteins Relativitätstheorie entsprechend, bleiben solche Betrachtungen der Zeit und dem Ort ihrer Entstehung verbunden und vermögen nur eines von vielen Bildern zu zeigen. Alles bleibt eine Frage des Standpunktes und der Zeit.

Und sicher ist in diesem Zusammenhang nur Zeitpunkt und Ort der Geburt des Sohnes Alfred Kosinskys. Im anerkannten zu Grunde liegenden Raum-Zeit-System war es einer der ersten Julitage des Jahres 1934 in Innsbruck.

1942

Ungeduldig erwartete Alfred Kosinsky die schleichend hereinbrechende Dunkelheit. Der langsam beginnende Herbst und die geschlossene Wolkendecke verfrühten diesen Zeitpunkt.

Selbst hier im dichten Wald, weit außerhalb der Stadt, war äußerste Vorsicht geboten. Oft waren ihm Pilz- und Beerensammler begegnet, denen gegenüber er stets einen von ihnen mimen musste. Wieder und wieder atmete er auf, weder erkannt noch in ein Gespräch verwickelt worden zu sein.

Ohnehin aber hatten die, die ihm hier und jetzt begegneten, ihre eigenen Sorgen.

Obwohl er sich hier im dichten Unterholz einigermaßen sicher fühlen konnte, war doch jede Stunde verloren. Für ihn selbst, aber was viel schwerer wog, für seinen Sohn, der auf die Besuche des Vaters wartete. Kosinsky war hellwach.

Die Vorfreude auf die Umarmung des Sohnes war gefährlich. Schon oft hatte sie ihn die Vorsicht vergessen lassen, die notwendig war, um unbehelligt und unbemerkt zu bleiben. Weder sich selbst noch seine Familie in Gefahr zu bringen.

Seine Freilassung aus dem Lager Reichenau war noch nicht allzu lange her. Die neuerliche Haft hatte ihm einen tiefen Schrecken versetzt. Fast war Kosinsky darüber verwundert, dass auch der scheinbar wertlose Rest seiner Existenz noch so verwundbar war. Erst nach etlichen Wochen des Verzweifelns war er noch einmal freigelassen worden. In letzter Minute vor dem endgültigen Abtransport. Wieder hatten die letzten und treuesten Freunde, die sich noch zu ihm bekannten, ihre eigene Sicherheit aufs Spiel gesetzt, um ihn frei zu bekommen.

Sein eigenes Leben und, damit unentwirrbar verbunden, das Schicksal seiner Familie hingen offensichtlich an einem dünneren als dem sprichwörtlichen seidenen Faden. Noch immer hatte er geglaubt, durch seine räumliche Nähe Schlimmeres von seiner Familie abwenden zu können.

Dann aber war ihm erstmals der verstörende Gedanke gekommen, ob nicht sein Abtransport endlich Ruhe für seine Frau und den Sohn bedeutet hätte. Ob es nicht gerade seine räumliche Nähe war, die beider Leben besonders bedrohte, ob er seine Welt nicht erlösen könnte, wenn er seiner Schwester auf ihrem Weg nach Theresienstadt folgte.

Beklemmend war ihm der Gedanke, der ihn verfolgte, während er sich in der zunehmenden Dunkelheit nach Hause sehnte.

Vorsichtig wagte er sich näher an den Hohlweg heran. Kosinsky war sich sicher, dass jetzt jedes Fahrzeug schon von weitem an seinen Scheinwerfern zu erkennen sein müsste. Aber er mahnte sich noch einmal zur Vorsicht. Vor allem fürchtete er die Fahrräder der Denunzianten und Spitzel, die erst im letzten Augenblick am leisen Knirschen des Schotters unter den Reifen erkennbar wurden. Schon öfter, wenn sie ihn in der Nähe des Sommerhauses im Mittelgebirge vermutet hatten, benutzten sie diese schwarzen Räder bei ihren scheinbar zwecklosen Fahrten.

Im Wald war er sicher. Dort konnte er die Motoren der Automobile schon Minuten vor ihrem Erscheinen orten. Nur noch ein schmaler, dunkel silberner Streifen am Himmel, weit im Westen über den Bergrücken, deutete den vergangenen Tag an. Wenn sich die Wipfel der Tannen im abendlichen Wind über ihm zusammenschoben, war es finstere Nacht.

Aber auch wenn er sich einredete, dass er von nun an selbst die Räder rechtzeitig erkennen würde, um sich noch einmal in die Dunkelheit des Waldes zu retten, keimte doch wieder dieses bange Erwarten in ihm. Die Angst, dass etwas Unvorhergesehenes seine Heimkehr für heute verhindern, für immer unmöglich machen könnte.

Den ganzen Tag im Wald ertrug er nur in der Hoffnung, seinen Sohn am Abend in die Arme nehmen zu können. Wenigstens in diesen wenigen Stunden wollte er ihm eine Ahnung von Geborgenheit geben. Die Unsicherheit, mit der er selbst aufgewachsen war, wollte Kosinsky von seinem Sohn fernhalten.

Mit zwei Schritten trat Alfred Kosinsky in den Hohlweg hinunter, blickte, soweit sein Rucksack die Bewegungen erlaubte, nach hinten und vorne, hielt den Atem an, um auch ja kein Geräusch zu überhören, und ging dann rasch ausholend in Richtung seines Hauses.

Der Wald lichtete sich und die Gestalt mit dem Rucksack blieb noch einige Male stehen, drehte sich um und horchte mit starr erhobenem Kopf in die Nacht.

Diese Nacht war ruhig.

Die Regelmäßigkeit der mahlenden Geräusche seiner Schritte im Schotter beruhigte Kosinsky. Und doch verdichtete sich seine Anspannung, je näher er der Biegung des Weges kam, von der aus er das vereinbarte Lichtzeichen am Haus erkennen müsste.

Von Tag zu Tag änderte sich dieses Signal. Vor dem Abschiedskuss im Morgengrauen musste er seiner Frau täglich wiederholen, in welchem Fenster die Lampe zu seiner Heimkehr brennen würde. Nie hätte er geglaubt, dass Elektrizität solche Wärme verströmen könnte.

Kosinsky fühlte seinen Herzschlag bis zum Hals, als er durch die offenen Fensterläden das erhoffte Licht in der Küche erkannte. Doch wie in den Zeiten, als er seinen Beruf noch ausüben konnte, zwang er sich zur Vorsicht. Stets versuchte er sich in die Lage seiner Gegner zu versetzen, stets wollte er ihren Gedanken noch einen voraus sein.

Aber es machte einfach keinen Sinn. Bei aller Umsicht fand er keinen Grund, warum sie ihm heute hätten auflauern sollen.

Seine Augen hatten sich inzwischen an die Dunkelheit gewöhnt. Langsam beschlich ihn ein Gefühl der Überlegenheit. Er kannte jeden Baum, jeden Strauch, jeden Meter des Weges zu dem Haus, in dem der Knabe mit seiner Mutter auf ihn wartete. Abend für Abend. Ständig auf eine Heimkehr des Vaters hoffend, bis zum letzten Augenblick. Bis der Schlaf ihm die Augen schloss.

Heute würde Kosinsky rechtzeitig kommen und er dankte dem Himmel dafür, dass er sich rechtzeitig verdunkelt hatte.

Je länger diese Zeit andauerte, die ihn zum Verstecken, zur Heimlichkeit zwang, desto bewusster wurde ihm, wie sehr er sich mit seinem Sohn verbunden fühlte.

Immer mehr erlaubte er sich den Gedanken, dass seine Frau lernen müsste, auch während seiner Abwesenheit mit dem Leben an seiner Seite zurechtzukommen. Es verbitterte ihn, ihr diese Unsicherheit und die ewige Vorsicht zumuten zu müssen. Kosinsky wünschte, er hätte rücksichtsvoller sein können. Jetzt aber forderte er ihre Stärke und drohte selbst zu zerbrechen.

Nie hatte Kosinsky ihr gegenüber ein Hehl aus seiner Abstammung gemacht. Erst sein Vater hatte sich vom Judentum, in dem die Familie bis dahin verwurzelt war, losgesagt und das Christentum zu seiner Religion gemacht. Die Enge der jüdischen Gemeinde in Prag, die dieser zur Zeit seiner Kindheit als Last empfunden hatte, und der spätere Wunsch, in seiner beruflichen Laufbahn nicht durch Herkunft und Bekenntnis behindert zu werden, hatten ihn zu diesem Schritt bewogen. Für die Familie bedeutete die Entscheidung von Alfreds Vater einen endgültigen Bruch mit Tradition und familiärer Verwurzelung.

Kosinsky selbst war getauft und fühlte genauso wenig jüdisch wie christlich.

Seiner Frau und ihm war die Gefahr, die in ihrer Verbindung lag, von Anfang an bekannt. Auch wenn sie sich die Wirklichkeit, die sie jetzt umgab, nicht annähernd so grausam vorgestellt hätten.

Aber wie konnte er dem Kind seine Lage erklären, ohne es noch mehr zu verletzen. Schon seit Wochen bemerkte er die zunehmende Verschlossenheit des Sohnes zu Beginn ihrer gemeinsamen Stunden.

Es kostete ihn immer mehr väterliche Mühe, das Eis zu brechen, nur um die dann gewonnene Nähe beim Abschied erneut zu missbrauchen.

Als stetig wachsende Last schleppte er die Einsamkeit mit sich. Indem er sich aller Beziehungen entledigte, verlor er auch Mitleid und Verständnis. Aber lieber beendete er scheinbare Freundschaften, als dass er auf ihre Aufkündigung wartete. Kosinsky hatte genügend Enttäuschungen hinter sich. Daher ließ er auch keine neuen Beziehungen zustande kommen. Er hätte auch nicht gewusst, mit wem er seine Sorgen hätte teilen können.

Als Kosinsky die hölzerne Gartentüre öffnete, hatte er für einen Moment das Gefühl, die Einsamkeit würde ihn erdrücken.

Die Scharniere hätten längst geölt werden müssen. Nur durch einen forschen Ruck am Tor konnte er das durchdringende Knarren verhindern.

Noch ein letztes Mal musterte er die Umgebung genau und schritt den mit Schlacke aus dem Ofen beschütteten Weg zum Haus hinunter.

Er hoffte, dass die Sehnsucht des Sohnes geblieben und die Verletztheit seiner Frau seit dem letzten Abend nicht unüberbrückbar geworden war.

1955

Alfred Kosinskys Sohn war doch nach Österreich zurückgekehrt. Die letzten Besatzungssoldaten hatten das Land eben verlassen. Und aus ihm war ein Mann geworden. Die Gymnasialjahre in der Schweiz hatten die Ereignisse der Kindheit in weite Vergangenheit rücken lassen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!