Kreuzzug der Kinder - Peter Berling - E-Book
SONDERANGEBOT

Kreuzzug der Kinder E-Book

Peter Berling

0,0
6,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Im Jahre 1212 machen sich Zehntausende Jugendliche aus Deutschland und Frankreich, die in ihrer Heimat keine Zukunft mehr sehen, auf zu dem Abenteuer, das als »Kinderkreuzzug« in die Geschichte eingehen wird. Ihr Ziel ist es, Jerusalem aus den Händen der Heiden zu befreien. Gemeinsam brechen sie auf zu der langen Alpenüberquerung. Das Schicksal ist ihnen dabei nicht wohlgesonnen: Durch einen bitteren Kälteeinbruch erleiden sie schon bald große Verluste und auch unbändiger Hunger bedroht ihr Vorhaben. Doch auf der beschwerlichen, endlos scheinenden Wegstrecke lauern noch viele weitere Gefahren. Die bekommt auch Rik van den Bovenkamp am eigenen Leib zu spüren: Inmitten des Kreuzzugs gerät er in einen gefährlichen Strudel zwischen weltlichen Machtinteressen und Intrigen fanatische Glaubensverfechter auf beiden Seiten, zwischen Christentum und Islam. Auf dem Weg ins Heilige Land ziehen Rik und seine Weggefährten einer ungewissen Zukunft entgegen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 617

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Peter Berling

Kreuzzug der Kinder

Roman

Den Freundinnen meines Lebens gewidmet NEC SPE NEC METU

Dramatis Personae

Aus Deutschland (1212 )

Nikolaus (14), genannt Niklas, armer Leute Kind aus der Umgebung von Köln, der sich zum Führer eines deutschen Kreuzzugs aufschwingt (›der Heiler‹).

Richard van de Bovenkamp, genannt Rik (17), Söldner aus dem Niederrheinischen, Romantiker, der eigentlich Dombaumeister werden wollte.

Oliver von Arlon (17), sein Compán, Söldner aus dem Ardenner Wald, verarmter Rittersohn, mit starkem Hang zur Medizin.

Irmgard von Styrum (16), adlige Tochter aus der Eifel, hochgeschossen und knochig, recht männlich (›Armin‹).

Karl Ripke auf Röpkenstein (23), deutscher Söldnerführer (Capitán), typischer Skinhead.

Randulf (13), ein tapferer Krüppel aus Köln, aus begütertem Hause verstoßen.

Dörte (15), blindes Mädchen mit großem Herzen, seine Schwester.

Miriam (14), junge Jüdin aus Speyer.

Jacov (17), ihr Verlobter aus Worms.

Aus Frankreich (1212 )

Stephan (12), Hirtenknabe aus dem Orléanais, schlichtes Gemüt, visionsgeplagt mit naivem Sendungsbewusstsein; nennt sich ›Gottes Minderer Prophet‹.

Melusine de Cailhac (15), Adelige aus dem Languedoc, energische, selbstbewusste Waise, wächst auf Hautpoul im Orléanais auf.

Elgaine d’Hautpoul (18), Halbschwester der Melusine. Hofdame der Königin Constanze von Aragon (Frau von Friedrich II.) in Palermo.

Luc de Comminges (17), Domenikaner-Novize aus okzitanischem Geschlecht; der spätere ›Vicarius Mariae‹.

Pol de Morency (15), Waisenknabe bäuerlicher Herkunft (sein Vater Mas wurde bei der Eroberung von Bordàs gehenkt).

Étienne (14), Straßenjunge von Saint-Denis, geschickter, leichtsinniger Dieb.

Blanche (13), Straßenmädchen in Saint-Denis, seine Freundin.

Daniel (16), der ernsthafte Halbbruder Étiennes, schriftkundiger Messdiener in St-Denis, der spätere ›Legatus Domini‹.

Alekos (19), Grieche, Schankknecht in der Hafentaverne von Marseille, verkannter Poet.

Der ›Eiserne Hugo‹ und ›Guillem das Schwein‹ (Guglielmus Porcus), zwei Händler aus Marseille.

In Iffriqia (1221/22)

Kazar Al-Mansur (29), Emir von Mahdia.

Karim (9), sein Sohn, Karim Ibn Kazar Al-Mansur.

Moslah, der Majordomus des Emirs von Mahdia, der Baouab.

Samir, blinder Märchenerzähler, der Haqawati.

Mustafa, stummer Schreiber von Liebesbriefen, der Shaar.

Ma’moa, sudanesische Amme.

Aisha, Tochter von Ma’moa.

Abdal der Hafside, Sklavenhändler mit Sitz in Tunis und Landsitz in El-Djem.

Marius von Beweyler, Minorit aus der Eifel im Dienst des Hafsiden, der Bou Kitab (Vater der Bücher).

Hedi Ben Salem, Oberhofkämmerer des Sultans von Marrakesch, der Ouazir al-Khazna.

Ahmed Nasrallah, Obereunuch von Tunis, der Kabir at-Tawashi.

›Hadj‹ Zahi Ibrahim, Schriftgelehrter in Tunis, jüngerer Bruder des Mufti von Tunis.

Historische und sonstige Figuren (1212 )

Papst Innozenz III.

Philipp II. Augustus, König von Frankreich.

Blanca v. Kastilien, seine Frau.

Peter II., König von Aragon, Lehnsherr in Okzitanien.

Friedrich II. (18), König von Sizilien und Deutschland (›der Staufer‹).

Constanze von Aragon (28), seine Frau.

Murad, der Erzieher des Staufers in Palermo, der Mu’allim.

Soufian al-Iskanderi, Arzt am Hofe von Palermo.

Taufiq Almandin, Arzt am Hofe von Palermo.

Lotfi, arabischer Hofjuwelier in Palermo.

Armand de Treizeguet, unbestimmten Alters, mysteriöser Ritter, später als Gesandter Friedrichs II. beim Sultan von Kairo, der Chevalier.

Gilbert de Rochefort (37), Inquisitor; Agent des päpstlichen Geheimdienstes. Die Familie stammt aus der Champagne, der Monsignore.

Marie de Rochefort (27), eine Hofdame der Königin von Frankreich und Schwester des Gilbert de Rochefort.

Timdal, Page der Marie de Rochefort, der Mohr.

Fakhr ed-Din, Neffe des Großwesirs von Kairo.

Ezer Melchsedek, jüdischer Kaufmann und Gelehrter, Vertrauter des Großwesirs.

Kapitel 1: Die Rose von Cailhac

Er schnellt aus der Hocke hoch. Sie haben ihn seiner Beinkleider beraubt, doch er achtet nicht auf seine Blöße, reißt seine Handgelenke aus der Umklammerung ihrer Fäuste, schleudert seine Wächter hinter sich – und ehe sie ihre Dolche zücken können, ist er über die Reling gehechtet, ins schimmernde Blau des Meeres, das hier gegen die steil aufragenden Felsen der Küste mit wilder Gischt brandet. In der schummrigen Tiefe ist es still. Im Sprung hat er tief durchgeatmet, so dass er sicher sein kann, eine der Grotten zu erreichen, in denen das Licht der Sonne Luft und Freiheit verheißt. Unter Wasser greift er behutsam hinter sich, zwischen die eigenen Arschbacken, und bringt das Kleinod zum Vorschein, um dessen Rettung es ihm geht. Sofort taucht sie auf, aus den dunklen Abgründen der See. Er kennt das Gesicht, obgleich er es nur einmal in seinem Leben erblickt hat. Ihre Augen sind spöttisch lächelnd auf ihn – der keine Hosen trägt – gerichtet, sie streckt ihre Hand aus, verlangt den Ring von ihm. Ihr kann er ihn nicht verweigern; doch so sehr er sich auch müht, es gelingt ihm nicht, sie zu erreichen, auch nur ihre Finger zu berühren – sie sinkt in die Tiefe. Lockend, verheißend fordert sie ihn auf, ihr zu folgen, in die Finsternis, wohin kein Sonnenstrahl mehr dringt. Sein bleischwerer Körper verweigert sich, drängt nach oben, als habe ein guter Djinn ihn in einen leichten Korken verwandelt. Der pressende Druck auf seinen Kopf löst sich, ihm wird immer heller vor den Augen – der Ring entgleitet seinen Fingern – – seiner Erinnerung – –

»Rik, lieber Freund, was soll ich meinem Sohn sagen?« Der warme Tonfall geleitete ihn behutsam zurück in die Gegenwart, das Traumbild verblich. »Immer öfter dringt er in mich – mit Fragen nach seiner Mutter«, fuhr die Stimme besorgt fort.

Der Angesprochene lächelte gequält. Es war nicht das erste Mal, dass diese Schale der Bitternis an ihn weitergereicht wurde. Dabei riss solches Begehren auch bei ihm eine Wunde wieder auf, mit der zu leben er sich gewöhnt hatte – auch wenn sie sich nicht schließen wollte. Rik van de Bovenkamp schaute den Mann neben sich nicht an, sondern starrte in das flammende Abendrot. Das Glühen der gewaltigen Scheibe drohte, ihm das Augenlicht zu blenden. Er ließ seinen Blick abschweifen in die wild getönten Wolkenbänke zur Linken, weg von dem ins Dämmerlicht getauchten Land hinaus auf das Meer. Die sich rasch über den Horizont senkende, samtene Dunkelheit gab ihm die Ruhe wieder. Aber mit ihr stieg jenes Sehnen nach einer Ferne auf, das nur in der Nacht sich einschlich, ihn über Meer und Berge in die dunklen Wälder seiner Jugend entführte. Beim Licht des Tages hatte Rik schon lange seinen Sinn gen Mekka ausgerichtet, irgendwo jenseits der Wüste. Herkunft, Vergangenheit, alles lag weit hinter ihm, zerfetzte Nebelschwaden in seinem Rücken. Sein harter Schädel war früh ergraut, das kurzgeschnittene Haar hatte, beginnend an den Schläfen, das einstmals helle Blond vergessen – dabei war er noch nicht einmal dreißig.

Sein Begleiter trat zwei Schritte zur Seite, um den Freund die bedauerliche Kluft spüren zu lassen, ihn in Zugzwang zu bringen. Rik musste nicht hinschauen, um den stillen Vorwurf im bronzefarbenen Gesicht des fast zehn Jahre älteren Emirs vor Augen zu haben. Dessen Blick schien sich in den Felsen des Kaps zu verlieren, die sich in der rasch fallenden Nacht auflösten.

Bald würden die weißgetünchten Steine auf dem Gräberfeld im Licht der Mondsichel aufscheinen wie gestürzte Sterne, zu Silberbarren erfrorene Glühwürmchen, dachte Rik. Sie wussten beide, wer dort unter einem der Steinhügel lag, zu Füßen der Mauerkrone, auf der sie standen. Er trat zu dem trotzig Trauernden und legte ihm seinen Arm um die Schulter.

»Erwartet nicht von mir, dass ich es Karim erkläre, das würde meine Position als Vorbild gewaltig ins Wanken bringen – und ihn gewiss erschüttern.« Rik holte Atem, bevor er heiser weitersprach: »Als ›Murabbi al-Amir‹, der verantwortliche Erzieher des Knaben, muss ich –«

Hier unterbrach ihn der Emir sanft, aber bestimmt: »Ich will selber derjenige sein, der es ihm behutsam beibringt, aber von dir, Rik, erwarte ich, dass du mich endlich mit der Wahrheit versorgst. Als mein Freund –«, setzte er noch hinzu und ließ das Wort in der aufkommenden Brise stehen.

Unterhalb des Hangs, der leicht gewellt zum schwarzen Mauerband abfiel, blinkte der Spiegel des scharfkantig in den Felsen geschnittenen Hafenbeckens auf. Die Mondsichel hatte es erreicht, der Wind frischte stärker auf und kräuselte die Wasserfläche. Der Hafen lag geschützt hinter den Mauern von Mahdia, die schmale Durchfahrt mit zwei Türmen bewehrt, einst sogar von einem Mauerbogen überspannt. Doch der war eingestürzt, eine schwere Eisenkette ersetzte das Gittertor. Das Felsenkap, das sie gern ›Horn von Iffriqia‹ nannten, ragte wie ein Dolch in das blauschwarze Meer. Wellenkämme bildeten sich, ein leises Rauschen setzte ein, die ersten Sturmböen sprangen über die Zinnen, fegten pfeifend durch die Schießscharten.

Der Emir schob Rik jetzt entschieden in Richtung des Treppenabgangs im Turm, doch dem lag mehr daran, seine Rolle klarzustellen, ebenso freundlich wie entschieden.

»Euch zuliebe, Kazar Al-Mansur, will ich es auf mich nehmen, alles noch einmal zu erleben, was vor neun Jahren geschah.« Er genoss seinen gestöhnten Seufzer. »Doch macht Euch keine Illusionen, von dem, was Ihr zu wissen begehrt, kann ich Euch nur wenig bieten – karge Kost, gerade mit einigen Mutmaßungen garniert, Wolkenfetzen von Knabenträumen, kindliche Hoffnungen hinter den Schleiern des fast Vergessenen –«

»Bevor deine poetische Ader dir weitere Streiche spielt oder du plötzlich einsetzende Altersvergesslichkeit vorschiebst, lieber Freund, –« Der Emir war auf den Stufen stehengeblieben und hatte Rik mit beiden Händen an den Armen gepackt. Aus seinem dunklen Gesicht leuchteten im Widerschein der Fackel die erstaunlich hellen Augen auf – »will ich dich darum bitten, alles vor mir auszubreiten, wie einen Schatz, den du mit dem Freunde teilst.«

Rik flüchtete sich in Sarkasmus: »Dann zieht diesmal einen Schreiber hinzu.« Er hatte sich immer gegen Gefühlswallungen gewehrt. »Denn es ist ja nicht das erste Mal, dass Ihr mich befragt und ich Euch Rede und Antwort stehe –«

»Diesmal will ich nicht fragen, sondern du sollst in den Brunnen der Vergangenheit hinabsteigen, unerschrocken und aus freien Stücken!«

»Das hab ich mir immer gewünscht!«, spottete Rik. »Einen dichtenden Sklaventreiber! Ein als Troubadour verkleideter Folterknecht!«

Der Emir nahm es grinsend hin. »Auf seinem Landsitz bei El-Djem beschäftigt Abdal, der Hafside, einen christlichen Mönch als Gärtner. Der sollte schreiben können!«

»Zu hoffen ist, dass es jemand lesen kann«, scherzte Rik, »Klosterbrüder sind meist nur unbedarfte Kopisten, aber selten begabte Chronisten, das heißt rascher Aufnahme ebenso fähig wie Meister der hurtigen Feder!«

»Wir werden ihn prüfen, belohnen oder zum Teufel jagen!«

Rik sah, dass er sich nicht mehr herauswinden konnte. Sie waren am Ende der Wendeltreppe angelangt und traten hinaus in einen der Innenhöfe des großen Palastes. Die Wachen sprangen eilfertig hinzu und nahmen dem Emir die Fackel ab, traten dann aber ehrerbietig zurück.

Rik unternahm einen letzten Anlauf. »An Ansporn habt Ihr nichts vermissen lassen, edler Kazar, noch mangelt es mir an Wissbegierde, in der Zisterne meiner abgestandenen Jugendjahre nach verlorenen Schätzen zu fischen –« Er legte ums andere Mal einen tiefen, Mitleid heischenden Seufzer ein. »Mir fehlt die Übersicht, der Gesprächspartner im Erinnern. Ich fühle mich als Schiffbrüchiger in den Wellen des Meeres.« Die Vergeblichkeit seines Bemühens vor Augen, steigerte er dennoch seinen Ausdruck. »Es überkommt mich wieder die niederschmetternde Erfahrung dumpfer Ohnmacht am Rande der Selbstaufgabe, aus der mich nur der Überlebenswille meiner Schicksalsgenossen rettete, der gemeinsame Kampf an der Seite des verschollenen Gefährten –«

Der Emir lächelte: »Ich habe mich, im Gegensatz zu dir, Richard van de Bovenkamp, in deine Lage versetzt. So ist es mir gelungen, deinen treuen Gefährten Oliver ausfindig zu machen.« Wenn er stolz war auf seine Leistung, wusste er dies mühelos zu verbergen. »Aus ihm ist ein guter Arzt geworden, der zu Nefta, hinter dem Schott el-Djerid, am Rande der Sahara, seine Heilkunst in den Dienst der unwissenden Nomaden stellt.« Die Stimme des Emirs verfiel jetzt doch in den Tonfall eines Festredners, der bei aller Lobpreisung des zu Ehrenden die eigenen Verdienste nicht zu kurz kommen ließ. Rik hörte nur die zuschnappende Falle. Schließlich hatte er sie sich selbst gestellt. »Sein exzellenter Ruf ist bis zu mir gedrungen, ich habe für dich Nachforschungen angestellt und ihn bitten lassen, uns hier mit seiner Anwesenheit zu beehren. Der berühmte Ali el-Hakim sollte bereits auf dem Weg nach Mahdia sein.«

Rik umarmte den Emir und verabschiedete sich. Zwei Wachen leuchteten dem ›Murabbi al-Amir‹ seinen Weg über den Vorhof zum Qasr al-Ibn, dem Palais des Sohnes. Eigentlich war es recht undankbar von ihm, nicht mehr Freude über das bevorstehende Wiedersehen mit Oliver von Arlon zu zeigen – Freude, die Rik erst jetzt richtig verspürte, als er sich in seine Gemächer begab. Sie sollte gewiss stärker sein als alle Bedenken und Skrupel, die aufkommen mochten, wenn er bedachte, was bei einer solchen Entblößung des eigenen Verhaltens in der so weit zurückliegenden Geschichte zutage treten könnte. Rik suchte und fand den Schlaf, der es ihm ersparte, weiter darüber zu grübeln.

Der Emir lag noch lange wach. Er machte sich heftige Vorwürfe. Nicht dass er den Freund nunmehr so weit gedrängt hatte, dass der keine Ausflüchte mehr fand. Das war ein Spiel, das er hatte gewinnen müssen. Rik war kein Sklave, sondern längst ein freier Mann, und aus freien Stücken war der Deutsche geblieben. Er hatte seinem Glauben nicht abschwören müssen, und dennoch hatte Kazar Al-Mansur ihm, dem Christen, die Erziehung seines, ihres Sohnes anvertraut. Und jetzt stand sie wieder leibhaftig vor ihm, er hatte ihr Bild beschworen, weil ihm, dem Kleinmütigen, sein Wissen nicht genügte, das mit dem Augenblick einsetzte, in dem er Melusine zum ersten Mal gesehen hatte, und das damit enden sollte, dass er sie zu seiner Frau machte. Sie war unberührt, gewiss, aber sie hatte bis dahin ein Leben voller Abenteuer, Versuchungen und Gefahren geführt, allein auf sich gestellt, wie es für ein junges Mädchen in seiner Welt unvorstellbar war! Er hatte sich felsenfest vorgenommen, nie Eifersucht auf Rik und alle anderen aufkommen zu lassen, die diese Zeit mit ihr geteilt hatten, bevor er sie in seine Arme schloss, doch dieses nagende Nicht-Wissen, dieses Ausgeschlossensein, hatte ihm eine Unsicherheit zurückgelassen, unter der er wie ein Hund litt, auch wenn er sie immer wieder beiseite gewischt hatte.

Melusine konnte er nicht mehr fragen, die so heiß begehrte Fremde war bei der Geburt ihres, seines Sohnes Karim im Kindbett gestorben. Kazar hätte mit der Erinnerung an die kaum Gezähmte leben können, an die Wechselbäder zwischen der sprunghaften Leidenschaft einer Gepardin, ihrem tobenden Widerstand, der Glut ihres herrischen Verlangens, das erst in Zärtlichkeit umschlug, als Allahs Ratschluss schon gefällt war. Wenig Raum und wenig Zeit blieb dem Auskosten dieser Liebe. Der Todesengel würgte, ertränkte den geliebten Leib in seinem Blut, kaum, dass ihm der Sohn entstiegen. Doch dann, als sie schon mild und gefasst ihrem unausweichlichen Verbleichen entgegen dämmerte, war Rik zu ihr getreten, und sie hatte ihre Augen noch einmal aufgeschlagen und ihm ein Lächeln geschenkt, das ihm, Kazar, nie vergönnt gewesen – und damit war sie verschieden.

Wie oft war er des Nachts schweißgebadet aufgefahren, nur von der bohrenden, sich im endlosen, dumpfen Trommelrhythmus wiederholenden Frage besessen, was es war, das ihr dieses Lächeln auf der Schwelle zur Todespforte abgewinnen konnte. Wäre sie eine gläubige Muslima gewesen, hätte er sich mit ihrem Eintritt ins Paradies trösten können. Aber die verbliebene Frist auf Erden hatte es nicht mehr gestattet, Melusine in die Weisheiten des Korans einzuweisen. Die Worte des Propheten waren ihr fremd geblieben. Zu spät war es für Vorwürfe, sinnlos war ihm alles damals erschienen. Rik konnte er nicht befragen, wahrscheinlich wusste der Deutsche es selber nicht – wenn ihm die Besonderheit des Augenblicks überhaupt bewusst war. Das Geheimnis musste in der Geschichte des kurzen, langen Weges liegen, den alle Beteiligten gegangen waren, gemeinsam, getrennt und doch vereint in der Suche – wonach? Der Emir erhob sich noch mitten in der Nacht, warf sich zu Boden und betete um Frieden für seine Seele.

Rik erwachte mit dem ersten Sonnenstrahl, noch bevor ihm am Morgen Karim gebracht wurde. Der Knabe verbrachte die Zeit der Dunkelheit im Palais seines Vaters. Mit seiner feierlichen ›Sin ar-Rushd‹, der Volljährigkeit, würde sich das ändern. Karim konnte es kaum erwarten. Trotz des sandelholzfarbenen Teint seines Vaters, gemahnte der hübsche Junge in vielem an die Mutter. Vielleicht lag in dem Reiz der Haut ein Teil des Zaubers, dem Melusine alsbald erlegen war. Karim musste ein Kind der Liebe sein, daran wollte Rik auch nicht mehr rütteln.

»Mein Herr Vater geht eh zu Bett, wenn ich schon eingeschlafen bin«, beklagte sich Karim, »er nimmt sich nicht mehr die Zeit, mir die Gute-Nacht-Geschichte zu erzählen.« Der Prinz unterließ es, mit dem Fuß aufzustampfen. »Also ohne ›Qissid tisbah alakheir‹ kann ich auch gleich zu dir umziehen! Oder nenn mir einen Grund, der dagegen spricht?«

Rik war als Erzieher gefordert. »Weil der große El-Mahdi den Brauch so eingeführt hat!«, entfuhr es ihm dennoch schroff, denn die Beschwerde kam nicht das erste Mal, »außerdem ist dein Vater glücklich, dich bei sich zu wissen. Oft steht er dann des Nachts vor deinem Lager und wacht über deinen Schlaf –«

»Weil ich keine Mutter habe!«, kam prompt das Thema hoch, das auch Rik gern mied. »Sie hat er nicht geschützt, sondern sie verbluten lassen –« Diese Anklage war neu, er musste ihr sofort entgegentreten.

»Karim!«, sagte er streng. »Wer hat dir diesen Unsinn beigebracht –, leichtfertig oder bösartig?«

»Der Majordomus!«, entgegnete der Knabe trotzig. »Und der Baouab hat recht, denn so ist es auch gewesen!«

Rik nahm sich Zeit. Er musste den Emir aus der Schusslinie bringen und durfte den sensiblen Knaben nicht über Gebühr in Verwirrung stürzen, denn sonst hätte sich Karim am Ende gar selbst die Schuld am Tode seiner Mutter gegeben. Er konnte also nicht einfach sagen, dass es auch – und wahrscheinlich in erster Linie, um sein, des Sohnes Leben gegangen war.

»Dein Herr Vater hatte die besten Ärzte hinzugezogen«, versuchte er es behutsam und wider besseres Wissen, denn sie waren erst gerufen worden, als es schon zu spät war. »Doch nicht immer lässt sich die Natur überlisten, wie du weißt«, appellierte er an den Ausbildungsstand seines Zöglings. »Gerade dem menschlichen Körper sind im Laufe der Geschichte viele Instinkte abhanden gekommen. Denk an deine Zähne –«

Karim mochte das nicht gelten lassen. »Es steht Allah frei, mir Zahnschmerzen zu schicken, sie auch ausfallen zu lassen, aber er kann nicht so grausam sein –«

»Doch!«, unterbrach Rik ihn hart. »Er kann! Er kann, wenn er will! Und seinem Ratschluss haben wir uns zu fügen.«

»Also ist Allah ein gemeiner Assassine –«

»Auch das.« Rik wollte es schnell hinter sich bringen. »Für das ›gemein‹ solltest du dich entschuldigen, Karim – ebenso für den Vergleich mit den Fanatikern des Alten vom Berge, die vor Meuchelmord nicht zurückschrecken! – Ansonsten mach dir kein zu gefälliges, zu bequemes Bild von deinem Gott: Allah gibt Leben und er nimmt es – wie es ihm, nicht uns, gefällt.«

»Inch’allah!«, schloss an seiner Stelle der frühreife Knabe den Sermon, spöttisch, trotzig, nicht resigniert, sondern hörbar der Meinung, dass er auch mit Rik nicht darüber reden konnte.

»Du gehst jetzt beten«, forderte Rik ihn unwirsch auf. »Dann kannst du mich zur Baustelle des Turms im Wasser begleiten. Heute wird der Hebelmechanismus eingebaut, der das eiserne Tor des Burj fil Bahar zum Meer hin öffnet und gleichzeitig den Fluchtweg wieder verschließt«, setzte er versöhnlich hinzu, denn er wusste, mit welcher Begeisterung Karim sein Interesse für Kriegsmaschinerie teilte. Diese Art von Ingenieurskunst war Rik vom eigenen Knabentraum erhalten geblieben, ein Erbauer von Kathedralen zu werden. Komplizierte und phantasievolle Wehrtechnik ersetzte ihn zwar nicht, verschaffte aber dem Asketen mehr als nur Befriedigung. Es war die einzige Leidenschaft, zu der Rik noch fähig war.

»Wie nennt Ihr Euch, woher kommt Ihr?«, fuhr Rik den stämmigen Mann an, der da verlegen im Saal der Bücher vor ihm stand. »Was hat Euch hierher verschlagen?«

Der Kerl konnte schließlich nichts dafür, dass mit seinem Erscheinen die Rik aufgehalste Last der Aufzeichnung der Ereignisse des Jahres 1212, dieses Wühlen in den Eingeweiden der eigenen Vergangenheit, nunmehr sichtliche Formen annahm. Um wie viel lieber hätte Rik mit eigenen Händen zugepackt, um das Fallgitter in seine Gleitschiene zu bringen, den Sitz der maßgefertigten Ketten auf ihrem Rollenlager zu prüfen, um das absolut synchrone Verschließen des in den Felsen geschlagenen Tunnels mittels der eingefahrenen Eisenleiter zu gewährleisten. Als notwendige Installation einer Anlage zur Beförderung von Abfällen aus dem ›Palast des Sohnes‹ ins Meer hatte er dem argwöhnischen Emir die Arbeiten deklariert, die in Wahrheit ein Wunderwerk der Technik zur Sicherung des Überlebens des wichtigsten Bewohners waren. Darauf konnte Rik nur insgeheim stolz sein. Nicht dass Kazar es ihm untersagt hätte, der Emir sah keine Gefahren und hielt alle Verbesserungen, ja selbst die Instandhaltung der Verteidigungsanlagen, für höchst überflüssig: ›Wenn man den Frieden in Frage stellt, hat man sich den Krieg schon ins Haus geladen.‹ Riks Meinung war das nicht. Nur durch ständiges Hinterfragen der Absichten und Fähigkeiten eines möglichen Gegners konnte sich die Festung Mahdia einigermaßen sicher fühlen, eine Gewissheit gab auch das nicht.

Und jetzt musste er sich mit diesem Marvan Bou Kitab, dem deutschen ›Bibliothekar‹ des Hafsiden, befassen, der Hände hatte wie ein Gärtner und dessen gedrungene Statur und niedrige Stirn auch wenig Feinfühligkeit im Umgang mit Sprache oder Schrift verhießen.

»Marius von Beweyler, zu Diensten, hoher Herr«, druckste der Befragte hervor, und als er keine Reaktion auf diese Einleitung erhielt, fuhr er eilfertig fort. »Aus der Eifel, im Deutschen, nicht weit vom Rhein –« Er hielt inne, während Rik für einen kurzen Augenblick geneigt war zu offenbaren, dass diese Gegend auch seine Heimat war, doch dann hatte er solche landsmannschaftliche Vertraulichkeit wieder verworfen und sich nur zu einem inquisitorischem »Also Erzbistum Köln?« durchgerungen. »Welcher Orden?«

»Ordinis fratrum minorum.« Dieser ›Vater der Bücher‹ ließ sich die Würmer einzeln aus der Nase ziehen.

»Seit wann sind die Anhänger des Franz von Assisi bettelnd bis ins Rheintal vorgedrungen?«

Der Mönch gab sich unerschrocken. »Ich bin bis nach Umbrien gelaufen, um Franz zu folgen! Ein Heiliger!«

»Noch nicht!«, wies Rik ihn zurecht. »Und was hat Euch aufs Cap von Iffriqia verschlagen? Die Piraten des Hafsiden haben Euch doch nicht aus dem Herzen der deutschen Marken entführt? – Zumal von Eurem Franz auch kein Lösegeld zu erwarten ist!«

Der Mönch ließ den Spott geduldig über sich ergehen. »Im Delta des Nils! Der spanische Kardinal Pelagius –«, hob er an, doch Rik schnitt ihm das Wort ab.

»Ach du liebe Mutter Gottes im Rosenhag!«, hob er abwehrend die Hände. »Über diesen Unglücksraben in Purpur erzählt Ihr mir ein anderes Mal!« Er setzte wieder eine sachliche Miene auf. »Jetzt geht es darum, dass Ihr – wörtlich und ohne Schnörkel –«

»Ich verstehe: sine glossa!«, entfuhr es Marius verschmitzt.

»Ihr redet gefälligst nur, wenn Ihr gefragt seid! Schreiben sollt Ihr hingegen alles, was ich Euch sagen werde –«

Marius hatte bereits Pergament und Feder aus seiner Umhängetasche gekramt, und auch das Schreibpult hatte er schon entdeckt. »Ich notiere also jedes Eurer Worte, hoher Herr. Lasst mich nur wissen, welches am Anfang stehen soll.«

Rik verlor die Geduld. »Ich werde Euch diktieren –«

»Soll ich das schon dazunehmen?« Er tauchte die Feder in das mitgeführte Fässchen.

Aus der Niederschrift von Mahdia: Im Wald von Farlot

Bericht des Rik van de Bovenkamp

Es war im Jahr 609 seit der Hedschra, also nach unserer Zeitrechnung im Jahre des Herrn 1212, als sich im Süden des Landes der Franken der Krieg gegen die abtrünnigen Ketzer zugunsten der Kirche Roms entschied. Damit bestand für die Krone Frankreichs kein Grund mehr, weiterhin die angeworbenen Söldnerheere im besiegten Okzitanien zu unterhalten. Wir, die wir aus Deutschland unter die Fahnen des Grafen von Montfort geeilt waren, bekamen unseren letzten Sold ausbezahlt mit der barschen Aufforderung, uns ohne Verzug heimzubegeben.

Da man auf unseren Waffendienst nicht länger angewiesen, war auch die Wegzehrung recht karg bemessen. So zogen wir, knapp am Beutel, mit knurrendem Magen quer durch das Land der Krone, die uns so wenig Dank wusste. Auch von der Bevölkerung durften wir kein Mitgefühl erwarten, sie verschloss vor uns ihre Tore und Scheunen. Bis ins Loiret hatten wir uns bereits geschleppt, eine reiche und blühende Gegend am Flusslauf der Loire, deren Bürger so hart im Herzen waren wie uns vor Hunger weich in den Knien. Doch ausgerechnet dort widerfuhren uns äußerst seltsame Begebenheiten, die man für Halluzinationen halten mag, die ich jedenfalls weder begriff noch damals sonderlich ernst nahm. Erst viel später wurde mir klar, dass es die beginnende Verkettung von Ereignissen war, die mein Leben entscheidend in eine andere Bahn lenkte und mich schließlich an das Horn von Iffriqia warf.

Von einem Hügel aus beobachtet ein einzelner Ritter hoch zu Ross das sich vor ihm ausbreitende Land. In der Ferne nähert sich schleppend ein kleiner Trupp Kriegsvolks – kaum dass sie sich auf den Beinen halten können. Doch nicht diese abgekämpften Soldaten wirken fremd in der lieblichen Landschaft, den grünen Talhängen und dunklen Waldstücken des Loiret, sondern der einsame Ritter. Von hoher Gestalt, in schönster Turnierrüstung samt langer Lanze verharrt er unbeweglich, das Visier seines Helmes geschlossen.

Zu Füßen des Unbekannten weidet ein Hirtenjunge namens Stephan seine Schafherde auf dem abfallenden Hang. Als er die sich nähernden Soldaten erblickt, fällt er in Angst und Schrecken auf die Knie und fleht den Heiland um Schutz an für seine Herde. Er verspricht ihm jede Art von Pilgerfahrt, wohin der Herr Jesus auch wünsche, wenn nur die ihm anvertraute Herde verschont bleibt – – die Schafherde wird grün wie das Gras der Wiese, auf der sie weidet! Stephan bleibt keine Zeit, dem Herrn für das Wunder zu danken, denn die vorbeiziehenden fremden Krieger haben den Hirtenjungen entdeckt – allein inmitten der Wiese kniend – und winken ihn herrisch zu sich …

*

»Rik! Rik, wach auf!«, tönte die Stimme des Emirs halb besorgt, doch mehr noch belustigt. »Wie willst du davon wissen?!«, ermahnte Kazar Al-Mansur den Freund sanft, wie man einem Schlafwandler begegnet. »Mir geht es um einen Bericht aus der Wirklichkeit des Geschehens, nicht um Mutmaßungen!«

Rik schaute ihn an, als würde er tatsächlich aus einem Traum erwachen. »Es entspricht aber genau dem Bild –«, tastete er sich vor, »das ich immer vor Augen hatte, von dem ich lange nicht wusste, wer es in mein Hirn gepflanzt –«, fuhr er nachdenklich fort, ohne den Emir anzuschauen, »– jetzt, wo Ihr mich treibt, wieder einzutauchen in das Erinnern, sehe ich diesen verlorenen Söldnerhaufen plötzlich vor mir – ganz am Rande erkenne ich mich selbst, als einen von diesen Soldaten!«

»Jemand hat dir später, als der Hirtenjunge schon zur Legende geworden war, davon erzählt?« Kazar behandelte Rik rücksichtsvoll wie einen Fieberkranken, doch gerade das reizte den zum Widerspruch.

»Ich werde Euch beweisen, dass ich leibhaftig dabei war, denn sonst wüsste ich nicht so genau, wie die Geschichte weitergeht!«

»Tagträumer, Rik, sind selten einsichtig«, gab Kazar lächelnd nach, »doch lass hören, was geschah dann?«

»Ich, Richard van de Bov –«, hatte er gerade begonnen, als die Stimme des Emirs schon wieder dazwischen fuhr: »So geht das nicht –« Er hielt sich an Rik. »Wenn du ›ich‹ sagst, dann denke ich, der Leser, dass der Schreiber da –«, er wies mit dem Daumen auf den gesenkten Kopf des Marius, »von sich spricht. Also entweder ist der aufnehmende Skribent fähig, den Fluss deiner Erzählung in die dritte Person umzusetzen – oder, lieber Freund, du unterziehst dich selbst der Mühe, von dir als solche zu berichten, als wärst du kein anderer als der unbeteiligte Chronist.«

Rik ging in sich, lange. »Das ist mir zwar Neuland, aber es birgt auch die Möglichkeit, mich tatsächlich wie ein merkwürdiger Käfer durch den Sand krabbeln zu sehen.«

»Nimm Dir ein erhabeneres Tier zum Vorbild, den Löwen vielleicht –« Der Emir wollte seinen Spott auch nicht verbergen. »Mit geschwellter Brust trabt der König der Wüste durch das liebliche Land der Christen, durchschwimmt ihre reißenden Flüsse –«

»– friert sich die Pfoten ab in den eisigen Höhen der Gebirge, die Ihr nicht kennt«, ging Rik auf den heiteren Ton ein, »verbrennt sie sich an Feuern, die auch mir, ihm, dem Knaben Richard, fremd waren, trampelt durch – ich hab’s: Ein Ochse ist diesem jungen Bovenkamp angemessen!«

»Das Bild hast du gewählt, mir lag es fern, dich ob deines Namens Herkunft zu verspotten!«

»Ich belächelte mehr seine Torheit, blindlings vorwärts zu stürmen – bis er dann plötzlich vor einem Wellen schlagenden Gewässer stand, das salzig schmeckte. Noch nie hatte der Ochs so viel Wasser auf einmal gesehen – und schwimmen konnte er auch nicht –«

»So schnell komm’ ich nicht mit!«, meldete sich da vorwurfsvoll der schwitzende Franziskaner zu Wort.

Sie mussten beide lachen, sie hatten den Schreiber völlig vergessen.

»Ich lass euch jetzt allein.« Dem Emir lag daran, endlich mit Tinte auf Pergament die Szenen in die Hand zu bekommen, um die seine Vorstellungskraft seit Jahren vergeblich ihre Kreise zog. Er blieb entgegen seiner Ankündigung jedoch abwartend in der Tür stehen.

Aus der Niederschrift von Mahdia: Im Wald von Farlot

Bericht des Rik van de Bovenkamp

Der verwirrte Stephan, der Hirtenjunge, stolperte den Hang hinunter, direkt unseren müden Gäulen vor die Hufe. Unser Anführer war Karl Ripke, ein ungeschlachter, baumlanger Kerl mit kahlgeschorenem Schädel. Seine mit Totenkopf und Drachenfratzen wild bemalten nackten Arme müssen den schmächtigen Stephan noch mehr in Angst und Schrecken versetzt haben, denn als der Capitán den Knaben nach dem Weg zur nahen Stadt Bordàs fragte, schaute der sich ängstlich um nach seiner Herde. Die war aber nicht zu sehen, wahrscheinlich hatte er gar keine, da war nur der grüne Wiesenhang, voller bunter Frühlingsblumen. Dankbar, bereitwillig und umständlich beschrieb er uns den Weg, der sich durch das Tal schlängelte, samt allen Abzweigungen, Stegen und Brücken, die wir zu beachten oder zu vermeiden hätten. Es gäbe zwar einen wesentlich kürzeren Pfad, der führe durch den Wald von Farlot, der sich vor uns erhob. Doch der sei gefährlich, »denn dort im dunklen Forst –« Ripke verlachte roh den furchtsamen Hirten, und wir fielen in die Lache ein. So kam Stephan nicht dazu, von dem Gelichter zu berichten, das dort im Dickicht haust, und wir setzten unseren Weg ohne ein Wort des Dankes fort.

Stephan kniet am Straßenrand nieder zum Dankesgebet und fragt den gütigen Heiland, wohin er pilgern soll, um sein Gelübde zu erfüllen. Statt Jesus antwortet eine Stimme über ihm: »Du sollst nach Jerusalem ziehen!«

Erschrocken dreht sich Stephan um und sieht den Ritter, den er für Sankt Georg hält, und dahinter seine Schafsherde wieder weiß, braun und schwarz gescheckt auf dem Wiesengrund. Stotternd wagt er den Einwand: »Und wie gelangen wir über das tiefe Meer?«

Sankt Georg stößt ungehalten seine Lanze auf: »Folge du nur dem Befehl!« Betroffen starrt der Hirtenjunge auf die Stelle im Erdreich, in das sich der Schaft der Lanze gebohrt hat – ein kleiner Quell sprudelt dort empor. »Das Meer wird sich für dich teilen, so dass du und alle, die dir folgen, trockenen Fußes das Ziel erreichen werden –« Der Ritter zieht die Lanze an sich, der Quell versiegt. »– so sie standhaft und fest im Glauben!«, fügt er ermahnend hinzu und ist auf der Stelle entschwunden.

*

»Du hättest Missionar werden sollen, Rik«, spöttelte der Emir, »der Letzte, der sich nach Kairouan in die große Moschee verirrte, erzählte den Ulama dort auch von allerlei Wundern. Als er dann in das Fass gesetzt wurde, hob er schon zu schreien an, bevor das Öl überhaupt zu sieden begann –«

»Dazu werdet Ihr mich nicht bewegen«, verwies Rik ihm streng die aufkommende Heiterkeit, »schon aus Prinzip werde ich meine wundersame Geschichte keinesfalls beschwören!«

Der Emir winkte sogleich ab, doch für den ›Erzieher des Prinzen‹ nicht ernsthaft genug. »Wenn Ihr meinen Worten keine Glauben schenkt – –« Rik schien beleidigt.

Kazar gab Marius ein Zeichen, mit der Niederschrift fortzufahren, und senkte schuldbewusst sein Haupt, um den Freund zu versöhnen.

Aus der Niederschrift von Mahdia: Im Wald von Farlot

Bericht des Rik van de Bovenkamp

Wir, dieser kriegsmüde Haufen deutscher Söldner, waren inzwischen längst weitergezogen, genau auf diesen Wald von Farlot zu. Am Rande des Forstes trafen wir auf einen Bauern mit seinem hochbeladenen Heuwagen. Oben auf der Fuhre thronte sein Sohn, der uns für mein Empfinden nicht gerade freundlich anstarrte. Da unser Capitán der verwirrenden Wegbeschreibung des Hirtenjungen wenig Vertrauen schenkte, fragte er erneut nach dem Weg nach Bordàs. Der Alte zögerte, aber sein Sohn gab von oben bündig die Auskunft: »Der kürzeste führt schnurstracks durch den Farlot!«

Das bestärkte Karl Ripke in seiner Unlust, lange Umwege zu reiten. Beherzt und unbekümmert betraten wir den Pfad, der sich zwischen den hohen Stämmen des dunklen Waldes auftat. Unter all den Mannen von Ripke waren mein Compán Oliver von Arlon und ich, Richard van de Bovenkamp, mit Abstand die Jüngsten. Wir, die beiden tapferen Rittersöhne aus den deutschen Gauen zwischen Maas und Mosel, ritten an der Spitze …

*

Vernehmlich räusperte sich der Emir. »Wenn du jetzt die frommen Legenden von heiligen Drachentötern durch Heldengesänge ersetzen willst, haben wir uns gründlich missverstanden –« Der Emir erhob sich. »Abgesehen davon, dass mir die zu rettende Prinzessin abgeht, kann das bei uns jeder Märchen erzählende Haqawati auf dem Markt allemal besser!« Kazar legte Rik die Hand freundschaftlich auf die Schulter. »Ich würde lieber wissen, wer du bist, was dich und deinen Freund in das Land der Franken verschlagen hat, wo du dann die junge Frau –«

»Darauf steuerte ich gerade los!«, wehrte sich der Angesprochene. »Wenn Ihr uns nicht unterbrochen hättet, wäre ich schon –«

»Muhdithan daja!« Kazar Al-Mansur hob abwehrend die Hände. »Das geht mir zu sehr über Stock und Stein, ich will genau wissen, wie das Land beschaffen ist, aus dem sie stammt, und warum ihr es überfallen habt!«

Rik gab dem wartenden Mönch ein Zeichen, dass er eine Pause einlegen könne. Der Emir wies Marius daraufhin aus dem Raum, nicht ohne zuvor Riks Verweigerung leicht zu rügen.

»Ich hätte es gern schriftlich festgehalten –«, grummelte er.

»Alles, was mich betrifft, habe ich Euch längst berichtet.« Jetzt war es Rik, der, wenn auch verhalten, Unmut zeigte. »Von meiner Jugend auf einem Kastell, das wenig Pracht zeigte, aber über reiche Ländereien verfügte, der frühe Tod meiner Eltern und die hemmungslose Besitzgier des Bischofs und einiger Klöster. Meine Brüder ließen sich von einer vielversprechenden Laufbahn in der Kirche korrumpieren, mir, dem Letztgeborenen passte es nicht, den Räubern auch noch im schwarzen Priesterrock zu huldigen. Ich verdingte mich bei einem Grafen, der für Frankreichs König in den Süden zog, gegen das aufsässige Okzitanien –«

»War es nicht der christlichen Kirche oberster Herr, der zu diesem ›Kreuzzug‹ gegen ein christliches Land aufrief?«, fragte der Emir mit beißendem Spott dazwischen. »Trugt Ihr jetzt nicht das Kreuz auf der Brust, das in den Händen zu halten – wie Eure Priester – du so entschieden von dir gewiesen?!«

Dieser Vorwurf, den er sich ja auch selber machte, saß schon lange wie ein Stachel in seiner Brust, und Rik suchte auch nach keiner Entschuldigung. »Ich hatte keine Ahnung, wie brutal dieser Krieg geführt wurde, genauso wenig, was es hieß, Soldat zu sein, bezahlter dazu! Niemand gab was auf meinen ritterlichen Stand, nach drei Jahren war ich nicht besser als jeder gemeine Söldner und ließ mich von einem Ripke herumkommandieren – Karl Ripke auf Röpkenstein« – er ließ den verachteten Namen mit dem üblen Nachgeschmack selbststrafend auf der Zunge zergehen – »dem ich zuvor nicht einmal meinen Handschuh hingeworfen!« Rik schnaubte nachträglich vor Erregung; die so weit zurückliegende, längst verdrängte Vergangenheit drohte ihn plötzlich wieder einzuholen, all die Unvernunft, Fehler und Versäumnisse …

Der Emir klopfte ihm beruhigend auf die Schulter. »Wenn es dich zu sehr erregt«, lenkte er ein, »in der ›Ich-Form‹ über dich Auskunft zu geben, dann versuche es ruhig weiter als unbeteiligter Erzähler –«

»Es geht um schonungslose Rechenschaft – und zwar vor mir selbst!«, hielt Rik trotzig dagegen, ›über ein verpfuschtes Leben!‹ wollte er hinzusetzen, doch dann fiel ihm ein, dass dies als unhöflich, ja undankbar angesehen werden konnte, und er schwieg betroffen.

Kazar Al-Mansur machte sich Vorwürfe, den Freund derart bedrängt zu haben, andererseits brannte er darauf, alles in Erfahrung zu bringen, was mit Melusine irgendwie zusammenhing. »Kehren wir also in den dunklen Wald zurück, den ihr gerade betreten habt«, schlug er vermittelnd vor. »Ich lasse euch jetzt endlich allein – mit diesem so entsetzlich langsam schreibenden Gärtner?« Er hatte sein Angebot fragend ausgesprochen, doch Rik nickte nur grimmig. Der Emir schritt zur Tür und hieß den Mönch wieder herbeiholen, doch dann wandte er sich noch einmal um zu Rik. »Dieser Marius, der ja eine Erzählung nur gerafft wiedergeben kann – so flink wie er die Feder handhabt –«, flocht er spöttisch ein, »ist wenigstens bei seiner Wortwahl hoffentlich nicht so langweilig wie im Umgang mit Tinte und Pergament!«

»Mir ist es lieber, er nimmt sich seine Zeit«, verteidigte Rik wider besseres Wissen den Mönch, »nicht die niederschreibende Hand sollte die Erzählform bestimmen, sondern allein der Erzähler.«

Diese Zurückweisung war Kazar Al-Mansur nicht gewillt zu schlucken. »Und wann bringt der formende Erzähler seine erhabene Sprache endlich« – seine Stirn verfinsterte sich – »auf das eigentliche Anliegen, mein Anliegen, um dessentwillen ich mir das alles anhören muss, ritterliche Drachentöter, wundersame Brunnenbohrungen, grüne Schafe und das geteilte Meer – wie einst Abraham?«

»Moses!«, wandte Rik schulmeisterlich ein. »Wenn Ihr mich nicht gerade dann unterbrochen hättet, stünde Melusine bereits vor Euch, so wie sie mir damals erschienen – und wie Ihr sie erlebtet!«

Der Emir entschied sich gegen das Knallen der Tür und umarmte stattdessen den Freund, zumal gerade der Mönch erschien und dahinter Moslah, der Majordomus, angewatschelt kam.

»Wir sind nicht in der Lage, Euren Freund den Doktor aufzutreiben. Ali el-Hakim ist weggezogen – in die Wüste.« Moslah hielt es nicht für nötig, Bedauern zu heucheln.

Der Emir hatte den Schatten der Enttäuschung über Riks Gesicht huschen sehen. »Als Ersatz bemüht sich unser Moslah« – er wies, ohne sich umzudrehen, auf den neugierig hinter ihm Aufgetauchten – »um Timdal, den Mohren des Obereunuchen von Tunis, der ihn uns mit größtem Vergnügen zur Verfügung stellen soll!«

Moslah, der Baouab, mochte seinen Unwillen über diesen Auftrag nicht verbergen. »Dieser freche kleine Mohr –«, maulte er.

»– wird uns eine große Hilfe sein!«, führte Rik den Satz fort und warf erleichtert einen Blick auf Marius, den dieser sofort dankbar auffing.

»Deswegen lass ich ihn mitnichten nach Mahdia verbringen!«, dämpfte der Emir geschickt zuerst die Erwartungen, um sie dann sofort wieder aufleben zu lassen. »Der Mohr hat mehr Phantasie im Herzen als krause Haare auf dem Kopf!« Sein Lob – ein versteckter Tadel für Rik – kannte keine Grenzen. »Sein Reichtum an Ideen hat zudem den Vorteil, dass er sie auch in Worte zu fassen weiß«, schwärmte Kazar Al-Mansur. »Sein Witz wird euch Beine machen!« Das sagte er zwar in Richtung des Mönches Marius, aber Rik hatte verstanden. »– seine Kunst, so anschaulich zu formulieren, dass man glaubt, es mit Händen greifen zu können, soll die Euren« – der Mönch starrte betreten auf seine plumpen Pranken, »beflügeln, Euren Federkiel beschwingen, auf dass er den Leser davonträgt, wie auf einem Fliegenden Teppich!« Rik senkte betreten sein Haupt, in Wahrheit ärgerte er sich, dass der Emir ihn so bloßstellte, vor allem vor Moslah. »Ich wünsche mir«, schloss Kazar Al-Mansur seine Eloge, »dass dereinst Karim, wenn ihm aus dieser Niederschrift von der wohlklingenden Stimme einer schönen Huri vorgelesen wird, die Gestalt seiner herrlichen Mutter – und natürlich auch die prägnanten Charaktere der sie umgebenden Gefährten«, – flocht er schnell ein – »so vor Augen tritt, als würde sie den geliebten Sohn selbst umarmen!« Ehrerbietiges Schweigen trat im Saal der Bücher, der ›Sala al-Kutub‹, ein.

»Ich wüsste noch jemanden, mit Verlaub«, wagte der Minorit zögerlich ungefragt seine Stimme zu erheben. »Daniel, den Secretarius meiner Herrin, der Frau des Hafsiden –«

Rik wirkte nur kurz irritiert. »Dass ich nicht selbst auf den Messdiener gekommen bin!«, sinnierte er laut, begeistert genug, um dem Emir seine Zustimmung zu signalisieren, was den Mönch veranlasste hinzuzufügen: »Der käme ebenfalls aus Tunis …«

»Dann sollen die beiden zusammen hierher reisen!«, erging der klare Bescheid des Emirs an seinen finster dreinschauenden Majordomus, »und bis dahin müsst Ihr Euch mit den Kräften und dem Geschick begnügen, das hier versammelt ist.«

Aus der Niederschrift von Mahdia: Der brennende Turm

Bericht des Rik van de Bovenkamp

Unser kleiner Trupp deutscher Söldner zieht durch den Wald von Farlot – in der Tat ein düsteres Gehölz! Längst haben wir absitzen müssen, denn schmal ist der Pfad, der durch das dichte Unterholz führt, stellenweise so eng, dass die Pferde scheuen und wir nur im Gänsemarsch vorankommen. Oberhalb einer Waldlichtung, die sich unerwartet vor uns auftut, entdecken Oliver und Rik zwischen den Baumkronen einer Anhöhe die Türme eines Schlosses. Es wäre ihnen sicher entgangen, wenn nicht dicke Rauchschwaden hinter den Mauern aufgestiegen, Flammenzungen aus den Fenstern geschlagen hätten. Capitán Ripke entscheidet, dass die beiden Freunde hinaufreiten sollen, um die brennende Burg auf sich dort verbergendes verlaustes Gesindel zu ›kämmen‹, wie er sich gern ausdrückt. Zu oft schon haben sie erlebt, dass gelegte Brände die Fremden in einen Hinterhalt locken sollten, denn allein die teure Rüstung der heimkehrenden Ritter war schon einen Überfall wert. Karl Ripke war zwar ein Söldnerführer, aber er hielt auf Ordnung, irgendwelchem Räuberpack stand das Recht auf Beute nicht zu. Er liebte es, die beiden Adelssprosse für solch gefährliche Aufgaben einzusetzen, ließ ihn doch besonders Oliver, der junge Herr von Arlon, stets spüren, dass er aus noblerem Hause stammte als Ripke, der mittellose Bastard eines Raubritters aus dem Rheintal. Uns Freunden war jedoch jedes Abenteuer recht, denn um solche zu bestehen, waren wir ausgezogen, und nicht um tapfere Verteidiger nach erfolgter Kapitulation niederzumetzeln oder Frauen und Kinder ins Feuer der Scheiterhaufen zu treiben.

Der Trupp unter dem Capitán setzt eilig seinen Weg fort, denn der dunkle, stille Wald ist ihnen unheimlich, zumal die brennende Burg beweist, dass hier auch andere ihr Unwesen treiben.

Keine Menschenseele lässt sich blicken, als Rik und Oliver sich den Mauern nähern. Doch kaum betreten sie den Burghof, empfängt sie ein Pfeilhagel aus dem in Rauch gehüllten Donjon. Sie erkennen in der offenen, hochgelegenen schmalen Pforte des Fluchtturms das rußgeschwärzte Gesicht eines jungen Mädchens, das Pfeil auf Pfeil auf die Eindringlinge abfeuert, ungeachtet der züngelnden Flammen hinter sich im Stiegenhaus des Turms.

Melusine de Cailhac verteidigt sich gegen die Feinde, die sie sofort als Söldner erkennt, Kerle vom gleichen Schlag wie jene, die ihre Burg im Vorbeiziehen in Brand gesteckt hatten.

Melusine ist Vollwaise, ihre Eltern sind schon gleich zu Beginn der ›Albigenserkriege‹ in ihrer okzitanischen Heimat zu Tode gekommen. Die inzwischen Fünfzehnjährige hatte Aufnahme bei den d’Hautpoul gefunden, Verwandten ihrer Mutter im Orléanais, und das wider ihren Willen. Ihre Vettern waren nämlich überzeugte Parteigänger der Krone, gehörten also zu denen, die aus reiner Beutegier diesen üblen Krieg in den Süden getragen hatten, nur weil Paris sich den Zugang zum Mittelmeer erschließen wollte und weil es dem Papst in Rom nicht passte, dass die Bewohner des Languedoc ihren eigenen Weg zu Gott suchten – ohne Vermittlung der katholischen Priester und der Mönche dieses Domenikus. Doch die ›Ketzerei‹ breitete sich aus, sie hatte angeblich bereits die nahe kleine Stadt Bordàs ergriffen, die zu verteidigen sich die d’Hautpoul wiederum verpflichtet fühlten, gehörte sie doch zu ihrem Besitz. Also stellten sie sich vehement gegen jene Truppen, die jetzt aus Okzitanien zurückströmten, meist Söldnerhaufen aus Deutschland, die von der Kirche aufgestachelt oder bestochen waren, gegen ›die Ketzer‹ vorzugehen, wo immer sie solche antreffen sollten. Alle Beute würde ihnen gehören. So kämpfte jetzt jeder gegen jeden, die Burg Hautpoul stand in Flammen, und Melusine war auf sich allein gestellt.

*

»Und das alles hat sie dir, dem Fremden, dem erklärten Feind, auf die Nase gebunden?«, hielt der Emir sofort dagegen. »Oder habt ihr Melusine etwa gefoltert?«

»Gott bewahre!« Rik reagierte entsetzt. »Wie könnt Ihr so etwas – nein, zugegebenermaßen schwieg die Schöne mit zusammengebissenen Zähnen. Alles, was ich heute über ihre damalige Verfassung weiß, habe ich von Timdal, ihrem späteren Leibmohren.«

»Dann sollten wir den auch –«, sinnierte der Emir, »aber lasst mich nun endlich wissen, was tatsächlich geschah!«

»Ich kann meine Gefühle, die ich nun mal hatte, nicht von den Ereignissen trennen –«, hielt ihm Rik entgegen. »Genauso wenig wie die Gedanken, die mir damals kamen – oder auch erst später –«

»Tu dir keinen Zwang an, Rik!«, forderte der Emir ihn voller Ungeduld auf. »Aber dann drück dich auch so aus, als würde alles sich erst in diesem Moment ereignen, als sähe ich es mit eigenen Augen.«

Aus der Niederschrift von Mahdia: Der brennende Turm

Bericht des Rik van de Bovenkamp

Melusine de Cailhac hatte sich geweigert, mit auszuziehen, als alle wehrhaften Männer von Hautpoul völlig kopflos losgeritten waren, um ›feindlichen‹ Truppen im Walde von Farlot einen Hinterhalt zu legen, damit sie das bedrängte Bordàs nicht erreichen sollten. ›Der Feind‹ – wer immer das war, wahrscheinlich wir deutschen Söldner, die im Süden für Frankreich gekämpft hatten und jetzt auf dem Rückzug französische Städte brandschatzten und plünderten, weil in Okzitanien keine Beute mehr zu machen oder der Sold ihnen nicht ausgezahlt worden war. Und die ecclesia catholica hetzte uns auch noch zu solchen Untaten auf. So hatten die d’Hautpoul ihre Burg völlig ohne Schutz gelassen, das Gesinde war beim ersten Überfall geflohen, Melusine hatte sich vor den Plünderern verstecken können, aber nun ist sie gewillt, Gegenwehr zu leisten. Sie verschanzt sich im brennenden Donjon, bereit, ihr Leben so teuer wie möglich zu verkaufen, es sind ja auch nur zwei, die diesmal im Burghof auftauchen.

Wir, Rik und Oliver, stürmen trotz ihrer Gegenwehr über eine Leiter den hochgelegenen Zugang zum Turm und überwältigen die um sich schlagende Wildkatze. Der letzte Hieb, den sie Rik versetzt, ist ein »Coup de foudre«. Wie ein Blitzschlag durchfährt nie gekannte höllische Hitze den in der Liebe unerfahrenen Deutschen; ein glühender Pfeil, abgeschossen aus grüngrauen Augen, die vor Wut sprühen, ob dieser gewaltsamen Umarmung. Rik ist ins Herz getroffen. Doch Melusine zeigt weder Anerkennung noch Sympathie für ihren Retter, dabei musste ihr doch klar sein, dass nur der mutige Einsatz der beiden Deutschen sie vor einem elenden Tod bewahrt hat, denn Qualm und Feuer zwingen sie jetzt alle drei, den Donjon schleunigst zu verlassen. Rik hat es sich von Oliver nicht nehmen lassen, den ranken Mädchenkörper über die Schulter zu werfen und ohne Hilfe des Freundes Sprosse für Sprosse die Leiter hinabzusteigen, ihre nackten Beine unbeholfen mit einer Hand umklammernd.

Das ist auch wohl der Grund für Melusine, kaum dass Rik festen Boden unter den Füßen spürt, mit ihren Fäusten auf seinen Rücken einzuhämmern und ihn an den Haaren zu zerren. Ehe sie ihm auch noch das Gesicht zerkratzt oder in den Hals zu beißen vermag, reißt der nachfolgende Oliver ihm die Wildkatze von der Schulter und dreht der Widerborstigen den Arm so gekonnt auf den Rücken, dass sie nicht einmal nach ihm treten kann, bis sie die Pferde im Schlosshof erreicht haben. Rik führt die Tiere hinaus, Oliver die Gefangene.

Unterhalb des Schlosses stoßen sie auf Stephan, den Hirtenknaben, der seine Herde im Stich gelassen hat, um dem höheren Auftrag zu folgen, der ihm erteilt wurde. Er macht auf die beiden Deutschen einen völlig versponnenen Eindruck, preist er doch überschwänglich Jesus Christus, der ihm erschienen sei und befohlen habe, Jerusalem zu retten. Statt seine Schafe zu hüten, sei er vom Heiland beauftragt, die Kinder ins Heilige Land zu führen, damit sie sein teures Grab von den Heiden befreien, denn das hätten alle Ritter bisher sträflich versäumt. Melusine verlacht ihn bitter. »Dein Herr Jesus soll sich lieber um die Erlösung des Landes von der Plage der Söldnerpacks kümmern!«, entgegnet sie zornig, wobei sie sich von dem Griff Olivers losreißt, der die Widerspenstige gerade emporgehoben und unsanft vor Rik abgesetzt hat, der schon im Sattel sitzt. Für einen Augenblick hat es den Anschein, als wolle das Fräulein de Cailhac in das vor Aufregung gerötete Antlitz ihres Retters spucken, der ob der plötzlichen Nähe ebenso verstört war wie sie wütend. Sie schleudert ihm aber nur ihre dunkelblonde Mähne ins Gesicht und würdigt ihn keines weiteren Blickes. Den Zusatz: »Elende deutsche Handlanger – der Krone wie der Kirche!«, zischt Melusine bereits von Rik abgewandt in die Mähne des Pferdes, das Oliver am Halfter nimmt, damit sein Freund sich um die Gefangene kümmern kann.

Den entrückten Stephan hat dieser Vorwurf ohnehin nicht erreicht. Obgleich viel jünger als sie, behandelt der Hirtenknabe die beiden Ritter und das Fräulein, als seien sie sein erstes Gefolge auf dem Weg ins Heilige Land. So ziehen die vier los, Oliver kopfschüttelnd über das wirre Gerede des Hirtenknaben, während Rik nur Augen für die vor ihm im Sattel sitzende Melusine hat, die ihn keines Blickes würdigt – jedenfalls nicht, wenn er zu ihr hinschaut. Er würde nach Reims ziehen, wagt Rik schüchtern ein Gespräch zu beginnen, denn er wolle Dombaumeister werden, der Krieg sei ihm von Herzen zuwider – Melusine schweigt verbissen. Seinen Freund Oliver hingegen verlange es, medicinam zu studieren, Menschen zu heilen, anstatt zu verletzen – Melusine wirft Rik einen Blick zu, dass er sich hilflos und nackt wie ein Neugeborenes vorkommt, doch schon hat die Stolze sich wieder im Griff.

*

»Ich will nicht wissen, welche kindischen Träume dich und deinen Freund Oliver damals bewegten«, schnaubte der Emir im Hintergrund. »Ein als Ritter Geborener sollte allemal die Ehre seines Standes hochhalten und nicht mit den Künsten von Handwerkern und Studierten liebäugeln!«, gab er als Seitenhieb seine Meinung dazu kund.

»Erzähl mir lieber, wie Melusine auf dich wirkte, nachdem sie schon ungestraft deinen Blicken ausgesetzt war, ja sogar deine Hände spüren musste – ohne jede Scham?«

Rik nahm den Einwand erstaunt, eher belustigt zur Kenntnis. Immer wieder vergaß er, mit welchen Schleiern ein Moslem seine Frau zu verhüllen trachtete, nicht nur ihr Gesicht, ihre Gestalt, nein, auch ihr Wesen sollte hinter einem dichten, schweren Vorhang verborgen bleiben! Und das ärgerte Rik immer wieder. »Warum sollte sie Scham empfunden haben?!«, entgegnete er, bemüht rücksichtsvoll, »– es sei denn die, ihrer Freiheit beraubt worden zu sein!«

Diesen ungewohnten Gedanken musste der Emir erst einmal wegstecken. Hatte er die junge Frau damals danach gefragt, als ihm die Beute in die Hände fiel? Unberührt! Das musste ihm weder Rik noch sonst einer beschwören, und doch konnte er es nicht lassen, schon wieder in der alten Wunde zu bohren.

»Fühltest du denn als Mann nichts, wie sie da – zwischen deinen Schenkeln –?«

»Oh, doch!«, prustete Rik los, seiner Heiterkeit ungezügelt ihren Lauf lassend. »Ich weiß nicht, wie Ihr zu Pferde sitzt, Kazar Al-Mansur«, lachte Rik ihn aus, »aber zwischen meinen Schenkeln fühlte ich den Gaul, den ich ritt, und was Melusine anbelangt, war ich froh, dass sie mich nicht zwang, sie hart anzufassen. Sie hatte sich wohl ihrem Schicksal ergeben –«

»Was hattet Ihr vor mit ihr?«

Rik verzog nur leicht seine Miene. »Wir kamen gar nicht dazu, darüber nachzudenken –«, winkte er ab. »Lasst mich doch einfach berichten, was geschah – nicht, was hätte geschehen können!«

Der Emir sah ein, dass er so und zumindest jetzt nicht zum Ziel kam und nickte enttäuscht seine Einwilligung.

Aus der Niederschrift von Mahdia: Der brennende Turm

Bericht des Rik van de Bovenkamp

Stephan, der vorweg läuft, zeigt plötzlich wild gestikulierend auf eine Anhöhe und behauptet, dort stünde Sankt Georg zu Pferd mit Lanze, der habe ihm den Weg gewiesen. Seine drei Gefährten sehen nichts, aber Stephan besteht auf seiner Vision. Oliver, misstrauisch, es könnte sich um einen feindlichen Späher handeln, steigt von seinem Pferd und, gefolgt vom ebenfalls abgestiegenen Rik, klettert er den Hügel hinauf, um nachzuschauen. Darauf hat Melusine nur gewartet. Blitzschnell wirft sie ihre schlanken Beine aus dem Damensitz rittlings in den Sattel, zwingt Stephan auf den Gaul von Oliver, den sie am Zügel mit sich zerrt, und prescht mit ihm davon. Rik und Oliver bleiben ohne Pferde allein im Walde zurück.

*

Der Emir und Rik kehrten reich beladen heim vom Souk al-Barbari, dem Berber-Markt, der allmonatlich auf dem Platz vor dem Bab Zawila, dem großen und einzigen Tor von Mahdia stattfand.

Rik war sich im Unklaren, ob der Emir bereits den letzten Teil des Berichts gelesen hatte, der ihn immerhin mit Stolz und Genugtuung hätte erfüllen müssen, denn er beschrieb nun ›seine‹ Melusine, wie sie leibte und lebte, jedenfalls so hautnah, wie er, Rik, sie erlebt hatte. Also beließ er es dabei und wartete, ob Kazar Al-Mansur die Sprache darauf bringen würde, doch der machte nicht die geringsten Anstalten, sich lobend dazu zu äußern. Rik war im Grunde seines Herzens enttäuscht, auch wenn er sich das Schweigen des Emirs damit erklären konnte, dass er sich die Niederschrift tatsächlich noch nicht vorgenommen hatte. Doch auch das war eigentlich unwahrscheinlich, so erpicht wie Kazar sich auf die detaillierte Darstellung gerade dieser Szene gezeigt hatte. Der Deutsche zuckte mit den Schultern und gab sich unbeteiligt, indem er auch nur den Anschein eines fragenden Blickes unterdrückte.

»Ein Fest der Sinne und Labsal für ein jedes Gemüt!«, fasste Kazar Al-Mansur hingegen die Eindrücke vom Markt zusammen, die er als Schirmherr dieses Volksfestes gewonnen hatte. »Eine einzige Augenweide!«

Sein Begleiter vermochte soviel Begeisterung nicht aufzubringen. »Eine harte Bewährungsprobe für empfindliche Nasen«, dämpfte er die Begeisterung des Fürsten, »– und für unseren Geldbeutel!«

Kazar schien die Kritik zu treffen, so dass sich Rik veranlasst sah, schnellstens seine Haltung gegenüber dem Gastgeber richtigzustellen. »Es sind diese Wolken von Düften, die sich wie ein wohltuendes Sommergewitter in meiner Nase entladen, durchzuckt von Geruchsblitzen von Filfil Ahmar, dem scharfen roten Pfeffer, Ziut Athira, ätherischen Ölen und der Essenz von Nelkenpaste – Explosionen, die aus Gewürzsäcken voll von gelbem Sa’afran und gemahlenem Kamoun emporfahren, aus Bergen von Hal, dem Kardamom aus Samarkand und gebündelten Kirfa, den kostbaren Zimtstangen. Wie sanfte Regenschauer senkten sich aus diesen wabernden Wolken die süß-schwülen Düfte von Yasmin und die herbe Frische von Nana, der wilden Minze, die erst mit heißem Tee aufgegossen ihr Aroma so recht entfaltet, von der bitteren Limoun bis zum lieblichem Ma’ Warid, dem köstlichen Rosenwasser.«

Der Emir grinste seinem Begleiter zu. »Nicht schlecht für einen Mann des Abendlandes, dessen nüchterner Geist ihn immer noch beherrscht wie ein gestrenger Djinn.«

Rik fühlte sich nicht ernst genommen und vor allem missverstanden. »Mit der Ratio ist es bei uns nicht weit her, dafür sorgt schon die ecclesia catholica mit ihrem Wunderglauben und ihren Weihrauchdämpfen«, knurrte er, »und unsere Märkte stinken!«

Das wollte der Emir nicht wissen, und so überging er dieses wenig schmeichelhafte Eingeständnis seines christlichen Freundes. Kazar hatte keine Schwäche für die Menschen aus dem Norden und ihre Lebensweise, aber er begegnete ihnen mit neugieriger Offenheit.

Rik benutzte das Schweigen, die Bilder des Marktes, der auch ihm jedes Mal eine willkommene Abwechslung bot, noch einmal vorbeiziehen zu lassen. Es waren nicht so sehr die feuerspeienden Bale’ai an-nar, die Schwertschlucker und Kettensprenger, auch nicht die Haiat atha’abin, deren beschwörende Flötentöne Kobras aus den runden Körben lockten, damit sie ihre Häupter im Tanz wiegten, genauso wie die akrobatischen Bahalin, die jede Schlange mit ihren kunstfertigen Bewegungen bei weitem übertrafen, noch die Chiromanten und die Magier, die ihm merkwürdig und fast erheiternd in Erinnerung geblieben waren, sondern das Bemühen seines Freundes ›unerkannt‹ den Markt zu besuchen. Des Emirs ausgesuchte Verkleidung, das Verhüllen seines allen bekannten Gesichts wäre ihm ja noch gelungen, wenn da nicht die Leibwächter gewesen wären, die ihren Herrn auf Schritt und Tritt wie eine wandelnde Mauer umgaben und alles taten, um ihre eigene Wichtigkeit herauszustreichen. Selbst wenn Kazar die Gabe besäße, sich unsichtbar zu machen, an ihren geschwellten Brustkästen und Respekt heischenden, ›unauffällig‹ umherschweifenden Inspektorenblicken musste jeder sofort erkennen, wer da in ihrer Mitte wandelte. Das war Rik besonders grotesk aufgefallen, als sich Kazar unter die Menge mischen wollte, die gebannt an den Lippen des Märchenerzählers hing. Alle hatten sich nach dem hohen Besuch umgedreht.

Als hätte der Emir die Gedanken seines Freundes erraten: »Wie hat Euch der Haqawati heute gefallen?«, beendete er sein Schweigen. »Ich denke manchmal, dass gerade seine Blindheit ihn besonders befähigt, mit Worten Bilder zu malen, die seine Zuhörer jedes Mal in den Bann schlagen!«

Rik überwand seine Verwirrung ob der plötzlichen Frage – vielleicht sollte jeder gute Herrscher die Gabe besitzen, in den Hirnen seiner Umgebung zu lesen? »Der spindeldürre Samir ist wahrscheinlich nicht nur ein trefflicher Erzähler, sondern auch ein aufmerksamer Zuhörer, was ihm den erstaunlichen Reichtum an immer wieder neuen Geschichten verschafft«, entgegnete Rik nachdenklich, »schließlich gilt der dicke Mustafa, sein leiblicher Bruder und stumm von Geburt, als der betörendste Verfasser von Liebesbriefen, die er für Männlein wie Weiblein schreibt, die sich selbst nicht trauen – oder der Schrift nicht mächtig sind –, ihre Gefühle in Worte zu fassen.«

»Da magst du recht haben, Rik – vielleicht sind die beiden, der Haqawati und der Sha’ar, genau das rechte Paar, um auch die verworrenste und trockenste Geschichte in Worte zu fassen, die Ohr und Herz fesseln, und so zu Papier zu bringen, dass Auge und Verstand sich an ihr erfreuen!«

»Woran denkt Ihr?«, fragte Rik mit leichtem Argwohn.

Der Emir ließ es ihn sofort wissen: »An die Zustände in unserem Saal des gequälten Pergaments!« Rik schluckte, der Emir bemühte sich um einen heiteren Ton. »Wir – Ihr – schreibt dort nicht für das Abendland, sondern für einen Leser des Orients!«

»Erst werft Ihr mir vor –«, empörte sich Rik dennoch, »meine Legenden seien zu blumig –«

Kazar lachte. »Am besten, Rik, Ihr seht Euch als Chronist, berichtet Tatsachen, erhellt Hintergründe und denkt nicht an Stil und Wirkung!«

»Soll ich das etwa Marvan Bou Kitab überlassen!?«

»Lasst es meine Sorge sein!«, schlug der Emir begütigend vor, Rik verbiss sich jede weitere Entgegnung. Kazar lenkte ein. »Habt Ihr eigentlich Melusine danach noch einmal wiedergesehen?« Diese Frage brannte ihm schon lange auf der Seele.

Rik schüttelte verneinend sein Haupt. »Ich nicht, aber –«, fügte er hinzu, als er die Enttäuschung des Anderen wahrnahm.

Der Emir winkte ab. Sie waren am Palast angelangt.

Aus Tunis war Timdal eingetroffen. Rik hätte ihn nicht wiedererkannt – er hatte ihn auch nur ein- oder zweimal gesehen und inzwischen hatte der Mohr grau gekräuseltes Haar. Dass sich der Deutsche überhaupt an Timdal erinnerte, lag auch daran, dass er zuvor nie einen Schwarzen zu Gesicht bekommen hatte.

»Ihr kommt wie gerufen, lieber Timdal«, begrüßte Rik den neugewonnenen Mitstreiter. »Wir betreten jetzt ein Land, dem ich gerade den Rücken kehrte, also wenig zu berichten habe von allem, was der Emir zu erfahren begehrt.«

»Was ich zum Füllen Eurer Lücken aus dem Stollen meiner Erinnerungen emporschaufeln kann, will ich dem gnädigen Herrn Kazar Al-Mansur mit Freuden zu Füßen legen!« Der Mohr zeigte keinerlei Befangenheit, weder Rik gegenüber noch vor dem Minoriten, den er allerdings mit dem Eingeständnis, nicht schreiben zu können, arg enttäuschte.

»Dem Emir geht es vor allem um Melusine«, fügte Rik noch an. Da ging ein Leuchten über das Gesicht des Mohren.

»Verlasst Euch auf mich: Ich spring Euch bei, wenn Ihr den leuchtendsten Stern meines nachtdunklen Seelenhimmels aus den Augen verlieren solltet!« Timdal strahlte etwas Herzgewinnendes aus, jeder musste ihn auf Anhieb mögen. Doch zu Riks Enttäuschung und Erstaunen erklärte sich der Mohr zur erwarteten Mitarbeit nur bereit, wenn es ihm gestattet sei, die Geschichte der schönen Melusine in der Reihefolge und Ausführlichkeit zu erzählen, die ihm geläufig sei, selbst wenn er nicht in jedem Augenblick an ihrer Seite war. Rik war alles recht, denn mit seinem Wissen allein konnte er die gewünschte Erzählung nicht vorantreiben. Dem Majordomus schien diese Lösung nicht sonderlich zu behagen. Der Baouab hatte den Mohren fast in den Raum geschubst, wo ›die Chronik‹ geschrieben wurde, und war breitbeinig in der Tür stehen geblieben wie ein Wächter, die Arme auffordernd vor der Brust verschränkt. Timdal ließ sich nicht einschüchtern, jetzt – in der beruhigenden Gegenwart Riks – erst recht nicht.

»Der ›Kabir at-Tawashi‹, der Herr Obereunuch«, gab er zum Besten, »hat arg gezetert, als des Emirs Lanzenreiter mich einforderten – im Auftrag meines allerbesten Freundes, des verehrungswürdigen Baouab Moslah, der es gar nicht erwarten konnte, mich endlich wieder …«

Der Knall, mit dem die Tür in die Riegel fiel, übertönte die heitere Stimme des Mohren. »Madame Blanche, die Gemahlin des Hafsiden, will Daniel nicht ohne ihren Schutz hier in die Höhle des Löwen Moslah senden. Sie wird in eigener Person ihren Secretarius nach Mahdia begleiten. Der ist dann auch einer weniger kratzenden Feder mächtig!«, wandte er sich mit einer Verbeugung gegen Marius. »Wohlan, Minderer Bruder der Tintenkleckse!«

Aus der Niederschrift von Mahdia: Der Galgenbaum

Bericht des Mohren