Kripper Schriften - Horst Krebs - E-Book

Kripper Schriften E-Book

Horst Krebs

0,0

Beschreibung

Band 5 zeigt den Inhalt der Festschrift des Junggesellenvereins Kripp anlässlich seines 100 jährigen Vereinsjubiläum 1957. Das Titelbild wurde gestaltet durch eine Bleistiftzeichnung des Krippers Rudi Schuhmacher aus dem Jahre 1970. Kripp hatte früher Badestrand, siehe Berichte von Willy Weis. Ein weiteres Highlight dieses Bandes ist das Dorfleben Kripps in den 50ern Jahren. Kripp aktuell aus 2014 sowie Ortsgeschehen aus 2007.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 158

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Dorfleben Kripp

Die Wacht am Rhein

Gedenkkreuz Ahrtal

Kripper Fähren 1954-1998

100 Jahre Junggesellen

Gasversorgung ab 1907

Kripper Badespaß

Kripp aktuell 2014

Hochwassernotkapelle

Hausinschriften und Hausmarken

Ein Kripper und der Kaiser

Ortsgeschehen 2007

Kripper Dorfleben

von Horst Krebs

1950 - 1970

In den 50er Jahren lebten hier fast 800 Menschen, und 70 Jahre später hatte sich diese Einwohner-zahl mehr als vervierfacht. Damals gab es in Kripp noch die große Möbelfabrik Firma Atzenroth, die Lederfabrik der Brüder Gummersbach, den Getränkehersteller Lehnig, die am Rhein liegende Wäscherei Herres, die Kordfabrik Worms und eine Ziegelei, wo in großen Steinöfen Ziegelsteine gebrannt wurden. Die alte Ziegelei war für uns ein herrlicher Abenteuerplatz. Diese sechs Betriebe stellten nach dem Kriege die meisten Arbeitsplätze zur Verfügung, und so war auch in der Gesamtheit aller Unternehmungen unser Dorf Kripp ein eigenständiger Ort, der sich ganz ohne Abhängigkeiten selbst versorgen konnte.

Als in den 20er Jahren das Notgeld im Land verteilt wurde, da wurden auch Münzen aus unserer Region geprägt. Der Metallbedarf der Kriegsindustrie führte zu Mangel an Münzen, und der Bedarf wurde durch die Städte und Gemeinden durch eigene Ausgaben gedeckt. Im Archiv Willy Weis sind neben der 10Pf. Münze noch die weiteren Ausgaben einer 5 Pf. und 50 Pf. Münze zu finden. Ich konnte auf einer Versteigerung in Hamburg die 10Pf Münze mit dem Aufdruck der "Kripper Lederfabrik GmbH Kripp A/Rhein" ersteigern. Sie gehört zu einer der seltenen Notgeldmünzen, und ist kaum zu finden.

Hochwasser in der Kripper Ziegelei

Neben der Lederfabrik stand das Gelände der früheren Ziegelei, wo heute ein kleiner Gewerbepark eingerichtet ist. Auf dem Foto sieht man, wie das Hochwasser der Ahr die Senke füllt.

Die alte Ziegelei hatte einen ähnlich hohen Schornstein wie der von der Lederfabrik. Darüber hinaus bestand die Ziegelei aus einem festen Brennofen und den diversen Ziegelhütten zum Trocknen der Steine.

Die Ziegel wurden aus Lehm, Sand und Wasser hergestellt. Diese Ressourcen waren reichlich vorhanden. Lehm wurde durchgearbeitet, getreten und dann in Holzformen gepresst. Anschließend wurden sie in den Ziegelscheunen zum Trocknen gelagert, bis sie eine lederartige Konsistenz besaßen. Danach brannte man die Ziegel im Meiler.

Die Firma Quellen-Lehnig nutzte in den 50ern die Maria-Luisen-Quelle, um in einer selbst erstellten Anlage gegenüber der damaligen Wäscherei Mineralwasser in Flaschen abzufüllen. Glasflaschen wurden hier in einer Maschine gespült und kamen dann auf ein Laufband. An einem Lichtmonitor saß dann ein Mitarbeiter und kontrollierte die optische Sauberkeit von jeder Flasche. Das Mineralwasser kam dann am Einfüllautomaten in die Flasche. Bei den beiden Sorten Orange oder Zitrone wurde vorher in der Siruppresse der Fruchtsirup zugeführt.

Die Schließung der Flaschen erfolgte dann durch einen Mitarbeiter, der die Flaschen von Hand durch einen Hebelverschluss verschloss. Auf der Etikettiermaschine kam dann das Lehniglogo drauf, so wie ein schmales Bändchen über den Verschluss. Man nahm dann von Hand die Flaschen aus der Etikettiermaschine und legte sie auf einen riesigen drehbaren Teller, von denen die Flaschen dann genommen wurden und in Holzkisten verpackt wurden. Mit einer Sackkarre wurden dann immer vier Kisten in die Lagerhalle gebracht, wo sie auf die Auslieferfahrzeuge geladen wurden. Wenn Holzkisten defekt waren, wurden sie von dem Kistenflicker repariert. Die roten Lehnigautos aus Kripp belieferten die Kunden im Kreise Ahrweiler, Siegburg, Koblenz, Altenkirchen, Bonn und Mayen.

Im Dorf verteilt waren die Landwirtschaften Molitor, Schäfer, Lafs, Jüssen und Seifert, alle mit Viehbetrieb. Viele Familien in Kripp brachten ihre Obst- und Gemüseernten in die dorfeigene Sammelstelle der Mittelstraße. Unvergessen die Benzinholder von Alfons Schmitz, Peter Wolf und Helmut Kremer, die während der Erdbeerzeit meilenweit zu hören waren. In der Erntezeit stand man zeitweise Schlange, um an der Sammelstelle abgefertigt zu werden. Heute sind diese Erdbeerfelder in Bauland umgewandelt worden. Bauunternehmer Anton Rick wohnte in der Hauptstraße, Helmut Mommerz mit Architektenbüro Neuss wohnten in der Mittelstraße und Josef Krall in der Rosenstraße.

Frisch gebackene Brötchen gab es bei den Bäckern Etscheid, Heinz Kupp und Lothar Schmidt. In dieser Zeit, bekam man jeden Morgen frische Brötchen vor die Haustüre gelegt.

Ich erinnere mich noch an Herrmann Uhl und die beiden Söhne der Familie Etscheid, Rolf und Friedhelm. Kleider und Stoffe gab es bei Maria Wester, die ihr Geschäft gegenüber der Dorfschenke hatte. Kleider und Stoffe mit einer Haushaltsabteilung gab es auch bei Käthe Schumacher in der oberen Quellenstraße.

Die kunsthandwerklichen Betriebe Wellpott und Deusen, Schlosserei Marx, der Santärbetrieb Jakob Breuer sowie die Autoschlosserei Arnold Lüttgen waren gleichmäßig im Ort verteilt. Jakob Breuer hatte noch ein Geschäft neben seiner Werkstatt, wo seine Frau sanitäres Material verkaufen konnte. Ärzte und Apotheken gab es nicht im Ort, außer Herr Dr. Karsten, dem Leiter des Sanatoriums, der nicht nur ein Allgemeinmediziner war, sondern auch Zahnarzt. Es gab einen kleinen Notdienst bei unseren beiden Nonnen, die mit Pflaster und Verband ausgestattet waren. Dieser Nonnenorden hatte auch die Leitung des Kindergartens, und viele werden "Tante Trude" noch kennen, die aber nicht dem Orden angehörte.

Die Schuhreparaturen wurden von den drei Schustern Syberz, Theisen und Matthias Müller durchgeführt. Die Kleider schneiderte Eugen Betzing. Herr Betzing nähte auch alle Uniformen und die Käppis der damaligen Kripper Stadtsoldaten in rot/blauem Cordstoff, so wie die Kleider für die Prinzengarde. Ich kannte Eugen nur mit Zigarre.

Das Bild zeigt die erste uniformierte Prinzengarde 1960 der Karnevalsgesellschaft. Uniformen genäht vom Kripper Schneider Betzings Eu(gen) Foto: Willi Krebs

Vier große Gärtnereien gab es im Ort, Gärtnerei Schäfer am Wasserturm, Schittko in der Mittelstraße, Küpper am Rhein und Gärtnerei Willi Überbach in der Voßstrasse. Später eröffnete Gärtner Otto Föhr mit seiner Frau Elfie in der Hauptstrasse ein Blumengeschäft. Otto ist auch mitverantwortlich für die schönen Blumen auf dem Friedhof. In der Hauptstrasse gab es die Lebensmittelläden Schwäbig, Breuer, Etscheid, Leber, Kupp und Frieda Schmidt. Die Milch kauften wir bei Maria Rick, und Gemüse gab es auch bei Frau Bauer, die gegenüber Landwirt Schäfer ein Geschäft hatte.

Herrmann Will, seine Frau und die Tochter Irmgard hatten ihr Lebensmittelgeschäft in der Mittelstraße. Hier konnte man auch Kartoffeln in Säcken kaufen, genau so wie bei Familie Fuhrmann Ecke Ahrstraße. Kaninchen zu Weihnachten bekamen wir immer von Albert Wilhelm. Und am Martinstag brachten wir den "Uhles Teig" zum Backofen bei Etscheid und ließen Uhles backen. Uhles war damals eine Kripper Spezialiät und ist es heute noch. Und nur in Linz und Kripp heißt er Uhles.

Die urrheinische Spezialität, von der hier die Rede ist, hat viele Namen. Der Name ist nicht rheinisch- regional, er ist rheinischlokal, von Ort zu Ort verschieden. Frage man nicht wieso. Es ist eben so! Und im Vertrauen: ich weiß es selber nicht. Ich vermag trotz aller Recherchen nicht zu sagen, wieso eine regionale Kartoffel-Spezialität wie diese, obgleich überall im Rheinland verbreitet und allerorten immer wieder mit Genuss und Behagen verzehrt, in jedem Städtchen, in jedem Dorf, zwar ähnlich, aber dennoch anders, mitunter sogar ganz anders genannt wird.

Eines aber versöhnt bei all' dieser verwirrenden Namensvielfalt: schmecken tut er, wie immer er auch genannt sein mag, gleich gut. Und schon der Duft, den er verströmt, wenn er aus dem Ofen genommen wird und goldbraun und knusprig auf den Tisch kommt, der lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen. Und dann der Anschnitt, die erste, nicht zu karg bemessene Schnitte auf dem Teller ... Apfelmus dazu und ein kühles Bier, Kölsch natürlich, eine andere Biersorte käme gar nicht in Frage. Dann, ja dann ist für jeden Rheinländer die Welt in Ordnung, mag draußen außerhalb der rheinischen Grenzmarken die übrige Welt auch zusammenbrechen. "De Haupsaach es, dat et mir schmeckt. Wat soll de janze Keu do drusse. Et kütt jo suwiesu wie et kütt."

(Sinngemäß: "Was soll das ganze Gezerre da draußen, Hauptsache, es schmeckt mir. Es kommt ja sowieso wie es kommen muss.")

Bleiben wir beim uns vertrauten Namen" Uhles". Er ist vom Ursprung her eigentlich eine "Arme-Leute-Mahlzeit" zu St. Martin, einem im Rheinland ebenfalls bedeutenden katholischen Feiertag. Das Kirchenfest des hl. Martinus, römischer Offizier und späterer Bischof von Tours, wird am 11. November begangen und erfreut vor allem die Kinder, die am Vorabend oder auch am Abend des Feiertages selbst mit bunten Laternen durch die Straßen zum Martinsfeuer ziehen. Die Geschichte ist bekannt. Martinus, um 317 als Sohn eines Centurio in Ungarn geboren, traf vor den Toren der Stadt Amiens in Gallien, wohin er mit einer Kohorte römischer Reiterei unterwegs war, zur Winterzeit einen erbärmlich frierenden Bettler in zerlumptem Gewand. Er zog sein Schwert und teilte seinen warmen Mantel in zwei Hälften, um den einen Teil dem Bettler als wärmendes Tuch zu geben. Im Rheinland sind die alljährlichen Martinszüge uralte Tradition. Sankt Martin reitet inmitten der Kinder, und nach dem Abbrennen der von allen Höhen rings über dem Rhein hochlodernden Feuer, werden die Kinder mit Wecken und Wurst beschenkt. Zu Hause aber gab es früher stets " Uhles", es sei denn die Familie war gutbürgerlich begütert. Dann wurde eine Martinsgans verzehrt.Gänsebratenu St. Martin, das hätten viele der sogenannten "kleinen Leute" auch gern gegessen, konnten es sich aber nicht leisten. Kartoffeln, die hatte man, und ein paar Würste oder ein Stück Speck, das war erschwinglich. So wurde der "Uhles" die Martinsgans der weniger Begüterten.

Der Uhles konnte übrigens nur im Winter in den Ofen geschoben werden, wenn die Kartoffeln aus dem Kellervorrat schon gealtert waren. Mehlig, sehr mehlig mussten sie außerdem sein. Mit frischen Kartoffeln neuer Ernte kann man keinen "Uhles" machen.

Wenn man heute zurückdenkt an die Jahre seiner Kindheit, dann kommen einem Bilder in Erinnerung, die man sich sein Leben lang bewahrt hat. Man denkt an jene Wintertage, an denen draußen auf den Straßen die Kälte klirrte und wir Kinder uns zu Hause in die so wohltuend warme Küche flüchteten, wenn wir durchgefroren des Mittags aus der Schule kamen. In der Küche, da stand die Mutter am Herd und war, wie immer, sehr beschäftigt. Sie wandte nur kurz den Blick und sagte:"Wascht euch die Hände! Gleich gibt's was zu essen, es gibt Uhles".

Kartoffel, Erdäppel, Grumbere. Bezeichnungen für eine schlichte Feldfrucht, die wir bekanntlich dem Alten Fritz zu verdanken haben, der diesen Konquistadoren-Import aus Amerika in seinem Preußen eingeführt hat. Nun ist "Preußen" nun nicht gerade etwas, was eines Rheinländers Herz zu erfreuen vermag, denn die "Preußen" haben schließlich seinerzeit, nach den napoleonischen Kriegen die Rheinlande annektiert, sind als Besatzungsmacht aufgetreten, haben jenen fürchterlichen bürokratischen Verwaltungsbegriff " Rheinprovinz" erfunden. Aber das ihr großer Friederich einst für die Einführung der Kartoffel gesorgt hat, das danken sie trotz aller Vorbehalte gegen alles Preußische. (Quelle: Karl Heinz Grohs)

Man stelle sich die unverzeihlichen weißen Flecken auf der rheinischen Speisekarte vor: Es gäbe weder Uhles noch Rievkooche, weder Himmel on Ärd noch Hämmche mit Püree, weder Grumberezupp noch Quellmänner mit Herring. Und och op de Grombereschloot mit Wüüschje müssten wir verzichten. Eine Katastrophe. Für alle Unwissenden hier das Rezept für den Uhles:

....... zwei Kilo mehlige Kartoffeln, zwei in Milch eingeweichte Brötchen, eine mittel dicke Zwiebel, ein Ei, vier grobe Mettwürstchen, zweihundert Gramm durchwachsenen Räucherspeck, dazu als Würze: Salz, Pfeffer, Muskat. Die Kartoffeln und die Zwiebel werden grob gerieben. Die Würste und der Speck werden in Scheiben geschnitten. Dann werden alle Zutaten miteinander vermischt und in einen mit Öl gut ausgefetteten Eisenbräter gegeben. Auch die Oberfläche muss mit Öl begossen werden. In den Backofen geschoben, wird der "Uhles" bei einer Temperatur von zweihundert Grad eineinhalb bis zwei Stunden gegart. De echte Kripper Uhles

Das Micky Maus Heftchen kauften wir uns im Zeitungsladen Tutlewski. Später übernahm Frau Käthe Werner das Geschäft, gefolgt von Paul Schladt. Die Brüder Blank hatten einige Jahre eine Kleiderreinigung in der Hauptstrasse. Es gab drei Friseurgeschäfte, alle drei mit Damen- und Herrenabteilung. In Erinnerung geblieben sind mir Heinrich Hammer, sowie Sebastian Lützig und Raimund Rich, der nur einige Jahre in Kripp war. Allen dreien gemeinsam war, dass die Ehepartner die jeweiligen Damenabteilungen leiteten. Die Haare wurden damals noch mit einem mechanischen Schneideapparat geschnitten, ohne elektrischen Strom. Mein erster Haarschnitt war im Salon Lützig, da hatten wir kleinen Kinder anfangs geweint, weil die Handschneidegeräte immer so pieksten.

Beim Lebensmittel Laden Leber war auch eine kleine Kneipe angeschlossen, die später zu einem Cafe umgewandelt wurde.

Es war das Eckhaus Haupt/Mittelstraße, wo Familie Schumacher wohnte. Familie Schremmer übernahm dieses Geschäft, welche dann später das Gasthaus "Rhein-Ahr", schräg gegenüber, führten.

Es gab eine katholische Kirche, eine evangelische Kirche, eine Kapelle im Oberdorf und die Johanniskirche, die ich als Kind nur als Ruine kannte. Details dieser Einrichtungen finden sich in den Dokumentationen von Weis/Funk und der dazu gehörenden „Kripper Schriften“.

Ignatz Lohmer war der Entdecker der Marien-Luisen-Quelle, dessen mineralhaltiges Heilwasser von der Firma Lehnig und dem Sanatorium Dr. Karsten genutzt wurde. In der Nähe dieser Quelle stand das gastronomisch betriebene Kurhaus, welches heute abgerissen ist. Jeden Rosenmontag, wenn die Lehrer aus der Schule abgeführt wurden, ging es mit Prinz und Gefolge ins Kurhaus zum Feiern.

.

Die Ansichtskarte auf der nächsten Seite zeigt den Rhein mit einem Fluss abwärts fahrenden Raddampfer, die Linzer Seite mit dem Kaiserberg und das Hotel Rheingold in Kripp um 1920. Die nahezu barocke Fassade des Hotels gibt es heute leider nicht mehr. Damals lagen die Terrassen des Campingplatzes und des Hotels Rheingold auf der gegenüber liegenden Straßenseite, wo man herrlich sitzen konnte bei Kaffee und Kuchen.

Hinter dem Schild "Musikalischer Wirt" war die Terrasse Geyer. Unterhalb der Terrasse war der Rhein mit dem angrenzenden Campingplatz. Der Campingplatz war sehr beliebt bei Holländer, Belgier, Dänen und den Schweden. Hier entwickelte sich im Sommer stets ein internationaler Treffpunkt, wo gemeinsam gefeiert wurde, und nicht selten hörte man die Europäer rheinische Lieder singen.

Neu hinzugekommen ist die Treidelstube, wo heute wieder, unter der Leitung von Peter und Annelie Dahm, wie damals in alten Zeiten, an der Thekebis 2018 "getreidelt" wurde.

Hier hatte früher Metzgerei Schmitz ihr Geschäft und den Schlachthof. Nach Aufgabe der Metzgerei gab Hedi Schmitz den "Gefallenen" wieder eine alkoholische Bleibe, und Kripp blühte mal wieder auf. Danach übernahm Walter Weber für einige Jahre diese Trinkquelle. Der Name Treidelstube entstand erst durch das Ehepaar Dahm in Anlehnung der Zeit vor 300 Jahren, wo sich die Treidelschiffer mit ihren Pferden hier ausruhten.

Oft saßen wir hier

beim Fässchen Bier

auf der Terrasse Geyer

zur nächtlichen Feier

beim Höhepunkt der Wonne

schien dann schon die Sonne

Am Hotel Fährhaus war der Anleger für die zwei Rheinfähren “St.Martin” und “Finte”. Der Name Finte entstand durch die Finten, eine kleine Fischart, die ab so um 1930 aus dem Rhein verschwunden ist. Auf der Kripper Seite stand an der Fähre auch der mobile Souvenierstand der Familie Deubener, die das Speiseeis noch selber herstellten. Bei Hochwasser wurde der auf Rädern stehende Stand ins Oberdorf auf den Schulhof gezogen. Bei Eisschollen oder Hochwasser, wenn die Fähren nicht fahren konnten, wurden die Schüler, welche nach Linz zur Schule gingen, mit dem Fährbötchen über den Rhein gesetzt. Ernst Gruber, Manfred Geyer und auch Josef Schumacher gehörten zu den Steuermänner der beiden Fähren, die damals noch keinen Radar hatten.

Auch Metzgerei Linden, mit angeschlossenem Schlachthof, gibt es heute nicht mehr. Dieses Geschäft befand sich neben der Dorfschenke. Die Metzger waren Heinrich Linden und Sohn Heinz-Peter , und den Verkauf machten Erna Linden mit ihrer Tochter Sophie.

Die Schreinerei der Gebrüder Todt war in der Neustraße angesiedelt, Schreinerei Alois Überbach gab es in der Ahrstraße, Josef Schumacher in der Hauptstraße und Schreinerei Boes gab es am Rhein. Der Sohn von Alois Überbach, Friedrich, betrieb lange noch eine Drechslerei, allerdings nicht mehr in der Ahrstraße, sondern am neuen Gewerbepark, da, wo früher noch die alte Ziegelei stand.

Die Eltern von Heinrich Linden

Auch Familie Breuer und Boes sind dort heute mit ihren Geschäften angesiedelt. Im Jahre 1964 kam Familie Heinrich Ockenfels nach Kripp. Sie kauften das Gebäude von den Geschwister Rick neben dem Lebensmittelladen Kupp. Sie rissen es ab und erbauten ein neues Gebäude mit 5 Wohnungen, 2 Ladenlokale und eine Schreinerei. Der eine Laden wurde ihr Möbelgeschäft und in dem zweiten Ladenlokal war die Filiale der Kreissparkasse untergebracht. Heute befindet sich das Möbelgeschäft in der Voßstraße und wird von den beiden Söhnen der Familie Ockenfels geleitet.

Herr Lachmann hob die Gräber aus. Seine Aufgabe war es auch, die amtlichen Bekanntmachungen für unseren Ort durchzuführen. Dazu benutzte er ein Fahrrad und einen metallenen Trichter als Megafon. In den 50ern gab es bei uns auch das "Gasmännchen". Der Gasmann war zuständig für die Ortsbeleuchtung. Er schaltete jede einzelne Straßenlaterne mit einem langen Stock, versehen mit einem Metallhaken, abends ein und morgens aus. Das Gas kam aus dem Gashaus, welches sich an der Bahnstrecke zwischen Remagen und Kripp befand

Die Post war damals in der Voßstraße und stand unter der Leitung von Herrn Henneke. Man konnte hier die Post auch Sonntagsvormittag abholen. Balthasar Wahl war der Eigner des “Bälteser Loch” Dort wurde Kies abgebaut, in große Kipploren geladen und über Gleise bis zu der oben gelegenen Station gefördert. In den späteren Jahren wurde der Betrieb der Loren eingestellt. Die Lastwagen wurden dann unten im Loch von einem Greifbagger beladen. Das "Bälteser Loch" war der ideale Schlittenort für uns im Winter.

Anstreichergeschäfte gab es im Sandweg unter Familie Syberz, in der Ahrstraße bei Küpper. Herr Küpper fuhr stehts mit dem Fahrrad, die Leiter auf der Schulter, und den Farbeimer am Lenker. Elektrohandel hatte Walter Delord in der Haupstraße, dessen Sohn Friedhelm mit seiner Frau Hiltrut das Geschäft später in der Mittelstraße weiterführten. Herr Kalle aus der Ahrstraße handelte damals mit Lacke. Frisches Bier vom Fass wurde vom Biervertrieb Peter Dahm sen. aus dem Batterieweg angeliefert. Später gehörte dieses Dom Kölsch zum Hauptbestandteil der Jungkripper Ernährungskette. Bis vor kurzem zapfte sein Sohn Peter mit seiner Frau Annelie noch frisches Bier in der Treidelstube.

Im Batterieweg stand auch das Sanatorium von Dr .Karsten, wo es die erste Sauna Deutschlands gab, die auch von den Dorfbewohnern benutzt werden durfte. Dr. Karsten war der Facharzt für allgemeine Krankheiten und Zahnarzt. Er betrieb eine der ersten Saunen hier in Deutschland.

Die katholische Kirche bildete den Ortskern. Unser damaliger Pfarrer, Herr Josef Kern, war auch gleichzeitig Religionslehrer in der Grundschule. Er war dabei, bei Taufe, Erstkommunion und Firmung.

Die beiden Schulen standen damals auf dem großen Platz gegenüber der Kirche, und sie sind heute beide abgerissen. In diesen beiden Schulen lehrten Herr Anschütz, Herr Leo Ulrich und Frau Bohr.