Muskatbraun - Tom Wolf - E-Book

Muskatbraun E-Book

Tom Wolf

4,7

  • Herausgeber: BeBra Verlag
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2012
Beschreibung

Februar 1746. Endlich Friede! Nach der Sicherung seiner schlesischen Eroberungen hofft Friedrich II. auf Muße und Zerstreuung. Da wird ihm aus Rheinsberg, dem Ort seiner unbeschwerten Kronprinzenjahre, der Fund einer unbekannten Leiche im gefrorenen See gemeldet. Wer ist der Tote? Wer könnte Grund gehabt haben, ihn in einem vom Fischer ins Eis geschlagenen Loch zu versenken? Die Polizei steht vor einem Rätsel, und so nimmt es nicht wunder, dass Friedrich einmal mehr seinem Zweiten Hofküchenmeister Honoré Langustier Gelegenheit gibt, seinen Spürsinn unter Beweis zu stellen ... Weitere Titel der PreußenKrimi-Reihe als ebook: Königsblau (1740) Silbergrau (1743) Purpurrot (1750) Rosé Pompadour (1755) Schwefelgelb (1757) Smaragdgrün (1759) Glutorange (1760) Rabenschwarz (1766) Kreideweiß (1772) Goldblond (1778) Kristallklar (1786)

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 338

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
13
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Tom Wolf

Muskatbraun

Zerstreute Gesellschaft

Die Personen und Handlungen dieses Romans sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit tatsächlichem Geschehen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten.Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CD-ROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen.

ebook im be.bra verlag, 2012

© der Originalausgabe:berlin.krimi.verlag im be.bra verlag GmbHBerlin-Brandenburg, 2007KulturBrauerei Haus 2Schönhauser Allee 37, 10435 [email protected]: Gabriele Dietz, BerlinUmschlag: Hauke Sturm, Berlin, unter Verwendung des Gemäldes von Theobald von Oer »Kahnfahrt in Rheinsberg«, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-BrandenburgISBN 978-3-8393-6104-7 (epub)ISBN 978-3-8393-6105-4 (pdf)ISBN 978-3-89809-523-5 (print)

www.bebraverlag.de

Für Ulrike

Verzeichnis der historischen Personen und fiktiven Hauptakteure

August Wilhelm Prinz von Preußen – Bruder Friedrichs II.

Beeren, Marie Gräfin von – Tochter Honoré Langustiers

Brädow, Dankward von – Forstmeister in Rheinsberg

Buchholtz, Sophie-Marie von – Hofdame Sophie Dorotheas

Darget, Claude Etienne – Vorleser und Intimus Friedrichs II.

Fourmont, Jeanne de – Geliebte Charles Edward Stuarts

Friedrich II. – König in Preußen

Groß, Alexander – russischer Gesandter in Berlin

Hamilton, Andrew – Reisender

Kähn, Friedrich Wilhelm von – Herr auf Wittwien

Langustier, Honoré – Zweiter Hofküchenmeister Friedrichs II.

Meerkatz, Anselm Baron von – Altertumskundler und Kunstsachverständiger

Pöllnitz, Carl Ludwig Baron von – Oberhofzeremonienmeister Friedrichs II.

Prinz Heinrich – Bruder Friedrichs II.

Prusskow, Peter Niklas von – Sohn des Nachfolgenden, Lakai beim Prinzen Heinrich, Mundschenk Friedrichs II.

Prusskow, Ulrich Hermann von – Fischereipächter in Warenthin

Roskusch, Ferdinand von – Gewürzhändler, Herr auf Beerenbusch

Rost, August – Diener des Herrn Tristwitz

Sophie Dorothea – Mutter Friedrichs II.

Stuart, Charles Edward – Bonnie Prince Charlie, der »jüngere Prätendent«, de-jure-Kronprinz von England, Schottland und Irland

Tristwitz, Boromil – Papiermüller, Pamphletist, Herr auf Schlaborn

Vallé, André de la – Buchhändler

Woronzow, Konstantin – russischer Vizekonsul

Den ganzen Tag am Hof.Demnach verloren.Graf Lehndorff, Tagebuch

Dienstag, 1. März 1746

»Sagen Sie nichts wider die Nachtmütze. Die Nachtmütze ist eine ausgezeichnete Erfindung, Monsieur – nichts ist wichtiger für das Wohlbefinden als der Schutz des Kopfes vor feuchter Nachtluft. Dies gilt insonderheit, wenn der Körper sich entspannt und seine Poren auftut. Besondere Bedeutung hat die Nachtmütze für die Zähne. Ist der Kopf dem kalten und feuchten Zuge ausgesetzt, leiden die Zähne am ehesten. Ohne Zähne aber kann man kein Fleisch essen. Monsieur Cartillon, ein sehr gelehrter Mann, der gerade nach Berlin gekommen ist, gibt ein trauriges Beispiel. Seine Zähne sind so schlecht, dass er schon seit Jahren nur noch Rübenpüree zu sich nimmt. Hätte er nur an die Nachtmütze gedacht!«

Der König, dessen Französisch annähernd tadellos war, verfügte über ein erstaunliches Repertoire an Varianten der Verschmitztheit. Sein Gegenüber war erheitert oder tat zumindest so.

»Ihr Humor, Sire, ist einzigartig. Aber Sie möchten nicht etwa Frankreich mit Europas Nachtmütze gleichsetzen und England mit seinen Zähnen?«

Der König lachte.

»Eine gewöhnliche Nachtmütze ist wertvoller. Frankreich war nur unter Schwierigkeiten imstande, mir aus meinen Bredouillen herauszuhelfen. Meine militärische Laufbahn ist nunmehr zu Ende. Wohl bin ich allezeit den Interessen des französischen Königs zugetan und setze allen Wert der Welt auf seine Freundschaft – man hat mich aber nicht hinlänglich unterstützt, dass ich sagen könnte, ich wäre zufrieden. Ich sehe, dass es in England nun einem Blutsverwandten nicht anders ergeht, und wünschte, Ihr König würde sich dort mehr engagieren, als er es bei mir getan. Dem hübschen Knaben Charles fehlt es an Truppen und Geld, die ihm die französische Krone viel leichter gewähren könnte als ich. Doch er hat einen Mut, den man nicht unterschätzen darf. Ich für meinen Teil indessen will fortan eine genaue Neutralität beobachten, so werde ich vielleicht in der Lage sein, bei zukünftigen Konflikten als Vermittler zu wirken.«

Der preußische König sah seinen Besucher ernst und mit einer Ruhe an, die durch nichts zu erschüttern schien. Im Audienzzimmer im Potsdamer Schloss war es so kalt, dass kein Gespräch hier lange dauern konnte. André de la Vallé, sehnsüchtig an eine warme Nachtmütze denkend, antwortete:

»Ihre glänzende Stellung, Sire, würde Sie zum Friedensstifter Europas prädestinieren. Dies sollten Sie aber nicht auf dem Parkett der Diplomatie allein anstreben, sondern durch das tätige Einmischen, und sei es auch nur, indem Sie jenem Unerschrockenen unter die Arme griffen.«

»Ich gebe es zu, aber die Rolle wäre sehr gefährlich. Ein Glückswechsel brächte mich an den Rand des Ruins. Ich bin mir zu sehr der Gemütsverfassung bewusst, in der ich mich befand, als ich zuletzt Berlin verließ, um mich je Fortunens Launen wieder auszusetzen. Wäre das Glück mir entgegen gewesen, so sähe ich mich als einen Monarchen ohne Thron und meine Untertanen in der grausamsten Unterdrückung. Das ist ein schlechtes Spiel – es heißt immer nur: Schach dem König. Kurzum, ich will meine Ruhe haben.«

Sein Gesprächspartner nickte pro forma.

»Doch bedenken Sie, dass es Ihnen an Verbündeten nie fehlen sollte, und ein neues Stuart-England unter Charles Edward wäre ihr dankbarster Parteigänger. Das Haus Österreich wird Sie niemals mit ruhigem Auge im Besitz von Schlesien sehen.«

Der König beschied ihn knapp:

»Die nach mir Kommenden werden tun, was sie wollen; die Zukunft steht nicht in unserer Disposition.«

De la Vallé ließ nicht locker.

»Darf ich hoffen, dass wir unser Gespräch hierüber noch fortsetzen? Denn es ist durchaus nicht so, dass ein künftiges England sich dessen, was Sie ihm getan haben würden, nicht dankbar erinnerte.«

Der König schien nachdenklich geworden.

»Für heute wollen wir es dabei belassen. Ich bitte Sie, nach Berlin zu gehen und dort zu bleiben, bis ich Sie wieder rufen lasse. Es soll Ihnen an nichts fehlen, weshalb ich Ihnen einen Zuschuss zu Ihrer Haushaltung zahlen will. Nehmen Sie vorerst Logis im König von Portugal und lassen es sich eine Weile wohl ergehen. Halten Sie sich indes nur fern von den gemeinen Berlinern, denn das sind alles Verbrecher! Außerdem bitte ich Sie, bei den anstehenden Hoffesten mein Gast zu sein. Bon jour, Monsieur.«

»Untertänigster Diener und ergebensten Dank, Sire.«

Sonnabend, 12. März 1746

Baron Anselm von Meerkatz schüttelte sich, dass ihm die Flocken aus dem Pelz flogen. Er ging am Domestikenhaus des verwaisten Rheinsberger Schlosses vorbei und betrat den gefrorenen Grienericksee. Bei den ersten Schritten auf dem verschneiten Eis fühlte er sich unbehaglich. Doch allmählich fasste er Zutrauen. Wo die Reck die Seen verband, mochte die Eisdecke dünner sein, weil dort das Wasser in Bewegung war. Der Baron schickte im Vorwärtsschreiten ein Stoßgebet zum grauen Himmel. Es knackte zwar hie und da, aber er kam unbeschadet über den ganzen Graben zum Großen Rheinsberger See. Es erheiterte ihn, daran zu denken, wie er den Prinzen Heinrich um den kleinen Finger gewickelt hatte. Eine Schilderung der abenteuerlichen Pläne, das Grab des Remus auszuheben und auch sämtliche übrigen Altertümer der Gegend zu rekognoszieren, hatte vollends hingereicht, die Königliche Hoheit für ihn einzunehmen. Ein Geräusch hinter ihm ließ ihn stehen bleiben. Das Herz klopfte ihm bis zum Hals. Er drehte den flachen Kopf, der ihm etwas Kerbtierhaftes verlieh. Aber zu sehen war nichts. Die Eiskristalle rieselten unaufhörlich, und er setzte seinen Weg fort. Niemand kannte seinen Plan. Zumindest hatte er die Karte wissentlich keinem gezeigt. Seine Linke griff instinktiv an die Stelle, wo unter Mantel und Uniformjacke das gefaltete Papier verborgen war. Da tauchte im Katarakt der weißen Flocken unvermittelt der bewaldete Felsrücken auf, die Remus-Insel. Meerkatz verharrte eine geraume Weile und lauschte. Das Wehen des Windes übertönte alles. Manchmal schwoll es bis zum Pfeifen an. Oben auf dem Hügel, wo jetzt die Baumgerippe schwankten, musste der Turm der alten Wasserburg gestanden haben. 1635 flohen die Rheinsberger hierher, um sich vor den marodierenden Schweden zu verstecken. Doch während die Rheinsberger in der Ferne ihre Hütten brennen sahen, erblickten sie das Herannahen ihrer Mörder, die ihnen auf die Schliche gekommen waren. Das winters erstarrte Blut tränkte im Frühling die Insel. Meerkatzens Ururgroßvater hatte in der Familienchronik über die Gräuel berichtet: Maßen dann viele alte Leuthe zu Tode gepeinigt, Todt geschoßen, unterschiedliche Frauen und Mägde zu Tode geschendet, theils Kinder aufgehencket, theils auch gebrathen, viele ausgezogen, daß sie bei ausgestandener Kälte verrecket und des Todes sein mußten. Wittwien war verschont geblieben; es lag gut versteckt in den Wäldern. Als Meerkatz vor einem halben Jahr den Vater beerdigt und die Bücherschränke durchforstet hatte, waren ihm mehrere Werke als entbehrlich aufgefallen. Darunter war Großenhayns Mythologie von 1624 gewesen, ein unhandlicher Schinken in einem etwas zu großen Metallkasten. Das kleine Wappenschild daran zeigte einen Storch mit einem Pfeil im Hals: das Wappen der Edlen von Lino, der reichsten Familie der Rheinsberger Gegend. Ihr Dörfchen war im Dreißigjährigen Krieg zerstört und erst Ende des siebzehnten Jahrhunderts wiederhergestellt worden. Man hatte Schweizer dort angesiedelt. Meerkatz hatte beschlossen, diese Schwarte – wie einige andere – zu verkaufen. Er hatte alle ausgewählten Bücher unter den Arm genommen und war auf dem Weg die Stiege hinab. Plötzlich aber kam er ins Rutschen und segelte mit seiner Ladung zu Tal. Der Großenhayn war aus der klappernden Kiste gesprungen, doch Meerkatzens Verwünschungen über dieses Missgeschick verklangen rasch. Ein voluminöser Papierstreifen hatte sich aus dem lädierten Buchrücken befreit – ein mehrfach gefalteter Bogen mit einer Kartenskizze. So war er zu dem Plan gekommen. Tage hatte er gebraucht, um sich darüber klar zu werden, was darauf zu sehen war. Herauszufinden, was die Buchstaben bezeichneten, hatte gleichfalls Mühe gekostet. Die erläuternde Schrift an der Seite war nicht die deutlichste: a) der alte tiefe Brunnen auf dem Burgwall, b) der Querschlag mit dem Luftloch, c) die Stelle hinter einem großen, eingepassten Steine, hinter selbigem der Hort liegt. Meerkatz hatte nachgeforscht. Pläne von einer der diversen Burgen auf der Insel gab es nicht. Einen unterirdischen Gang oder einen tiefen Brunnenschacht hatte keiner je erwähnt. Die Liste derer, die 1635 ihr Leben verloren hatten, war lang. Mindestens sieben Höfe und drei Rittergüter waren niedergebrannt. Auf 15 Besitzungen erschienen in den Jahren nach dem Gemetzel neue Namen. Die Linos waren ausgestorben. Doch ihr Schatz, allem Anschein nach verborgen in höchster Not vor den herannahenden Schweden, lag jetzt vor ihm im gefrorenen Grund an der Südspitze der Remus-Insel. Meerkatz stand in Gedanken daran wie verzaubert. Eine kindliche Vorfreude stieg in ihm auf. Wenn es doch nur erst warm würde. Tauwetter. Er sehnte den Frühling herbei wie noch nie zuvor in seinem Leben, wenngleich er im Augenblick froh sein durfte, dass die Eisschicht unter ihm genügte, ihn sicher zu tragen. Er kratzte mit seinem Stöckchen etwas im Schnee, um das Eis zu sehen und zu ermessen, wann es verschwunden wäre, auf dass man per Kahn gefahrlos übersetzen könnte. Die Augen weiteten sich. Er weigerte sich anzunehmen, dass das, was er da mit seinem Kratzen freigelegt hatte, mehr Wirklichkeit besaß als eine bloße Spiegelung auf der blanken Oberfläche. Er fuhr mit seinen Schuhen über den gefrorenen Wasserspiegel und fegte den Schnee über der Stelle restlos weg. Sein Blinzeln beseitigte das Bild nicht. Unter ihm im Eis steckte ein toter Mann. Meerkatz stand ihm förmlich auf der Brust. Die weit offenen Augen des Toten waren auf ihn gerichtet. Sein Blick hatte etwas Flehendes.

Mittwoch, 16. März 1746

Im zärtlichsten Liebesspiel suchten sie Vergessen. Doch hinter jedem der berauschenden Küsse, die sie tauschten, unter jeder Berührung ihrer begehrenswerten, blassen, sommersprossigen, salzigen Haut mit seinen liebeshungrigen aufgesprungenen Lippen schmeckte der Prinz die Strapazen des Marsches, der hinter ihm und seinen Kriegern lag. Sein rechter Arm schmerzte, seine Haarpracht war ein Tummelplatz der Läuse. Auch juckten ihn und seine Gespielin die zahllosen Flohbisse, vom Stroh ihres Lagers im Old Leanach Farmhouse zusätzlich gereizt. Während er die Flanke der Dame nichtsdestotrotz so sanft streichelte, wie nur er es konnte, und ihren Leib in jene Ekstase zu versetzen bemüht war, die sie beide für einen kurzen Moment des allumfassenden Glückes die Fährnisse und Widrigkeiten des Daseins vergessen lassen sollte, kam er nicht umhin, an die Übermacht des dicken, hässlichen Dukes of Cumberland zu denken, der ihn auszulöschen drohte. Gestern hatte er seinen Geburtstag gefeiert und seine neuntausend Mann opulent verköstigt. Der Prinz schämte sich, dass es bei ihm nur für eine Flasche Portwein gereicht hatte, die er mit Jeanne geteilt – seine ausgehungerten Hochlandkrieger dagegen hatten sich um ein paar Hände voll Biskuit streiten müssen, eilig requirierte Schiffsverpflegung, die den Magen ein wenig täuschen konnte.

Mit seinen Beratern war er sich einig geworden, dass sie aus der Mausefalle zwischen Wasser und Moor dringend heraus mussten. Insgeheim hegten sie noch immer die Hoffnung, durch die Wiederholung eines Wunders siegen zu können, durch einen Nachtangriff, der Cumberland und seine Regimenter von Hannoveranern und Hessen überraschen müsste. Daher war er mit allen Kämpfern, die er in der Eile hatte greifen können, zu einem Nachtmarsch in Richtung Nairn aufgebrochen. Aber der Weg war unerwartet morastig gewesen, und etliche Umwege im Finstern hatten viel Zeit gekostet. Um zwei Uhr morgens hatten sie sich klarmachen müssen, dass sie den Herzog und seine ausgeruhten Regimenter bei vollem Tageslicht antreffen, ihnen mit Schild und Schwert vor die Gewehre laufen würden – übernächtigt und mit leerem Magen obendrein. Er hatte die Umkehr befohlen. Eine weitere Nacht war vertan. Nebel vom Firth und dünner Regen hatten die Truppen durchnässt und entkräftet, drei waren gar den Strapazen erlegen.

»Komm, Liebster, lass uns eilen«, hauchte die schlanke, braunäugige Jeanne, die ihm das erloschene Feuer mit allen Mitteln wieder entzünden wollte. Ihr seidiges, mahagonifarbenes Haar fiel ihr bis auf die zart geschwungene Hüfte herab. Es ging auf zehn des Morgens, draußen war die Wache unruhig, klopfte jetzt gar zaghaft.

»Komm doch, nur ganz rasch.«

Der Prinz konnte nicht. Er küsste sie auf die zauberhafte schmale Stirn und schlüpfte, während sie sich seufzend zur Seite rollte und das schöne Gesicht in den Händen verbarg, in Hosen und Stiefel. Dann trat Charles Edward Stuart, eine Inkarnation genialischer Trostlosigkeit und vielfachen Unvermögens, wiewohl noch immer von einer berückenden Schönheit, vor die rohe Holztür des eingeschossigen, schilfgedeckten Steinhauses.

»Was gibt’s?«, fragte er resigniert und hörte ungläubig die Meldung:

»Cumberland kommt.«

Um elf rückte der Gegner heran, die ganze Streitmacht des Herzogs, für die das Londoner Parlament seine Kassen geöffnet hatte; es waren die am besten gedrillten Regimenter in Europa. Der Prinz bezog, nachdem er einen Brief aufgesetzt hatte, dem er ein Schreiben an jenen sagenhaften König beifügte, von dem allein er sich noch Rettung erhoffte, auf einem nahen Hügel Aufstellung. Atemlos verfolgte er die Schlacht. Jeanne stand neben ihm und drückte seinen Arm in zärtlichster Verzweiflung. Müdigkeit und Missmut der Hochländer waren wie weggeblasen, als die ersten Kugeln durch die Luft pfiffen. Als würden sie ahnen, was Cumberland mit ihrer Heimat vorhatte, stürzten sie sich mit wildem Kriegsgebrüll auf den Feind. Doch Prinz Charles Edward sah sie fallen, lange bevor sie die Linien des Gegners erreichten. Welch ungewohntes und schreckliches Bild bei einer offenen Feldschlacht. Derlei sah man sonst nur bei Belagerungen. Die geübten hessischen Schützen waren so schnell mit Gewehren und Kanonen, dass selbst ein stürmischer Angriff wiederholt in Salven endete. Hundert Highlander lagen im Moorgras, ehe es noch zum Handgemenge kam. Wutentbrannt und mit geschwungenen Schwertern durchbrachen die restlichen Schotten Cumberlands erste Linie. Die zweite teilte sich wie in Panik, und die Hochländer fanden sich, mit ihren bloßen, erhobenen Waffen, einer dritten gegenüber, bestehend aus drei Gliedern: das erste kniend, das zweite gebückt stehend, das dritte aufgerichtet. Sämtliche Schützen dieser Linien gaben Salve um Salve auf die Anrückenden, die im tödlichen Sperrfeuer mit ihren Kilts und Schwertern wirkten wie sterbende Krieger aus einer anderen Zeit. Die Mitte und der rechte Flügel waren bei dem Versuch der Umfassung völlig aufgerieben worden. Der linke, am Drehpunkt der Bewegung, war kaum noch in die Schlacht gelangt und so gut wie unversehrt. Lord David Elcho galoppierte den Hügel hinan zum Prinzen, um ihm seine letzten Kämpfer anzubieten. Die beiden jungen Männer waren sich einig, dass der Tod auf dem Drummossie-Moor einem Weiterleben nach der Niederlage vorzuziehen sei. Jeanne de Fourmont flehte den Prinzen an, sich nicht leichtfertig zu opfern – stürbe doch mit ihm der Traum der Stuarts. Er wischte ihre Tränen mit zarter Hand beiseite und überreichte ihr das vorbereitete Schreiben.

»Suchen Sie zu entkommen und geben Sie dies meinem Freund, den ich Ihnen genau beschrieben habe. Vielleicht ist es ihm bereits geglückt, für mich zu antichambrieren. Sollte ich nun doch hier sterben, so nehme er den Brief als Abschiedsgruß. Das inliegende Schreiben an den König mag er dann bestellen – als ein Zeichen meiner höchsten Achtung vor jenem Mann – oder auch nicht, wenn er es für aussichtslos hält. Vergessen Sie mich nicht, ich zumindest werde Sie auch in der Ewigkeit lieben.«

Zum Glück war, ehe Prinz Charles seinem Pferd die Sporen geben konnte, um in den sicheren Tod zu reiten, der Hauptmann John O’Sullivan bei ihm, ein Ire, der aus Frankreich herübergekommen war, um an der Seite der Jakobiten zu kämpfen. Er nahm das Pferd beim Zügel. Der Stuart-Prinz durfte hier und jetzt nicht sein Leben wegwerfen, selbst wenn er es in der Verzweiflung des Tages nicht mehr vermeinte weiter ertragen zu können. Eine verlorene Schlacht war nicht das Ende. Der Prinz ließ es geschehen. Schon im Entschwinden, warf er der Zurückbleibenden einen Kuss zu.

»Sagen Sie ihm, er möge mir schreiben. Was es auch sein mag, das ihn hindert, mir Nachricht zu geben – er hat meine Freundschaft. Versichern Sie ihm dies.«

Sie stand mit Tränen in den Augen da und rief ihm noch etwas nach. Doch ihr Bonnie Prince Charlie hörte sie nicht mehr.

Donnerstag, 17. März 1746

Um fünf war der preußische König putzmunter. In Friedenszeiten erlaubte er es sich einmal im Monat, richtig auszuschlafen. Eben hatte er die Post durchgesehen und schleuderte nun Brief um Brief ins Kaminfeuer, samt und sonders ungeöffnete Umschläge, bei denen ihm die Kürzel der Absender oder die Siegel schon den Inhalt anzeigten. Unerfüllbare Bitten, nicht zu bewilligende Forderungen, absurde Gesuche. Er kannte seine Untertanen, ihre Maßlosigkeit, ihre Unverschämtheit, ihre Weichheit, ihren steten Hang zum Lamentieren, ihre schier grenzenlose Lust an der Larmoyanz. Wie waren ihm diese Töne zuwider. Also lieber gleich fort damit. Der erste Diener des Staates feuerte morgens den ersten Kamin des Staates an – mit den Briefen der Untertanen, höhnte man am Hof. Er aß wie gewöhnlich sein Morgenobst in Milch, samt einigen Löffeln voll geschrotetem Korn, getrockneten Weinbeeren, Leinsamen und Haferflocken und einem Löffel Ingwer. Dazu trank er Kaffee mit etwas Pfeffer, Paprika, Chili und Senf. Nun studierte er die eingelaufenen Berichte aus allen Landesteilen, während sein Diener Karl ihm den Zopf flocht. Der Umriss seiner Ländereien glich einer zerfetzten Regimentsfahne und gemahnte ihn stets an die Hauptpflicht, diese verstreuten Provinzen zu einer durchgängigen Fläche auf der Landkarte zu vereinen. An diesem Morgen überwog das Gefühl einer Eroberung alle bitteren Anwandlungen der Unvollkommenheit. Er hatte Frankreich genommen! Wenn auch nur in einem Papierkrieg, den er seit Monaten mit seinem Bruder Heinrich austrug. Sie führten imaginäre Armeen gegeneinander, er selbst die preußische, Henri die Franzosen und ihre zahlreichen Verbündeten. Gerade wollte er wieder einen Löffel zum Mund führen, die Augen auf ein Schreiben geheftet, das ihm aus Ruppin zugegangen war, da erstarb seine Bewegung. Achtlos ließ er den Löffel sinken. Der Monarch las noch einmal, um sicherzugehen. Dann hörte der Diener ganz deutlich ein »Potzsapperment!« und musste hart an sich halten, um nicht zu lachen. Sein erhabener Herr fluchte wie ein gewöhnlicher Bierkutscher. Der König befahl, den Kabinettsekretär zu holen: »Hämmerling soll kommen.«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!