Rosé Pompadour (anno 1755) - Tom Wolf - E-Book

Rosé Pompadour (anno 1755) E-Book

Tom Wolf

4,4

Beschreibung

Juli 1755: Friedrich der Große reist inkognito nach Frankreich. Bei einem Besuch in Versailles geschieht das Unfassbare - direkt neben ihm wird in der Menschenmenge ein Mann ermordet! Der Preußenkönig, der das blutbefleckte Messer aufgehoben hat, landet als vermeintlicher Täter in der Bastille. Da der Tote ein Protégé der Madame de Pompadour war, scheinen Friedrichs Tage gezählt zu sein. Nur der Spürsinn seines Begleiters Honoré Langustier - der sich fast genauso sehr für Frauen wie für gutes Essen interessiert - kann den König noch vor dem Schaffott retten … Weitere Titel der PreußenKrimi-Reihe als ebook: Königsblau (1740) Silbergrau (1743) Muskatbraun (1746) Purpurrot (1750) Schwefelgelb (1757) Smaragdgrün (1759) Glutorange (1760) Rabenschwarz (1766) Kreideweiß (1772) Goldblond (1778) Kristallklar (1786)

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 335

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (10 Bewertungen)
5
4
1
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Tom Wolf

Rosé Pompadour

Preußenkrimi

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CD-ROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen.

ebook im be.bra verlag, 2014

© der Originalausgabe:berlin.krimi.verlag im be.bra verlag GmbH, Berlin-Brandenburg, 2013KulturBrauerei Haus 2Schönhauser Allee 3710435 [email protected]: Claudia Jürgens, BerlinUmschlag: Hauke Sturm, Berlin, unter Verwendung eines Gemäldes von Jean-Honoré FragonardISBN 978-3-8393-6134-4 (epub)ISBN 978-3-89809-531-0 (print)

www.bebraverlag.de

Für Ernst Karlipp –Koch, Gourmand, Philanthrop

Die wichtigsten historischenund fiktiven Hauptakteure

Joseph d’Abadie, Gouverneur der Bastille

Jean le Rond d’Alembert, Mathematiker und Brieffreund Friedrichs II.

Johann Friedrich von Balbi, preußischer Ingenieur-Major

Abbé Jean-Jacques Barthélemy, Numismatiker und Archäologe

Pierre de Beaufrange, Schriftsteller, Protegé der Madame de Pompadour

Dominique Guillaume Le Bel, Kammerdiener von Louis XV.

Nicolas René Berryer Comte de La Ferrière, Lieutenant général de police

François Baron de Craisbillet, Schriftsteller

Denis Diderot, Schriftsteller, Herausgeber der Enzyklopädie

August Friedrich Eichel, Kabinettsrat Friedrichs II.

Friedrich II., König in Preußen, alias Graf Le Constant

Marie Thérèse Rodet Geoffrin, Pariser Salonière

Jean-Paul Juge, Gardist in Versailles

Honoré Langustier, Zweiter Hofküchenmeister Friedrichs II. alias Honorius von Toepffer

Louis XV., König von Frankreich, alias Comte de Bierzot

Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, Mathematiker, Astronom und Philosoph

Marie Louise O’Murphy, Mätresse Louis’ XV.

Jeanne-Antoinette Poisson, Madame de Pompadour, Mätresse en titre Louis’ XV.

Jean-Michel de Quattre, Gesellschafter Friedrichs II.

François Quesnay, Leibarzt und Vertrauter der Madame de Pompadour

Adeleide de Scudery, Freundin der Madame de Pompadour

Bertrand Simon, Diener der Marquise du Tessin

Gabriel Simon, Diener von François Craisbillet

Simon Simon, Diener der O’Murphy

Comte de Stainville, französischer Gesandter in Italien

Sophie Louise Marquise du Tessin, Gönnerin des Dichters Craisbillet

Alphonse Comte de Vavigny, Protegé der Madame de Pompadour

Du aber, Fremdling, iss, trinke, liebe;

was sonst der Mensch hat, ist der Rede nicht wert.

Sardanapal

Ein Augenblick der Lust gilt dem Genießer mehr

als ein Jahrhundert trügerischer Ehr’.

Friedrich II.

Nach uns die Sintflut!

Madame de Pompadour

Besser Reste als schlechte Gäste!

Honoré Langustier

Inhalt

Die wichtigsten historischen und fiktiven Hauptakteure

Kapitel I

Kapitel II

Kapitel III

Kapitel IV

Kapitel V

Kapitel VI

Kapitel VII

Kapitel VIII

Kapitel IX

Kapitel X

Kapitel XI

Kapitel XII

Kapitel XIII

Kapitel XIV

Kapitel XV

Kapitel XVI

Kapitel XVII

Kapitel XVIII

Kapitel XIX

Kapitel XX

Kapitel XXI

Kapitel XXII

Kapitel XXIII

Kapitel XXIV

Kapitel XXV

Kapitel XXVI

Kapitel XXVII

Kapitel XXVIII

Kapitel XXIX

Kapitel XXX

Historische Stichworte

I

»Ich glaube, meine Lieben, dass mit dem Tod alles vorbei ist! Sollte ich mich täuschen, so werde ich eine hübsche Überraschung erleben und mich darüber aufrichtig freuen! Nun, und wenn ich richtig liege, so bin ich wenigstens nicht enttäuscht!«

Der sogenannte Graf war guter Dinge, dachte an seine geliebte Hündin Biche, die mit dem Kammerdiener Karl und allem Gepäck in einem kleinen Wagen vorausgefahren war. Er lachte über die eigenen Scherze und visierte seine Begleiter über den Rosenquarzknauf seines Stockes hinweg an, auf dem seine Hände bevorzugt ruhten, wenn er saß – den schmächtigen Kabinettsrat an seiner Seite, den jungen Kandidaten der Rechte, den man unterwegs aufgelesen hatte, und dessen Sitznachbarn vis-à-vis. Diesen korpulenten Menschen fixierte er nun, während die Kutsche über ein Schlagloch grätschte und alle der Bewegung träge folgten:

»Was meinen Sie dazu, mein lieber Toepffer, der Sie für gewöhnlich jeden Tag morden?«

Anders als die Vorgenannten schien der beleibte Herr dem Gespräch nicht mit so lebhaftem Interesse gefolgt zu sein und mit den Gedanken völlig bei jener üppigen Wirtin in Breteuil zu verweilen, die ihm so augenfällig zugetan gewesen war. Alles deutete auf einen zur lukullischen Laufbahn Geborenen: mittlere Statur, eher rundes als eckiges Gesicht, glänzende Augen, eine leicht fliehende Stirn, rote, runde Backen, eine markante breite, gerade, wiewohl eher kurze Nase und ein rundes Kinn. Dazu kam natürliches dunkelbraunes, mit Puder nur andeutungsweise bestäubtes, mäßig gewelltes eigenes Haar, im Nacken mit einem schwarzseidenen Bande zusammengehalten. Freundlich strahlten die braunen Augen, die ganze Gestalt bebte vor Lebenslust, und seine Stimme – ein warmer Tenor – verhieß Offenheit und Direktheit. Der Toepffer Genannte entgegnete ungerührt:

»Es gibt für alle Hühnchen, die ich über den Jordan begleite, ein Leben danach … Im Munde und im Magen Eurer … gräflichen Durchlaucht!«

Das Erstaunen über die gut verhüllte Geistesgegenwart des Dicken wich rasch dem Gelächter, in das nach gebührender Verzögerung, gewissermaßen mit allerdurchlauchtigster Erlaubnis, auch die zwei anderen einstimmten.

»Trefflich pariert, Toepffer«, meinte der Graf. »Wo Sie die Hühnchen erwähnen – da fällt mir eine Anekdote ein, die man sich vom Urgroßvater und Vorgänger des jetzigen hiesigen Königs erzählt. Er warf bei Tische einmal die Frage auf, wozu das Lesen diene. ›Die Lektüre‹, antwortete der lebhafte Marschall von Frankreich – der Herzog von Mortemart und Vivonne –, ›tut meinem Geiste das, was Ihre Rebhühner meinen Wangen tun – sie erhält ihn in frischer Blüte!‹«

Man schmunzelte, lachte auch geziemend, um zu zeigen, dass die Botschaft angekommen war, während sich der Graf in einem kleinen Viereck Licht sonnte, das durch die Scheibe hereinfiel. Offiziell war er hier nichts weiter als ein Tourist auf dem Weg nach Paris. Recht eigentlich aber war er ein Schelm und Komödiant. Fragte ihn einer, wer er denn sei, so antwortete er mal dies, mal das. Seinen Begleitern – dem Ingenieur-Major (vorn neben dem Schwager auf dem Kutschbock sitzend), dem Kabinettsrat und dem Küchenmeister – hatte er in Wesel eingebläut, dass man die echten Namen unbedingt vermeiden müsse!

Jean-Michel de Quattre, der Kandidat der Rechte, schien nichts Verwunderliches an der Reisegesellschaft zu finden, in die er so unvermutet geraten war. Er hatte allen Grund, sich über diesen Zufall zu freuen. Am Freitisch des reichen Kunstsammlers van de Loo in Brüssel hatte sich ihm dieser Herr im zimtfarbenen Rock genähert und ihn – nach einigen höchst tiefschürfenden Debatten über die stilistische Unerreichbarkeit der Alten in Malerei und Skulptur – freundlichst eingeladen, ihn nach Paris zu begleiten. Ihm sei sehr daran gelegen, weiter über die Künste mit ihm zu plaudern. Es solle auch zu seinem Nutzen sein, denn dieses kleine Amt eines sachkundigen Gesellschafters sei mit freier Kost und Logis, bezahlter Traverse und einem wöchentlichen Salär von zehn Louis dotiert, hatte der Herr gesagt. Sodann hatte er sich als Graf Le Constant vorgestellt, seines Zeichens Kapellmeister des Königs von Polen, zugleich aber hinzugefügt, er bekleide dieses Amt nur nominell und dem höfischen Amtsregister nach. Von Musik verstünde er nämlich nichts weiter, als ein wenig die Flöte zu blasen. Sein Bruder Henri habe ihm das Hofamt abgekauft und erfülle nun brüderlich die Pflichten, teile indes mit ihm den guten Lohn, wie es sich gehöre. Im Übrigen sei der dritte August aber fast gänzlich taub, sodass es einerlei sei …

Zehn Louis die Woche! Nichts hätte de Quattre zu diesem Zeitpunkt gelegener kommen können, wollte er doch in Paris seinen Traum verwirklichen und ein Studium der Medizin beginnen. Sein alter Herr in Breda beharrte noch immer auf der Vorstellung, der Sohn sei zum Brüsseler Anwalt geschaffen. Dieser lähmenden Aussicht war dauerhaft nur durch Flucht und Untertauchen zu entkommen. Offiziell freilich blieb de Quattre erst einmal beim Candidatus juris. In seinem Kopf summte es. Zehn Louis waren zweihundertvierzig Livres die Woche! Drei Wochen, und er würde ein ganzes Jahr in Paris bestreiten können, wo ein durchschnittliches table d’hôte eine Livre und ein Milchkaffee zwei Sou kosteten! Schon für hundert Livre bekam er ein Pferd! Zwei Pferde pro Woche plus … Da riss ihn die Stimme des Grafen aus seinen Berechnungen:

»Wären Sie nun gar sehr überrascht, mein Lieber, wenn ich der dünne König Arthur zu diesem stattlichen Merlin hier wäre?«

Er lächelte verschmitzt, drehte leicht den Kopf, bis der Blick zwischen von Toepffer und de Quattre hin und her springen konnte. Der Angesprochene, von den rosigen Aussichten auf seinen Reichtum angespornt, reagierte flink:

»Wie denn nicht? Ihr Koch kämpft mit seinen zauberischen Mitteln an Ihrer Seite, Ihr Major und Ihr Kutscher draußen und Ihr Rat hier tun nichts anderes. Daher wäre ich nicht erstaunt, wenn Sie mich gleichfalls mit einem Charakter aus Purcells Halboper belegten.«

Das Grafenlächeln verbreiterte sich.

»Ah ja? Und welcher könnte das denn wohl sein?«

De Quattre zögerte keine Sekunde mit der Response:

»Wer anders als Philidel, den Merlin durch seine dunklen Kräfte vom Sachsenkönig Oswald fort auf des Engländers Seite zieht! Stammte das zauberhafte Dessert bei van de Loo doch erklärtermaßen von Ihrem Küchenchef, dem Herrn von Toepffer!« Für den Grafen war der Fall damit entschieden.

»Bravo, mein Lieber! Sah man je einen Mann in diesem Alter, der eine derart entlegene Oper trefflicher memorierte? Kennen Sie auch meinen Lieblingsdichter Racine so gut? Ich vermag Ihnen fast alle seine Stücke auswendig herzusagen.«

Er neigte sich zu von Toepffer und flüsterte ihm ins Ohr:

»Bemerken Sie, wie gut meine Wahl ist? Wir nehmen ihn unter unsere Fittiche. Eröffnen Sie ihm im Geheimen, was nötig ist, damit er sich bloß vorsieht! Wir können uns in dieser gefährlichen Stadt keine Blöße erlauben. Paris ist ein heißes Pflaster, da dürfen wir keinem Menschen trauen. Wenn man mich enttarnt, ist Pommern offen!«

Der Vertraute nickte und seufzte. Diese ganze verfluchte Reise hatte etwas Unheimliches. Erst sollte Wesel die Endstation sein, dann war Brüssel das Ziel. Doch nun – der quirlige Mathematiker d’Alembert hatte dem Philosophen (wie der Graf bei den Seinen auch hieß) diesen Floh ins Ohr gesetzt – war es Paris! Man würde ihn im Kreise der Enzyklopädisten freudig und mit aller Hochachtung empfangen! Von Toepffer hasste dieses Versteckspiel – war er etwa Schauspieler? Unweigerlich musste er daran denken, dass er selbst vor fünfzehn Jahren auf einer ähnlichen Inkognitoreise dieses kleinen großen Mannes geködert worden war. In seiner Straßburger Wirtschaft war 1740 ein angeblicher Graf du Four abgestiegen und hatte sich lang und breit über Kunst und Literatur, Philosophie und Musik mit ihm unterhalten. Der einfache Gastwirt hatte Witz und Geist im Übermaß bewiesen und damit sein Schicksal selbst besiegelt. Honorius von Toepffer bereute seinen Schritt jedoch keineswegs, nahm er nur alles in allem, auch wenn der Privatmann, den er in Straßburg kennengelernt, ein gänzlich anderer gewesen war als der König, den er in Charlottenburg getroffen hatte. Es war wohl ein glanzvolles und ruhmreiches Leben seither gewesen, indes kein Zuckerschlecken. Der Herr war launisch, oft jähzornig, er liebte es, jene, die ihm blindlings vertrauten, aus heiterem Himmel zum Besten zu halten, zu verspotten und zu quälen. Bisweilen stürzten sie urplötzlich ins Bodenlose ab. Manchmal freilich blieb er denen, die er sich einmal zum Freund erkoren, ewig treu. Dieser Mann war dazu in der Lage, stundenlang in der gleichen Intensität nachzudenken und zu reden. Für die Personen in seiner Gegenwart waren seine Reserven ein rechter Fluch – keinen Augenblick konnte man sich dieser Präsenz entziehen, musste immer auf dem Quivive sein, denn ein Nachlassen der Aufmerksamkeit würde vielleicht das Ende bedeuten. Die meisten Bedienten des Grafen alterten daher rasch und zerfielen, wurden zu mürben Gerippen und Nervenbündeln schon zu Lebzeiten. Von Toepffer schützte nur eine dicke Schicht aus Lebenslust vor der inneren Verödung. Er war gespannt, wie sich de Quattre machen würde.

Der Graf begann, nachdem er eine gehörige Prise Schnupftabak genommen und mit einem heftigen Laut in die Nase gezogen hatte, aus seiner Lieblingstragödie Britannicus von Racine zu lesen. Als er zu der schönen Szene im dritten Aufzug kam, wo Burrhus zu Nero sagt:

Berauscht Euch der Gedanke nicht wie Wein:

Wohltäter eines großen Volkes zu sein?

O köstlich Glück, wie es kein schönres gibt,

Ein Volk zu führen, das Euch herzlich liebt …

da vermochte er nicht weiterzulesen. Tränen liefen ihm über die Wangen.

»Dieser Racine zerreißt mir das Herz!«

Alle schwiegen, da erst keiner diese Stimmung der Durchlaucht mit profanen Worten stören wollte.

»Verdammt! Morgen ist Sonntag!«, rief von Toepffer unvermutet und schlug sich auf den Oberschenkel.

»Was wollen Sie damit sagen?«, fragte der Kabinettsrat.

»Sonntags gibt es in den Wirtshäusern dieses großartigen Landes nichts als verdorbenen Fisch und faule Eier!«

Der Graf wollte, da ihm schwül ums Herz war, das Schiebefenster herunterlassen, konnte damit jedoch nicht fertig werden.

»Das verstehen Sie offenbar nicht, Durchlaucht!«, sagte de Quattre zum Schrecken der anderen. »Überlassen Sie es einmal mir!«

Er beugte sich vor und versuchte es herunterzuziehen, war aber nicht geschickter als der Graf. Der sagte nun, äußerst erbost:

»Mein Herr, erlauben Sie mir nun, Ihnen meinerseits zu sagen, dass Sie – auf Ehre! – es ebenso wenig verstehen!«

»Lassen Sie mich helfen!«, sagten gleichzeitig der Kabinettsrat und der Küchenmeister.

Mit einem Mal hingen alle auf einem Fleck an der kleinen Scheibe, die sich standhaft weigerte, auch nur die kleinste Bewegung zu tun.

Die Kutsche neigte sich dafür gefährlich auf die Seite. Ein höllisches Quietschen mischte sich in das ohnehin schauerliche Gerumpel der Räder. Ein heftiger Knall ertönte, und im selben Augenblick verloren sie den Boden unter den Hinterbacken. Der Kasten überschlug sich, und wo eben noch alle beisammen klebten, wurden sie erst getrennt, dann wieder auf einem Punkte vereint: Der Koch raste wie eine überdimensionale Kanonenkugel auf seinen Arbeitgeber zu und zerquetschte ihn fast unter seinem Anprall an der Wagenwand.

»Mein Herr! Ich muss doch sehr bitten!«, stieß der Blaublütige gepresst noch im Augenblick des größten Unheils hervor.

Neben den beiden bildeten Kabinettsrat und Kandidat ein ähnliches Paar. Dann überschlugen sich die Ereignisse, und sie flogen wie Spielbälle im engen Kasten herum.

II

Nur ein Rad war noch am dürftigen Wagenrest und drehte sich, als der sogenannte von Toepffer wieder ans Tageslicht kroch. Von den perlenden Fluten eines kleinen Baches namens Brêche trennten ihn knapp drei Schritte. Er rappelte sich auf und streckte sich knackend. Zum Glück war nichts gebrochen, sein gut trainierter, straffer und voluminöser Leib hatte die erlittenen Schläge abgefangen. Der dünne Graf dagegen, der hinter ihm herauskam, klagte jämmerlich über ein verrenktes Kreuz, schien aber ebenfalls ohne ernstliche Blessuren zu sein. Hier war es die hölzerne Härte, die schützend gewirkt hatte. De Quattre schließlich zog den Kabinettsrat hervor, der sich offenbar übel ein Fußgelenk verstaucht hatte und kaum auftreten konnte.

Über den buschbestandenen steilen Abhang, an dem die zerborstene Kutsche lag, zog sich eine einzige Schneise der Verwüstung: Flieder, Holunder, Schlehdorn, Weißdorn waren platt gedrückt worden; die Abrissstellen der Äste leuchteten als helle Flecken im zerdrückten Grün. Eines der vier Pferde lag zu Tode geschleudert im Bach. Die überlebenden Tiere versuchten verzweifelt, aus dem Gestrüpp an der Böschung freizukommen und dabei nicht abzustürzen. Oben am Chausseerand standen der Ingenieur-Major und der Kutscher. Sie hatten offenbar rechtzeitig abspringen können und spähten nun angestrengt herunter.

»Was ist mit dem Herrn?«, rief der Ingenieur-Major besorgt.

»Wohlauf!«, antwortete rufend von Toepffer.

Er sah, dass droben neben den beiden jetzt eine Kutsche hielt. Aus dem Fenster schaute ein sehr reich gekleideter Mann mit modischer Perücke heraus.

»Wo ist der Ingenieur-Major?«, fragte der Graf, während er sich das Wrack betrachtete und sich den losen Schmutz vom Rock klopfte.

»Er scheint sich erfolgreich um eine Mitfahrgelegenheit zu bemühen. Sehen Sie, da!«, sagte von Toepffer und deutete zur eben beobachteten Szene.

»Wir haben alle Hilfe nötig«, sagte der Graf nach kurzem Umblicken zur Straße hinauf, das seinem Nacken nicht guttat. »Ich habe keine Lust, auf dieser Teufelsstraße auch nur einen Schritt zu tun!«

Von Toepffer besah sich die gebrochene Vorderachse.

»Glatter Bruch. Seltsam …«

Er befühlte die schräge Bruchfläche. Fast die Hälfte war so eben, als hätte jemand mit der Säge vorgearbeitet. Sollte er seinen Herrn beunruhigen? Es konnte schließlich auch Zufall sein. Altes Holz splitterte mitunter sehr unberechenbar. Nein, nein, dachte er. Das hier war eindeutig …

»Sieht nach Sabotage aus!«, rief er.

So schnell sie konnten, eilten die anderen herbei.

»Der Wagenhändler!«, raunte der Graf. »Habe ich ihm doch gleich misstraut! Er wollte sich wohl auf unsere Kosten einen Spaß machen. Sich für den guten Preis schadlos halten, dieser Filou! Ich werde ihn Mores lehren und ihm eine Lektion verabreichen lassen!«

Zürnend reckte er seinen Stock gen Himmel.

»Schöner Spaß … Das wäre fast zu einem Mord geworden!«, sagte von Toepffer.

In Wesel hatten sie zwei unscheinbare Wagen gekauft und die vorherigen schmucken Reisekutschen zurück nach Potsdam geschickt. Von Wesel bis zum Bruch an der Brêche, das war eine lange Strecke für eine mutwillig angesägte Achse. Daraus wurde er nicht schlau.

»Biche!«, schrie der Graf auf. »Meine geliebte Biche! Wenn ihr nun auch etwas passiert ist? Warum sollte es der Spitzbube bei einer Achse bewenden lassen?«

»Es wird dem garstigen Schurken nicht eingefallen sein, ein Attentat auf einen Hund zu verüben!«

Der Graf starrte ihn fassungslos an.

»Es geht um meine Biche, mein Herr! Nicht um einen … Hund!«

»Lassen Sie uns nur das Beste denken!«, sagte von Toepffer und nährte innerlich die Hoffnung, dass das ungezogene Windspiel einen Dämpfer bekommen hätte. »Wir gehen ein Stück am Bach entlang, bis wir zu dem Wald dort kommen. Mit weniger Unterholz wird uns der Aufstieg zur Chaussee besser gelingen. Ich werde unserem Kabinettsrat helfen. Der Ärmste …«

Der Graf nickte und sagte:

»Ich werde vorausgehen und den Weg erkunden!«

Er schnürte den sumpfigen Pfad am Bach entlang, stupste mit seinem Stock in den Bauch des toten Pferdes, schüttelte ärgerlich den Kopf und verschwand hinter hohem Kraut. Von Toepffer warf noch einen Blick nach oben, wo der Ingenieur-Major nach ihrem Kommen ausspähte und der fremde Geck gar den Bock seiner Kutsche erklommen hatte, um besser sehen zu können, was unten vor sich ging. Dann zog er seine zum Glück unversehrte Reisetasche aus dem Wrack, atmete auf, als er die dick mit Stoff umwickelte Flasche darin unversehrt fand, und wandte sich schließlich dem leidenden Kabinettsrat zu. Mit der freien Hand trug er ihn mehr, als dass er ihn stützte, während der Kandidat noch eine Weile ins Wrack peilte, um etwaig aus den Taschen seines durchgeschüttelten Reisebeutels Verlorenes zu bergen, bevor auch er hinter den anderen hertrottete.

III

»Ich bin Graf Le Constant aus Utrecht«, sagte der Verunglückte. »Unterwegs nach Paris!«

Der nach der neuesten Pariser Mode gekleidete junge Mann verzog den Mund zu einem süßlichen Lächeln und wedelte mit dem Hut zur Begrüßung.

»Comte de Vavigny! Ergebenster Diener, Graf! Sie sprechen mit deutschem Akzent.«

»Ich wuchs bei Verwandten in Bayreuth auf. Mein Lehrmeister war ein Tölpel.«

»Ist das Französisch an den deutschen Höfen wirklich so grauenhaft, wie man hört?«

»Noch verheerender!«

»Graf, das Ihrige ist es nicht, nur der Zungenschlag ist markant …«

»Mein Herr, mir ist gerade eine Kutsche unterm Allerwertesten zerschmettert, und mein Rock sieht aus, als wäre ich den Weg von Amiens über Clermont bis hierher auf allen vieren gekrochen. Da ist mir nicht nach Süßholzraspeln zumute. Wie soll ich jetzt nach Paris kommen? Ich weiß ja noch nicht einmal, wie der nächste Weiler heißt!«

Der Comte schien seinem Gegenüber die unartige Gereiztheit nicht übel zu nehmen und schlug sich heroisch an die Retterbrust:

»Das sei Ihre geringste Sorge! Selbstredend sind Sie mein Gast! Da ich allein reise, stehen auch Ihren Begleitern genügend Plätze zur Verfügung. Übrigens strandeten Sie kurz vor dem kleinen Städtchen Chantilly.«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!