Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Bereits neun Fälle hat Tom Wolfs findiger Detektiv Honoré Langustier in den PreußenKrimis mit einer gehörigen Portion Spürsinn gelöst. In diesen Memoiren lässt er sein Leben und seine größten Fälle noch einmal Revue passieren. Der krönende Abschluss der legendären PreußenKrimi-Reihe von Tom Wolf. Weitere Titel der PreußenKrimi-Reihe als ebook: Königsblau (1740) Silbergrau (1743) Muskatbraun (1746) Purpurrot (1750) Schwefelgelb (1757) Smaragdgrün (1759) Glutorange (1760) Rabenschwarz (1766) Kreideweiß (1772) Goldblond (1778) Kristallklar (1786)
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 341
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Tom Wolf
Viel Mord um nichts
Preußenkrimi
Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten.Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CDROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen.
ebook im be.bra verlag, 2015
© der Originalausgabe:berlin.krimi.verlag im be.bra verlag GmbHBerlin-Brandenburg, 2015KulturBrauerei Haus 2Schönhauser Allee 37, 10435 [email protected]: Claudia Jürgens, BerlinUmschlaggestaltung: Hauke Sturm, Berlin, unter Verwendung eines Gemäldes von Johann Elezar Schenau (© akg images)ISBN 978-3-8393-6150-4 (epub)ISBN 978-3-89809-516-7 (print)
www.bebraverlag.de
In memoriamHonoré Langustier(2001–2015)
Die wichtigsten historischen und fiktiven Hauptakteure
Amalie – Schwester Friedrichs II.
Gerardine von Beeren – Urenkelin Honoré Langustiers, Enkelin von Honorés Tochter Marie von Quandt, Tochter von Maries erstem Sohn Honoré von Beeren
Georg Distel – Polizeikommissar
Friedrich Christian Flemming – Salzhofschreiber
Friedrich II. – König von Preußen
Friedrich Wilhelm – Kronprinz, Neffe und Nachfolger Friedrichs II. (im Volksmund der »dicke Willem« oder der »dicke Lüderjahn«)
Honoré Langustier (Salvary) – ehem. Zweiter Hofküchenmeister
Louis Philippe de La Vallée – Schatullverwalter des Kronprinzen
Johann Albrecht Philippi – Berliner Stadtpräsident und Polizeichef
Marie von Quandt, geb. Langustier – Tochter Honoré Langustiers und seiner ersten Frau Marie; in erster Ehe verheiratet mit Adrian von Beeren
Heinrich Gottlieb von Römer – stellvertretender Salzhofkontrolleur
Jean-François de Saint-Émilion (Der Doktor) – Protegé de La Vallées
Schmucker, Johann Leberecht – Erster Generalchirurgus und Direktor der Charité
»Herr« Schöning – Erster Kammerdiener Friedrichs II.
Alexander Stimming – Sohn des Wirts vom »Neuen Krug« in Wannsee
Johann Christoph Wallner – Rentmeister der Domänenkammer des Prinzen Heinrich von Preußen
Johann Heinrich Wiedebrock – Polizeiinspektor
Die Bande (der feste Jochum, der Sachse, der Pötter, der Schornsteinfeger, die Indianerin, die Hutmacherin, das Frettchen, der rote Christian, die drei Brüder Drillisch)
Der Überfluß pflegt auch denallerweisesten Verstand zu blenden.
Sie reden mir von Bankerott etc., die ganze Welt macht Bankerott, und was ist endlich der Tod anders, als ein Bankerott am Leben?
Friedrich der Große
Berlin war nass und kühl. Seit Wochen regnete es unaufhörlich, und das Spree-Hochwasser bildete das Tagesgespräch, wo es schon sonst so wenig zu reden gab. Der König besuchte seine Residenzstadt selten – selbst zum Karneval kam er nicht mehr jedes Jahr wie früher. Fast nur noch bei den jährlichen Manövern konnte man sicher sein, ihn zu sehen, oder bei seinen Besuchen der geliebten alten Schwester Amalie. Wenn er kam, wohnte er jedoch lieber in seiner Charlottenburger Schlosswohnung als in der Berliner, denn das Schloss in der nominellen Hauptresidenz liebte er nicht, vielleicht, weil ihm die Erinnerung an den zornigen und geistlosen Vater darin noch immer zu lebendig wurde. Auch seine Brüder Heinrich und Ferdinand brachten kaum Leben in die Stadt. Der Unter den Linden wohnende Heinrich verbrachte die meiste Zeit lieber in seinem Schloss Rheinsberg, und Ferdinand siedelte vor den Toren der Stadt im Schlösschen Friedrichsfelde. Wirtschaft und Handel, die für gewöhnlich eine große Stadt umtreiben und beleben, waren durch eine vom König eingesetzte französische Regieverwaltung mehr behindert als gefördert. Alles, was in die Stadt kam und heraus wollte, wurde mit penibel festgesetzten Abgabebeträgen besteuert, sodass Berlin mehr einer Festung der Verwaltung und Kontrolle glich denn einer lebenslustigen Metropole. Unter Stadtpräsident und Polizeichef Philippi war Berlin das Musterbeispiel an Recht und Ordnung für ganz Preußen, sodass Friedrich Nicolai, Buchhändler und Verfasser der langweiligsten aller Stadtbeschreibungen, frohlocken konnte: Von Diebesbanden hört man selten, von Morden auf der Straße gar nicht, von gewaltsamen Einbrüchen und anderen beträchtlichen Diebstählen, vergleichsweise gegen andere große Städte, nicht viel. Man kann auf den Straßen die ganze Nacht hindurch ebenso sicher gehen als bei Tage – diese Sicherheit hat man teils der Aufmerksamkeit der Polizei auf das Betragen aller verdächtigen Personen zu danken; teils tragen die Patrouillen, welche auf Befehl des Gouverneurs die Wacht habende Garnison die ganze Nacht tut, die Nachtwächter und in allen Straßen von September bis Mai brennenden Laternen nicht wenig dazu bei. Kurz gesagt: Es war viel einfacher, in diesem Berlin an Langeweile oder Herzverfettung zu sterben als an irgendetwas sonst.
Noch machte keiner der achtzehn Nachtwächter seine Runde in den Distrikten. Nur an der königlichen Salzniederlage in der Stralauer Vorstadt, inmitten der Königlichen Holzmärkte, Holzniederlagen, Kalkscheunen und Kalkniederlagen, herrschte trotz der vorgerückten Stunde noch Geschäftigkeit. Am späten Nachmittag war eine Lieferung aus den Schönebecker Salinen im Herzogtum Magdeburg eingetroffen – wegen des Hochwassers viel später als üblich. Das Löschen war nicht ohne Gefahr für die Ladung und das Wohl der Schiffer abgegangen. Drei Mann hatten beim Vertäuen des Kahns Blessuren erlitten, denn er war vom Wasser mit Gewalt an den Anleger gedrückt worden. Nur vier Fuß durfte der Fluss noch steigen, danach würde er bis an die Mauern des Niederlaggebäudes schwappen. Auch das Salzlager des Magazingebäudes an der Friedrichsgracht lief Gefahr, sich in Wasser aufzulösen. Fünftausend Salzfässer wurden aus dem Parterre auf die oberen Stockwerke verteilt.
Im Verwaltungsgebäude des Salzhofes vollzog sich ungeachtet all dessen die letzte Amtshandlung des Tages. Wie jeden Freitag mussten die Einnahmen der Woche an die Generalsalzkasse auf dem Königlichen Schloss abgeliefert werden. Hauptmann Heinrich Gottlieb von Römer, Stellvertreter des Oberkontrolleurs des Kanal-, Salinen- und Salzwesens, Major Georg Christian von Schumann, welcher sich auf Inspektionsreise im Salzkreis befand, blickte trotz des Unfalls an der Salzniederlage zufrieden auf die Woche zurück. Die Kassentruhe war praller gefüllt als gewöhnlich, denn in den vergangenen Tagen waren Gelder aus Hinterpommern, dem Netzedistrikt und dem Herzogtum Preußen eingetroffen. Nachdem die schwere Eisentruhe in einen Planwagen verfrachtet war, setzten sich die vier Mann des Wachtrupps auf niedrige Bänke zu ihren Seiten. Der Hauptmann nahm auf dem Kutschbock neben dem Kutscher Platz, während sich sein Assistent, Feldwebel und Salzhofschreiber Friedrich Christian Flemming, zu den Soldaten unter die Plane begab. Flemmings militärischer Rang verlieh ihm mehr Autorität über sie, als er sonst gehabt hätte, denn er war für sie ein weibischer, eitler und selbstgefälliger Geck. Ein Assistent des stellvertretenden Kontrolleurs – was war das schon in den Augen eines Soldaten Seiner Majestät? Ein Waibel dagegen stand immer über ihnen, ganz gleich, was sie von ihm als Mensch dachten.
Langsam rollte das Gefährt auf die breite Allee der Holzmarktstraße hinaus. Heftiger Regen rauschte auf die kahlen Äste der Ulmen, Robinien und Maulbeerbäume im ehemaligen Königlichen Lustgarten Belvedere auf der anderen Straßenseite hernieder, von dem ein halbes Jahrhundert zuvor die auswärtigen Gesandten der größeren Mächte ihre Prunkeinzüge nach Berlin und Cölln zum Schloss hin begonnen hatten.
Römer schlug den Kragen seiner Uniformjacke hoch und hielt ihn vorne zusammen, denn er hasste es, wenn ihm das Wasser am Hals schon herab Richtung Bauchnabel lief, wiewohl alles andere noch trocken war. Sie waren in Sichtweite der ehemaligen Bastion VIII, des Stralauer Bollwerks, hinter dessen fast vier Lachter hohem Wall die Schleusenbrücke auf die Insel Berlin lag, als im schwachen Lichtschein weiter vorne auf der Straße ein seltsames Hindernis auftauchte. Römer sah es im Regen nicht deutlich, doch er wies den Kutscher an, langsamer zu fahren, um bei eventueller Notwendigkeit rasch anhalten zu können. Sie passierten das letzte bebaute Grundstück auf der linken Seite, hinter dem ein Streifen Niemandsland zwischen Straße und Spree begann. Flemming unterhielt die Soldaten hinten unter der Plane gerade mit einer galanten Geschichte über ein hübsches Mädchen von der Jungfernbrücke auf dem Friedrichswerder:
»Sie war die absolute Schönheit, die schönste und liebreizendste Frau, die ich jemals sah, und ich ließ mich von ihr, nachdem sie mich an der Brücke angelächelt und angesprochen, wie verzaubert ins Elisium hinter der Stralauer Mauer entführen.«
Bei dem Wort Elisium leuchteten aller Augen, denn es war ohne jeden Zweifel das bekannteste der Berliner Bordelle – inmitten von Kasernen und militärischen Magazingebäuden. Die Mädchen waren liebreizend anzuschauen, sie waren nicht vulgär, sondern hatten Herz und auch Verstand, denn die Betreiberin, Elise Kuckuck, achtete sehr darauf, dass hier stets ein kultivierter normaler Café-Betrieb das Dahinterliegende kaschierte, dem sich auch der achtbare Bürger, vor dem Eintreten vielleicht gerade mal vorsichtig nach allen Seiten sichernd, nicht verschloss …
»Ich durfte sie zu einem Glase Wein einladen, das mich einen halben Wochensold kostete. Aber ich hätte ihr mit Freuden das kümmerliche Salär eines ganzen Monats zu Füßen gelegt.«
Die Zuhörer stellten sich alle ihr ideales Mädchen vor (jeder ein gänzlich anderes, versteht sich). Sie lauschten mit eher gemäßigtem Interesse …
»Doch als wir beim zweiten Glas angekommen waren und ich schon hypnotisiert wie das Kaninchen vor der Schlange saß, stürmte plötzlich ein grober Kerl herein, baute sich wutschnaubend vor mir auf und …«
Weiter kam Flemming nicht, denn der Wagen stoppte abrupt, sodass sie alle Mühe hatten, auf den Bänken sitzen zu bleiben, und sich aneinander festhalten mussten. Laute Stimmen waren zu hören, und es war sofort ausgemacht, dass sie nach draußen mussten. Flemming saß stocksteif da und sah tatenlos zu, wie die vier, zwei und zwei nacheinander, den Abgang machten. Er hörte zweimal das gleiche Handgemenge und ein paar harte Schläge, dann war es still. Zwei Gesichter tauchten in der hinteren Öffnung des Planwagens auf. Die Männer trugen Soldatenuniformen, waren aber alles andere als Soldaten …
»Kiek an, det Kanzlistenjespenst!«, bellte der eine, ein Ochse von Mann, der bei den Seinen der feste Jochum hieß.
»Los, ruff uff den Bock!«, bellte er zu Flemming hin.
Der andere lächelte nur dazu, aber es war ein böses, bitteres Lächeln. Diesen nannten sie den Doktor, eine dürre Figur mit zu großem Kopf. Er hatte in Paris bei berühmten Männern die Medizin studiert, hatte jedoch kein Diplom – irgendetwas war schiefgegangen und er seither auf der schiefen Bahn.
Beim Rausklettern sah Flemming das emsige Treiben auf der Straße: Zweie schlugen die Plane eines seitlich stehenden Wagens zurück – er erkannte den Pötter und den Schornsteinfeger. Zwei weitere, der Sachse und das Frettchen, luden die Wochenkasse dorthin um. Am hier frei zugänglichen Spreeufer, wegen des Hochwassers bis auf zwanzig Lachter an die Holzmarktstraße herangerückt, lag ein Kahn vertäut, zu dem anschließend mit der Hilfe dreier weiterer – der Drillisch-Brüder – die bewusstlosen Körper Römers, des Kutschers und der Wachen geschleift wurden.
Flemming setzte sich neben den festen Jochum, der ihn so derb angeredet hatte und der jetzt den neuen Kutscher gab. Die drei Drillisch-Brüder und der Sachse, eilig vom Ufer zurückgekehrt, kletterten hinten hinein. Ihre Soldatenuniformen saßen genauso schlecht wie die von echten Soldaten. Dies alles hatte sich in Minutenschnelle abgespielt. Schon drehten sich die Räder wieder … Flemming bekam kaum mit, wie sie über die Schleusenbrücke fuhren, im Rechtsschwenk zwischen Großem Friedrichshospital und Provianthaus hindurch in die Stralauer Straße gelangten und sich via Molkenmarkt und Berlinischem Fischmarkt dem Nadelöhr des Mühlendamms mit seinen unzähligen Krämerbuden und Mühlen näherten. Auf Cöllnischer Seite angelangt, bogen sie über den Cöllnischen Fischmarkt rechts in die Breite Straße ein und rappelten am Marstall vorbei dem Schlosse zu.
Regenhuschen versprühten sich auf den Katzenköpfen des Schlossplatzes, als die eisenbeschlagenen Reifen darüberschrammten und die Hufe der Rösser ihre hell klingenden Schläge hören ließen. Die Pflastersteine glänzten im Mondlicht, das in der Dunkelheit immer dann auflebte, wenn der Südwest die Regenwolken zerfranste und die bleiche Scheibe – noch ein Tag bis Vollmond – in den Zwischenräumen auftauchte. Die Wachen am Portal Nummer Zwei interessierten sich nur wenig für den üblichen Geldtransport des königlichen Salzhofes an diesem Abend. Der matte Blick, der in den Wagen fiel – flankiert vom müden Strahl aus dem Schlitz einer Blendlaterne – bemerkte nichts Verdächtiges, nur vier Soldatengesichter, die aus höchst bekannten, über jeden Verdacht erhabenen ungepflegten und schlecht geschnittenen Uniformen herausstachen. Flemming wies seinen Pass vor und erklärte, dass der Vertreter des Kontrolleurs, Hauptmann von Römer, wegen des Unfalls am Graben in der Charité sei. Die Laternen in der Passage flackerten und rußten. Es wurde ungemütlich in diesem Zugwind. Die Männer in der Durchfahrt schlugen die Mantelkrägen hoch und waren bemüht, schnell wieder in ihre rot-weiß angestrichenen Holzhäuschen zu kommen.
»Wünschen jute Verrichtung! Passieren!«
Schon war die Durchfahrt frei. Der Wagen rollte die letzten Meter bis zum Einstieg in die Katakomben. Wegen Ausbesserungsarbeiten war die Fassade des Eosanderbaus fast völlig eingerüstet. Hier schlummerte, in greifbarer Nähe bereits, der große Hauptschatz Preußens. Schon der Soldatenkönig hatte in dieser Höhle, im Kellergewölbe des Schlosses direkt unterm eigenen Schlafzimmer das Geld lagern lassen, seinerzeit noch in plumpen Bierfässern. Heute waren es schwere eiserne Kisten, mit dicken Beschlägen und Schlössern, in denen die Gelder der Generaldomänenkasse, der Kriegskasse, der Chargenkasse, der Salarien- und Extraordinarienkasse, der Hofstaatskasse, der Generalstrafkasse, der Departementskassen, der Generalsalzkasse, der Orangischen Successionskasse, der Haupt-Manufakturkasse, der Haupt-Magazin- und Fouragekasse, der Invalidenkasse sowie der Haupt-Bergwerks- und Hüttenkasse ruhten. Der Gesamtbetrag belief sich zu dieser Stunde auf 52.789.000.341 Taler und 27 Kreuzer, den erwarteten Geldtransport noch nicht mitgerechnet. Diese Gelder wurden – als Sicherheit für die von der mittlerweile existierenden Staatsbank ausgegebenen Pfund-Banco-Scheine – nie bewegt. Nahezu das ganze Schlossfundament auf der Schlossplatzseite bestand aus Silber.
Flemming pochte an eine kupfergrün gestrichene zweiflügelige Tür in der Ecke zwischen Portal Zwei und dem Eosanderportal zur Schlossfreiheit hin. Unter trübe brennenden Unschlittlampen kroch eine kleine livrierte Gestalt aus der preußischen Schatzkammer.
»Ergebenster Diener, Herr Flemming. Ja, wo ist denn der Herr Hauptmann?«
»Ergebenster Diener, Raabe! Es gab einen Unfall beim Löschen der Magdeburger Fracht. Das verdammte Hochwasser! Hauptmann Römer ist noch auf der Neuen Wache, er wird gleich nachkommen. Lassen Sie uns anfangen – es ist doch sehr ungemütlich in diesem verdammten Regen. Hier der Kassenbericht!«
»Na, das ist ja eine schöne Bescherung … Ist denn einer gestorben?«
Der emsige kleine Mann war voll des Mitgefühls, aber auch voll der rabenhaften Neugier.
»Zum Glück nicht. Aber einen hat es schwer erwischt. Der wird hoffentlich seine Beine behalten. Ein Tau hat sie ihm an der Bordwand fast abgeschnürt.«
»Meine Güte, das ist ja ein Elend! Und die anderen?«
»Ein Arm ausgerenkt, ein Matrose fast ertrunken. Als er ins Wasser fiel, riss ihm ein Haken die Hand auf.«
Die vier Uniformierten hatten derweil mit gespielter Kraftanstrengung die leere Wochenkassentruhe in die Kassenkatakomben getragen, wo in der Wachstube zwei gelangweilte Wächter Karten spielten. Am Ort des Überfalls hatten sie das Behältnis mit Römers Schlüssel geöffnet und den Inhalt auf den Kutschenboden geleert.
»Lauter neue Jesichter! Wo hamse euch denn uffjegabelt?«
Als Antwort kamen sattsam geübte Schläge des festen Jochums und des Sachsen gegen den Hals und vor die Brust. Bewusstlos und gefesselt lagen die beiden am Boden, als Kassenschreiber Raabe eintrat. Offenen Mundes stand er da, als er bemerkte, was geschehen war. Der längste der vermeintlichen Begleitsoldaten des Transports hatte sich hinter ihn gestellt, legte ihm jetzt den Arm um den Hals und fasste ihn beim Kinn. Ohne dass man sah, was der Doktor tat, sank Raabe mit einem Mal zu Boden. In des Doktors Augen stand ein merkwürdiges Leuchten. Flemming, der ihm gefolgt war, sagte mit käseweißem Gesicht:
»Seid ihr toll? Raabe hat uns doch gar nichts getan …«
»Noch vor dem Morgengrauen hätte er uns verpfiffen«, sagte der Doktor.
Der feste Jochum war ebenfalls bleich geworden, gab sich jedoch so, als wäre dies alles längst bekannter Bestandteil ihres Planes gewesen, und ergänzte:
»Und du Neunmalkluger solltest jetzt besser den Mund halten. Wir hätten auch dich kaltmachen können. In der Wirkung wäre es aufs Gleiche rausgekommen.«
»Aber die Wachen am Tor … Für die braucht ihr mich noch«, sagte Flemming, der mit zitternden Knien auf einen Stuhl sank und vor sich hin starrte, während die Geldkisten der Generalsalzkasse eine nach der anderen nach draußen wanderten. Über den Verlauf dieser verfluchten Chose war er alles andere als glücklich.
»Noch …«, hauchte der Doktor, und das fürchterliche Leuchten in seinen Augen war wieder da, während er Flemming beim Kinn packte und dieses zärtlich hin und her bewegte. »Noch, mein Lieber. Das hast du gut gesagt …«
Im ehemals Krumbholz’schen Haus am Neuen Markt in Potsdam ging es an diesem Abend äußerst geheimnisvoll zu. Kronprinzessin Friederike Luise brachte gerade ihre fünf Kinder zu Bett, als Kronprinz Friedrich Wilhelm ihrer beider Abendgesellschaft willkommen hieß und in den hinteren Gebäudeteil geleitete. Dort, im Haus in der Schwerdfegerstraße, wo normalerweise rauschende Bälle stattfanden, flackerten an diesem Abend nur einige Kerzen in der Mitte des großen Saales. Ein Halbkreis aus goldenen, mit roter Seide bezogenen Stühlen war aufgestellt. Hier nahmen wenig später Platz: das Kronprinzenpaar, die prinzlichen Adjutanten von Prittwitz und von Oertzen, der Amtsrat Karl Ahasverus Neuhof – Großarchivar der Großen National-Mutterloge in den preußischen Staaten –, Johann Christoph Wallner – Rentmeister der Domänenkammer des Prinzen Heinrich von Preußen – sowie Louis Philippe de La Vallée – Schatullverwalter und Finanzberater des Kronprinzen. Alle fassten einander auf einen Wink seiner Hoheit hin an den Händen und saßen fünf Minuten schweigend da. Dann gab der Kronprinz das Zeichen zum Beginn, worauf sich de La Vallée erhob, aus dem Saal ging und mit dem Medium wieder hereinkam. Die kleine Frau mit seltsam gelblich gefärbter Haut und schwarzem Haar setzte sich im Schneidersitz in den Brennpunkt des Halbkreises, mit dem Gesicht von den Sitzenden abgewendet. Der Kronprinz, den die Berliner wegen seiner enormen, immer noch wachsenden Leibesfülle den dicken Willem nannten, wegen seiner vermeintlichen Unfähigkeit, das Leben zu meistern, den dicken Lüderjahn und wegen der Fülle an Liebschaften den Vielgeliebten, instruierte seinen Adjutanten von Prittwitz, das Medium zu fragen, wer aus der Runde während der Sitzung sein Ansprechpartner sein solle. Das Medium erhob sich, drehte sich mit ausgestreckter rechter Hand dreimal um die eigene Achse und verharrte dann abrupt. Der Zeigefinger deutete auf de La Vallée, der einen schwachen Versuch machte, dieses Amt abzuwehren, was aber fehlschlug. Dem Befehl des Kronprinzen, seines Brotherrn, konnte er sich schwerlich widersetzen, und so fügte er sich schließlich mit Seufzen in sein Schicksal.
Als Erstes fragte das Medium, das wieder zu Boden gesunken war, nun jedoch das Gesicht den Sitzenden zuwandte, nach dem Geburtsort, dem Geburtstag und der genauen Geburtsstunde des Kronprinzen. De La Vallées Augen blickten irritiert zum künftigen König, der jedoch alle Bedenken wegwischte und lächelnd Auskunft erteilte:
»Berlin, 25. September 1744, 1.30 Uhr in der Nacht.«
Nachdem sie dies in der Wiederholung aus de La Vallées Mund erfahren hatte, verkündete die Gelbhäutige:
»Sonne in der Waage … Königliche Hoheit wägen oft die Vor- und Nachteile einer Situation genau ab, ehe Sie eine Entscheidung treffen. Hoheit können mitunter sehr unentschlossen sein. Sie haben einen angeborenen Sinn für Gerechtigkeit, sind diplomatisch, hilfsbereit, idealistisch, gesellig, manchmal aber auch abhängig, unaufrichtig, müßiggehend und zügellos.«
Hier war ein deutliches Glucksen zu hören, doch in der Dunkelheit war schlecht zu entscheiden, von wem es kam.
»Am glücklichsten sind Sie in Gemeinschaft oder in Situationen, in denen ein starker Wert auf menschliches Miteinander gelegt wird. Hoheit lieben ein angenehmes Ambiente. Da Hoheit die menschliche Gesellschaft das höchste Vergnügen bereitet, sind Sie nur ungern allein und haben eine starke Tendenz zum Verliebt-Sein-in-die-Liebe. Die Venus ist in Hoheits Horoskop äußerst wichtig.«
Hier schluchzte die Kronprinzessin tief auf, nur ein einziges Mal, um danach in Katatonie zu sinken.
»Königliche Hoheit haben eine romantische und sentimentale Natur und lieben es nicht, wenn um sie herum gestritten wird. Frieden ist für Sie sehr wichtig, und ebenfalls, von anderen gemocht zu werden. Da Sie häufig unentschlossen sind, entgehen Ihnen gute Chancen. Hoheit haben jedoch auch die Fähigkeit, die Dinge von mehreren Seiten zu betrachten, und sind somit ein wertvoller Ratgeber. Nein zu sagen fällt Ihnen sehr schwer. Daher ist es anderen oft leicht, die Meinung von Hoheit zu beeinflussen. Eine starke Persönlichkeit vermag Hoheit leicht zu dominieren. Sie müssen daher daran arbeiten, selbstständiger zu denken und sich für Ihre eigenen Überzeugungen und Prinzipien einzusetzen.«
Der Kronprinz klatschte, da hier ein Ende erreicht schien, in die Hände. Seinem dicken Lächeln war zu entnehmen, dass dieses Horoskop nicht ganz falsch sein konnte. Auch die Übrigen fielen nun in den Applaus ein und waren nahezu einhellig von der Treffsicherheit dieser Sprüche frappiert.
Das Medium wartete, bis alle sich wieder beruhigt hatten, um de La Vallée den Kronprinzen anschließend fragen zu lassen, ob es ihm aus der Hand lesen dürfe, um ihm eventuell in augenblicklichen Fragen oder Sorgen Auskunft und Entlastung geben zu können. Die Adjutanten erhoben sogleich Einspruch, fürchteten sie doch immer, dass die übergroße Nähe des Kronprinzen zu unbekannten Personen in ein Attentat, eine Behexung oder etwas anderes Schlimmes münden könnte. Doch der Kronprinz zerstreute ihre Bedenken. De La Vallée musste einen weiteren Stuhl für das Medium holen, das sich vis-à-vis vom Kronprinzen hinsetzte, geduldig wartete, bis der hohe, wohlgerundete Herr sich seines rechten Handschuhs entledigt und die Hand mit der Fläche nach oben vorgestreckt hatte. Die Gelbhäutige besah sich die fleischige, weiße, große Hand – auf der sich nur wenige schwach ausgeprägte Linien zeigten –, nickte dann, quasi zum Dank für diese Einblicke, und begab sich wieder in ihre vorige Position in den Schneidersitz.
De La Vallée entfernte den Stuhl und fragte, was sie gesehen habe. Hierauf blickte das Medium den Kronprinzen ernst an und sagte:
»Sie werden Berlin zu einer Schönheit machen, nach kurzem Krieg Frieden mit Frankreich schließen, wo der Pöbel die Macht an sich reißt. Sie werden ein weiteres Stück von Polen erhalten und am Ende Preußen um ein Drittel vergrößert haben. Aber wenn Ihre Zeit dem Ende zugeht, wird der Staatsschatz verschwunden sein und an seiner Stelle ein ebenso großes Loch klaffen.«
Alle saßen stumm nach diesem Wahrspruch. Der Kronprinz fragte direkt:
»Es wird viel spekuliert. Wann werde ich König?«
Nun verschleierte sich das Gesicht des Mediums, und es sagte: »Hierauf eine Antwort zu geben bedarf der Hilfe eines Geistes, der der überzeitlichen Ebene angehört! Denn nur diese Geister können über die Zukunft genaue Angaben machen. Ich dagegen kann nur Tendenzen aufzeigen und summarische Ergebnisse. Gibt es einen Geist, der mit Ihrer Familie in engstem Zusammenhang steht?«
Die Kronprinzessin, aus ihrer Lähmung erwacht, verfiel in heftiges Schluchzen, tupfte sich mit dem Taschentuch Nase und Augen, nickte und sagte mit scheuen, ängstlichen Blicken zu ihrem Gatten und zu der Gelbhäutigen:
»Christine! Ei, mei Christinsche doch …«
Die Gelbhäutige streckte den Rücken durch. Sie bat de La Vallée, ihr eine kleine Trommel zu geben, die nebst anderem Zubehör in einem hölzernen Koffer hinter der Stuhlreihe verborgen war. Nachdem dies geschehen, schlug sie die Trommel rhythmisch und ohne Unterlass, etwa fünf Minuten lang, dann plötzlich hörte das Trommeln auf. Sie schien nichts anderes mehr wahrzunehmen als das eigene Innere. Auf schauerliche Weise hatte sie plötzlich die Augen umgekehrt, sodass den Sitzenden aus den Höhlen in ihrem gelblichen Gesicht zwei alabasterweiße Flächen entgegenblickten. Den Eingeweihten war dies das Zeichen der vollendeten Trance. Plötzlich fragte die solcherart Entrückte mit Grabesstimme:
»Ist jemand hier?«
Dieses wiederholte sich noch zweimal:
»Ist jemand hier?«
»Ist jemand hier?«
Sie wendete den Kopf, und dort, wo hinter ihr bisher nur Dunkelheit gewesen war, sah man eine Nebelbank, in der, zum allgemeinen Entsetzen, eine hell leuchtende kleine Gestalt auftauchte.
»Mei Christiiinsche!«, rief die Kronprinzessin außer sich.
Ohne den Blick auf etwas Bestimmtes zu richten, sagte das Medium:
»Wie lautet dein Name?«
»Christine!«, kam es mit leiser, fast fiepender Stimme.
Die Kronprinzessin sackte auf ihrem Stuhl zusammen und kam erst wieder zu sich, nachdem der Kronprinz ihr etwas Riechsalz unter die Nase gehalten hatte.
Es folgten einige Fragen, welche die Lauterkeit des Geistes und seine Vertrautheit mit der kronprinzlichen Familie unter Beweis stellen sollten. Nachdem dies zur Zufriedenheit geschehen war, instruierte das Medium den Geist des kleinen Mädchens folgendermaßen:
»Wir möchten von dir einige Auskünfte über die Zukunft. Bist du bereit, diese Auskünfte zu geben?«
»Ja!«
»So sage mir: Wann wird der jetzige König zum letzten Mal König sein?«
Das Bild wurde matter, verschwand zur Gänze, um dann überhell wieder zu erscheinen. Die Kinderstimme verkündete:
»Am 17. August 1786.«
Eine allgemeine Welle der Enttäuschung lief durch den Halbkreis der Stühle. Dieses Datum lag viel ferner in der Zukunft, als alle Anwesenden gehofft hatten.
»Das kann doch nicht wahr sein!«, entfuhr es Wallner, der de La Vallée ansah, als brächen die Säulen zusammen, die den Himmel trugen.
Der Geist verschwand, und das Medium, aus seiner Trance erwacht, sagte mit ärgerlicher Stimme:
»Die Konnexion ist unterbrochen! Die Unruhe hat den Geist vertrieben! Ich muss Sie alle bitten, absolute Stille einzuhalten, denn nur so lässt sich vernehmen, was der Geist uns sagen kann. Allein in völliger Ruhe kann er noch einmal gerufen werden, und auch dieses nur, wenn wir Glück haben und das Schicksal es gut mit uns meint.«
Wieder begann das Trommeln, wieder begann das Fragen:
»Ist jemand hier?«
»Ist jemand hier?«
»Ist jemand hier?«
Dieses Mal schien das nicht auszureichen. Sie wiederholte es. Erst nach drei mal drei Fragen flackerte das Bild des Geistes auf der erneut im Raume stehenden Nebelbank wieder auf.
De La Vallée bat den Kronprinzen, als folgte er einer plötzlichen Eingebung, selbst eine Frage stellen zu dürfen. Der Kronprinz erlaubte es und versicherte dem Medium, dass die folgende Frage quasi von ihm gestellt sei. Das Medium gestattete dieses Vorgehen nun seinerseits, und so fragte de La Vallée: »Ist es wahr, dass die kronprinzliche Schatulle dann bis zur Neige geleert sein wird und im Folgenden auch alle Kassen des Staates vollständig ausgeschöpft werden?«
Das Medium gab die Frage weiter, und der Geist antwortete:
»Ja, vollständig und darüber hinaus. Was vorher da war, wird später nicht mehr da sein, und so viel, wie da war, wird fehlen.« Ein allgemeines Aufseufzen durchwehte den hohen Raum. Von den meisten unbemerkt, hatte ein Diener sich de La Vallée von hinten genähert und ihm einen Zettel gereicht, um sofort wieder zu verschwinden. De La Vallée entfaltete den Zettel, und seine Augen glommen mit einem Mal in einem überirdischen Feuer.
Er fixierte das Medium und hob dreimal in rascher Folge die Augenbrauen. Ohne den Kronprinzen um Erlaubnis zu bitten, fragte er:
»Besteht Hoffnung, den Bankerott, welcher der kronprinzlichen Schatulle droht, in irgendeiner Weise abzuwenden?«
Hier wand sich der Kronprinz mit deutlichem Unbehagen auf seinem Stuhl wie ein dicker, in blauen Uniformstoff eingenähter Wurm. Die Kronprinzessin hatte die Augen geschlossen, und ihr Kopf war auf die Brust gesunken. Sie schien eingeschlafen zu sein.
»Ja, es kann geschehen. Es besteht durchaus Hoffnung, dass Sie Ihre Verluste ausgleichen und sich einen dauerhaften, außerordentlichen Wohlstand erhalten können, sofern Sie fähige Berater für sich wirken lassen.«
Das Geisterbild flackerte, dann erstarb es. Das Medium sank bewusstlos zu Boden. Alle Teilnehmer der Sitzung sprachen aufgeregt durcheinander. De La Vallée ging zum Medium, half der Gelbhäutigen behutsam auf die Beine, die sich gegen das Prinzenpaar verneigte, die Augen wieder geöffnet, doch scheinbar ohne Erinnerung an das gerade Vorgefallene, und führte sie aus dem Saal.
»Das war perfekt!«, flüsterte er. »Deine Bauchrednerei hat große Fortschritte gemacht!«
»Dann ist es also gut gegangen? In Berlin?«, fragte sie.
Er nickte und wachte, nachdem er sie in die Kutsche gesetzt, später auch persönlich darüber, dass die Laterna Magica, mit der das Geisterbild auf die künstliche Nebelbank projiziert worden war, das Palais verließ.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!