Rudolf Bahro: Vorlesungen und Diskussionen 1990 – 1993 Humboldt-Universität Berlin - Jürgen G. H. Hoppmann - E-Book

Rudolf Bahro: Vorlesungen und Diskussionen 1990 – 1993 Humboldt-Universität Berlin E-Book

Jürgen G.H. Hoppmann

0,0

Beschreibung

Rudolf Bahro: Vorlesungen 1990 – 1993 Humboldt-Universität Berlin. Audio-Transkriptionen des Rudolf-Bahro-Archivs, Dr. Maik Hosang, Integralis e.V. im LebensGut Pommritz

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 1466

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorlesungen und Diskussionen
1990 – 1993
Humboldt-Universität Berlin
10. Januar 1990
Bewusstseinspolitik: Logik der Selbstausrottung
8. Oktober 1990
Einführungsvorlesung
7. Januar 1991
Patriarchat
22. April 1991
Selbstausrottung und Emanzipation – der Krieg der westlichen Werte
29. April 1991
Umkehr in den Metropolen
10. Juni 1991
Basisgemeinden der neuen Ordnung – der kommunitäre Ansatz
24. Juni 1991
Glauben in der ökologischen Krise
8. Juli 1991
Der Fürst der ökologischen Wende
15. Juli 1991
Axiome eines Rettungsweges
14. Oktober 1991
Logik der Seele als Landkarte eines möglichen Rettungsweges
4. November 1991
Die Reise nach innen
16. Dezember 1991
Hölderlin
27. Januar 1992
Wie demokratisch ist ökologischer Geist?
3. Februar 1992
Laotse: Das Tao und die Macht
27. April 1992
Erich Fromm: Vom Haben zum Sein
13. Juli 1992
Neue Polis?
12. Oktober 1992
Einführungsvorlesung
26. Oktober 1992
Müssen wir überleben?
2. November 1992
Krieg gegen die Fremden, die anderen?
30. November 1992
Wo spricht noch Wirklichkeit?
11. Januar 1993
Warum Tränen des Eros?
3. Mai 1993
Wie auf der Erde wohnen?
17. Mai 1993
Gibt es denn kein Mensch und Erde verbindendes Maß?
24. Mai 1993
Sekten und Ökofaschismus
28. Juni 1993
Eros sozialer Ordnung
12. Juli 1993
Ecksteine für ein neues Gemeinwesen
Literaturhinweise

Jürgen G. H. Hoppmann (Hrsg.)

RUDOLF BAHRO

Vorlesungen und Diskussionen

1990 – 1993

Humboldt-Universität Berlin

Audio-Transkriptionen des Rudolf-Bahro-Archivs

Prof. Dr. Maik Hosang, Integralis e.V. im LebensGut Pommritz

© 2023 ArsAstrologica Verlag Jürgen G. H. Hoppmann Krischelstraße 13, 02826 Görlitz

Supervision Dr. Maik Hosang, Integralis e.V. Pommritz 1b, 02627 Hochkirch

Buchsatz, Umschlaggestaltung, digitales Publishing: ArsAstrologica

Abbildungen: Rudolf-Bahro-Archiv im Lebensgut Pommritz

Schriftfont: Palatino Linotype Font: Microsoft, Redmond

Druck und Distribution: tredition GmbH, Hamburg

ISBN 978-3-384-04899-8 bod

ISBN 978-3-384-04900-1 ebook

Integralis e.V.

https://pikok.de/

Gesellschaft für Kultur und Bildung

www.bahro-archiv-pommritz.jimdofree.com

Die auf der Basis von Tonbandaufnahmen der 90er-Jahre veröffentlichten Texte wurden vom Herausgeber gemäß Dudenempfehlungen behutsam korrigiert.

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung bedarf der Zustimmung von Herausgeber bzw. Verlag.

Vorwort des Herausgebers der Gesamtausgabe

Jürgen G. H. Hoppmann 6

Vorlesungen und Diskussionen 1990 – 1993

10. Januar 1990 Bewusstseinspolitik: Logik der Selbstausrottung 8

8. Oktober 1990 Einführungsvorlesung 41

7. Januar 1991 Patriarchat 69

22. April 1991 Selbstausrottung und Emanzipation 99

29. April 1991 Umkehr in den Metropolen 123

10. Juni 1991 Basisgemeinden der neuen Ordnung 152

24. Juni 1991 Glauben in der ökologischen Krise 175

8. Juli 1991 Der Fürst der ökologischen Wende 194

15. Juli 1991 Axiome eines Rettungsweges 224

14. Oktober 1991 Logik der Seele als Landkarte 252

4. November 1991 Die Reise nach innen 283

16. Dezember 1991 Hölderlin 313

27. Januar 1992 Wie demokratisch ist ökologischer Geist? 355

3. Februar 1992 Laotse: Das Tao und die Macht 381

27. April 1992 Erich Fromm: Vom Haben zum Sein 407

13. Juli 1992 Neue Polis? 440

12. Oktober 1992 Einführungsvorlesung 457

26. Oktober 1992 Müssen wir überleben? 495

2. November 1992 Krieg gegen die Fremden, die anderen? 525

30. November 1992 Wo spricht noch Wirklichkeit 559

11. Januar 1993 Warum Tränen des Eros? 593

3. Mai 1993 Wie auf der Erde wohnen? 621

17. Mai 1993 Mensch und Erde verbindendes Maß 649

24. Mai 1993 Sekten und Ökofaschismus 663

28. Juni 1993 Eros sozialer Ordnung 716

12. Juli 1993 Ecksteine für ein neues Gemeinwesen 751

Literaturhinweise 784

Vorwort des Herausgebers der Gesamtausgabe

Die Suche nach Alternativen in Ost und West ist seit mehr als einem halben Jahrhundert jene Gemeinsamkeit, die ich mit Maik Hosang teile, so unterschiedlich unsere Lebenswege waren, sich kreuzten, überschnitten und bündelten. Als ich 2023 im LebensGut Pommritz bruchstückhafte Audioaufzeichnungen von Vorlesungen und Diskussionen Rudolfs Bahros an der Humboldt-Universität einsehen konnte, ergab sich die Notwendigkeit, erstmals gesamte Veranstaltungsserie herauszugeben, komplett und nicht nur auszugsweise – denn nur so lässt sich diese bedeutende Phase in der deutsch-deutschen Geschichte weitgehend unverfälscht, unzensiert und zugleich kritisch hinterfragt erfassen.

Als Maik Hosang Mitte der 60er-Jahre weit im Osten der DDR visionär über die Oberlausitzer Berge schaute, starb in Westberlin meine Mutter, die vor den Kommunisten geflüchtet war, und mein Vater, im Kapitalismus aufgewachsen, wurde Landgerichtsrat im Hamburg. Eine neue Familie mit großem Bruder, der auf der Suche nach Alternativen mit dem VW-Bus nach Indien fuhr, das gerade gegründete Auroville besuchte, ziemlich enttäuscht war. Lange Diaabende, Musik von Pink Floyd, bunte indischen Tücher und so manches qualmende Schillum. Ach ja: Jimmy Hendrix war gerade gestorben. Jahrzehnte später erzählte mir ein Apotheker, welch gewaltigen Medikamentencocktail zum Eindämmern seiner Heroinsucht der Rockstar beim ihm gekauft hatte, bevor es zum letzten Festivalauftritt in Fehmarn ging.

Als Rudolf Bahro 1977 in der DDR für sein Buch »Die Alternative« zu acht Jahren Gefängnis verurteilt wurde, kam bei uns im Westen »The Tao of Physics« heraus, diskutierten wir es bei einem Workcamp in den Französischen Alpen, eine Gruppe von Iren, Dänen, Französen und Deutschen. Maik Hosang begann mangels Alternativen sein Philosophie-Studium an der Humboldt-Universität in Ostberlin. Und als Bahro ausgebürgert wurde und zu uns in den »Goldenen Westen« kam, waren wir schon längst zu Punks und Hausbesetzer mutiert, hörten von morgens bis abends »Ist ja so schön bunt hier, ich glotz TV«. Nina Hagen hatte uns die DDR quasi mit Bahro im Doppelpack geschickt. Die hatte es echt drauf! Wir fuhren nach Findhorn in Schottland, wo irgendwas komisch-sektenhaftes abging, lasen John Brunners »Schafe blicken auf«. Dieter Duhms »Der Mensch ist anders« stand auf dem Lehrplan der Hochschule für Sozialwesen in Bremen. Windräder bauen, die Tvind-Schule als großes Vorbild. Rauf nach Dänemark. Das Ding war angeblich kaputt, die Community merkwürdig schweigsam. Kaputte Alternative, der Chef ein Steuerbetrüger, der im Knast landen wird. Mitte der 80er-Jahre zieht Bhagwan auf eine Ranch in den USA, hermetisch abgeschirmt von Security mit Maschinengewehren. Westdeutsche Sektenanhänger beten vor seinen 100 Rolls Royce und bekamen als Reiseandenken die Ecstasy-Droge. Der Guru flüchte im Firmenjet. Das FBI sperrt ihn ein. Kein Land der Welt gab ihm Asyl. Heimwärts nach Indien. Die mussten ihn nehmen. Hier eigentlich Chandra Mohan Jain. Gab sich diverse Guru-Namen. Schwerkrank wegen Drogenmissbrauch, vorzugsweise Lachgas, taufte er sich »Osho«, was eigentlich nur Japanern zusteht, und dort nur Mönchen, die clean sind, starb 1990.

1990, just in diesem Moment, ging im Osten die Sonne auf: Maik Hosang, einst Philosophie-Student an der Humboldt-Universität, gab Rudolf Bahro einen Freiraum für Vorträge, bringt ihn mit Kurt Biedenkopf zusammen, der im Westen, als Helmut Kohl ihn ins Abseits gedrängt hatte, philosophisch an der Ruhr-Universität Bochum tätig war. Auch ihm bietet die untergegangene DDR eine Alternative. Es sind magische sieben Jahre, in denen Bahro und Biedenkopf, von Hosang moderiert, an alternativen Modellen arbeiten. 2010, Bahro ist verstorben, bringt er den sächsischen Alt-Ministerpräsidenten in Bautzen mit Gerald Hüther auf Podium, einem Brückenbauer zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlicher bzw. individueller Lebenspraxis. Ich halte die Kamera drauf. Wenige Jahre später filme ich einen glücklichen Kurt Biedenkopf bei der Neu-Eröffnung des LebensGut Pommritz. Die alternativen Ideen Bahros und Biedenkopf, gebündelt und realisiert durch die Zähigkeit eines Oberlausitzers, der in den 60er-Jahren eine Vision hatte.

All dies trotz der chaotischen Diskussionsteilnehmer bei den Bahro-Vortragen, jenen beim uns im Westen längst abgehalfterten Esoterik-Gurus, die sich in den Seminaren in Ostberlin produzierten, ihre maroden Finanzen an Aufbau-Ost-Fördergeldern gesundstießen. Maik Hosang aus der Oberlausitz gehört Lob und Anerkennung, dass er bei all dem einen kühlen Kopf bewahrte, dass er im sächsischen Pommritz zwar nicht das Paradies auf Erden verwirklichte, zumindest jedoch eine lebens- und liebenswerte Alternative in unser an Merkwürdigkeiten nicht gerade armen Zeit, und als Professor an der Hochschule Zittau/Görlitz einen Freiraum für alternatives Denken bietet.

Eine lückenlose, unzensierte und vollständige, lediglich behutsam editierte Gesamtausgabe der Vorträge und Diskussionen 1990 -1997 herauszubringen, dies sei mein bescheidener Beitrag.

Jürgen G. H. Hoppmann

Wintersonnenwende 2023 Görlitz/Zgorzelec

10. Januar 1990

Bewusstseinspolitik: Logik der Selbstausrottung

… ich habe auf dem – nein, das war dann schon der Außerordentliche Parteitag der SED - die Namen von Freunden und Genossen genannt, die mir damals geholfen haben. Ich habe das dort nicht weiter ausführen können, weil – soviel Platz war natürlich da in der Redezeit nicht.

Einer von denen, die ich dort genannt habe, war der Günter Meyer, der hier gerade neben mir stand. In Zeiten wie den damaligen hat man natürlich Freunde gebraucht, denen man auch einmal zeigen konnte, was man geschrieben hat – und Günter Meyer und seine damalige Frau Ingrid haben dazu gehört.

Hier ist jemand im Saal, der von Anfang an wichtig gewesen ist für meine damalige Arbeit: mein alter Lehrer Walter Besenbruch – einer der großen Antifaschisten, ohne die es die Deutsche Demokratische Republik nicht gäbe, jemand, den die Nazis elf Jahre in Arbeit gehabt haben und der dann eigentlich mehr als ein akademischer Lehrer für mich war: ein Gewissen. Ich habe mich intellektuell mit ihm auseinandergesetzt - und an einer Stelle, die für mich als Student noch ganz entscheidend war, hat er mir einmal gezeigt, dass diese kalte intellektuelle Rechthaberei, einen Satz auseinanderzunehmen, nur, weil man ihn als Student für falsch hält – also, eigentlich dem moralischen Horizont des ganzen Unternehmens, das wir hier betreiben, nicht angemessen ist. Das ist also einer der Schläge des Zen-Meisters, von denen man aufwacht – oder auch nicht. Wahrscheinlich ist das Walters wichtigster Akt gewesen: einen Nachmittag mit mir, irgendwo am Griebnitzsee – also, diese Auseinandersetzung zu führen – wichtiger als die zahllosen Diskussionen im Entstehungsprozess der »Alternative«, die wir bei ihm draußen in Grünau da gehabt haben – wo wir auch zornige Auseinandersetzungen hatten, über meinen Revisionismus, weil mir Berlingut gefiel, damals – das sind so die kleinen Wellen auf dem großen Fluss. Es war ungeheuer bedeutsam – psychologisch, moralisch – zu wissen, dass da jemand von diesem Kaliber, ein alter Kommunist und Widerstandskämpfer, richtig findet, in die Opposition zu gehen, denn – damals, ich war irgendwo zwischen – ich glaube, zwischen – ja, dreißig, glaube ich, als das richtig anfing: Woher nimmt man das Selbstbewusstsein?

Noch jemand, der hier an der Universität eine wichtige Rolle gespielt hat, will ich erwähnen – für mich eine wichtige Rolle gespielt hat, nachdem er über dem Fall Havemann bereits aus seinem Amt gestürzt war: Das war der damalige Parteisekretär Werner Tzschoppe hier, der mir ein brüderlicher älterer Freund gewesen ist und meine Sachen auch immer gekannt und mit mir diskutiert hat.

Vor Kurzem gestorben - ich glaube, vor zwei Jahren - ist mein für den - für die geistige Bewältigung des Problems und der – des ganzen inneren Prozesses auch wichtigster Lehrer, über mehr als 20 Jahre: Wolfgang Heise. Wolfgang Heise ist derjenige, der auf die Qualität meines damaligen Buches, meiner »Alternative«, auf die intellektuelle Qualität den größten Einfluss gehabt hat. Ich war 1973 mit der ersten Fassung fertig, und er hat sie mir Gott sei Dank rücksichtslos auseinandergenommen - besonders, was den Schlussteil betrifft. Der hieß - heißt, jetzt »Zur Strategie einer kommunistischen Alternative« – und der war verdammt schwach und windig in der ersten Fassung. Und ich habe das Buch noch einmal ein paar Jahre ruhen lassen und neu geschrieben. Das ist nicht die Frage der Argumentation im Einzelnen, sondern die – seine skeptische Rationalität ist das gewesen und eine tiefe Verbindung, deren letzten Grund ich eigentlich erst erfahren habe, als Rosemarie Heise, seine Frau, mir dann von »jenseits des Grabes«, wie sie hineingeschrieben hat, den letzten Gruß meines Lehrers Wolfgang Heise schickte: nämlich sein Buch »Hölderlin - Schönheit und Geschichte«. Was Hölderlin betrifft, hatten Heise und ich – also, dieselbe persönliche Geschichte: ihn mit 18, in einem Nazi-Arbeitslager, wo noch die letzten Baumaßnahmen für den Endsieg gemacht werden sollten, und ich war vielleicht – ich glaube, ich war 20, als mich Hyperion getroffen hat. Auf Heises Buch steht auf dem Umschlag: »Des Herzens Woge schäumte nicht so schön empor – und würde Geist, wenn ihr der alte stumme Fels, das Schicksal, nicht entgegenstünde«. Also, das konnte ich auch schon immer auswendig, und – also, so nahe Beziehungen haben ihre Gründe in – also, Bereichen die sich manchmal nicht rational bis ans Ende aufdrehen lassen. Das wollte ich vorausschicken.

Das Thema des heutigen Abends soll also nicht tagespolitisch sein – ich werde das einleitend vielleicht ein bisschen streifen – aber: soll bewusst nicht tagespolitisch sein. Dazu haben wir jetzt viele Gelegenheiten, und ich fürchte eher, dass uns die vier Monate bis zu diesem 6. Mai, der uns dann vielleicht einen ordinären Liebestag hier beschert – dass wir da viel Zeit verlieren werden mit vordergründigen Fechtereien und Profilierungen.

Ich weiß nicht – also, diese Kleinparteienzersplitterung, die jetzt hier offenbar unvermeidlich ist – ich verstehe das schon, aber – wahrscheinlich werde ich mich da nicht so heftig beteiligen daran. Ich denke, dass es eigentlich um eine Grundlagenarbeit geht, die hier lange unter Wasser halt noch hat schwimmen können und deshalb nicht entwickelt genug ist – aber wo ich denke, dass hier ein riesiges Potenzial da ist. Deswegen – also, ich habe einfach – ich habe drüben einen guten Lebenszusammenhang und eine sinnvolle Arbeit. Ich habe dort ein – bin beteiligt an einem Projekt, wo wir frei – also, als so eine Art freie ökologische Akademie Seminare machen über Grundlagen ökologischer Politik, die kommunitär leben und wo meine Frau ist – die kommt nicht mit - und meine kleine Tochter habe ich jetzt gerade einmal mit – also, ich bin da drüben nicht geflohen oder abgehauen, weil es nicht mehr ging, sondern ich bin nachts immer öfter aufgewacht in den letzten Monaten. Und dieses Wort »Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben« hat mich irgendwo im Traum fast schon erreicht – und ich konnte es – also, innerlich eigentlich nicht abwehren: nach Hause zu kommen, hierher.

Und ich will also dasselbe Thema – »Grundlagen ökologischer Politik« – hier an der Universität etablieren. Ich habe also mit Dieter Klein und heute Morgen auch mit dem Rektor, mit Dieter Hass, über diesen Plan gesprochen, so ein interdisziplinäres Institut hier zu schaffen, das in erster Linie seinen Platz in allen Sektionen und Fakultäten hier hat – weil es also eigentlich davon abhängt, dass sich die Leute, die sich für diese Grundfrage der menschlichen Existenz jetzt interessieren, von sich aus engagieren – man muss nur – also, das Forum schaffen ganz in dem Geiste, wie das »Neue Forum« ursprünglich gegründet war und gemeint war: Das Forum schaffen, wo um den Konsens – den neuen Konsens, der nötig ist – gerungen werden kann.

Das ist also mein Plan, diese Arbeit hier zu machen. Ich bin ziemlich gut darauf vorbereitet. Meine »Alternative« damals hat in ihrem Zentrum gehabt, am Anfang des Schlussteiles, ein Kapitel, das hieß: »Probleme und Perspektiven der allgemeinen Emanzipation heute« – und da bin ich davon ausgegangen, dass wir Emanzipation und die Frage, wie viel Kilogramm und Kilowatt das pro Kopf kosten soll: Dass wir das entkoppeln müssen. Und ich bin daran erkannt worden, ehe ich überhaupt dann drüben ankam: Als heimlicher Grüner. Und mein zweites Buch – also, es gibt da viele Büchlein, dann – aber mein zweites Buch heißt »Logik der Rettung« – und hat als Untertitel: »Wer kann die Apokalypse aufhalten?« - gemeint ist natürlich die vom Menschen selbst erzeugte - und »Über die Grundlagen ökologischer Politik« – also, das ist das Thema, um das es mir überhaupt geht.

Ich habe neulich erst am – unterm Fernsehturm, da, einen Fehler ein- bekennen müssen, den ich vor vielen Jahren im Westen gemacht habe – indem ich nämlich dem Wolfgang Harich sein Buch, »Kommunismus ohne Wachstum«, damals nicht gelesen habe, weil ich dachte: Das habe ich ja schon oft behandelt. Ich war eigentlich unsolidarisch, ich habe mich von Vorurteilen leiten lassen – die immer auch halbe Gründe haben. Aber ich denke, dass das falsch ist, dass alle, die diese Problematik jetzt erkannt haben und in die gleiche Richtung denken, zusammengehen müssen. Harich hat dort unter dem Fernsehturm einen so präzisen und überzeugenden Diskussionsbeitrag geleistet, wo ich immer nur sagen konnte: Ja, ja, ja – das ist völlig richtig, was er sagt.

Also, ich denke, dass vieles, was an geistigen Strömen auf die jetzige Situation zugelaufen ist, zunächst einmal antagonistisch ausgesehen hat, aber das ist jetzt alles neu sortiert. Und das ist wahrscheinlich nur ein Bruchteil unserer Energie überhaupt – also, dass wir uns nur einen Bruchteil unserer Energie dafür genehmigen würden – also, die alte schmutzige Wäsche zu waschen, jetzt – dass es vielmehr darum geht – also, Perspektiven zu finden und die Reformkräfte im Lande, ob sie nun innerhalb oder außerhalb der SED stehen, zusammenzuführen. Leider sind die politischen Formationen dabei natürlich oft im Wege. Die Parteien sind wahrscheinlich doch keine emanzipatorischen Instrumente. Aber es gibt ja viele andere Formen - die älteste vielleicht in unserer Kultur: das Symposion - um über die Grundfragen einer Epoche zu diskutieren. Und das steht neu an hier.

Was jetzt also das Thema betrifft, das ich hier formuliert habe, dann meine ich damit natürlich einen einzigen Zusammenhang: Bewusstseinspolitik - so habe ich – gegen die Logik der Selbstausrottung. Aber ich will erst doch ein paar Worte über »Bewusstsein« machen – ich will also versuchen, in dem ersten Teil meines Vortrages – also, so mit ein paar Missverständnissen, mit ein paar möglichen Missverständnissen umzugehen. Was diesen Faktor in der Geschichte betrifft: Das klingt ja zu unmaterialistisch, wenn man Bewusstsein für wichtig hält – und ich glaube, dass wir es da eher mit den Absurditäten unserer gerade eben aussterbenden Ideologie zu tun hatten, und nicht mit der Wirklichkeit.

Ich habe eigentlich meinen ersten Streit am Philosophischen Institut der Humboldt-Universität, der um Theorie ging, damals, gehabt um die Frage, ob denn Lenin, wenn er sagt: »Bewusstsein ist ideell« – und nun eben nicht materiell - ob er da nicht dieser Engels’schen These, dass die Einheit der Welt in ihrer Materialität besteht, widerspricht. Das war – also, mit eines – eine der ersten im Grunde scholastisch-spitzfindigen Fragen, die damals halt so üblich waren und eigentlich bedeutungslos sind, aber damals ungeheure Bedeutung halt hatten. Nur: Was mir davon geblieben ist, das ist die feste Überzeugung, dass Bewusstsein nicht bloß ebenso real wie Beton ist, sondern realer. Bewusstsein geht nämlich Beton voraus. Felsen: Das ist eine andere Sache. Bloß: Wenn jetzt die Welt kaputt geht, dann geht sie nicht am Fels kaputt, sondern an Computern – wahrscheinlich noch schlimmer als Beton - und Beton, und Chemie, und lauter schönen Sachen, die wir in einer antagonistischen Produktionsweise und in einer antagonistischen Welt schaffen – oder hektisch nachschaffen, um Kämpfe zu gewinnen, die auf die Weise nicht zu gewinnen sind. Darauf habe ich mich da in dem Beitrag vor dem SED-Parteitag konzentriert: zu zeigen - also, dass dieser Kampf »Kilowatt und Kilogramm« gegen »Kilowatt und Kilogramm« – dass der nur verloren sein kann, dass dieser Vulgärmaterialismus eigentlich nur ein Spiegel des Kapitalismus ist. Ich bin nah an die Stelle meiner Einführung hier gelangt, wo ich nur einmal kurz kennzeichnen will meinen Eindruck, dass wir uns also gegenwärtig wahrhaft in einer Orgie falschen Bewusstseins hier bewegen. Wir sind zum Beispiel geneigt, die gesamtdeutsche Vollendung der Autogesellschaft für einen Fortschritt zu halten. Wir glauben, dass die Etablierung von Parteiendemokratie etwas mit Demokratie, mit der Selbstbestimmung des Menschen und des Individuums, zu tun hat. Es gibt natürlich viele Gründe, dass jetzt dieser Gedanke in den Vordergrund tritt, weil hier aus Zusammenhängen, die ich in meiner »Alternative« ziemlich intensiv behandelt habe – also, ein bestimmter Versuch, mit der Krise der Moderne fertig zu werden, erst einmal Bankrott gemacht hat. Nur – also, »das Gegenteil eines Fehlers ist wieder ein Fehler«, hat Johannes R. Becher immer gesagt – derselbe, der »Deutschland, einig Vaterland« uns geschrieben hat - ich habe über Johannes R. Becher und das Verhältnis der deutschen Arbeiterklasse zur nationalen Frage mal eine Diplomarbeit geschrieben, daher weiß ich noch, wie der darüber gedacht hat. Also: »Das Gegenteil eines Fehlers ist wieder ein Fehler« – und aus dem Scheitern dessen, was wir hier in den letzten 40 oder 70 oder – Jahren versucht haben, folgt noch lange nicht, dass der Kapitalismus jetzt eine Lösung ist - und die politische Verfassung der Bundesrepublik gewiss auch nicht. Also, wenn ich das für aktuell gehalten hätte, dann hätte ich mich nicht entschlossen zurückzukommen. Ich bin natürlich jetzt nicht zurückgekommen mit irgendwelchen ideologischen Garantiescheinen in der Tasche, dass die DDR nun zu halten ist oder was hier passiert – sondern ich denke nur, dass wir selbst jetzt die Chance haben, von der DDR noch einen Impuls auszugehen, der ganz Deutschland verwandelt. Das, was hier schon gelaufen ist, mit allen Fehlern und Kruditäten, ist ein Impuls. Wir neigen ja gegenwärtig dazu, zu vergessen, dass - ganz anders als Deutschland in den Hitler-Zeiten – die russische Revolution aus sich selbst jedenfalls einen Reinigungsprozess eingeleitet hat. Ob das nun scheitert noch jetzt, in einer späteren Phase, ob Michail Gorbatschow durchkommt oder nicht – und unbeschadet der Sache, was man an ihm kritisieren kann: Das ist ein großartiger Durchbruch. Das ist eine Art Sonnenaufgang im real existierenden Sozialismus, dort. Und: Nicht aus dem Westen sind die Neuerungen gekommen, die jetzt – also – den Abrüstungsprozess betreffen. Und ich glaube, dass einer der wichtigsten bewusstseinsmäßigen Durchbrüche sein könnte, wenn wir kapieren würden: Wenn es denn möglich ist, in der schwächeren Position militärisch abzurüsten – und wenigstens die Tendenz ist in der russischen Politik jetzt da - wenn das riskiert werden kann: Wieso soll es denn dann nicht denkbar sein, in der schwächeren Position auch industriell abzurüsten – in einer Situation, wo eigentlich für alle denkenden Menschen sonnenklar ist, dass die kapitalistische Kaputtindustrialisierung der Welt läuft? Und dass, wenn wir das jetzt effektiver als bisher nachmachen, wenn uns nichts Besseres einfällt, wir nur daran beteiligt sind, dass in zwei Generationen spätestens für die Menschheit – wenn nicht überhaupt der Ofen aus ist, aber doch – also, die zivilisatorischen Fundamente nicht umgebaut, sondern weggeschwemmt sind und eine Zahl von Menschenopfern und von Lebensopfern – auch Pflanzen, Tiere betreffend – zu verzeichnen sein wird, gegen die alle bisherigen Verbrechen, die die Menschheit an sich selbst und an der Welt begangen hat – also, fast nicht zu sehen sein werden. Wir laufen auf eine Situation zu, wo es vielleicht zehn Milliarden Menschen geben wird und wo die Erde ausgekoffert sein wird, was Ressourcen betrifft – und wo vor allem wahrscheinlich noch vorher – also, von dem Giftadem dieses Drachens, mit dem wir da arbeiten – also, die Biosphäre bis auf das Niveau der Ameisen vergiftet sein wird. Und wir sind gerade dabei – also, das nun effektiver fortsetzen zu wollen – und dabei vom Kapitalismus zu lernen.

Wir hatten immer den Witz hier - mit dem wir uns selbst verspottet haben, als wir noch an den ökonomischen Sieg über das Kapital glaubten – der hieß: »Der Kapitalismus eilt mit immer schnelleren Schritten dem Abgrund zu – und wir wollen den einholen und überholen.« - Der ist jetzt noch wahrer als damals. Und es ist die verfluchte Effizienz, die ökonomische Effizienz, diese anderen Systeme – das übrigens mit Europa identisch ist! (Was in Klammern heißt, dass diese Lösung »Gemeinsames europäisches Haus« hauptsächlich kolonialistisch ist und gegen die übrige Menschheit funktioniert.)

Wir werden es ja vielleicht hier gerade noch schaffen. Es ist tatsächlich – also, jedes Entwicklungsland in der Lage der Deutschen Demokratischen Republik ist verloren. Aber durch diese große Brüder- und Schwesternschaft hier, in Deutschland: Wir können es tatsächlich noch kriegen! Wir können uns das noch einblasen lassen. Also, das war ein noch etwas vordergründig politischer Hinweis darauf – also, welche Orgie falschen Bewusstseins jetzt hier gefeiert wird, indem wir - also, sozusagen - alle historischen Proportionen Kopf gestellt sehen. Sicherlich bin – ist das – weiß der SPIEGEL dann natürlich, nach dieser kleinen Rede, warum er mich in der vorletzten Ausgabe wieder Kommunist genannt oder geschimpft hat – ich weiß nicht, was damit gemeint ist: Eine Weile war ich eher »Öko-Chomeini«, oder so etwas, im SPIEGEL – je nachdem, wie sich das gerade widerspiegelt. Die Massenmedien lügen wirklich besser drüben, als das »Neue Deutschland« je gelogen hat, weil – das war ja hier durchschaubar, das wusste ja jeder, wo da die Kontraste sind und was man zwischen den Zeilen als die Wahrheit ermitteln muss. Aber dort wird man zugeschüttet mit Informationen über alles Unwesentliche, und der Grundprozess wird davon zugedeckt.

Jetzt zur Erklärung:

Wenn ich rede von »Bewusstseinspolitik«, dann gehe ich also davon aus – das habe ich schon angedeutet - dass Bewusstsein – ob ich es nun »materiell« nenne: Das kann man vergessen, diese Fragestellung - sondern dass das Bewusstsein nicht bloß genauso real ist wie das, was wir materiell oder an Sozialstrukturen geschaffen haben – Marx sagte: Das ist alles durch den Menschenkopf hindurch gegangen - sondern es ist die grundlegende Realität der Geschichte. Historischer Materialismus kann es grundlegend nur mit Psychodynamik zu tun haben. Natürlich nicht allein des Individuums, sondern mit Psychodynamik der Menschheit – es ist die Frage, was der Mensch aus seiner Fähigkeit, Spiegel des Universums zu sein, machen kann. Und eigentlich: Wozu er bestimmt ist. Ich denke, dass in der Zeit, als die Humboldt-Universität hier geschaffen wurde - in der Zeit von Fichte und dann auch von Hegel - die Wahrheit über den historischen Prozess – also, weniger verhüllt gewesen ist als in irgendwelchen späteren Zeiten. Ich fürchte, selbst Marx hat da noch zu einer Verhüllung beigetragen, indem er – also, der Realität, dass die bürgerliche, die kapitalistische Gesellschaft tatsächlich von der Ökonomie regiert wird - indem er das zu sehr verallgemeinert hat. Also, diese Tatsache der Entfremdung hat er natürlich völlig richtig beschrieben. Aber wenn es denn darum geht – und insofern ist Marx natürlich bis zuletzt – also, bei dem – bei seinem Anfang schon geblieben - die Herrschaft der lebendigen Arbeit über die tote wiederherzustellen - dann kann man im historischen Materialismus natürlich nicht dabei bleiben festzustellen, was der Weltmarkt und dass die Wissenschaft und die Technik – lauter entfremdete Mächte – nämlich, wenn ich »die Technik« und »die Wissenschaft«, und so weiter, sage: Lauter Sachen, die wir nicht haben, sondern die uns haben - dann kann ich denen nicht das letzte Wort lassen in der geistigen Weltwahrnehmung. Also, unter dem Gesichtspunkt muss man sagen, dass die Forderung, die lebendige Arbeit der toten gegenüber wieder in ihre Rechte einzusetzen, völlig äquivalent ist mit dem Satz, dass die Herrschaft des lebendigen Geistes über den toten Geist hergestellt werden muss - über alles das, was wir gemacht haben und das in erster Linie geistiger Natur ist. Die Problematik, die mit unserer Aufklärungsphilosophie, mit unserer Klassik – also, mit Fichte, Hegel – und dann auch mit Marx – verbunden gewesen ist und bis in unsere Auseinandersetzung mit dem Faschismus hin – ich denke etwa an Lukács, »Zerstörung der Vernunft« – nie voll bewältigt worden ist, ist die, dass unser Bewusstseinsbegriff zu sehr auf Verstand reduziert war. Verstand – das ist – sozusagen – ein Name für das Computerchen, das hier oben arbeitet, für das, was Hegel – also - auch »Verstand als aristotelische Logik« genannt hat und was auch einigermaßen eingemauert funktioniert - wo man aus einem Wachturm, eigentlich, auf die Welt guckt, weil – bedroht, und dann – also - auch Bedrohungsanalysen anstellt, Feindbilder macht – nicht nur von dem Nachbarn Napoleon, mit dem man sich auseinandersetzen will, sondern auch vom Wald, vom Urwald, und so weiter. Ursprünglich natürliche Reaktion - aber der menschliche Geist – also, heute befasst man sich unter anderem in dieser – also, therapeutischen Bewegung mit Fußreflexzonenmassage – und stellt also einfach fest, dass der Mensch tatsächlich von Kopf bis Fuß ein geistiges Wesen ist. Und ich denke, uns ist auch empirisch einfach klar, dass unser Verstand – also - eigentlich von der Gesamtverfassung unseres Körpers, unserer Seele mit bestimmt ist. Also, wenn Heise über Hölderlin schreibt, und der Untertitel ist »Schönheit und Geschichte« – also, da ist Ästhetik, Moral, da ist die Frage, wie der Mensch sich in der Welt befindet, natürlich, ausschlaggebend. Als ich nach Westdeutschland kam, nach den zwei Jahren Haft hier – wo man sich natürlich zusammengezogen hat – und vor einen Saal trat, gefüllt ungefähr wie dieser: Ich habe dort keinen Menschen gesehen, nichts wahrgenommen, sondern ich war völlig in mir eingeschlossen. Das ist – ich meine, es kommt eine andere Wahrheit aufs Papier, natürlich, wen man in dieser Verfassung ist. Und - langer Rede kurzer Sinn: Also, das Bewusstsein, der lebendige Geist, der herrschen muss – der kann natürlich nur einer des befreiten ganzen Menschen sein. Darüber will ich bei anderen Gelegenheiten viel ausführlicher sprechen; ich will das jetzt hier nur vorausschicken. Das heißt, ich will davon ausgehen, dass alle die ökonomischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten, von denen wir sprechen müssen, wenn es darum geht: Wie kann man die ökologische Krise aufhalten? – die der Schlüssel ist zu allen Natur- und sozialen Problemen heute - dass man dann vorher wissen muss, von welchem Subjekt – oder: von einem wie verstandenen Subjekt her wir auf diese Sache blicken.

Ich sagte, Geschichte ist Psychodynamik, und das heißt dann – das ist ein Satz, der jeder Analyse über die Produktivkräfte vorausgeht. In Marxens »Deutscher Ideologie« ist das als weitläufiges Selbstverständnis wohl niedergelegt. Dort steht dann beispielsweise einmal der Satz – also, dass selbstverständlich der Mensch mit all dem, was aus der Evolution in ihm da angelaufen ist, die Grundlage aller seiner Kultur und Produktion und so weiter ist. Aber er sagt das in Abwehr – sozusagen – eines Gegenarguments, das ihn bei der Entwicklung seiner Ideologiekritik dort stören will – und in dem Kontext ist es auch richtig. Also, der gute Gedanke, dass der Mensch – also - erst einmal die Grundlage seiner Produktion ist, war von denen, mit denen er sich dort auseinandersetzte, in einer falschen Perspektive eingesetzt – aber der Gedanke bleibt richtig. Und es ist so gekommen, dass aus mancherlei Gründen der ideologischen Entwicklung und der Entwicklung des Klassenkampfes – der dann wichtiger ist als unser Naturverhältnis – also, diese Grundtatsache unter diejenigen Selbstverständlichkeiten gefallen ist, die man halt vergisst und die dann keine große Rolle mehr spielen. Und man kann natürlich sicher sein, dass die Grundorientierung einer kapitalistischen Zivilisation, die im Weltmaßstab – also, durchgezogen hat - bei uns natürlich genauso wie irgendwo anders, was die Produktivkräfte selbst betrifft – also, jedem Recht gibt, der sagt – also, der Mensch: Das ist einfach – sozusagen – der Funktionär der gesammelten Umstände. Und wir richten ja unsere – bis in die Bildungsplanung hinein – unser ganzes soziales System, bis in die Schulen: Wir richten alles darauf aus, dass wir dann auch gut - etwa der schon vorgesehene Arbeitsplatz am Computerchen, oder an dem und dem Fließband, und an der Drehbank, und an dem Institutsplatz: Dass das schon rechtzeitig vorgeplant ist, und das ganze Leben eben. So haben wir die kapitalistische Entfremdung vollständig in die Grundlagen unseres Planungs- und Leitungsprozesses hier aufgenommen. Und wieder – also, um noch einmal an die Orgie falschen Bewusstseins zu erinnern: Wenn man sich nun einbildet, dass das Vermarkten das richtige Instrument wäre, um das zu ändern – also, derselbe Unterwerfungsprozess gegenüber dem Individuum - dass wir also der großen Maschine auch ja gehorsame Sklaven sind: läuft drüben verhüllter – und viel effektiver noch als hier, viel effektiver. Also, die große Maschine ist alles – und das Individuum hat die Wahlfreiheit in allen Unwesentlichkeiten des materiellen und geistigen und therapeutischen und spirituellen und sonst was Supermarktes – da drüben. Meine Erfahrung, was – also - den Grundtext und den Zustand der westlichen Zivilisation jetzt betrifft, den kann ich auf den Nenner bringen: eine goldene Nuss – innen taub.

Eine Situation allerdings – und das ist das Hoffnungsvolle – wie im Römischen Reich, als dann die Christen kamen. Also, dieses Vakuum, das – der Mensch geht natürlich nie in solchen Entfremdungszuständen wirklich und letztlich auf. Das heißt, es ist eine Gegenbewegung im Anlauf, die diese kapitalistische Zivilisation doch noch von innen umgestalten wird. Und wenn wir hier auch nur – ich würde einmal sagen: Zehn Jahre uns Zeit nehmen, noch etwas zu projektieren und den Entwurf neu noch einmal zu versuchen, dann könnte es sein, dass wir Zeit gewonnen haben, bis auch drüben bis in die Institutionen hinein noch etwas passiert, bis sich also über diesem Selbstlauf des ökonomischen Prozesses doch – wenn auch nicht in den Denkmustern proletarischer Revolutionen – wieder eine politische Macht aufbaut, gesamtgesellschaftlich, die stärker sein wird als das, was zwischen den Bankenfirmen in Frankfurt und Zürich und New York und so hin- und hergepumpt wird – um Tokio nicht zu vergessen. Es ist da – es ist im – unterschwellig in Westdeutschland viel mehr im Gange, als wir hier sehen.

Das heißt also, wenn ich von Bewusstseinspolitik rede, dann glaube ich, dass das – also – nicht nur einfach eine theoretische Frage ist, sondern dass gerade von dieser Ebene – also, aus dem Zentrum der menschlichen Existenz heraus, die Geist in diesem umfassenden Sinne in letzter Instanz ist – dass von dort her auch eine Antwort auf die ungeheure und ungeheuerliche Herausforderung kommen wird, die diese schrankenlose, von Geld, das eben unendlich multiplizierbar ist, gesteuerte schrankenlose Akkumulation von Sachen, von Kilogramm und Kilowatt, von Zerstörungskraft und Hunger und all dem: Die das beenden wird. Es ist nicht gleichgültig, was wir inzwischen machen. Wir haben da drüben eine Gesellschaft, die total von ihrer Wirtschaft besessen ist. Und wenn es am Sozialismus – am real existierenden schon – etwas gibt, das – wenn es geht – gehalten werden müsste, dann ist das das Prinzip, erst einmal, dass diese Gesellschaft politisch – »politisch« kommt von »Polis« - als Gemeinwesen über den ökonomischen Prozess verfügt – statt sich von ihm kommandieren zu lassen. Und die Entscheidung darüber fällt natürlich – also - in unseren Köpfen. Und ich sage: zuerst in unseren Köpfen – und nicht bei denen, die in Leipzig »Deutschland, einig Vaterland!« brüllten.

Wenn wir defätistisch sind und die Konstellation nicht in ihrem wirklichen Wesen sehen, dann spielen wir natürlich – also - bei dem Sieg der Normalität – die quantitativ immer die Mehrheit hat – mit. Wenn wir aber sehen, dass die Gesamtsituation des Menschen keineswegs dadurch bestimmt ist, dass DDR ein bisschen ärmer als die Bundesrepublik ist, wenn wir sehen, dass sie eines der reichsten Länder der Welt ist und dass die Erde den Lebensstandard der DDR – so, wie er strukturiert ist – auch keine zwei Generationen mehr aushalten wird: Dann könnten wir vielleicht die Souveränität gewinnen, als ein Bewusstseinsakt – also - uns fröhlich an das mögliche Projekt – ich sage: einer öko-sozialen Wende – hier zu machen.

Ich will heute nicht sprechen über die Logik der Rettung, wie ich mein Buch genannt habe, sondern ich will nur über den ersten Teil, über den eher analytischen Teil, sprechen, damit wir uns – also - erst einmal den Zusammenhang, von dem ich glaube, dass er der wirkliche Zusammenhang der Realität, jetzt, ist – bewusst machen. Diesen Teil habe ich überschrieben: »Logik der Selbstausrottung«. Das heißt, ich will zeigen, wie eigentlich die – ich möchte fast sagen: Formationslogik – dieser Formationsbegriff von Marx, der hat ja eine Erinnerung an Geologie – also, an die Formationen, die da in der Erde übereinander liegen. Und ich will eigentlich so eine ähnliche Tektonik, so ein Übereinanderliegen von Schichten, von Problemschichten, kurz darstellen, die – also - eigentlich den Untergang uns produzieren.

Ich habe von dem englischen Historiker Edward Thompson – das ist jemand, der – sozusagen – das Vor-Buch zu Friedrich Engels‹ »Lage der arbeitenden Klasse in England« geschrieben hat: Nämlich über die englische Arbeiterklasse um 1800 – hat der gezeigt – also, dass das revolutionäre Potenzial, besonders das kulturrevolutionäre Potenzial – also, vierzig Jahre früher noch viel vollständiger gewesen ist, viel hoffnungsvoller entfaltet gewesen ist. Dieser Edward Thompson hat dann eine große Rolle in der englischen Friedensbewegung der letzten zwölf, fünfzehn Jahre gespielt und für das Militärsystem der Welt – also, Osten eingeschlossen: Also, für dieses bipolare Drohsystem den Ausdruck »Exterminismus« geprägt, hat gefragt, ob wir vielleicht haben »Exterminismus als letztes Stadium der Zivilisation«? - Dieses hässliche Fremdwort ist nur im Deutschen nicht unmittelbar verständlich; die Engländer sagen »exterminate«, wen sie die Giftspritze nehmen und auf Ungeziefer und Unkraut richten – also, auf Pflanzen und Tiere, von denen der Mensch beschlossen hat: Die passen uns jetzt nicht in den Kram und müssen massenhaft ausgerottet werden. Also, ich habe das übersetzt in »Logik der Selbstausrottung« – aber die schließt eigentlich ein, diese Logik der Selbstausrottung, dass wir die Biosphäre – na, jedenfalls in ihren höheren Schichten – wahrscheinlich mitnehmen werden, wenn wir so weitermachen – also, eine Logik der Selbstausrottung: Dafür das Stichwort »Exterminismus«.

Und ich sage nun allerdings: Was wir da so an Symptomen dafür sehen: Ob das die Atombombe ist oder ob das Tschernobyl ist oder ob das das Ozonloch ist oder ob das die vergifteten Böden sind oder irgendwas, in der Landwirtschaft heute, bei den Biologen, ob das die Moore sind, die wir beseitigt haben, um kurzfristig Höchsterträge von jedem Hektar zu holen, ob das der Hunger in der Welt ist, ob das die Ausrottung der Regenwälder, der letzten Regenwälder, ist: Das alles sind Symptome. Und unter dem Gesichtspunkt, dass es um Bewusstseinspolitik geht, sollten wir also den materiellen Charakter dieser Symptome nicht überschätzen, was den Ursachenzusammenhang betrifft. Natürlich sind die Wälder dann weg, und die Menschen sind weg, wenn wir die Atomkraftwerke nicht in den Griff kriegen, und wenn der große Krieg passieren sollte, ebenso – bloß: Die Bombe ist von weit her unser. Und Einstein, ausgerechnet Einstein, der ja also eigentlich wusste, dass er verantwortlicher dafür ist als Edward Heller – grundlegender dafür verantwortlich – der Unterschied ist, dass er das wusste - hat zuletzt gesagt: Also, nicht die Atombombe ist das Problem, sondern das menschliche Herz.

Das heißt also, es ist schon gut, diese materiellen Symptome der Weltzerstörung zu sehen. Aber wenn wir dann fragen, woran das liegt, dann dürfen wir nicht zu schnell halt machen. Wenn wir zum Beispiel nicht wissen, dass es nicht sehr wahrscheinlich ist, dass der weiße Mann die Panzer abschaffen wird, falls er nicht bereit ist, auch den Mercedes zur Disposition zu stellen – dann ist das alles nicht sonderlich wahr. Ich sage erst einmal: zur Disposition stellen. Das heißt noch nicht – also, einfach wegwerfen alles. Aber: bereit sein zu fragen, ob die ganzen Errungenschaften, die technischen, technologischen Errungenschaften der letzten 150 Jahre – also, notwendig für das Gefühlsleben des Menschen sind: Wir würden nämlich existieren ohne Autos – also, erst einmal wahrnehmen, dass es zwischen diesen Symptomen des Exterminismus und unserer alltäglichen Lebensweise, der Summe unserer kleinen Ansprüche an das Leben: Dass es da einen Zusammenhang gibt.

Ich habe mich, als ich da die »Alternative« schrieb, erinnert an einen Besuch in Weimar, als ich Pennäler war – ich glaube, ich war siebzehn, glaube ich - da habe ich dieses Schillerhäuschen dort besichtigt und mir seine Lebensweise angesehen. Und mir wurde plötzlich bewusst, dass ich ungefähr wie Friedrich Schiller lebe – also, Essen, Anziehen, Raum beanspruchen: Ich habe eigentlich – ich habe es nicht wesentlich anders gemacht, nicht wesentlich anders betrieben – aber ich habe zehnmal so viel Verbrauch wie Friedrich Schiller. Zu dessen Schutz flogen nämlich keine MIGs da oben herum, und es waren die Autobahnen nicht ausgerollt; ich bin inzwischen nach Griechenland geflogen - aber der wusste mehr von Griechenland, als ich jemals wissen werde.

Also, es hat keineswegs – sozusagen – mit den Lebensnotwendigkeiten, mit den Reproduktionsnotwendigkeiten des Menschen zu tun, dass man in einer wahnsinnigen Weltwirtschaft leben muss, wo – also, auch in meiner Kommune, dort: Wir fahren ein einziges Auto nur, und das ist ein Mitsubishi. Wegen Kostenvorteilen, komparativen – so genannten - … auf dem Weltmarkt ist es – kann es besser sein, in Westdeutschland ein aus Japan übers Meer gefahrenes Auto zu kaufen, als – wenn denn schon es sein soll, einen Mercedes zu fahren, oder einen Volkswagen oder irgendwas. Das ist ein reines Wahnsinnsding, das dort funktioniert, und des- – und die Verbräuche sind deshalb so hoch – und nicht darum, weil der Mensch essen, sich anziehen, kleiden muss: Um auf die zweite Schicht zu kommen, unter diesen exterministischen Symptomen, die bis in unsere Lebensweise, natürlich, mit dem hier – was ich sagen will, ist einfach: Wir sind Komplizen dieser Weltzerstörung.

Die nächste darunter liegende Ebene - die ist das Industriesystem rund um die Welt. Ich sage erst einmal das formationsneutral, aber - dieses System der industriellen Massenproduktion: Ich meine damit nicht Industrie in dem Sinne – also, irgendeines Werkzeuggebrauches. Die Engländer sagen »industry« auch zu … aus dem Mittelalter – das war »industry«. Also, Ilich spricht von »convivaler« Technik – also, Technik, mit der der Mensch noch leben kann, die er noch kontrollieren kann – und nicht diese Maschinerie, die laut Marxens Kapital – die Menschen da als Ameisen beschäftigt. Da können sogar Megachips eingebaut sein, das ist nicht das Thema. Sondern das Thema ist dieses weltweite System industrieller Massenproduktion – für das allerdings schon im »Kommunistischen Manifest« – da muss sich der Alte halt korrigieren, in der Frage – steht, dass es wunderbar ist, wenn wir den – jeden Rohstoff aus der letzten Zone der Welt hierher holen können, und dann - Nähnadeln, wenn es geht, aus Manchester dahin - und dass es gut ist, wenn Amerika sich dann Kalifornien unter den Nagel reißt, den Mexikanern gegenüber – weil die industriell da nichts daraus machen werden.

Also, diese Denkweise muss weg, natürlich, nicht? Also, wir müssen sehen, dass - dieses System der industriellen Massenproduktion ist die Ursache für die Multiplikation der Verbräuche ins Unendliche. Und wir können da auch nicht aufhören - aus einem Grund, der noch eine Ebene tiefer liegt. Aber ich bleibe erst noch einmal bei dieser Ebene.

Also, es ist – es hat einen wunderbaren Anlass gegeben, um sich in Westdeutschland, jetzt, und in Westeuropa, wo es ja auf die EG zugeht, auf die wirkliche Gemeinschaft, bald, sich noch einmal voll bewusst zu machen, auf welche Weise eigentlich diese Vermehrung der Aufwände läuft.

Da haben sich also die Österreicher schließlich erhoben, um den Lkw-Verkehr über die Alpen so ein bisschen zu dämpfen. Weshalb fahren die Lkw über die Alpen? Es stehen in Norditalien und in der Bundesrepublik exakt dieselben Industrien, man kann jeden Kühlschrank, jedes Auto, jeden Computer – die Firmen heißen natürlich – die Computer – dort »Olivetti«, und dort heißen sie »Siemens«. Aber wir sind dahin gekommen, dass es – also – Spezialfälle gibt, wo es ökonomisch sinnvoll ist, Kartoffeln in Hannover einzuladen und über die Alpen zu fahren und in Neapel zu waschen und wieder zurückzufahren – und es hat noch jemand Geld daran verdient. Also, 90 % des Lkw-Verkehrs dort, und der ganzen materiellen Aufwendungen, natürlich – und der Weltverpestung, die damit zusammenhängt – haben mit Versorgungsbedürfnissen, mit der Notwendigkeit, die menschliche Existenz zu fristen, absolut nichts zu tun – sondern nur mit der Geldvermehrung.

Und wir wollen jetzt da lernen, stelle ich überwältigt fest - in den Diskussionen sowohl der SED als auch der Oppositionsparteien. Und im Jahre 1992 soll sich dieser Wahnsinn verdoppeln.

Ich habe in Saarbrücken gesprochen, in so einer Reihe, wo vor mir Späth dran gewesen ist – einer der Lieblinge der jetzigen Regierung der DDR. Der Lothar Späth hat ein Buch geschrieben, »Wende in die Zukunft«, das sich so liest, als wäre es aus sämtlichen Parteibeschlüssen der SED aus den 60er-Jahren abgeschrieben – bloß: er will gegen Japan gewinnen. Und wenn man in der Mercedes-Hauptstadt Stuttgart sitzt, dann hat das noch gewisse - einen gewissen Sinn: Es könnte ja sein, dass man sich behaupten kann, gerade einmal so, nicht? – also, dieser Späth hat vor mir gesprochen, und in der Einleitung, von wegen: Also, das wird ja wunderbar jetzt - also, wir marschieren sowieso ins Informationszeitalter ein, und wir brauchen ja nur noch die Bit-Pakete da durch die Gegend schicken, das wird ganz bombig; können wir eigentlich auch mit der Post machen – und dann waren zwanzig Minuten in seiner Rede vergangen, und dann hat er wahrscheinlich vergessen, was er am Anfang gesagt hat, und dann meint er, unsere Infrastrukturen – die materiellen - Autobahnen, Eisenbahnen, Flugzeug – Flugplätze … und dann kann man in den Parteiprogrammen der CDU und der SPD jetzt natürlich lesen, dass diese ganze Marktwirtschaft – die es dort schon gar nicht mehr gibt, weil - das entscheiden Konzerne und nicht der Kleinunternehmer am Markt - dass diese Marktwirtschaft ökologisch sein wird. Und ökologisch heißt dann, dass auf dieses Industriesystem – das schon da steht – noch ein Stockwerk »Umweltschutz« aufgebaut wird. Das heißt, ich habe dort zum Beispiel 100 kg Beton, und 100 kW technische Energie: Das steht jetzt schon da, und das – wenn ich das anwende, verursacht das einige Schäden. Und ich setze dort noch 20 kg Beton und noch 20 kW darauf: Das ist der Umweltschutz.

Ich war hier, im Hörsaal 2000/2002, und es kam jemand aus Espenhain zu mir und sagte – also, wir brauchen doch Milliarden Investitionen in den Umweltschutz. Ich sage: Ja, wenn wir das – also – mit der DDR-Industrie machen, dann müssen wir auf das abgeschriebene Zeug, das eigentlich unter null gehört – also, Investitionen darauf setzen, die ungefähr doppelt so teuer sind, wie das Ganze jemals gekostet hat. Und er sprach von einer Leiterplatte – irgendeinem Zeug für die Elektronik - wo wir also glorioserweise 70 % in den Umweltschutz investiert haben. Der hat sich darüber gewundert, dass ich sagte: Diese Daten widerlegen Investition als solche. Also, Umweltschutz ist der größte Schwindel, den das Industriesystem jetzt liefert, um die Fortsetzung der industriellen Massenproduktion - die durch – wie eine Grundlast die Welt zerstört - noch einmal tröstlich zu rechtfertigen und zu glauben, dass dadurch die Bäume wieder grün werden.

Wenn wir die Logik des Prozesses jetzt auch nur in Osteuropa einmal kurz ins Auge fassen – also, wenn wir davon ausgehen, dass die Menschen natürlich – also, das in Westdeutschland Angebotene alle haben wollen – wenn dann namens der Gerechtigkeit die Menschheit mit unserer kleinen Einheit Einfamilienwohnung, hier – oder Einfamilienhaus, oder so – in Westdeutschland für einen ›Single – samt allem, was dann hier so, wie das jetzt ist, dazu gehört: Wenn das die Menschheit haben wollte, dann müssten wir die Last, die wir der Natur zumuten, mindestens verzehnfachen. Und - es wird allein deshalb nicht passieren; weil es überhaupt nicht geht. Das gibt die Erde nicht her. Wir – wir haben doch also die – die Erfahrung, dass das Häuschen zu klein ist, für die jetzige industrielle Massenpraxis: Die hat ja ein Fünftel der Menschheit gemacht – der jetzigen Menschheit: eine Milliarde ungefähr hat die gemacht. Und wir sind – also – wirklich dicht daran.

Ich meine: noch einmal an falsches Bewusstsein zu erinnern: Das »Neue Deutschland« war ja bereit, meinem Beitrag dort vor dem Parteitag noch ein Interview hinterherzuschicken. Eine Stelle ist dann doch der Zensur – ganz neuen Typs, übrigens! – zum Opfer gefallen. Nämlich: Dieser Redakteur wollte selbst nicht hören – und erst recht nicht ins »Neue Deutschland« schreiben, dass die DDR jetzt eines der reichsten Länder der Erde ist. … So.

Also, das ist diese Ebene »Industriesystem«. Und auf dieser Ebene macht es nicht nur keinen Unterschied, ob wir im Kapitalismus oder im Sozialismus sind – sondern: Weil diese Art Umweltschutz ein Investitionsproblem ist, wird natürlich die Naturzerstörung in jedem akkumulationsschwächeren Land schlimmer sein. Das heißt, in Westdeutschland ist der Umweltschutz ziemlich gut entwickelt, und in der Schweiz und in Holland auch, sodass wir uns noch länger Sand in die Augen streuen können, da – und hier ist es schlimmer. Und die russische Revolution und der dortige Industrialisierungsprozess war eine Orgie der Naturzerstörung, die nur mit der in Brasilien zu vergleichen ist – das nimmt sich nichts. Das ist Entwicklung, aber - unter dem Gesichtspunkt: Einholen und überholen.

Ich will mich jetzt nicht mit Lenin auseinandersetzen, über 70 Jahre, sondern ich will sagen, dass das jetzt Wahnsinn ist, bei dieser Lenin’schen Formel zu bleiben, und dass das ganze Entwicklungskonzept, das darauf aufbaut, das gute Leben in London, Washington, Paris, Zürich - weiß ich, wo – einzuholen – also, es gibt keine Strategie, die selbstmörderischer und antihumaner wäre, nicht bloß gegenüber den Völkern der übrigen Welt und den nächsten Generationen - sondern: Das kann nur umso fürchterlicher auf uns zurückschlagen, zuletzt! Das geht nicht noch zwei Generationen gut! So.

Jetzt ist es natürlich, wenn man einfach die Fakten der Naturzerstörung – das ist jetzt in meiner Analyse die zweite Erscheinungsebene, dieser Industrialismussieg - da ist also der Sozialismus schlimmer, und das, was in der Dritten Welt – unter welchem Zeichen auch immer – läuft, ist noch schlimmer, oder – weiß ich – ebenso schlimm. Bloß: Die Logik, nach der sich die Weltzivilisation heute entwickelt, ist die Logik der Kapitaldynamik. Das ist in Europa erfunden worden, und das wird in Amerika, in Australien und so weiter nachgemacht. Und das hat, nach sehr guten beschreibenden Analysen, denen man nur nicht bis ganz auf den Grund gegangen ist, auch nur geklappt – das ist schon interessant, der Hinweis auf die nächste Schichtung: Wir sind bei der Kapitalschicht, das ist die dritte Erscheinungsebene - das hat eigentlich nur geklappt in Ländern, die diesen anglo-germanischen Zivilisationscharakter haben. Wenn man zum Beispiel vergleicht Uruguay und Dänemark: Die hatten einmal einen ganz ähnlichen Entwicklungsstand – und dieselben strategischen Versuche sind dort, wo die Spanier waren – die sich schon genug korrumpiert hatten … hat dort nicht geklappt, und in Dänemark hat es halt geklappt – das heißt, da spielen tiefenpsychologische Intentionen der Geschichte eine große Rolle dabei. Aber sie bleiben bei – bei dieser Ebene der Kapitaldynamik.

Die Entwicklung in der Zweiten Welt – also, die sozialistische Strategie des Einholens und Überholens – hat natürlich völlig im Zeichen der überlegenen kapitalistischen Industriedynamik gestanden und spiegelt sie, was die Produktivkräfte betrifft, nur – also – in verschlechterter Form wider. Und wenn wir dem gleichen Modell folgen, können wir auch niemals etwas anderes als eine zweitklassige – oder drittklassige – Variante desselben kriegen.

Ich will erst einmal kurz rekapitulieren, wie Russland dazu kommt. Also, das alte Russland stand zwischen der Mongoleninvasion und der Invasion der deutschen Ritter – so, Liegnitz, 1242, oder etwas später, die Schlacht am Peipussee – da waren die Mongolen bis hier – also, da stand das alte Russland, und um die Zeit waren die russischen Ritter noch in der Lage, wenigstens die deutschen zurückzuschlagen. Aber in dem Maße, wie seit der Renaissance in Europa Kapitalismus, Industrialisierung, Rationalisierung, und so weiter, aufkamen, wurden die großen russischen Zaren diejenigen, die – man höre! – zu modernisieren verstanden. Iwan Grosny (d.i. der Schreckliche, Anm. Sb.) war der Erste, der politisch modernisiert hat – das heißt, der die alte feudale Bojarenklasse halb tot geschlagen hat, um eine neue, bürokratische Bojarenklasse zu schaffen. Und dann kam Peter der Große, der dasselbe – also – bis in ökonomische Sachen hinein erneut gemacht hat, dem westlichen Absolutismus gegenüber. Und die erste russische Revolution – 1825 - die kam, als die russischen Offiziere nach der napoleonischen Ära den Westen besichtigt hatten und dann wussten, was man – also – zivilisatorisch braucht. Und die Bauernbefreiung in Russland kam, als der Zar gegen die Kriegsschiffe der Engländer und Franzosen den Krimkrieg verloren hatte – und sah, dass Bauernrussland diese Technik nicht wählte. Da musste man die Bauern befreien und den Kapitalismus … Und die russische Revolution von 1905 kam, als die großmächtige russische Flotte gegen den Newcomer Japan unterging. Die Japaner sind Ostasien und haben - durch Zen, beiläufig jetzt einmal - offenbar eine psychosoziale Struktur, die gut für die Übernahme der kapitalistischen Errungenschaften ist. Das ist ein Ausnahmefall: Niemand sonst hat so mitgezogen wie die – So. Und 1917, da hatte also Russland, dieses Großreich, an der Seite der Siegermächte des 1. Weltkrieges doch verloren. Und es traten also die Bolschewiki an, in dem Auftrag einfach, der nicht bloß aus der Arbeiterbewegung kam, sondern aus der Weltgeschichte, wie sie bis dahin gelaufen war – also, in Wirklichkeit: Entwicklung nachzuholen.

Und das ganze Ding jetzt auf Stalinismus zurückzuführen: Das ist ein derartig neu verhüllender, ideologisierender Kurzschluss, dass es doch besser wäre, sich rechtzeitig an den Kopf zu fassen … Also – das für eine Erklärung zu halten. Natürlich hat es das gegeben.

Oder: Die 40 Milliarden in die Mikroelektronik: Die Mittag anzulasten! Wenn es doch klar ist: Solange wir militärisch mithalten wollten mit den anderen – dass dann das fortgeschrittenste Land des Sozialismus - hier, die entwickeltere DDR - versuchen muss, für die russischen Raketenkreuzer und Flugzeugträger die Elektronik zu produzieren – man kann ja nicht nur aus Japan abkupfern. Und so viel Spione gibt es gar nicht, dass wir alles kriegen. Und jetzt: Günter Mittag war subjektivistisch - das ist lächerlich. Die haben den Prager Frühling kaputtgemacht – und die werden jetzt in Haft gesetzt, weil sie irgendeinen Wasserhahn aus dem Westen sich angeschraubt haben – oder weiß ich was noch für kleine … (Beifall) Also, das ist die Ebene »Kapitaldynamik - Kapitalismus«. Und - Kapitalismus: Da ist jetzt etwas wichtig. Also, ich meine, es ist unvermeidlich jetzt – ich sage das bloß einmal realpolitisch - dass hier Kapital hereinkommt, jetzt. Das ist psychologisch unvermeidlich; man kann also nicht erneut wirklich versuchen, jetzt über die Massen hinwegzugehen, wie das alle glauben. Wenn das irgendwo auftaucht: Wer soll es denn nun eigentlich abhalten, nicht? – also, ich sehe das zwar nicht so, dass die DDR jetzt angewiesen wäre auf West-Kapital – aber: An dieser Front will ich nicht kämpfen, weil - das macht keinen Sinn – also, das ist psychologisch unsinnig. Bloß - eines will ich betonen: Es ist möglich, Kapital hereinzunehmen, ohne den Kapitalismus hereinzunehmen. Dazu muss man wissen, was Kapitalismus ist. Im – also, im Kern, im Urkern gesehen, ist das natürlich jedes Drittmittel. Also, wenn ein athenischer Kaufmann hinausfährt und irgendwo ein – also, auf einem Markt, den keiner kennt, Tuch holt – und das dann zehnmal so teuer verscherbelt: Dann hat er Profit gemacht – und das ist Kapitalismus. Und wenn in China vor 2500 Jahren das Land wieder einmal in der Hand von Grundbesitzern zusammengekommen ist und käuflich ist, dann herrscht dort im kleinen Maßstab Kapitalismus, Geldwirtschaft – in dem Sinne: es werden Profite gemacht, und so fort. Kapitalismus ist erst – ich sage es einmal verkürzt: Wenn es keinen Kaiser in China mehr gibt, der periodisch die Kaufleute, falls sie das Geld nicht freiwillig herausrücken und das Land, und der Verteidiger, die Bauern, gerade dabei sind, sich zu erheben – nämlich auch einen Kopf kürzer macht. Das ist – also, solange das möglich ist, ist nicht Kapitalismus. Solange in unserem Mittelalter die Kirche das Zinsnehmen allein den Juden zuschieben kann und allen Übrigen verbieten: Das ist nicht Kapitalismus. Da wird Profit gemacht, da gibt es Kapital, da gibt es Kapitalisten – alles richtig. Aber Kapitalismus ist die Gesellschaftsformation, indem der westliche Mensch im Wesentlichen gesagt hat: Also, wir schaffen die politische Bestimmungsebene und die geistliche Bestimmungsebene – »geistliche« muss ja nicht heißen, dass dort ein Pfaffe steht; das kann ja auch der innere Meister sein, beiläufig jetzt – aber: Wir schaffen diese Ebenen ab, der Staat soll Nachtwächter des Liberalismus sein, damit der, der zu viel verdient hat, nicht den Knüppel auf den Kopf kriegt – und – also, das Beffchen ist für die Sonntagspredigt halt übrig: viele gute Gründe also, das Gewissen zu beschwichtigen und die Erde … Und wir haben also praktisch uns erlaubt in Europa, die Welt so einzurichten, dass allein auf der Logik der Kapitalvermehrung, des Geldmachens, dieser – dieses Lkw-Verkehrs auf den Bundesautobahnen: Nach dieser Logik wird die Welt regiert. Das ist das Gesetz, nach dem sich die Menschheit gegenwärtig – also, mit der Natur und mit sich selbst … Und ich sage noch einmal: Warum wollen wir gerade jetzt lernen? Das wollen wir jetzt hereinnehmen? Der Markt wird uns das Gemüse bringen?

Und was ich dem Parteitag gezeigt habe, das ist: Dass die Katastrophe, mit der wir hier zu tun haben, zunächst einmal – also, jenseits der ganzen Problematik »Plan und Markt« liegt. Sondern das hängt damit zusammen, dass wir – von 1917 an – gelernt haben: Zuerst einmal muss produziert werden für Maschinengewehre – die Gründe sind euch sicherlich allen so weit bekannt, dass ich das nicht erwähnen muss - und dann für Tanks – weil Adolf aufkam - und dann für Flugzeuge – der Krieg war schon nahe - und 1945 sind sie schnell belehrt worden: Nun müsst ihr Kurbelbäume bauen.

Und man hat praktisch unser gesamtes Industriesystem hier unter dem Gesichtspunkt der Selbstbehauptung gegen den industriellen, zivilisatorisch – also, militärisch – überlegenen Gegner gebaut. Und das heißt, dass das gesamte Mehrprodukt, das das Volk hier erarbeitet hat – also, zum Schornstein hinausgegangen ist, verpulvert worden ist - für so ein Wettrennen, das nur immer verloren gehen kann. Das ist logisch, dass die Mikroelektroniksache vor zehn Jahren verloren ging, dass das auf dem Weltmarkt nicht wieder hereinkommt – denn wir können nicht gegen die Japaner und gegen Siemens und gegen weiß ich wen das gewinnen. Das ist ein Verlustgeschäft, das gerechtfertigt worden ist bisher mit dieser militärischen Selbstbehauptungsnotwendigkeit. Ich sage nicht, dass die ökonomische Selbstbehauptung nicht auch ihren eigenen Stellenwert hat – aber: Ich habe dem Parteitag gesagt: Das Spiel sollten wir nun endgültig als verloren erkennen. Und es könnte sein, habe ich gesagt, nach verlorenem Seekrieg, zum Beispiel, oft, könnte es besser sein, die Schlachtschiffe zu versenken – statt sie in die andere Hand fallen zu lassen, und –

Sodass jetzt die Frage einfach ist: Wenn man fünf Milliarden hat – ja, man kann »Volkswagen« dazu bringen, die hier bei uns in die Erde zu setzen, damit unsere Gesellschaft die nächsten zehn, fünfzehn Jahre auf dieselbe Logik festgeschrieben ist wie da drüben – oder wir können sagen: Also, wenn die Leute ein Auto fahren wollen – und wer hat sie denn dazu erzogen, wenn nicht die SED? Bananen, Auto, anständiges Auto, alles das, nicht? – Gut. Das lasst uns das Einkaufen – das ist nicht ganz so schlimm. Also, bei der bisherigen Investitionspolitik – angenommen, die Bürger der DDR wollen wirklich fünf Milliarden haben, um nach Rom zu fahren, um das bezahlen zu können, die Reisen, jetzt: Sie sind – ich sage das – besser ausgegeben auf diesen Reisen, als wenn wir weiter investieren, wie das bisher hier lief – und wie das weitergehen soll. Modrows Konzept besteht darin, diesen Wettlauf fortzusetzen – und er versucht, die DDR in Ordnung zu bringen. Und das geht nicht auf. Und deswegen wurden die Delegierten immer zorniger, als ich das 20 Minuten lang entwickelt habe, und waren froh, als sie über »ökologische Wende« lachen konnten, weil – das geht nicht, das Volk macht sowieso nicht mit, die wollen das ja, was wir machen, das – weiter.

Natürlich, oben und unten: Das ist ein verkorkster Zusammenhang, natürlich – nach 40 Jahren dieser Politik – und 70 Jahren. Und ich rede jetzt nicht über, was vor 70 Jahren war, sondern darüber, dass wir – also, insbesondere die letzten 20 Jahre geschlafen haben – und noch mehr die letzten vier Jahre, wo uns der Aufbruch in der Sowjetunion ermöglicht hätte, unseren eigenen Weg zu machen. Ich auch - habe mich zu spät entschlossen, wieder an die Tür zu klopfen - hier. Also, ich hätte das 1987 noch nicht erkannt, dass Gorbatschow – also, praktisch mit diesem Typ Parteienherrschaft zumindest gern Schluss machen möchte. Und es wäre an der Zeit gewesen, dann, zu sagen: Ich will zurück. Das habe ich nicht geschnallt. Ich war wohl zu tief in einem sicher auch wichtigen anderen Prozess - na gut! Also, auch ich: »Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben«!

Aber diese Kapitallogik, jedenfalls – also, das ist auf der materiellen – in der materiellen Dimension die Ebene, auf der die Welt kaputtgemacht wird, und zwar kurzfristig. Und das kann nicht anders sein, davon gesteuert. Und was von drüben an Ökologie kommt, ist – also – lauter Augenauswischerei, ist - das ist geradezu das Gegenteil der Wahrheit. Die sogenannte »ökologische Modernisierung« ist nur dazu gut, den Fortgang der Kaputtindustrialisierung zu rechtfertigen und zum Teil – also, auch noch – wie nenne ich das? – das noch selbst verbergen. Weil – also, der Grad an Aufklärung ist drüben auch noch nicht gelaufen. Also, eine ökologische Wende ohne – ich will einmal vorsichtig sein, ich will nicht gleich von »Abschaffung« reden. Aber wenn es nicht gelingt, dieses unternehmerische Prinzip, diese Ebene des Geldmachens machtvoll unterzuordnen – also, eine politische Sphäre wieder aufzubauen, eine – ich sage einmal in Anführungszeichen: »königliche« – die bürgerliche Gesellschaft wollte ja einmal die Equipe der Könige sein, das heißt, »königlich« heißt, Könige und Königinnen – wir alle! – eine königliche Ebene, die dem Kapital sagt: Bis hierher und nicht weiter! – und die die Macht dazu hat, die politische Macht: Ohne das kann der Mensch … Und da gibt es in der DDR etwas zu verteidigen, etwas zu halten, eine Möglichkeit. Und wenn das Ding jetzt hier politisch volkseigen geworden sein sollte – oder ein Stück weit ist – also, die Karte muss der Mensch eigentlich spielen. Und dass das nicht so effizient funktioniert hier: Da hat es viele Gründe. Also, ich sage nicht, dass überhaupt keine Rationalisierung hier ansteht – und dass alles, was Lenin jemals darüber gesagt hat, das mit den Kapitalisten, falsch war. Aber wir haben es mit der Logik eingespart. Und müssen die neue Logik erst finden.

Und der Sozialismus in dem Sinne – als ein Moment, das bedeutet, die Gesellschaft – »sozial« kommt von »Gesellschaft«, und nicht von »Sozialstaat« – das ist einer der – auch einer der Hauptpunkte im falschen Bewusstsein! – und ich will nur diese jetzt im Spiegel hinstellen und als – und – ordentlich hinstellen und – dass wir »Soziale« sind – so sozial ist jede Gewerkschaft im Westen natürlich auch – also, diese – die Niederlagestrategie der Arbeiterbewegung gegen das Kapital: Das ist der Sozialstaat – seit Bismarcks Zeiten – also, das ist nicht der Sozialismus. Natürlich soll das nicht verloren gehen, was da an sozialer Sicherheit da ist. Aber »sozial« - das heißt: Das Gemeinwesen ist in der Lage, über den gesellschaftlichen Gesamtprozess zu entscheiden – so oder so. Und dann ist es allerdings besser, wenn sich jetzt die Arbeiter, die Belegschaften – auch, wenn sie zu – noch nicht so eins für Wiedervereinigung sind: Dann sollen sie das Häuschen nämlich selbst verkaufen. Viel besser, als wenn – wenn die Bürokratie das verkauft – die Technokratie das verkauft, im Ausverkauf, nicht? Dann – denn man lernt viel mehr, wenn man selbst verantwortlich ist dafür.

Das ist die Ebene »Kapitaldynamik«.

Und bis hierher ist die marxistische Analyse immer noch die beste, die es gibt – nur, dass dann die Erklärungsmacht aufhört. Marx hat eigentlich nie den Versuch gemacht, ernstlich zu erklären, wieso das in Europa durchgekommen ist. Er ist eigentlich in dieser Dimension des historischen Prozesses bei der Hegel’schen Lehre von den jeweils geschichtsbestimmenden Völkern geblieben und hat nicht weiter gefragt, warum. Er hat zwar in seinen »Grundrissen zur Kritik der politischen Ökonomie« sich mit der – mit den stammesmäßigen Grundlagen befasst – Engels noch intensiver – und den Begriff der »asiatischen Produktionsweise« gefunden, der dann später viel für Russland und China erklärt – aber: Das ist jedenfalls nicht ausgeführt und weiter verfolgt worden.

Also, ich war jetzt bei der dritten Ebene der Selbstzerstörung: Das ist die Kapitaldynamik. Und die ist also europäisch und wird widergespiegelt – meine ich nur – überall in der Welt, und unsere ganze industrielle Struktur ist auch nichts als ein Nachbau, bisher. Wir haben den Versuch einer anderen Zivilisation nicht wirklich gemacht.