Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Kraft des Windes und der Wellen, aber auch die Sorgen und Nöte der Bauern, Fischer und Seefahrer sind der Ursprung vieler Nordseemärchen. Sie handeln von abenteuerlichen Fahrten über das Meer und wundersamen Begegnungen mit Gestalten der Sage und des Mythos. Sie erzählen vom Klabautermann, der eifersüchtigen Meerfrau Ran und dem tyrannischen Meergott Ekke Nekkepenn. Zaubermärchen, Volkspoesie und historische Stoffe sind hier in einer eindrucksvollen Sammlung vereinigt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 219
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Elisabeth Hering
Sagen und Märchen von der Nordsee
Elisabeth Hering wurde 1909 in Klausenburg, Siebenbürgen, geboren und wuchs in Schäßburg auf. 1943 musste die Autorin ihre Heimat verlassen und ließ sich nach mehreren Zwischenstationen in Leipzig nieder. Hering veröffentlichte 24 Bücher – darunter zahlreiche kulturhistorische Romane, populärwissenschaftliche Bücher und Erzählungen für Kinder.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer schriftstellerischen Arbeit waren Nacherzählungen von Märchen, Sagen und Schwänken. Elisabeth Hering starb 1999 in Leipzig.
Die Kraft des Windes und der Wellen, aber auch die Sorgen und Nöte der Bauern, Fischer und Seefahrer sind der Ursprung vieler Nordseemärchen. Sie handeln von abenteuerlichen Fahrten über das Meer und wundersamen Begegnungen mit Gestalten der Sage und des Mythos. Sie erzählen vom Klabautermann, der eifersüchtigen Meerfrau Ran und dem tyrannischen Meergott Ekke Nekkepenn. Zaubermärchen, Volkspoesie und historische Stoffe sind hier in einer eindrucksvollen Sammlung vereinigt.
Eines Tages ritt ein Bauer seines Weges von Loxstedt nach Bremerhaven, und er merkte nicht, dass er sein Pferd ein Hufeisen verloren hatte. Da begegnete ihm ein kleines Kerlchen, das ein rotes Röcklein trug und struppiges Haar und listige Augen hatte, das rief ihm zu: »Dein Gaul hat drei Eisen – wo ist das Vierte?« Der Bauer stieg ab und besah sich den Schaden. »Ja, du hast recht, Kleiner. Und ich danke dir schön. Doch kannst du mir auch noch sagen, wo hier in der Nähe eine Schmiede ist?« – »So nimm dein Pferd am Zügel, und komm mit!«
Sie waren gar nicht weit gegangen, da hörten sie schon das lustige »Dipink diripank!« und sahen hinter einem Hügel auch bereits den Rauch aufsteigen. Und als sie um den Hügel herumbogen, standen dort drei ebensolche Kerlchen am Amboss, die hatten gerade ein Hufeisen in der Zange. »Oh, da komme ich ja recht!«, rief der Bauer freudig aus. »Könnt das Eisen gleich meinem Pferd aufschlagen. Es hat eins am Weg verloren.« Sein Begleiter aber – wie sich herausstellte der Meister dieser Schmiede – fragte ihn: »Und was für Eisen willst du haben? Trabeisen ... oder Galoppeisen?« – »Dann schon lieber Galoppeisen!« Als das eine Bein des Pferdes beschlagen war, meinte der Kleine: »Und die drei andern alten Eisen, sollen die nicht auch gleich mit erneuert werden?« – »Was fällt dir ein? Die sind doch noch gut. Die werden noch manchen Ritt mitmachen.«
Damit nahm der Bauer den Zügel aus des kleinen Meisters Hand und fragte: »Was bin ich schuldig?« – »Den Trunk aus deiner Flasche!« war die Antwort. Der Mann freute sich, dass er so billig davonkommen sollte, und nahm aus der Satteltasche eine Flasche Wein. Der Meister nahm zwei Schlucke, die Gesellen einen – die Flasche war leer!
»Ihr habt einen guten Zug!«, lachte der Bauer. »Euer Durst ist wohl größer, als ihr selber seid?« Doch da sie so tüchtige Arbeit geleistet hatten, gönnte er ihnen gerne den Lohn – um so mehr, als ihm ja für den eigenen Durst noch eine zweite Flasche in der Satteltasche steckte. Und er schwang sich aufs Pferd und gab ihm die Sporen, um die verlorene Zeit wieder einzuholen.
Doch kam er nicht weit. Denn das neu beschlagene Bein des Tieres griff mächtig aus, während die drei andern gar nicht recht nachkommen konnten. So machte denn der Gaul die wunderlichsten Sprünge, und der Reiter vermochte sich kaum im Sattel zu halten. Was blieb ihm anderes übrig: Er musste absteigen und sein Tier zur Schmiede zurückführen.
»Hab’s mir gedacht!«, lachte ihm der Kleine entgegen. Hab die drei andern Eisen schon fertiggemacht!« – »So schlag sie nur schnell auf! Und was sollen sie kosten?«
»Einen Trunk aus deiner Flasche!«
›Soll mir recht sein!‹, dachte der Bauer. ›Ist zwar meine Letzte, aber der Weg zur Schenke ist ja nicht weit!‹ Und er ließ die Zwerge sein Pferd beschlagen.
Dann griff er in die Satteltasche, nahm die ihm noch verbliebene andere Flasche heraus – wieder tat der Meister zwei Schlucke, die Gesellen einen – die Flasche war leer. Der Bauer schwang sich in den Sattel, und das Pferd griff aus.
»Guten Heimweg!«, riefen die Kleinen ihm noch nach. Aber er hörte es schon nicht mehr.
Das war ein Ritt!
Dem Bauern schien es, als berührten die Hufe kaum den Boden.
Im Nu war er vor der Schenke.
Der Wirt stand gerade in der Tür – er hatte den Reiter schon von Weitem kommen sehn. Er half ihm vom Pferde, führte das Tier in den Stall, geleitete den Gast in die Stube und holte aus dem Keller die verlangten zwei Flaschen Wein. Aber es war ihm nicht entgangen, dass die Hufeisen des Pferdes leuchteten wie Silber.
»Ihr habt ein gutes Tier!«, sagte der Wirt zum Gast, mit dem er sich unterhielt, während der die erste und dann auch gleich noch die zweite Flasche austrank. »Ja, das Tier ist gut«, meinte der Bauer, »aber die Eisen sind noch besser. Und dabei haben sie mich nur zwei Flaschen Wein gekostet. Doch ich will zahlen, Wirt, damit ich heimkomme! Was bin ich schuldig?«
»Eure vier Hufeisen!«
»Aber Wirt, Ihr seid wohl nicht recht bei Troste?«
»Wieso denn? Habt Ihr denn nicht eben selbst gesagt, dass Ihr für die Eisen haargenau zwei Flaschen Wein bezahlt habt?«
Der Bauer wollte auf diesen Handel nicht eingehen. Da drohte der Wirt mit dem Gericht, und der Bauer, weil er das lächerlich fand, war ohne Weiteres bereit, sofort mit nach Wulsdorf zum Richter zu reiten. Der entschied jedoch zugunsten des Wirtes, da der Bauer ja zugeben musste, dass er die Hufeisen tatsächlich um zwei Flaschen Wein erhalten hatte.
Als der Wirt die Eisen von des Bauern Pferde riss, sagte sich dieser: »Na wart nur! Das letzte Wort ist in dieser Sache noch nicht gesprochen.« Und er schwang sich in den Sattel und ritt langsam den Weg zurück, den er gekommen war.
»Dipink diripank!« klang es vom Hügel her.
»Nanu!« sagte der Meister Schmied, »wo hat denn das Pferd seine Eisen gelassen? Ist doch nicht gut möglich, dass sie so schlecht gehalten haben?«
»Gehalten hätten die wohl bis zum Jüngsten Tag«, erwiderte der Bauer, »aber ...« Und er erzählte dem Kleinen seine Geschichte.
»Mach dir nichts draus«, sagte der Zwerg. »Sollst andre haben. – Willst du Galoppeisen ... oder Flugeisen?«
»Dann am liebsten schon Flugeisen«, antwortete der Bauer. »Aber Wein habe ich keinen mehr.«
»Macht nichts. Bringst ihn später.«
Die Gesellen traten den Blasbalg, dass die Kohlen weiß aufglühten, der Meister nahm das erste Eisen in die Zange, hell hallten die Schläge, und im Handumdrehen waren die vier Eisen fertig und das Tier beschlagen.
Als der Bauer den Zwergen dankgesagt und sich verabschiedet hatte, schwang er sich aufs Pferd, und kaum spürte es den Reiter, da stob es auch schon davon. Keine Funken sprühten unter seinen Hufen, kein Stampfen war auf der Erde zu hören – nicht hart und nicht weich.
So kamen sie in sausendem Ritt zur Schenke.
Der Wirt stand schon in der Tür und half dem Gast aus dem Sattel, und er schielte dem Pferd gleich nach den Hufen. Blitzten die Eisen nicht wie Gold?
»Zwei Flaschen Wein!«, sagte der Gast, trank sie jedoch nicht, sondern steckte sie in die Satteltasche. »Und was bin ich schuldig?«
»Wieder Eure vier Eisen«, forderte der Wirt.
»So haben wir nicht gewettet«, rief der Bauer.
»Gut, dann mag nochmals der Richter entscheiden«, erwiderte der Wirt, holte auch gleich seinen Gaul aus dem Stall, der die vier neuen Eisen schon an den Hufen hatte, und kletterte hinauf. Da gab der Bauer seinem Pferde die Sporen, und es lief wie der Wind, kaum konnte das Tier des Gastwirts ihm folgen.
So ritten sie eine Meile und zwei – der Gast voran, der Wirt hinterher. Und wie sie ans Moor kamen, flog des Bauern Pferd nur so darüber hin, als sei es fester Boden. Als aber der Klepper des Wirtes seine Füße hineinsetzte, sanken sie ein, und das Moor verschlang Roß und Reiter.
Der Bauer kehrte darauf um, und er wollte wieder zur Schmiede reiten, um den kleinen Leuten den ausbedungenen Lohn zu bringen. Doch er ritt den Weg umsonst entlang – suchte auch noch ein zweites Mal hin und zurück nach Hügel und Schmiede – er konnte sie nirgends finden.
»Nun«, rief er aus, »so holt euch, was euer ist!« und er warf die beiden Flaschen hoch in die Luft. Wo sie aber niederfielen, das konnte er nicht sehen, und aufschlagen hörte er sie auch nicht. Nur war ihm, als vernähme er ganz von fern ein leises »Dipink diripank!« – es klang wie »Ichdankdir ich dank!« Da ritt er fröhlich nach Hause.
Nach mehr als hundert Jahren waren in dem Moore Arbeiter beim Torfstechen. Da sah einer von ihnen tief im Grund einen Pferdeschweif liegen. »Wat is dat for’n Steert?«, rief er den andern zu. Und die kamen auch gleich herbei und gruben nach, und sie holten die Gebeine des Wirtes heraus und die des Kleppers – nur die Hufeisen fand keiner von ihnen.
In einem kleinen Fischerdorf an der Nordsee lebte einst ein Fischer, dem alles, was er anpackte, misslang. Warf er sein Netz ins Wasser, so holte er es in neun von zehn Fällen fast leer wieder heraus, und fühlte es sich doch einmal schwer an, rissen todsicher die Maschen, und der ganze Fang sauste in die Tiefe. War morgens das Wetter unsicher und blieb er deshalb zu Hause, so klärte es sich über Tag auf, und seine Kameraden kamen mit reicher Beute zurück. Wagte er aber bei klarem Himmel die Fahrt, kam gewiss bald ein Unwetter auf, sodass er seine Netze im Stich lassen musste und nur mit knapper Not den Stürmen entrann.
Nicht einmal in der Liebe hatte er Glück. War seine Kathrin einst nicht das sanfteste und freundlichste Mädchen gewesen? Nun aber, da sie seine Frau geworden war, machte er ihr nichts mehr recht. Sie schalt, weil er zu spät aufstand, schalt über den schlechten Fang, dass er das Boot nicht teerte, die Segel nicht flickte, die Netze vernachlässigte – kurz, sie schien ihm ein rechter Drachen geworden zu sein. Nun, dann sollte sie sich auch nicht wundern, wenn er im »Goldenen Hecht« vor Anker ging und lieber Branntwein schluckte als das salzige Wasser, das ihm die Sturzseen ins Gesicht warfen.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!