Tod in der Speicherstadt - Anja Marschall - E-Book

Tod in der Speicherstadt E-Book

Anja Marschall

0,0

Beschreibung

Hamburg zu Beginn der Hafenarbeiterstreiks. Hamburg 1896: Der Sohn des wohlhabenden Kaffeehändlers Bellingrodt wird tot in der Elbe gefunden. Als Kommissar Hauke Sötje den Eltern die traurige Nachricht überbringt, gerät er in ein gefährliches Geflecht aus Macht, Gier und falscher Liebe. Zu allem Überfluss bittet ihn seine Verlobte Sophie, eine vermisste junge Frau und ihr Kind in der Stadt zu finden. Man hatte die beiden zuletzt vor der Villa der Bellingrodts gesehen ...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 458

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[1]

Die gebürtige Hamburgerin Anja Marschall lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie im Westen Schleswig-Holsteins, wo sie als Journalistin und Autorin arbeitet. Sie initiierte den ersten Krimipreis für Schleswig-Holstein, ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern e.V. und im Syndikat.

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und die meisten Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.

© 2019 Emons Verlag GmbH

Alle Rechte vorbehalten

Umschlagmotiv: iStockphoto.com/abey;

shutterstock.com/javarman

Umschlaggestaltung: Nina Schäfer

Lektorat: Christine Derrer

eBook-Erstellung: CPI books GmbH, Leck

ISBN 978-3-96041-546-6

Historischer Kriminalroman

Originalausgabe

[1] Plan von Wandsbek-Hamburg-Altona und Umgebung nebst Text, Ansichten, Straßenverzeichnis etc. Gesamtes Freihafengebiet. III. erweiterte Auflage, Herausgegeben zur Hamburgischen Gewerbe-und-Industrie-Ausstellung, Verlag C. Adler, Hamburg 1889. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Christian Terstegge. www.christian-terstegge.de

Unser Newsletter informiert Sie

regelmäßig über Neues von emons:

Kostenlos bestellen unter

www.emons-verlag.de

Libertatem quam pepereremaiores digne studeat servare posteritas.(Die Freiheit, die die Väter erwarben,möge die Nachwelt würdig zu erhalten trachten.)

PROLOG

Aus dem Spiegel blickte ihr eine Fremde entgegen. Der Mund schmal, die Haut trocken wie Dörrfisch, die Haare dumpf und brüchig. Sechs Kinder hatte sie auf die Welt gebracht, von denen ihr nur noch drei geblieben waren. Die anderen hatte die Cholera geholt. Das Licht der Kerze hinter ihr flackerte, während sie in ihrem müden Spiegelbild die junge Frau suchte, die sie doch eigentlich noch war. Langsam ging sie mit dem Kamm durch ihr Haar. Strich für Strich. Sie war erst zweiunddreißig Jahre alt. Zu jung, um schon so alt auszusehen. Armut macht Falten.

Karl hatte den Spiegel beim Trödler erstanden und ihr zur Geburt des Jüngsten geschenkt. Ich hätte einen schlechteren Ehemann finden können, dachte sie. Ihr Karl war fleißig und trank nicht. Mit einem Lächeln sah sie zu ihm hinüber, wie er im Bett unter der Federdecke leise schnarchte.

Heinzchen, ihr Jüngster, lag in seiner Wiege neben dem Ehebett, während die beiden großen Kinder in einem schmalen Bett an der feuchten Wand schliefen.

Im Haus war es still. Aus dem Hof drang das Schreien einiger Katzen in die Kammer herauf. Die Kirchturmuhr von St. Michaelis schlug zwei Mal. Im nahen Hafen war der rastlosen Unruhe des Tages für kurze Zeit die erschöpfte Stille der Nacht gefolgt, die sich wie ein Leichentuch über den dunklen Fluss, die Landungsbrücken mit ihren Schiffen, die Kais und die kahlen Masten der Schiffe legte. Bald würden die dampfbetriebenen Kräne in der Speicherstadt wieder fauchen und die Arbeiter ihren Rücken rund schuften, wenn sie von früh bis spät Tausende Säcke in die Speicher schafften oder tonnenweise Kohlen aus den Schiffsbäuchen schaufeln mussten. Karl war einer von ihnen. Sie schindeten sich für einen Hungerlohn, während die feinen Herren reich wurden. Das zumindest hatte Karl ihr kürzlich erklärt, als er von einer Rede vor dem Altonaer Rathaus zurückkam. Streiken wollten die Männer. Was auch immer das heißen mochte. Sie ahnte aber, dass es nichts Gutes bringen würde, dieses Streiken, denn Karl hatte ein fiebriges Leuchten in den Augen gehabt, als er von der Versammlung nach Hause kam. Das hatte ihr nicht gefallen.

Vielleicht war dieser Streik der Grund, warum sie seit einigen Tagen keinen Schlaf mehr fand. Es war nie gut, die da oben herauszufordern. Vielleicht aber lag es auch an Heinzchen, der nachts immer so schrecklich weinte, mehr und verzweifelter, als all ihre anderen Kinder es je getan hatten. Dabei starrte er sie so entsetzlich flehend an, dass es ihr Herz schmerzte. Sie wusste nicht, was ihn so quälte. Der Arzt meinte, dass es die Milch sein könnte, die sie dreimal täglich von einer Amme holte. Aber was sollte sie tun? Ihre eigenen Brüste hingen leer und schlaff an ihrem Körper und weigerten sich, den Kleinen zu säugen.

Strich für Strich fuhr der Kamm durch ihr Haar.

Da hörte sie, wie jemand durch den Hof polterte und fluchend die Leiter heraufstieg. Schwere Schritte stolperten an ihrer Tür vorbei.

Sie erschrak. Schon rührte sich der Kleine. Eilig legte sie den Kamm zur Seite und trat an die Wiege, versuchte noch, ein Liedlein zu summen, als die Tür zur Nachbarswohnung auch schon aufgestoßen wurde.

»Wo ist sie?« Deutlich war eine wütende Männerstimme durch die dünne Bretterwand zu hören. Etwas rumpelte zu Boden.

»Bist du schon wieder besoffen?«, kreischte die Stimme der Nachbarin. Erschrocken riss Heinzchen seine Äuglein auf. Schnell nahm sie ihren Sohn hoch und drückte ihn sanft an sich, als auch schon ein lauter Schrei aus dem kleinen Körper fuhr.

»Scht«, versuchte sie ihn zu beruhigen und begann, im Raum auf und ab zu gehen.

Nebenan brüllte der Mann weiter. »Mach das Gör weg! Schmeiß es in den Fluss!«

Sie erschrak! Für einen kurzen Moment glaubte sie, der Kerl meine Heinzchen. Aber so war es nicht. Der konnte nicht wissen, dass sie hier mit ihrem Sohn stand und alles hörte. Dennoch begann sie zu zittern. Sie drückte den Jungen fester an sich, hielt das schreiende Köpfchen in ihrer Hand und begann, ihren Sohn zu wiegen.

Gertrud Wiesner war ihr unheimlich, so dürr und hager wie eine Hexe und diese kalten Augen! Sie hatte versucht wegzuschauen, wenn die jungen Frauen heimlich in die Wohnung der Wiesner schlichen. Schmerzensschreie gingen dann durch das Haus. Bald darauf kamen die armen Dinger weinend heraus und humpelten fort. Alle wussten, was in der Wohnung passierte. Keiner sagte etwas. Ihr Mann meinte, die Mädchen seien selbst schuld. »Wer sich die Suppe eingebrockt, der muss sie auch wieder auslöffeln.«

Engelmacher? Wer hatte für so etwas Schreckliches nur dieses Wort erfinden können!

Jetzt polterte es nebenan. Ein kleines Stimmchen rief nach seiner Mutter. Dann weinte es.

Sie hielt die Luft an. Auch Heinzchen schwieg für einen kurzen Moment.

»Maul halten!«, brüllte die Wiesner. Das Kind nebenan schrie kurz auf, dann ging sein Weinen in ein jämmerliches Wimmern über.

Sie drückte Heinzchen noch fester an sich. Ihre Kehle war wie zugeschnürt. Ihr ganzer Körper zitterte. Sie versuchte, nicht darüber nachzudenken, was hinter der dünnen Wand geschah. Da hörte sie die Tür der Nachbarswohnung in den Angeln quietschen. Es folgten Schritte. Ein Knarzen auf der Stiege. Jemand ging in den Hof hinunter.

Leise schlich sie ans Fenster und schaute hinter der Gardine hinaus. Eine Gestalt trat in den Hof. Sie trug in der einen Hand eine Petroleumlampe. Deutlich war im Licht der Lampe das Gesicht der Nachbarin zu erkennen. Sie hatte etwas über ihre Schulter geworfen. Ein Strohsack? Nein! Es war ein kleines Mädchen. Einer der beiden Zöpfe hatte sich gelöst. Arme und Beine baumelten bei jedem Schritt der Wiesner wie bei einer Marionette hin und her, während sich die Frau eilig davonmachte. In diesem Moment hob das Mädchen seinen Kopf. Ihr Blick traf die heimliche Beobachterin am Fenster. Dann sank sie wieder auf die Schulter der Hexe hinab, die mit ihr in der Dunkelheit verschwand.

»Mein Gott!«, flüsterte sie und merkte erst jetzt, dass Heinzchen aufgehört hatte zu schreien.

KAPITEL 1

Einen Selbstmordversuch machte gestern ein 20jähriges Dienstmädchen, indem es beim Alsterufer in die Alster sprang und in die höchste Gefahr gerieth. Ein Ewerführer, der Augenzeuge des Vorfalles war und die Noth der Selbstmord-Kandidatin erblickte, sprang hinzu und es gelang ihm mit Hülfe eines Commis, die Betreffende zu retten. Die Gerettete erklärte, daß sie nur der schlechten Behandlung seitens ihrer Dienstherrin, einer Hebamme, zu entgehen, den Tod gesucht habe.

Originalauszug: Hamburger Generalanzeiger, 22. Oktober 1896

Das gleichmäßige Rattern der Räder unter ihren Füßen machte Sophie müde. Vor dem Abteilfenster der ersten Klasse zogen abgeerntete Felder vorbei. Verstreut zwischen rot und gelb leuchtenden Baumgruppen duckten sich reetgedeckte Gehöfte. Der Sommer war vorüber und schickte sich an, in einen goldenen Herbst überzugehen, dem früher oder später Stürme und Regen folgen würden. Mit halb geschlossenen Augen fragte sich Sophie, ob dies tatsächlich ihr letzter Herbst im Hause Konsul Winters sein sollte.

Sie warf dem jungen Mädchen ihr gegenüber einen Blick zu, das mit gefalteten Händen im Schoß kerzengerade dasaß. Clara war die älteste Tochter des Konsuls und würde noch vor dem Weihnachtsfest für ein Jahr nach England reisen, wo ihre Erziehung vervollkommnet werden sollte. Doch sosehr die Familie auch versuchte, Clara für die Reise zu begeistern, das Kind wollte sich nicht darauf freuen. Sophie hatte ihr von den vornehmen Salons der adeligen Damen erzählt, in die sie sicherlich geladen werden würde, geschwärmt von den Jagdausritten auf dem Land, an denen sie teilnehmen könnte, um sich am Abend unter den Kronleuchtern eines Ballsaals zu drehen oder zu den Klängen einer Polka zu hüpfen. Sie hatte ihr von der neuen Royal Albert Hall berichtet, wo die besten Musiker der Welt auftraten. Doch Clara antwortete auf all die gut gemeinten Versuche stets mit einem freundlichen, aber nichtssagenden Lächeln. Erst gestern hatte sie beim Abendessen gemeint, dass sie es wohl kaum verhindern könne, dass man aus ihr eine Dame zu machen gedenke. Der letzte Sommer einer unbeschwerten Kindheit sollte für das Mädchen bald sein Ende finden, und der Abschied vom Vater und von den Geschwistern lag vor ihr. Wie konnte Sophie ihr nur klarmachen, dass ein Abschied auch immer ein Neubeginn war? Sophie hatte dieses Mädchen in den Jahren bei Konsul Winter in ihr Herz geschlossen. Es fiel ihr schwer, den einst so wilden Zögling gehen zu lassen, obwohl noch zwei jüngere Geschwister im Haus waren. Doch auch deren Erziehung würde Sophie wohl schon bald nicht weiterführen können.

Sie drehte den Verlobungsring, der schon begann, seinen Glanz zu verlieren, an ihrem Ringfinger. Mittlerweile hatten Hauke und sie viele Gelegenheiten verstreichen lassen, einen Hochzeitstermin bekannt zu geben. So mancher zweifelte bereits daran, dass es je zu einer Ehe zwischen dem schweigsamen Kommissar und der eigensinnigen Lehrerin kommen könnte. Und dennoch, sobald sie erst verheiratet war, würde sie ihre Anstellung verlieren. So waren nun einmal die Konventionen. Sophie seufzte leise und fragte sich, was ihr dann noch bliebe. Sie könnte Kinder bekommen, so wie alle anderen Frauen. Aber, war sie mit Ende zwanzig nicht schon zu alt dafür? Schnell schob sie den Gedanken beiseite.

Stattdessen hoffte sie, Hauke in der Hansestadt treffen zu können, den ein neuer Fall ebenfalls dorthin führen würde. Sophie dachte daran, wie sie ihm bei einem anderen Fall kürzlich hatte helfen können. Man hatte ein totes Dienstmädchen im Kaiser-Wilhelm-Kanal gefunden, und weil Hauke im Kieler Schloss unabkömmlich gewesen war, hatte sie sich ein wenig umgetan. Leider nur hatten diese aufregenden Wochen ihr Interesse an Kapitalverbrechen ungebührlich geweckt, was sie natürlich niemandem gestand. Manchmal aber fragte sie sich, ob sie überhaupt normal sei. Schließlich erwartete man von Frauen, dass sie sich von Derartigem fernhielten oder zumindest elegant in Ohnmacht fielen, wenn es um Mord und Todschlag ging. Sophie vermutete, dass ihre Neugier stärker war als ihr Wunsch, eine Dame zu sein. Hauke jedenfalls schien das nicht zu stören. Und dafür liebte sie ihn noch mehr.

»Fräulein Struwe?« Claras Stimme riss Sophie aus ihren Gedanken. »Ich habe die Liste mit den Gästen für den Ball dabei.« Clara zog einige gefaltete Zettel aus ihrer Tasche und reichte sie der Lehrerin. Es war eine Aufstellung für den Abschiedsball, den Konsul Winter für seine Tochter in der neuen Hamburger Villa an der Alster auszurichten gedachte. Sophie würde alles Notwendige dafür vorbereiten müssen, was ihr in Anbetracht der wenigen noch zur Verfügung stehenden Wochen eine Herausforderung schien.

Prüfend ließ Sophie ihren Blick über die akkurat geschriebenen, untereinanderstehenden Namen gleiten. Dann drehte sie den Zettel um, wo sie weitere Namen fand. Auf einer zweiten und dritten Seite waren ebenfalls Personen aufgeführt, die Clara auf ihrem Ball zu sehen wünschte. »Wie viele Gäste sind es denn bis jetzt?«, wollte Sophie erstaunt wissen.

»Zweiundachtzig«, kam es kleinlaut von gegenüber. »Meinen Sie, dass es zu viele sind? – Ich wüsste nicht, auf wen wir verzichten können. Wenn wir die von Böhns einladen, dann müssen wir auch Cousine Eugenie mit ihren vier Schwestern eine Einladung senden. Sie wären aufs Höchste beleidigt, wenn wir sie übergingen. Und die –«

Sophie lächelte. »Der Saal ist groß genug für das Diner. Getanzt werden kann im Salon. Wir tragen die Möbel hinaus und rollen die Teppiche auf.« In Gedanken dekorierte Sophie die Villa in Winterhude um. Leider hatte Konsul Winter darauf bestanden, den Ball Anfang November stattfinden zu lassen. Sophie wäre ein Sommerfest im Park lieber gewesen. Sie hätte all die Gäste unter Zelten an festlich geschmückten Tischen auf die Rasenfläche setzen können. Der Garten der Villa führte bis zum Justus-Teich hinunter, der wiederum in die Alster überging. So aber musste die Gesellschaft im Haus untergebracht werden. Wohin nur mit all den Kutschen und livrierten Bediensteten, den Pferden und Mänteln? Sophie seufzte. Ihr schwante, dass die Liste in ihrer Hand noch länger werden könnte. »Ich vermisse den Namen Bellingrodt auf deiner Liste, Clara. Amalie Bellingrodt ist doch die Patentante deiner Mutter gewesen.« Clara starrte stur aus dem Fenster. »Clara, ich spreche mit dir. Warum fehlen die Bellingrodts auf der Liste?«

Das Mädchen schluckte. »Ich möchte nicht darüber reden.«

»Darf ich wissen, warum nicht?« Clara schüttelte den Kopf. »Ich bin mir sicher, dass du gute Gründe dafür hast. Allerdings wird dein Vater darauf bestehen, dass die Bellingrodts kommen. Es könnte helfen, wenn ich wüsste, was vorgefallen ist.«

»Man machte mir vor einiger Zeit Avancen.« Clara schien darüber alles andere als glücklich zu sein. »Einer der Söhne wollte mich heiraten.«

»Wie bitte?« Empört setzte Sophie sich aufrecht hin. »Hatte er zuvor deinen Vater um Erlaubnis –«

»Er war betrunken.« Jetzt drehte Clara sich zu Sophie. »Es war entsetzlich! Er lallte und stank, konnte sich kaum auf den Füßen halten.«

»Welcher der beiden Söhne war es? Johann? Alfons?«

Clara drehte den Kopf zur Seite, als könne sie die Bilder so aus ihrem entfernen. »Es war nur ein Ausrutscher, nehme ich an.«

Sophie griff nach den Händen des Mädchens. »Warum hast du es mir denn nicht erzählt, Kind?«

»Ich habe mich so geschämt«, flüsterte Clara.

»Hattest du ihm denn irgendeinen Anlass –«

»Nein!« Mit weit aufgerissenen Augen sah Clara Sophie an. »Nein, ich konnte ihn noch nie leiden. Niemals hätte ich ihm Hoffnungen gemacht.«

Sophie setzte sich neben Clara und nahm sie in den Arm. »Wenn jemand sich jemals wieder so respektlos dir gegenüber benimmt, sagst du es sofort.«

»Aber mein Vater …?«

»Der wird dem Kerl eine Tracht Prügel verpassen! Egal wer es ist.« Sophie sagte dies aus vollster Überzeugung.

Dankbar lächelte Clara. »Dann muss ich die Bellingrodts nicht einladen?«

Sophie antwortete nicht, sondern nahm die Liste noch einmal zur Hand. »Lass uns sehen, wer deinem armen Vater noch alles die Haare vom Kopf essen wird.«

Der Zug lief in einen der vielen kleinen Bahnhöfe ein, von denen es an der Strecke Kiel–Altona eine Menge gab. Clara erhob sich von ihrem gepolsterten Sitz und öffnete die Abteiltür hinaus zum Bahnsteig. Sofort strömte klare Herbstluft herein. Sophie zog ihren Schal ein wenig enger um die Schultern. Draußen eilten neue Fahrgäste vorbei, auf der Suche nach einem freien Abteil. Andere Herrschaften traten auf den Bahnsteig, um in den angehängten Speisewagen zu wechseln oder schnell auf den Abort zu gehen, der am Ende eines jeden Wagens gelegen war. Ein paar Bäuerinnen warteten am Bahnsteig, um ihr Obst und Gemüse zum Kauf anzubieten.

»Meinen Sie, dass wir uns einen oder zwei Äpfel leisten dürfen, Fräulein Struwe?«

»Aber natürlich, Kind. Dein Vater hat dir fünfzig Mark Reisegeld zur freien Verfügung mitgegeben. Du seist jetzt alt genug, sagte er, um mit all deinem Geld zu kaufen, was dir beliebt. Ich denke, dass dies auch Äpfel einschließt.«

Niemals zuvor hatte Clara Geld besessen, obwohl sie einmal eine sehr reiche Frau werden würde, sofern sie nicht heiratete. Aus eigener Erfahrung wusste Sophie, das Geld und Männer oftmals ein sehr flüchtiges Wesen hatten. Um dem Mädchen ihre eigenen schlechten Erfahrungen zu ersparen, hatte Sophie den Konsul überzeugen können, dass Clara beizeiten lernen müsse, mit Geld umzugehen. Und so hatte der Vater seinem Kind eine äußerst großzügige Summe in ein perlenbesticktes Portemonnaie gesteckt und der Tochter feierlich überreicht.

Jetzt holte Clara ebendiese Börse aus ihrer Reisetasche. Sie winkte einer drallen Bäuerin mit einem Korb voll Äpfel zu, die eilig herbeikam. Unentschlossen schaute Clara auf die roten und grünen und gelben Herrlichkeiten darin.

»Nehm’ Se man een Lottörper Geele, Fräulein.« Die Frau reichte ihr einen gelben Apfel hinauf. »Dat is wat ganz Feines. So wie Sie.«

Clara verlangte zwei Äpfel. Sie zählte das Geld genau ab, reichte es der Bäuerin und bedankte sich bei ihr mit einem Knicks. Dann schloss sie die Abteiltür wieder, verstaute ihr Portemonnaie sorgfältig in der Reisetasche und reichte Sophie einen der beiden Äpfel. Den anderen polierte sie stolz an ihrem Mantelstoff, bis er glänzte. Jetzt biss sie kräftig hinein, und Sophie erkannte in ihr wieder das Mädchen von früher.

Von draußen hörten sie die Stimme des Bahnwärters: »Einsteigen!« Dann kam der schrille Ton seiner Pfeife.

Mit mächtigem Schnaufen setzte sich der Zug langsam und träge wieder in Bewegung.

Plötzlich sprang eine Fremde vom Bahnsteig auf das Trittbrett der Abteiltür. Erschrocken fuhr Clara zurück. Die Frau trug ein wollenes Schultertuch im Arm, in das sie etwas gewickelt hatte. Sie schien jemanden zu suchen, während der Zug bereits an Fahrt gewann. Schon war das Gesicht wieder verschwunden.

Clara und Sophie erhoben sich und blickten aus dem Fenster. Zwei Wagen weiter sahen sie, wie jemand eine Abteiltür öffnete. Hände griffen hinaus. Die Frau reichte ihnen das Bündel, während sie neben dem Zug herlief. Da mischte sich das Schreien eines kleinen Kindes mit dem Pfeifen der Lok.

Eine Wolke aus Rauch verschluckte die Frau am Ende des Bahnsteigs, während der letzte Wagen an ihr vorbeizog. Sie weinte. »Sie gibt ihr Kind fort?«, rief Clara bestürzt und ließ sich zurück auf das Polster fallen. »Wie kann sie nur so etwas Entsetzliches tun?«

Betroffen schloss Sophie das Fenster und setzte sich ebenfalls wieder auf die gepolsterte Bank. Claras Mutter war vor einigen Jahren gestorben und hatte Mann und drei Kinder zurücklassen müssen. Sophie spürte, wie sehr das Mädchen vor ihr litt. Der angebissene Apfel lag in Claras Hand. Sophie überlegte, wie sie ihr die Not der Frauen erklären sollte, wenn diese ihre eigenen Kinder nicht mehr ernähren konnten und darum fortgaben. Wie sollte sie das Schicksal all jener Frauen erklären, die auf seichte Versprechen eines hübschen Galans hereingefallen waren und mit den Konsequenzen ganz allein dastanden? Keines der Worte, die Sophie einfielen, schien ihr geeignet, Clara zu trösten. Schweigend fuhren sie eine Weile, jede in ihren eigenen Gedanken gefangen.

Am nächsten Bahnhof erhob sich Sophie und trat auf den Bahnsteig hinaus. »Warte hier auf mich, Kind«, sagte sie.

Der Zug würde nicht lange haltmachen. Eilig lief sie an den Wagen des Zuges vorbei, spähte in jedes Abteil hinein, in denen die Fahrgäste der zweiten Klasse saßen. Der Bahnwärter mahnte einen Herrn zur Eile, der gerade die schmale Treppe hinauf zum Abort nahm. Endlich fand Sophie, was sie suchte.

Sie öffnete die Abteiltür der dritten Klasse. Der Duft von geräucherter Wurst empfing sie, durchmischt mit dem Gestank einer schweren Zigarre. Hier saß man nicht in weichen Sesseln, und es gab auch keine Vorhänge am Fenster. Dicht nebeneinander hockte man hier auf einfachen Holzbänken. Auf den Ablagen über den Köpfen der Reisenden stapelten sich Koffer, Kisten und Taschen. Eingezwängt zwischen einem Herrn mit Zylinder und einer Bäuerin mit Kopftuch, saßen zwei Nonnen in schwarzem Habit. Eine von ihnen trug das Bündel im Arm, aus dem es mächtig schrie. Sophie lächelte die beiden Frauen an, von denen die ältere versuchte, den Säugling trotz der Enge im Abteil hin und her zu schaukeln. »Es klingt, als habe das Kleine Hunger«, meinte Sophie zu ihr.

»Gott gab ihm eine gesunde Lunge«, antwortete die Nonne, während die jüngere neben ihr ein Stück geknüllten weißen Stoff in eine Milchkanne tunkte, die die Bäuerin ihr hinhielt. Die Nonne schob das tropfnasse Tuch dem Kleinen in den Mund, woraufhin dieser sofort sein Gebrüll einstellte und zu saugen begann.

»Darf ich Sie beide in unser Abteil einladen?«

Gerade wollte die Ältere bescheiden ablehnen, als der Säugling tief Luft holte und von Neuem zu schreien anfing. Der Mann mit dem Zylinder begann sich zu beschweren. »Soll das jetzt die ganze Fahrt so weitergehen? Ich werde den Schaffner holen. Das Ding hat ja nicht einmal bezahlt.«

Kurz darauf saßen die beiden Nonnen im Abteil von Clara und Sophie. Sie berichteten, dass sie Franziskanerinnen seien und aus Thuine im Emsland kämen. Sie lebten aber in der Pfarrei St. Joseph in Altona, gleich an der Grenze zu Hamburg.

»Es hat sich wohl herumgesprochen, dass wir stets diesen Zug nehmen, wenn wir am ersten Montag im Monat zurück in unsere Pfarrei reisen«, erklärte die Ältere, deren Name Schwester Ursula war. »Wir möchten ein Kinderheim in Bad Oldesloe gründen, weil das Haus in Geesthacht für all unsere Kinder zu klein geworden ist.«

Die Jüngere, mit dem Namen Schwester Innocentia, fiel ihr missbilligend ins Wort. »Dabei bräuchten die Ärmsten der Armen in Hamburg viel dringender unsere Hilfe.« Sie lispelte ein wenig. Schwester Ursula lächelte nachsichtig.

»Wie können diese schrecklichen Frauen nur ihre Kinder fortgeben?«, wollte Clara leise wissen.

»Verdammen Sie die armen Geschöpfe nicht, Fräulein«, bat Schwester Ursula. »Viele von ihnen haben keinen Schutz durch einen Ehemann oder einen Bruder. Sie gelten als leichte Mädchen, wenn Sie verstehen, was ich meine.«

»Es gibt aber auch brave Dienstmädchen«, unterbrach die andere eifrig, »deren Dienstherren sich an ihnen vergangen haben. Und als sei das noch nicht schlimm genug, setzt man die armen Geschöpfe vor die Tür, wenn sie dann … Viele von ihnen nehmen sich das Leben«, fügte sie leise hinzu. Pfeifend sog Clara die Luft ein. »Manchmal ist es aber auch nur die pure Armut, die die Frauen zu uns bringt.«

Kurz überlegte Sophie, ob dieses Gespräch nicht eine zu drastische Wendung nahm. Clara hatte bisher kaum etwas vom wahren Leben erfahren. Einem Leben, das immer härter wurde, je tiefer die Leiter der Gesellschaft nach unten führte. Und am härtesten war es für Frauen und Kinder.

Nein, entschied sie dann. Diese Reise war der Anfang eines neuen Lebens für die umsorgte Tochter aus gutem Hause. Und dieser Anfang würde Claras Charakter stählen, selbst, wenn sie vom harten Schicksal der Frauen nur hörte. Also schwieg Sophie und ließ die Schwestern von ihrer mildtätigen Arbeit in einem Stadtteil namens St. Pauli erzählen, wo Laster und Armut Hand in Hand zu gehen schienen.

Und während Sophie die beiden Nonnen beobachtete, fragte sie sich, welches Leben diese wohl vor ihrem Gelübde gehabt haben mochten. Die breitschultrige Schwester Ursula konnte sie sich sehr gut auf einem Bauernhof vorstellen. Ihre Hände zeigten, dass sie anpacken konnte. Vielleicht hatte es zu viele Geschwister gegeben und nirgends einen Mann zum Heiraten, darum der Gang ins Kloster. Schwester Innocentia hingegen war zart und wirkte ein wenig kränklich. Liebevoll schaute sie immer wieder den kleinen Jungen an, der im Schultertuch eingeschlafen war. Das frühere Leben dieser Nonne war schwieriger zu erraten. Sie war noch jung, doch in ihren Augen lagen jene Zeichen schmerzvoller Erfahrungen, die Menschen im hohen Alter erst haben sollten.

»Ist es nicht ein wenig … trist, in einem Kloster zu leben?«, fragte Clara in diesem Moment.

»Aber Clara …«, fiel Sophie ihr ins Wort.

Schwester Ursula lachte. »Willst du dir die Welt ansehen, musst du in ein Kloster gehen, heißt es bei uns.«

Als der Zug bald darauf im Bahnhof Altona einfuhr, verabschiedete sich eine sehr nachdenkliche Clara von den Nonnen. Sie versprach, den Franziskanerinnen eine großzügige Spende für die Arbeit mit den Kindern zukommen zu lassen.

»Ich denke, dass eintausend Mark erst einmal helfen werden«, überlegte sie.

Sophie schnappte nach Luft. »Um Himmels willen, Clara!«

Das Mädchen ignorierte sie. Stattdessen wühlte sie in ihrer Reisetasche herum. »Für heute müssen diese bescheidenen Mittel genügen.« Clara zog das perlenbestickte Portemonnaie aus der Tasche und reichte es der überraschten Schwester Innocentia. Bevor Sophie etwas sagen konnte, erklärte Clara, dass ihr Vater ausdrücklich gesagt habe, sie könne mit ihrem Geld machen, was sie für richtig halte. »Das schließt mildtätige Spenden aus meinem Erbe ein, nehme ich an.«

Sophie verdammte die Geister, die sie gerufen hatte.

KAPITEL 2

Das Seeamt verhandelte heute über den Schiffsunfall, der auf dem Vollschiff »Terpichore« unter Captain Küstenberg stattfand und den Tod des Matrosen Nystrom durch Sturz aus dem Kreuztopp betraf …

Originalauszug: Hamburger Nachrichten, 10. September 1896

Der Nachthimmel, in trägem gelblichem Dunst ertränkt. Beißender Gestank von Schwefel in der Luft. Seine Augen brannten. Hölle in der Lunge. Jeder Atemzug schmerzte. Er wollte schreien, aber kein Ton kam aus seinem Mund. Schattenhafte Gestalten am Fuße des nahen Deiches. Sie starrten herüber, zu ihm, dem Mann auf dem sterbenden Schiff. Durch das Kreischen der Maschinen hörte er Schmerzensschreie. Männer, wie brennende Fackeln, die ins Wasser sprangen. Auch er brannte! Züngelnde Flammen krochen an seinen Hosenbeinen herauf, fraßen sich hungrig durch den Stoff. Tief in seinen Eingeweiden spürte er Angst. Unfähig, sich zu rühren, starrte er auf die Flammen. Der Körper, an dem er hinuntersah, war nicht seiner. Er war gar nicht hier. Konnte nicht hier sein … war weit fort … weit fort.

In diesem Moment ging ein Beben durch die Planken unter seinen Stiefeln. Etwas riss ihn herum. Dann warf es ihn hoch durch die Luft. Höher, immer höher flog er, hinein in den gelblichen Himmel. Endlich schrie er, während unter ihm der Viermaster in einem Meer aus stinkenden Flammen versank. Ein Ewer lag längsseits. Ein mannsgroßes Loch klaffte mittschiffs. Gurgelnd verschlang das eisige Wasser der Elbe den Kahn, zog ihn hinunter. Dann Schwärze. Stille.

Seine Lunge brannte noch immer. Jetzt aber war er am Ufer, neben all den gesichtslosen Gestalten, die schweigend zu dem grausigen Schauspiel hinüberstarrten, dessen Teil er eben noch gewesen war. Maschinen kreischten, als der Ewer in gelbem Nebel versank.

Kleine Wellen umschwappten seine Stiefel, die im Wasser standen. Kälte. Etwas schlug gegen seine Beine. Er bemerkte einen Körper, der bäuchlings im flachen Wasser dümpelte. Kleine Wellen schubsten den Leib an Land.

Er beugte sich hinunter, griff nach der Schulter des Mannes, drehte ihn auf den Rücken. Verkohlte Hautfetzen, rohes Fleisch, dort, wo das Gesicht hätte sein müssen. Kohlrabenschwarz die verbrannten Hände. Ein Siegelring glänzte an seinem Finger.

Da öffnete der Tote seine leeren Augen. Aus seinem Mund strömte gelber Odem. Er zischte einen Namen: »Hauke Sötje.«

»Dies ist kein Schlafsaal, Mann!« Jemand rüttelte an Haukes Schulter. Das grausige Bild des Toten zerplatzte im selben Moment. Hauke erschrak, sah sich um. Er saß noch immer auf der Holzbank, in der ersten Etage des Stadthauses. Sein Herz raste.

Vor ihm standen drei schwarz gekleidete Herren. Der, dessen Hand noch immer auf Haukes Schulter lag, war ein korpulenter Mittfünfziger. Er trug einen feinen Gehrock, der über seinem Bauch gefährlich spannte. Aus kleinen Äuglein, über einem mächtigen Vollbart, fixierte er Hauke missbilligend. Der Mann neben ihm war etwas kleiner und schlank, hielt einen Gehstock in der Hand und trug einen Zylinder auf dem Kopf. Sein rechtes Auge wirkte durch das Glas eines Monokels stark vergrößert. Der Dritte, ein dürres Kerlchen mit einem Stapel Akten unter dem Arm, wirkte wie ein Wiesel. Sein Mundwinkel zuckte vor Eifer.

Langsam erhob sich Hauke von der harten Bank. Dort hatte er die letzten Stunden vor einer Wand mit Steckbriefen sitzend verbracht, während er auf den Leiter der Hamburger Kriminalpolizei gewartet hatte. Er musste eingenickt sein.

»Kommissar Hauke Sötje, Kiel.« Mit diesen Worten reichte er dem Mann mit dem Zylinder ein Schreiben von seinem Kieler Vorgesetzten. »Ich warte auf Polizeirat Roscher. Können Sie mir sagen, wann er zurück sein wird?«, sagte Hauke so freundlich, wie es ihm mit leerem Magen und schmerzendem Rücken möglich war.

Der Herr warf einen kurzen Blick auf das Papier und nickte. »Soso, ein Kommissar sind Sie.« Dann lächelte er. »Geheimrat Meierling schien Sie für etwas anderes gehalten zu haben.«

»Warum wollen Sie den Herrn Polizeirat denn sprechen?«, quäkte der Dürre.

Hauke schwieg.

»Na, dann kommen Sie man gleich mal rein.« Der Mann mit dem Monokel grinste. »Sieht ja fast so aus, als wären Sie meinetwegen hier.«

Überrascht folgte Hauke dem Ersten Kommissar der Hansestadt in eine Schreibstube. Dort sprang ein Untergebener mit Ärmelschonern sogleich auf, als Roscher eintrat. Zackig nahm der Mann Haltung an. Hauke bemerkte, dass in der Amtsstube mehrere Telefonapparate standen sowie ein Telegraf, der gerade munter vor sich hin klapperte und dabei einen langen Papierstreifen ausspuckte. Hauke folgte Roscher durch eine weitere Tür. Sie gelangten in ein großzügiges Eckbüro mit mehreren hohen Fenstern, von denen zwei hinaus auf den Neuen Wall führten.

Roscher hängte seinen Mantel an einen Garderobenständer in der Ecke, legte seinen Hut auf die Ablage darüber und lehnte den Gehstock an die Wand. Dann ging er mit federnden Schritten zu seinem eichenen Schreibtisch, auf dem der »Criminal-Correspondent« und die Nachmittagsausgabe der »Hamburger Nachrichten« lagen.

Er ließ sich auf einem Stuhl mit Armlehnen nieder und drückte sein Kreuz durch. Wohlig seufzte er, als er sich zurücklehnte. »Lammkeule in Nusskruste. Dazu einen Riesling«, schwärmte er mit zufriedenem Lächeln im Gesicht. »Danach einen Mokka und eine dicke Havanna samt zwei Gläsern Cognac.« Er legte die Hände hinter den Kopf. »Und wer, glauben Sie, hat all das bezahlt? – Na, der Präses Laeisz von der Handelskammer höchstselbst. Und unser Polizeiherr, Senator Hachmann.«

Roscher beugte seinen Oberkörper nach vorn, legte die Unterarme auf den Schreibtisch und fasste seinen Gast ins Auge. Das Lächeln war so plötzlich verschwunden, wie es eben noch gekommen war. »Ohne die Herren in der Kammer läuft in dieser Stadt nichts, hat man mich soeben ein weiteres Mal wissen lassen. Gar nichts. – Wenn es um Geld geht, mein lieber Kommissar Sötje, dann stecken dahinter immer die gleichen Köpfe. Senat, Bürgermeister, Bürgerschaft, Kaufleute! Alles eins. Jede gewaschene Hand kennt hier die anderen gewaschenen Hände.« Er lehnte sich zurück. »Und so heißt es für mich, den Zugereisten, den Quiddje aus dem fernen Elze, stets auf der Hut zu sein, wenn mich die Herren in den Ratskeller laden.« Etwas schien den Ersten Kommissar der Stadt aufgebracht zu haben, denn während er nach außen gut gelaunt schien, sprühten seine Augen Funken. »Wussten Sie, dass Verbrecherjagd zu teuer, ja, sogar überflüssig sein kann? Gewisse Kreise in der Stadt würden gern die Kriminalpolizei wieder abschaffen, ließ man mich noch vor dem Dessert wissen. Diese neue Polizei lohne sich nicht. Außerdem könne man Polizisten und Verbrecher nicht mehr auseinanderhalten, weil sie alle in Lumpen herumliefen. Man bot mir sogar einen neuen, sehr viel lukrativeren Posten bei der HAPAG an.« Roscher lächelte Hauke bitter an. »Ist es in Kiel ebenso?«

»Die Mörder sind unser geringstes Problem«, zitierte Hauke seinen Kieler Vorgesetzten Kleinschmidt.

Roscher nickte. »Wohl gesprochen, Herr Kommissar. In Hamburg haben wir schon seit über zwanzig Jahren Beamte, die in Zivil ermitteln«, wechselte Roscher abrupt das Thema, wobei er Hauke musterte. »Aber als Seemann hat sich noch keiner verkleidet, glaube ich.«

Kurz überlegte Hauke, ob er Roscher darauf hinweisen sollte, dass er sich nicht verkleide, sondern tatsächlich einmal Kapitän gewesen war. In einem früheren Leben. Ein Leben, das er nicht abschütteln konnte, weil es ihn noch immer verfolgte.

»Wir ermitteln derzeit gegen eine Schmugglerbande, auf deren Konto mindestens zwei Morde gehen«, erklärte Hauke. »Fischer aus Heiligenhafen fanden einen Toten in ihrem Netz. Er war Polizist in Rendsburg.«

»Wie um alles in der Welt kam der Mann von Rendsburg in die Ostsee?«

»Der Beamte verschwand, nachdem er einen Ewer kontrolliert hatte. Wir nehmen an, dass er etwas entdeckte, darum musste er sterben. Das war vor drei Monaten.«

»Und was hat das mit Hamburg zu tun?«

Ungefragt setzte sich Hauke in den Sessel vor Roschers Schreibtisch. »Eine Menge. Vor vier Tagen kam es zu einem Unfall auf der Elbe, nahe den Schleusen zum Nord-Ostsee-Kanal. Eine Bark aus Südamerika geriet in Brand. Sie fuhr bei auflaufend Wasser Richtung Hamburg und hatte Guano, Phosphor und Schwefel für die Hamburger Firma Ohlendorff & Co geladen.« Wieder zog Schwefelgeruch in Haukes Nase.

»Der Schietbaron macht noch in Guano? Ich dachte, er ist jetzt Immobilienbesitzer. Na ja, pecunia non olet.« Roscher lachte. Dann wurde er wieder ernst. »Ein Unfall, sagen Sie?«

»Ja.«

»Und warum ist das für Sie interessant? Da wird wohl einer der Seeleute seine Pfeife am Stiefel ausgeklopft haben. Ein Funke, und schon ist das Malheur passiert.« Roscher lehnte sich zurück. »Was wollen Sie über die Ohlendorffs wissen?«

»Nichts. Die Bark ist für mich ohne Belang. Mich interessiert viel mehr der dampfbetriebene Ewer ›Wilhelmine‹, der noch versuchte, dem brennenden Schiff auszuweichen. Der Ewer hatte eine halbe Tonne Kaffee an Bord.«

»Und was ist an dem Ewer so interessant?«

»Es ist jenes Schiff gewesen, welches der Beamte aus Rendsburg kurz vor seinem Verschwinden inspizierte. Auch da hatte die ›Wilhelmine‹ Kaffee geladen.«

»Kaffee?« Jetzt setzte sich Roscher auf. »Nun verstehe ich, warum Sie hier sind. Bei uns in Hamburg ist Kaffee Gold. Braunes Gold. Gold zum Trinken, wenn Sie so wollen. Aber was wundert Sie daran, dass ein Frachtschiff mit einer Ladung Kaffee auf der Elbe fährt, um über den neuen Kanal in die Ostsee zu kommen?«

»Kein Kapitän würde ohne Positionslampen des Nachts auf der Elbe fahren. Und schon gar nicht gegen die hereinkommende Flut, wenn er die gleiche Strecke einige Stunden später, bei ablaufend Wasser und Tageslicht, doppelt so schnell, sehr viel sicherer und mit weniger Kohle machen könnte.«

»Der Kapitän fuhr ohne Positionslampen? Gegen die Flut? Nun, ich bin kein Seemann, aber das kommt mir eigenartig vor.«

»Außerdem konnte bis heute weder der Eigner des Ewers noch der Besitzer der Fracht ermittelt werden. Niemand erhob bisher Anspruch darauf. Keine Versicherung kam auf die öffentlichen Stellen zu, um Näheres zu dem Unfall zu erfahren, keiner meldete die Toten als vermisst.«

»Frachtpapiere?«

»Verbrannt. Es ist, als hätte das Schiff nie existiert.«

Roscher erhob sich. Mit auf den Rücken gelegten Händen begann er, hinter seinem Schreibtisch auf und ab zu gehen. »Wie kam es zu den Toten?«

»Offenbar geriet der Guano-Segler in Brand und war manövrierunfähig. Die Mannschaft versuchte noch, das Feuer zu löschen.« Hauke glaubte, die Männer schreien zu hören. Kurz schloss er die Augen, um sich konzentrieren zu können. »Die ›Wilhelmine‹ konnte wegen der Strömung dem schlingernden Schiff nicht ausweichen und lief auf Grund. Bei dem Versuch, freizukommen, muss ihr Kessel geplatzt sein. Zwei Tote konnten geborgen werden. Ein Matrose und der Kapitän. Beide sind auf dem Ewer gewesen. Unklar ist, ob das die ganze Mannschaft war. Normalerweise fahren mindestens drei Mann auf einem Frachtewer.«

»Und, was können wir für Sie tun?«

»Wir müssen mehr über die ›Wilhelmine‹ erfahren. Wer war der Eigner? Mit etwas Glück war es nicht der tote Kapitän. Außerdem muss ich wissen, ob in den letzten Tagen eine Wasserleiche gefunden wurde, die mit dem auflaufenden Wasser Richtung Hamburg getrieben wurde.«

»Der dritte Mann?«

Hauke nickte.

»Wir sind eine Hafenstadt, Herr Kommissar. Was glauben Sie, wie viele Leichen wir jeden Monat aus dem Wasser fischen? Betrunkene, die ins Hafenbecken fallen. Selbstmörderinnen. Unfälle auf den Schiffen.«

»Es geht mir in diesem Falle nur um einen Toten, der ein Seemann gewesen sein könnte. Außerdem bräuchte ich Kontakt zu einigen Kaffeehändlern. Vielleicht könnten Sie mir Namen nennen. Ich muss wissen, wie der Kaffeehandel abläuft und wer die Möglichkeit hat, Kaffee im großen Stil zu schmuggeln.«

»Was macht Sie so sicher, dass die Ware aus unseren Speichern stammt?«

»Sie haben es gerade gesagt: Der meiste Kaffee im Reich kommt aus Hamburg.«

Roscher grummelte. »Wohlan. Aber ich denke nicht, dass ich Ihnen weiterhelfen kann, Herr Kommissar. Zumal wir es hier mit einer Frage der Zuständigkeiten zu tun haben: Alles, was im Hamburger Hafen aus dem Wasser gezogen wird, untersteht der Hafenpolizei. Nicht mir.« Gerade wollte Hauke ihn unterbrechen, als Roscher die Hand hob und fortfuhr. »Außerdem gilt es zu bedenken, dass Angelegenheiten des Freihafens und der Speicherstadt den Zollbehörden unterstehen. Und wenn ich es mir recht überlege, sollte auch der Vorsitzende der Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft, der HFLG, hinzugezogen werden. Denen gehören nämlich die Gebäude der Speicherstadt. Zudem kennt man dort jeden einzelnen Händler und weiß um die genauen Lagerkapazitäten. Die Quartiersleute an den Speichern wiederum lagern im Auftrag der Kaufleute die angekommene Ladung auf den Böden. Wenn es irgendwo Unregelmäßigkeiten gibt, wären sie die Ersten, die es merken. Insbesondere, wenn es sich um ganze Schiffsladungen handelt.«

Roscher kam um den Tisch herum und stellte sich vor Hauke auf. »Und damit noch nicht genug, lieber Kommissar, denn bezüglich einer möglichen Wasserleiche müssen Sie bedenken, dass nicht alles in Hamburg landet, was in die Elbe fällt. Sollte Ihr Toter vor Hamburg, also in Altona, gefunden worden sein, heißt es nicht zwangsläufig, dass wir hier davon erfahren. – Die Altonaer können uns nämlich nicht so wirklich leiden.« Er machte eine wegwerfende Handbewegung. »Eine alte Angelegenheit, noch aus dänischen Zeiten.«

»Ich verstehe, Herr Polizeirat. Sie halten sich für nicht zuständig.« Hauke griff in seine Jackentasche und beförderte einen Siegelring hervor. »Und wie sieht es hiermit aus?«

Roscher blieb stehen. »Woher haben Sie den?«

»Eine der beiden Leichen an Bord der ›Wilhelmine‹ trug diesen Ring am Finger. Es war der Matrose.«

Roscher nahm den Ring in die Hand und begutachtete ihn genau. »Das ist das Wappen von Wilhelm Bellingrodt. Kaffeezweig und Löwe.«

»Und wer ist dieser Wilhelm Bellingrodt?«

Roscher setzte sich wieder hinter seinen Schreibtisch. Die Jovialität, die er bei Haukes Eintreten noch zur Schau gestellt hatte, war gänzlich verschwunden. Auf seiner Stirn zeigten sich zwei Falten.

»Wilhelm Bellingrodt ist einer der reichsten Kaffeehändler der Stadt. Ein Emporkömmling, laut und überheblich. Aber: Er hat einen Riecher für gute Geschäfte. Das weiß man hier zu schätzen.«

»Und der Ring?«

»Bellingrodt strebte schon immer nach Höherem. Jetzt will er unbedingt Freiherr von Kaisers Gnaden werden, heißt es. So, wie die Ohlendorff-Brüder mit ihrem Guano es vor einigen Jahren wurden. Aber ich sage Ihnen, das wird dem Bellingrodt nicht reichen. Da muss schon ein Grafentitel her. Mindestens. Er macht keinen Hehl aus seinen Absichten.« Roscher seufzte, als schmerze ihn dieses unhanseatische Benehmen.

»Was können Sie mir noch über ihn sagen?«

»Der Mann kam als Kind eines Kolonialwarenhändlers in die Stadt, begann eine Kaufmannslehre, übernahm bald nach seinem zwanzigsten Geburtstag das Geschäft des Vaters, spezialisierte sich auf Kaffee, wurde dank seiner Rücksichtslosigkeit reich, heiratete die Tochter eines Grafen aus dem Schlesischen, wurde Vater von zwei Söhnen und ist per Du mit Bismarck.«

»Wie kommt ein Matrose an diesen Ring?«

»Wie alt war der Tote?«, fragte Roscher.

»Etwa Mitte zwanzig. Wie alt sind die Söhne von Wilhelm Bellingrodt?«

Roscher ließ den Ring wortlos in seine Jackentasche gleiten. Hauke runzelte die Stirn, während Roscher zum Garderobenständer ging, den Mantel anzog und den Hut aufsetzte.

»Ich werde Sie aus zwei Gründen persönlich zur Villa Bellingrodt nach Hamm begleiten, Herr Kommissar.« Der Polizeirat griff nach seinem Spazierstock. »Erstens interessiert mich die Antwort auf Ihre Frage auch, und zweitens kommen Sie in dem Aufzug«, er musterte Hauke von oben bis unten, »bei Bellingrodt nicht einmal durch den Boteneingang.«

KAPITEL 3

Heirath! Ein junger Geschäftsmann, welchem es an passender Damenbekanntschaft mangelt, wünscht sich mit einer gebildeten, häuslich erzogenen Dame im Alter von 22–26 Jahren zu verheirathen. Mark 15–20000 Vermögen erwünscht. Fotografie Bedingung. Verschwiegenheit Ehrensache.

Originalauszug: Hamburger Nachrichten, 8. September 1896

Sophie stand vor dem Schreibtisch ihres Arbeitgebers und reichte ihm die Gästeliste für den Ball. Konsul Winter, ein stattlicher Mann um die fünfzig, mit grauen Schläfen und ersten Falten, studierte die Seiten in seiner Hand aufmerksam. Er nickte hier und da, während er bei dem einen oder anderen Namen die Stirn runzelte. »Wie viele sind es?«

»Zweiundachtzig.«

Winter legte die Seiten auf den Tisch. »Nun, da fehlen noch einige Namen.« Er öffnete die obere Schublade seines Schreibtisches und reichte ihr eine weitere Liste. »Nehmen Sie es sich nicht zu Herzen, Fräulein Struwe. Diese Namen können Sie nicht kennen. Es sind Geschäftspartner und Persönlichkeiten der Stadt, deren Kontakte für meine Familie und mein Unternehmen wichtig sind.« Unter seinem gut gepflegten Vollbart, in den sich ebenfalls bereits silberne Fäden hineinzogen, lächelte er. »Gesellschaftliche Anlässe, wie der Abschiedsball einer jungen Dame, sind in einer Kaufmannsstadt wie Hamburg immer auch ein geschäftliches Tête-à-Tête. Niemand hier tut oder denkt etwas, ohne seinen Gewinn dabei maximieren zu wollen.« Sophie überflog die Seiten. »Wir wären dann bei hundertsechsundsiebzig Gästen, Fräulein Struwe. Ich hoffe, das bereitet Ihnen keine Umstände.«

Sophies Knie wurden weich, während sie im Kopf auch schon die Menüfolge änderte und die Zahl des Personals für den Abend verdoppelte. Um mehr Platz zu schaffen, würde wohl eines dieser modernen Büfetts nötig sein, wie sie in London gerade en vogue waren. Gott sei Dank hatte der Kaiser kürzlich so etwas ausgerichtet, sodass Sophie sich auf der sicheren Seite wähnte.

»Nein, ganz und gar nicht«, sagte sie mit trockenem Hals. Es blieb nur noch knapp ein Monat, bis man die Tochter des Hauses verabschieden wollte. Vier Wochen, um einen Ball dieser Größe zu organisieren! Die Namen auf dem weißen Papier begannen vor Sophies Augen zu tanzen.

»Ein Name auf Ihrer Liste fehlt jedoch, Fräulein Struwe.«

Sophie ahnte, welcher es sein könnte. »Familie Bellingrodt?«

»Ja.«

Sie zögerte. »Nun, Clara bat darum, den Namen zu streichen.« Mehr wollte sie nicht sagen, aber der ängstliche Blick ihres Zöglings im Zug war Sophie nicht entgangen.

Der Konsul war aufgestanden, um aus einem mit Elfenbein-Intarsien verzierten Kästchen eine Zigarre zu nehmen. »Vielleicht kommt auch Johann, der ältere Bruder von Alfons.« Er schien Sophies Worte nicht gehört zu haben. Fachmännisch begutachtete er die Zigarre in seiner Hand, rollte sie zwischen den Fingern und horchte daran. »Er müsste eigentlich schon aus Südamerika zurück sein.« Er griff zu einer kleinen Zigarrenschere und knipste das Ende der teuren Tabakrolle ab.

Schweigend beobachtete Sophie die Prozedur, die Konsul Winter stets nach dem Mittagessen vollzog. Jetzt ging er zu einer brennenden Kerze, die auf dem Kaminsims stand. Über der Flamme eines Holzspans, den er aus einem Fidibushalter genommen hatte, drehte er nun das Ende der Zigarre, bis sich ein leichter Aschering gebildet hatte. Erst jetzt nahm er den ersten Zug.

»Der alte Bellingrodt hatte Johann …«, Konsul Winter paffte den Rauch in den Raum, Sophie unterdrückte ein Husten, »… auf seine Kaffeeplantagen nach Brasilien geschickt … damit der junge Mann das Geschäft lerne. Das muss jetzt drei Jahre her sein.« Der Konsul nahm die Zigarre aus seinem Mund. »Dabei ist er gar kein geborener Kaufmann. Man sollte Kinder nicht zwingen, etwas zu tun, was nicht ihrer Natur entspricht. Sie werden niemals den gewünschten Erfolg haben.«

Sophie wollte gerade ihre Bedenken hinsichtlich der Bellingrodts äußern, als ihr Arbeitgeber abwiegelte. »Ich will die Bellingrodts auf dem Ball sehen, Fräulein Struwe. Ebenso alle anderen Leute auf der Liste. Vor allem diesen Architekten Martin Haller. Er war es, der das neue Rathaus entwarf. Ja, ich denke, ich werde seine Dienste in absehbarer Zeit benötigen.«

Sophie horchte auf. »Sie wollen umziehen?«

»Aber nein! Meine Schwester Frieda kommt nach Hamburg. Sie braucht eine angemessene Unterkunft. Sobald Sie, liebes Fräulein Struwe, erst mal verheiratet sind, benötigen die Kinder eine weibliche Hand, die sich um sie kümmert. Meine Schwester erklärte sich dazu bereit.« Sophie spürte einen Stich in ihrem Herzen. So schnell war sie zu ersetzen?

Konsul Winter holte aus einem mannshohen Tresor an der Wand hinter seinem Schreibtisch eine eiserne Kassette. Er stellte sie auf den Tisch, schob die Zigarre zwischen seine Zähne, öffnete den Deckel und nahm einige Geldscheine heraus.

»Zweihundert Mark. Das dürfte für erste Auslagen reichen. Die Belege geben Sie am besten Buchhalter Gehling. Er wird Ihnen bei Bedarf mehr Geld geben. Und seien Sie nicht knauserig! Claras Ball soll in die Geschichte der Stadt eingehen. Bitte regeln Sie die Sache mit den Bellingrodts. Am besten noch heute«, fügte er hinzu. »Ich erwarte, Wilhelm Bellingrodt auf dem Ball in bester Laune vorzufinden, Fräulein Struwe.«

»Natürlich, Herr Konsul.«

KAPITEL 4

Knaben, die gut beaufsichtigt, gepflegt und in der Schule besonders gefördert werden wollen, nimmt d. Leiter einer höheren Lehranstalt auf dem Lande in der Nähe Hamburgs in Pension u. Unterricht. Preis 650 M p.a.

Originalauszug: Hamburger Nachrichten, 12. September 1896

Die Villa in Hamm hatte Wilhelm Bellingrodt vor einigen Jahren vom Stararchitekten Martin Haller bauen lassen, erklärte Roscher, während er und Hauke vor dem Portal aus der Kutsche stiegen. Mit seinem eckigen Wehrturm samt Fahne darauf, den unzähligen Fenstern und Säulen wirkte das weiß getünchte zweistöckige Gebäude wie das Palais eines Fürsten.

»Zentralheizung?«

Roscher nickte. »Ja, und elektrisches Licht. Die Badestube soll größer als das Schlafzimmer des Kaisers sein und ganz im Stil eines türkischen Hammam gebaut, heißt es. Die Wanne sei aus einem einzigen Marmorblock geschlagen und aus Italien mit einem Segelschiff nach Hamburg expediert worden.« Er stellte sich neben Hauke. »Natürlich gibt es im ganzen Haus fließend warmes Wasser, drei Toiletten und allen Schnickschnack, den unsere Zeit im Angebot hat. Bellingrodt weiß, wie man die Leute beeindruckt.« Schweigend betrachteten sie den Palast. »Hamm ist für seine schmucken Villen bekannt. Meine Frau wartet sehnsüchtig auf eine Einladung bei den Bellingrodts«, sagte Roscher.

Sie traten zum Portal. Ein Glasdach schützte die ankommenden Gäste vor Wind und Wetter. Zwei hohe Lampen links und rechts vom Windfang gestalteten das Ein- und Aussteigen der Vornehmen auch bei Dunkelheit sicher und bequem. Diese Villa konnte es mit dem Kieler Schloss problemlos aufnehmen, fand Hauke und überlegte, ob Sophie hier auch gern einmal zu Gast sein würde.

»Seit dem großen Brand von ’42 wird in der Stadt gebaut, gebaut und noch mehr gebaut.« Roscher läutete. »Überall errichten sie neue Häuser und Prachtalleen. Dann ist da noch der Jungfernstieg an der Alster mit seinen elektrischen Kandelabern.« Er läutete ein weiteres Mal. »Die Gängeviertel um St. Katharinen werden demnächst niedergelegt, um für eine große Einkaufsstraße zwischen Berliner Bahnhof und dem neuen Rathaus Platz zu machen. Würde mich nicht wundern, wenn sie nach unserem Bürgermeister Mönckeberg benannt würde.« Roscher runzelte die Stirn, als noch immer niemand die Tür geöffnet hatte. »Hamburg erfindet sich vollkommen neu, mein lieber Sötje. Der Senat jedenfalls hat sich vorgenommen, es mit London und Paris, zumindest aber mit Berlin aufzunehmen. Gut, dass die Kaufleute in der Stadt so reich sind. Der Spaß kostet eine Menge Geld.«

Ungehalten wollte Roscher gerade mit dem Knauf seines Gehstocks an die hohe Eichentür schlagen, als diese von einem Livrierten geöffnet wurde. Überrascht musterte der Diener die beiden Fremden von oben bis unten. Kurz taxierte er Haukes gesellschaftlichen Status anhand der Cordhose und der dicken Baumwolljacke sowie der Mütze. Wohl in der Annahme, hier einen Amtsherren mit einem einfachen Bediensteten vor sich zu haben, wandte er sich Polizeirat Roscher zu.

»Ich wünsche, den Hausherren zu sprechen«, sagte dieser.

»Ich bedaure. Herr Bellingrodt befindet sich in einer Besprechung. Er möchte nicht gestört werden. Wenn ich Sie bitten dürfte, später noch einmal wiederzukommen.«

Bevor der Diener die Tür vor seiner Nase zuschlagen konnte, trat Roscher einen Schritt vor. »Es handelt sich um eine wichtige Angelegenheit.« Er schob die Tür mit dem Knauf seines Stocks wieder auf. Dann reichte er dem Mann seine Karte. »Ich bin überzeugt, dass die Herrschaften wissen wollen, welche Nachricht wir zu bringen haben.« Der Butler zögerte noch immer. Also zog Roscher verärgert den Siegelring der Bellingrodts aus seiner Jackentasche, den er Hauke in seinem Büro abgenommen hatte.

Der Butler erkannte das Wappen. Sogleich öffnete er die Tür zum Vestibül, jedoch nicht, ohne zuvor einen weiteren kritischen Blick auf Hauke zu werfen, als überlege er, ob man noch eilig das Silber fortschließen sollte.

Roscher und Hauke traten in die Empfangshalle, während der Bedienstete mit der Karte davoneilte.

Das Vestibül war nicht minder imposant als die Fassade des Hauses. Säulen trugen eine schwere Stuckdecke, deren Mitte ein eindrucksvoller Kronleuchter zierte. Ein im griechischen Stil gehaltener marmorner Fliesenboden glänzte unter Haukes Lederstiefeln. Überall befanden sich elektrische Leuchter an den Wänden. An der Längsseite standen drei halbhohe Marmorsäulen mit Büsten darauf. Eine zeigte den Kaiser, eine weitere den ehemaligen Reichskanzler Otto von Bismarck und die letzte den verstorbenen Generalfeldmarschall von Moltke, den man im Reich »den großen Schweiger« genannt hatte. Hauke hatte den Mann leider nie getroffen, doch er war sich sicher, sie hätten sich bestens verstanden.

Zwei goldgerahmte Gemälde hingen links und rechts von einer halb offenen Flügeltür am anderen Ende der Halle. Aus dem Salon dahinter drangen leise, sehnsüchtige Klavierklänge. Brahms, dachte Hauke, der wusste, dass der Musiker den Pfeffersäcken seiner Heimatstadt Hamburg schon vor Jahren den Rücken gekehrt hatte, weil diese seiner Ansicht nach in Sachen Kunst zu geizig waren. Sophie hingegen liebte den Komponisten. Und so hatte Hauke sich seit ihrem Kennenlernen eher unfreiwillig zu einem Kenner der Brahms’schen Musik entwickelt.

Zu Haukes Rechten befand sich eine marmorne Treppe, auf deren schillerndem Weiß ein dicker roter Teppich in den ersten Stock führte. Hauke vermutete, dass oben die privaten Gemächer des Hausherrn und seiner Familie liegen mussten. Gegenüber dieser Treppe gab es drei hohe Portaltüren. Sie erinnerten sehr an die Saaltüren eines großen Opernhauses, und Hauke vermutete dahinter einen Festsaal. Bellingrodt hatte an nichts gespart, so viel stand fest. »Sie waren schon einmal hier?«, wollte er von Roscher wissen.

»Nein«, sagte dieser, während er Bismarcks Büste genauer betrachtete. »Ein weiterer Grund, warum ich Sie begleiten wollte.« Er trat zu Hauke. »Übrigens zählt man Bellingrodt noch immer zu den Freunden des alten Reichskanzlers«, flüsterte er. »Zwar haben nach dessen Entlassung die Einladungen für Bellingrodt an den kaiserlichen Hof auffallend abgenommen, doch strategische Rückschläge scheinen Bellingrodt nicht in die Knie zu zwingen, sondern eher anzuspornen. Er sei öfter in Berlin als hier, hörte ich.«

»Und wer betreibt das Geschäft? Die Söhne?«

»Das nehme ich an.«

Hauke bemerkte, dass die sanften Klaviertöne verstummt waren. Kurz darauf trat eine Dame durch die Salontür in die Halle. Sie trug ein dunkelblaues Seidenkleid mit allerlei Spitze an Ärmeln und Kragen. Durch ihre kunstvoll aufgesteckten Haare zogen einzelne graue Strähnen, die silbern glänzten. Sie kam die drei Stufen in die Halle herunter und eilte direkt auf Polizeirat Roscher zu.

»Sie sind von der Polizei, nicht wahr? Gibt es Neues?« Ängstlich schaute sie zwischen den überraschten Männern hin und her. Als sie keine Antwort erhielt, wurde sie sichtlich unsicher. »Sie sind doch von der Polizei?«

Roscher nickte zögerlich. »Ja, wir sind von der Kriminalpolizei.« Er verbeugte sich. »Polizeirat Roscher, mein Name. Ich hatte noch nicht das Vergnügen. Darf ich fragen, was Sie genau meinten, als Sie fragten, ob es etwas Neues gäbe?« Hauke registrierte, dass Roscher ihn nicht vorgestellt hatte.

Mit dem erschreckten Blick eines Kindes, das man beim Stibitzen eines Kekses erwischt hat, sah die Hausherrin auf ihre zitternden Hände hinunter. »Ich dachte …«, stotterte sie, »… aber ich muss mich wohl geirrt haben. Bitte verzeihen Sie, meine Herren«, hauchte sie, als sie den Diener sah, der zurück in die Halle kam. »Ich denke, Sie haben Wichtiges mit meinem Mann zu besprechen. Ich alte Frau plappere und plappere nur dummes Zeug.« Mit diesen Worten drehte sie sich um, eilte den roten Teppich hinauf in den ersten Stock.

Der Diener trat auf die Besucher zu. Er schien die Frau nicht bemerkt zu haben. »Bitte folgen Sie mir, Herr Polizeirat. Man wird Sie im Herrenzimmer empfangen.«

Hauke und Roscher folgten dem Butler in die hinteren Räume des Hauses. Sie gingen an mehreren Vitrinen mit Sammlungen goldglänzender Schnupftabakdosen und Orden vorbei, passierten Legionen chinesischer Vasen und Meissener Porzellan auf Anrichten.

Der Butler klopfte an eine Tür.

»Solln reinkommen, aber flott«, dröhnte es aus dem Inneren des Raumes. »Hab meine Zeit ja nicht gestohlen!«

Hauke ließ Polizeirat Roscher den Vortritt.

Auf der einer Seite des Raumes reichten Bücherregale, gefüllt mit ledergebundenen Folianten, bis zur dunkel getäfelten Decke hinauf. Davor befanden sich zwei Ohrensessel nahe einem Kamin, auf dessen Sims mehrere Familienfotos in silbernen Rahmen gereiht waren. Nahe den Sesseln entdeckte Hauke einen reich verzierten Schrank, auf dem zahllose Kristallkaraffen standen. Sicherlich enthielten sie die allerbesten Cognacs und Liköre für Bellingrodts Gäste. Hirschgeweihe an den Wänden und dunkle Ölgemälde mit Jagdszenen darauf ließen den Raum unnötig düster wirken. Obwohl die Terrassentür zum Garten hin offen war, hing kalter Zigarrenrauch in der Luft. Neben einem runden Kartentisch wartete der ungeduldige Hausherr. Hauke schätzte ihn auf Anfang sechzig. Der breitschultrige Mann trug einen Anzug, der geschickt die Beleibtheit seines Trägers verbarg, der einem guten Mahl und dem dazu passenden Tropfen offenbar nicht abgeneigt zu sein schien. Der üppige graue Vollbart verlieh Bellingrodt etwas Wildes, obwohl er nach bester Manier gepflegt und gestutzt war. Vielleicht waren es auch nur seine Augen, eisgrau und niemals einen Widerspruch duldend, die die jetzt eintretenden Männer abschätzten.

Mit der rechten Hand klopfte Wilhelm Bellingrodt auf die Tischplatte neben sich. »Also, was haben Sie zu sagen? Machen Sie es kurz. Ich habe Gäste.« Mit dem Kopf nickte er durch die offene Terrassentür hinaus. Dort stand eine Gruppe dunkel gekleideter Herren in ein Gespräch vertieft.

Unter ihnen konnte Hauke einen Generaloberst entdecken und einen Major. Polizeirat Roscher schien überrascht zu sein, die Männer hier zu sehen. In diesem Moment löste sich aus der Gruppe ein junger Mann. Er war die jüngere Ausgabe von Wilhelm Bellingrodt, obwohl er keinen Vollbart trug, sondern nur einen breiten Schnauzer und sehr viel schlanker als der Hausherr war. Ja, fast schon dürr. Hauke schätzte ihn auf Anfang zwanzig.

Er trat herein. »Vater, Senator Hachmann möchte sich verabschieden.« Da entdeckte der junge Mann die beiden Besucher. »Polizeirat Roscher. Was führt Sie hierher?« Er reichte erst Roscher und dann Hauke die Hand. »Alfons Bellingrodt, angenehm. Was können wir für Sie tun?«

»Exakt das versuche ich gerade herauszufinden, Junge.«

Der Polizeirat drückte das Kreuz durch. »Eine Angelegenheit, Herr Bellingrodt, bei der Sie meinen Kollegen aus Kiel, Kommissar Sötje, unterstützen könnten. Wir werden uns kurzfassen.«

Hauke trat vor. »Es gab ein Schiffsunglück auf der Elbe, nahe den Schleusen zum Nord-Ostsee-Kanal.«

Wilhelm Bellingrodt musterte Hauke abschätzend von oben bis unten. »Kaiser-Wilhelm-Kanal, Mann! Seit einem Jahr heißt er Kaiser-Wilhelm-Kanal!«, korrigierte er Hauke scharf.

Hauke, der sich wie viele andere noch immer nicht an den neuen Namen des Kanals zwischen Kiel und Elbe hatte gewöhnen können, ging auf diesen Tadel nicht ein. »Es gab Tote.«

»Was interessiert mich das?«, wollte Bellingrodt scharf wissen.

»Ein Matrose trug einen Ring an seinem Finger, den Sie kennen könnten.«

»Ich kenne weder Matrosen noch Hafenarbeiter. Diese Leute gehören nicht zu meinem Bekanntenkreis. Schon gar nicht jetzt, wo wir mit einem Streik im Hafen rechnen müssen.«

Roscher reichte Bellingrodt den Siegelring. »Kennen Sie diesen Ring?«

Hauke hatte längst bemerkt, dass der Hausherr, wie auch sein Sohn, Ringe mit identischem Wappen trugen: ein Löwe und ein Zweig. Bellingrodt brummte etwas Unverständliches.

»Das ist der Ring meines Bruders Johann«, erklärte Alfons für den Vater. »Es gibt nur drei Ringe dieser Art. Mein Bruder und ich erhielten unsere jeweils zum einundzwanzigsten Geburtstag von unserem Vater.«

»Das interessiert keinen, Alfons. Halt den Mund!«, schnauzte der Hausherr seinen Sohn an. Der zuckte unmerklich zusammen. »Wie sind Sie an den Ring gekommen?«

»Wir würden gern mit Ihrem Sohn Johann sprechen, Herr Bellingrodt«, sagte Hauke, ohne dessen Frage zu beantworten.

»Das wird nicht möglich sein. Mein ältester Sohn ist seit fast drei Jahren in Brasilien.« Bellingrodt wandte sich an Roscher. »Also, sagen Sie schon, was das mit dem Matrosen auf sich hat.«

Roscher zögerte. Hauke aber hatte nicht den Eindruck, dass Wilhelm Bellingrodt Schonung erwartete. »Der unbekannte Matrose trug den Ring an seinem Finger. Der Mann ist tot. Er war stark verbrannt, sodass eine eindeutige Identifizierung nicht möglich ist.« Wie erwartet, zeigte Bellingrodt keine Regung. »Wir haben die Pflicht zu prüfen, wer der Tote war.«

»Es kann nicht mein Bruder gewesen sein«, sagte Alfons Bellingrodt erschrocken. »Johann ist in Brasilien, wie mein Vater schon sagte. Und außerdem würde er sich nicht auf Schiffen herumtreiben. Er ist ein Bellingrodt.«

»Und wie erklären Sie sich, dass der Ring an Bord eines Ewers war?«, wollte Hauke wissen.